1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

welche pladde is zur zeit die beste ??

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by DaKillaH, May 21, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. DaKillaH

    DaKillaH Halbes Megabyte

    ich habe mir schon ewig keine neue festplatte gekauft und werde dies demnächst aber wieder tun ... welche soll ich nehmen, wieviel gb und udma100 oder 133 ??? am wichtigsten ist mir die geschwindigkeit.
     
  2. MHD

    MHD Byte

    Da gibts nur eine Antwort:
    Seagate ATA IV, 7200 U/min, 40 GB, Silent drive

    Günstig, erstaunlich leise und superschnell

    In meinem Zweitsystem mit einem Gigabyte VIA KT 333 Mainboard läuft die 40 GB Maxtor ATA 133 - Diese Platte ist laut und erreicht nur nach aufwendiger Treiberauswahl annähernd die Geschwindigkeit der Seagate mit dem ECS K7S5A Mainboard!!!
     
  3. carlux

    carlux Megabyte

    Wo kann man deine Superrechner denn mal anwählen?
     
  4. ameister

    ameister Byte

    Ich habe mir gerade eine 160 gb von Maxtor bestellt. Dienstag müßte Sie hier sein
    bei www.pc-king.de MAXTOR 160GB 4G160J8 279,00 EUR
    plus 8 ?uro Versand
    Die braucht wenig Strom, ist leise und hat udma133

    Als Alernative dachte ich mir 2 x 80 gb 7200upm im RAID, aber das sind zusätzliche 25 Watt für}s Netzteil - zu viel . . .
     
  5. Slicer123

    Slicer123 ROM

    Hi, mal }nen Beitrag von mir.

    Wenn Du schnell, leise, relativ preiswert und gut haben möchtest, kann ich folgendes empfehlen:

    Man nehme eine Raid-Kontrollerkarte ( Ebay, wenn es gut läuft €40 )
    zwei Festplatten IBM 40 GB IC 35Lo40AVVA07 7200min

    http://www.mindfactory.de/cgi-bin/MindStore.storefront/3cf0fc0f00075796275fc19e4b7b067e/Product/View/0007019
    - Stripe Modus ( regelmäßige Backups sollten sein )

    und hängt die 2 Festplatten in 2 freie ( sofern vorhanden ) 5,25 Slots einfach in ausreichend gespannte "Schlüpfergummis" rein.

    Ergebnis - sauschnell ( 46 - 68 MB/sec ),
    - total ruhig, weil keine Vibrationen in}s Gehäuse gelangen
    - und Speicherplatz erstmal satt ~80MB
    - Preis 215€ und ein bisschen werkeln.
    - je nach Portemonaie auch 2 x 60 , 80 etc möglich.
    - günstigerweise immer 2 Platten des selben Typs verwenden, Konfiguration wirklich einfach, auch für nicht so geübte Handwerker.

    Erfahrung :läuft bei mir schon 7 Monate, einfach toll

    Wenn Du dann noch Lust auf eine Wasserkühlung und ein thermogeregeltes Netzteil hast, brauchst Du noch eine große Leuchtdiode am Computer, damit Du siehst, ob er an ist - zu hören ist er dann kaum noch.. ;-)

    Gruss
     
  6. hallo

    ich wuerd wie immer zu einer ibm-platte raten (eine der neueren mit 7200 upm). die ganzen kleinen feinen performance-unterschiede, welche die zeitungen in ihren testberichten immer feststellen, merkst du beim arbeiten sowieso nicht. da kommt es wohl eher auf eine gute konfiguration des gesamten systems an.
    udma 100 sollte reichen. ich glaube nicht, dass dein rechner aus udma 133 einen geschwindigkeitsvorteil ziehen kann.
    wo wir schon mal bei den marken sind: ich hab mit ibm bisher halt immer sehr gute erfahrungen gemacht. die platten sind meiner meinung nach sehr robust. von seagate kann ich hingegen nur abraten. aber das sind halt persönliche meinungen.

    mfg, marco
     
  7. ODO

    ODO Megabyte

    BRAVO für SCSI,-aber anscheinend kommen viele User mit dem SCSI-"Zauber" nicht richtig zurecht ( Terminierung usw... ),-dabei ist es eigentlich recht einfach,da die meisten Platten eine automatische Terminierung haben, oder bei den ganz neuen Platten nur einen Jumper setzen und in die MITTE hängen und ans Ende eine von denen mit Auto-Terminierung,-so wie bei mir....
    Dann natürlichnoch im Controller-BIOS der jeweiligen Platte eine Adresse zuweisen und aktivieren...
    [Diese Nachricht wurde von ODO am 25.05.2002 | 18:05 geändert.]
     
