1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wechsel zu Telekom. Hardware weiter nutzen?

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by RWOTobi, May 7, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. RWOTobi

    RWOTobi Kbyte

    So, will mich gerade einmal dran versuchen.
    Kurze Verständnissfrage zur Verkabelung.
    Kann ich bei weiteren benutzen dann auch den Splitter weg lassen und den Router wieder normal an der Dose anschließen?
    Und wenn nicht, wie schließe ich den Splitter an den Router an?
    Es fehlt ja eine Buchse für die Verbindung (Telefonkabel: Splitter- Router).
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Der Splitter ist in deinem Fall notwendig. Vom Splitter zum Router verwendet man üblicherweise ein normales Patchkabel passender Länge.
     
  3. RWOTobi

    RWOTobi Kbyte

    Ich brauche ja zwei Kabel, die vom Splitter in den Router gehen.
    1. DSL Kabel von DSL des Splitters in DSL des Routers (normales Netzwerkkabel)
    2. Telefonkabel von dem mittleren Telefonsteckplatz des Splitters in den Router.
    Aber wo soll das Telefonkabel in den Router rein? Die Telefonbuchse gibt es ja nur bei den Telekom Routern.
    Ich hätte jetzt nur noch eine ISDN- und 4 Lan-buchsen frei.
     
  4. RWOTobi

    RWOTobi Kbyte

    Laut einer Anleitung kann ich die Funktionalität mit der Ortsvorwahl 0311 testen.

    Wenn ich das Telefon direkt am Splitter anschließe, geht es "sie sind im Telekom netz..."
    Wenn ich das Telefon am Router anschließe und den per DSL Kabel mit dem Splitter verbinde, geht es nicht.
    Also habe ich über den Router nur mit DSL Verbindung ja kein Zugriff auf das Telefonnetz....
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Die EasyBox 803 hat einen eingebauten Splitter. Die Buchse DSL gehört direkt an die erste Telefondose an der Wand.
     
  6. RWOTobi

    RWOTobi Kbyte

    Darauf habe ich gehofft. Dann probiere ich es gleich nochmal...
     
  7. RWOTobi

    RWOTobi Kbyte

    Ich gehe nach dieser Anleitung vor:
    http://benimnetz.blog.de/2010/06/18/anleitung-easy-box-802-t-com-telekom-betrieb-8829545/

    Mein Opa hat die 803 und habe mal die offizielle (Firmware EasyBox 803 von Arcadyan Firmware Version 30.05.219 vom 16.11.2012 (4.3 MB)) drauf gemacht und dann nach Anleitung das Telefon angesteckt und mit 0311 getestet. Leider kein freizeichen und kein Telekom netz....
    Jetzt könnte ich noch die zweite offizielle Firmware version (EasyBox 803 von Sphairon Firmware Version 3.28.2.29 vom 12.06.2012 (12 MB)) testen.

    Kennt jemand den Unterschied? Warum werden zwei angeboten?
     
  8. RWOTobi

    RWOTobi Kbyte

    Update:

    Habe es jetzt hinbekommen, dass ich "sie sind im netz der D-Telekom" höre.
    Splitter ist weggepackt....
    Das Telefon hängt jetzt am Vodafone Router und funktioniert mit Telekom

    Ich habe leider eine dauerhaft blau leuchtende Weltkugel (DSL vorhanden/nicht verbunden). Zwischendurch mal schnell rot blinkend (verbinden fehlgeschlagen).
    Also gibt es Probleme mit der Anmeldung.
    Aber habe alle Nummern überprüft und nach diesem Schema eingegeben: 1-12+1-12+0001@t-online.de
    Habe kein # eingefügt, da beide Nummern 12 ziffern haben.

    Hier mal der Log:

    05/13/2013 20:45:26 If(PPPoE1) send PADI
    05/13/2013 20:45:26 If(PPPoE1) PPP fail : PAP authentication failure
    05/13/2013 20:45:24 If(PPPoE1) PAP Username and Password: failed
    05/13/2013 20:45:24 If(PPPoE1) stop
    05/13/2013 20:45:24 If(PPPoE1) start PPP
    05/13/2013 20:45:24 If(PPPoE1) receive PADS
    05/13/2013 20:45:24 If(PPPoE1) send PADR
    05/13/2013 20:45:24 If(PPPoE1) receive PADO
    05/13/2013 20:45:24 If(PPPoE1) send PADI
    05/13/2013 20:45:24 If(PPPoE1) PPP fail : PAP authentication failure
    05/13/2013 20:45:22 192.168.2.100 login success
    05/13/2013 20:45:22 If(PPPoE1) PAP Username and Password: failed
    05/13/2013 20:45:22 If(PPPoE1) stop
    05/13/2013 20:45:22 If(PPPoE1) start PPP
    05/13/2013 20:45:22 If(PPPoE1) receive PADS
    05/13/2013 20:45:22 If(PPPoE1) send PADR
    05/13/2013 20:45:22 If(PPPoE1) receive PADO
    05/13/2013 20:45:21 If(PPPoE1) send PADI
    05/13/2013 20:45:21 ADSL Media Up !
    05/13/2013 20:45:14 sending ACK to 192.168.2.100
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page