  8. Somebody

    Somebody Megabyte

    Also WD Platten will ich persönlich keine mehr.
    Jedenfalls keine 60er mit 7200 u/min davon sind mir innerhalb von 2 Monaten 2 verreckt.
    Aus meinem Bekanntenkreis hab ich ebenfalls nix gutes über die Dinger gehört. Große Western Digital Platten verrecken mir jedenfalls zu oft.

    MfG

    René
     
  9. Kuelwalda

    Kuelwalda Byte

    Danke,
    ich probier jetzt einfach mal Hartgummi-Beilagscheiben aus. Und zwar doppelt, zwischen Gehäuserahmen und Festplatte, und wenn die Schrauben lang genug sind nochmal zwischen Schraubenkopf und Rahmen.
     
  10. ODO

    ODO Megabyte

    @chris....

    IBM ,-ja,aber nur SCSI--die läuft jeden Tag mehr als 20 Stunden an einem Stück und das schon über 2 Jahre lang--null Problemo....ansonsten Quantum AS und Maxtor,-jetzt kommt noch eine IBM SCSI oder Maxtor SCSI dazu,-dann habe ich insgesamt 6 Festplatten,-davon 2 SCSI und mit Lärm ist es eigentlich kein Problem,-denn ich habe einen voll isolierten BIG-Tower,-zwar mit insgesamt 7 Lüftern ( davon 2 für dieSCSI Platten ) Monsterkühler für Prozessor ( Swiftec MCx 462 ) und 2 extra Gehäuselüfter / 2 Netzteillüfter -Enermax 431 Watt / Graka-Lüfter / Northbridgelüfter / aber dafür eine Schiebetür,-wenn die oben ist,läßt der Lärm plötzlich nach und es ist herrliche Ruhe.....
     
  11. Kuelwalda

    Kuelwalda Byte

    Hallo,
    habe gerade einen neuen Thread gerade wegen dieser Seagate mit Ummantelung aufgemacht, aber noch keine Antwort erhalten. Aber Du kennst Dich hier offenbar aus. Meine alte Seagate 360020A hat diese Gummidämmung. Die neue Barracuda 380021A ist blank. Die Platte als Single in ein Alugehäuse, welches für 6 Platten vorgesehen wäre. An Frischluft mangelts der Platte schon mal nicht, denke ich.(Direkt vor der Platte sind auch noch 2 Gehäuselüfter angebracht). Nun ist nur die Frage ob ich zwischen Alu und den Schrauben bds. Dämmung anbringen sollte. Oder kann man sie blank reinschieben und einfach festschrauben.
    Für nen Tipp wäre ich dankbar.
     
  12. ColonelChris

    ColonelChris Kbyte

    Ich bin mit der IV zufrieden, ist (subjektiv) doppelt so schnell wie meine alte I und nur einen Bruchteil so laut. WD und Maxtor bauen aber auch gute Platten. Wir wollen hier ja keine Schleichwerbung machen ;-).
     
  13. DaKillaH

    DaKillaH Halbes Megabyte

    meine ibm ist seit über 4 jahren in meinem pc und ich hatte bis jetzt keinen einzige ausfall. die seagate die ich kriege, ist auf jeden fall eine iv\'er
     
  14. ColonelChris

    ColonelChris Kbyte

    Das ist ein höllisch guter Preis. Pass aber auf, dass es auch eine Barracuda IV ist, die I-III waren wesentlich schlechter (spreche aus Erfahrung).

    Die IBM-Platten hatten schon immer den Ruf, dass sie überdurchschnittlich häufig ausfallen. Neulich hat sich das bewahrheitet, als IBM das offiziell zugegeben hat. Trotzdem haben wir hier auch eine IBM und die schnurrt wie ein Kätzchen.
     
  15. DaKillaH

    DaKillaH Halbes Megabyte

    ich habe eine ibm pladde ??? aber nur mit 8gb. ist das eigentlich ein guter preis für die seagate barracuda iv 80gb: 65? ????
     
  16. ColonelChris

    ColonelChris Kbyte

    Western Digital ist immer gut. Maxtor ist immer gut. Seagate ist immer gut, aber laut und heiß.
    Interessanterweise hat aber gerade Seagate seit einem halben Jahr eine U100-7200-Serie (Barracuda IV) draußen die kaum heiß wird und ausgesprochen leise dreht. Hab so ein Dingen. Gefällt mir sehr gut.

    Kauf dir bloß keine IBM. Die Dinger leben nicht lange! (acht Stunden am Tag maximum laut Pressebericht)
     
  17. carlux

    carlux Megabyte

    Das ist genau das Problem: ein festes Gehäuse.
    Die gibts ja gar nicht mehr. Wenn du noch ein altes AT-Gehäuse hast, dann mess mal die Wandstärke nach: Nix Walzblech, z.T. Industrie-Stahl von 3-5mm Wandstärke.
    Es schwingt ja nicht die HD, sondern das Gehäuse (mit).
    Es wackelt ja der Schwanz nicht mit dem Esel.
    Es gilt, die Resonanzfrequenzen soweit auseinder zu dividieren, dass die höhere (Gehäuse) mit der niedrigeren (Hd) sich nicht annähert.
    Wenn du mal auf den Lautsprecherbau schaust, wirst du selbst bei den billigsten Chassis kaum welche finden, die im Anschraubring nicht irgendeine Dämpfung (ab Presspappe aufwärts) haben.
    Die größte Crux sind Alu-Gehäuse: Sie mögen zwar eine gute Wärmeableitung haben, sind jedoch ziemlich labbrig und damit schwingungsanfällig.
    Ich rede hier auch nicht von von "Hängematten" mit aufwendigen Federungen o.ä., sondern schlicht von dünnen Unterlegscheiben aus Hartgummi, hartem Kunststoff o.ä.

    In diesem Sinne
    carlux
     
  18. ODO

    ODO Megabyte

    @ carlux...entkoppeln sollte man die Festplatten nicht,-da diese so spezifiziert sind, mit einem festen Gehäuse verbunden zu werden.Es können beim Entkoppeln vom Gehäuse Schwingungen auftreten,welche innerhalb der Festplatte die Lese und Schreibarme in nicht kalkulierbare Resonanzschwingungen und somit zur Fehlfunktion führen können.Auch leidet durch Entkopplung die Wärmeübertragung und somit die Ableitung auf das Gehäuse...ausserdem ist diese Entkopplung eine reine Geschäftemacherei von Zubehörfirmen,-die dies natürlich rechtfertigen....

    MfG ODO
     
  19. carlux

    carlux Megabyte

    Quantum hat seinzeit mal einen Versuch im Rahmen der lct-Serie mit 4.500UPM gestartet, war auch ohne Dämmung äußerst leise, aber fürchterlich langsam.
    Hab mir gerade eine Seagate BarracudaIV 40 GB (7.200UPM)bestellt. Mit 20GB-Platter mit 1,2 Sone und einer durchschnittlichen Zugriffszeit von unter 12ms gemessen. Kostet gerade mal knapp 96?.
    Wichtig ist in erster Linie, dass man bei solch ohnehin leisen Festplatten diese vom Gehäuse entkoppelt.
     
  20. ODO

    ODO Megabyte

    Bisher mit Maxtor ( 40 GB ) gut gefahren,-ab 80 GB sollte man vorsichtig sein und teilen...
    Eine nagelneue Platte von der Firma "TITAN" mit enormer Laufruhe ( Innendämmung ) und einer Drehzahl von nur 4500 und einer Kapazität von 30 / 40 / 60 / 80 / 100 GB macht momentan Schlagzeilen. Neueste Spezifikationen machen diese Platte zum Renner.Preis für eine 40 GB-Platte 125 ? netto.
    Zu bekommen bei Reichelt Elektronik / Checkpoint und K&M Elektronik....
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page