1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welchen Kühler für Mainboard D2331

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by The Undertaker, Feb 12, 2016.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    PS: Ich gehe einfach mal davon aus, dass es sich hier um pure Nostalgie handelt, so wie bei einem 30 Jahre alten Auto und dass Geld eine eher untergeordnete Rolle spielt.;)
    Denn die einzige rationale Entscheidung in so einem Fall ist normalweise die Entsorgung.
     
  3. The Undertaker

    The Undertaker Halbes Megabyte

    Zunächsteinmal danke für die Vorschläge. Leider sind die Kühler allesamt zu hoch. Was noch ginge wäre der EKL Alpenföhn Panorama. Was die letzten Beiträge anbelangt, so entwickelt sich das wieder in die falsche Richtung und ich bitte darum, beim Thema zu bleiben. Ich gehöre nicht zur Vegwerfgesellschaft. Der Rechner ist für Office-Anwendungen (und hierfür wird er eingesetzt) völlig ausreichend. Dinge zu benutzen bis sie für die gewollte Nutzung nicht mehr brauchbar oder nicht mehr reparabel sind, nenn ich aktiven Umweltschutz. Wer von Euch räumt den seinen Arbeitsplatz oder stirbt ganz einfach, nur weil jüngere leistungsfähiger sind? Warum sollte das mit den genutzten Dingen anders sein? Ich hatte noch die Möglichkeit angefragt, den Netzteillüfter auszutauschen. Ich habe einen gesehen mit 126 m³ und einen mit max. 146 m³ /h. Wenn der verbaute Lüfter weniger leistet (würde dann als Gehäuselüfter eingesetzt, der Luft ins Gehäuse bläst), müsste dies doch auch den gewünschten Effekt haben oder übersehe ich da was?
     
  4. The Undertaker

    The Undertaker Halbes Megabyte

    Bei dem im Netzteil verbauten Lüfter handelt es sich um einen T&T 1225HH12F-PD1. Ich habe ihn zwar im Internet gefunden aber leider keine Daten dazu. Daher weiß ich nicht, wieviel Durchsatz das Teil schafft.
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  6. The Undertaker

    The Undertaker Halbes Megabyte

    Zwischen Mainboard und Lüfter sind nur 58 mm Platz. Deshalb darf der Kühler nicht zu hoch sein (max. 54 mm). Ich habe versucht, dass Innere zu fotografieren. Ich hoffe, dass man alles erkennen kann. $2016-05-04-815.jpg $2016-05-04-816.jpg
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    50mm hoch sind es nur noch 3 Stück, aber immerhin: http://geizhals.de/?cat=cpucooler&xf=817_775~885_6~885_5~885_4~725_50#xf_top

    Netzteillüfter tauschen würde ich sein lassen.
    Zum Einen lauert da Hochspannung, zum Anderen weiß man nicht, ob die Lüftersteuerung mit einem anderen Lüfter auch noch gut zusammenarbeitet, wenn der eine ganz andere Charakteristik hat, obwohl er beim Maximum die gleiche Förderleistung hat.
    Einfach mal kräftig durchpusten, dass der Staub raus kommt.
    Im Zweifel kann man (als qualifizierte Fachkraft) einen Lüfter mit sehr viel Drehlzahl nehmen und den am Mainboard direkt anschließen.
     
  8. The Undertaker

    The Undertaker Halbes Megabyte

    Es goibt keine Lüftersteuerung. Ist ein simpler 2-poliger Anschluss, also Dauerlauf. Außerdem würde ich das Netzteil beim Tausch ja vom Strom trennen :rolleyes:. Staub ist keines im Netzteil. Für die Luft ist freie Bahn. Damit auch genug Luft da ist, würde ich den alten Lüfter als Gehäuselüfter verwenden mit Luft ins Gehäuse. Ich habe auch noch einen 80er Lüfter. Denn könnte man auf den Plastiktunnel setzen, nachdem man hier passend eine Aussparung rein schneidet. So würde der Gehäuselüfter oberhalb des Kühlkörpers durch die Löcher Luft ins Gehäuse blasen, der 80er Lüfter durch den Kühlkörper in den Plastiktunnel und der neue Netzteillüfter alles durch das Netzteil raus. Dadurch müsste sich der Luftstrom deutlich erhöhen, da der Plastiktunnel unten ja nur relativ wenig vom Kühlkörper frei lässt und ich mir nicht vorstellen kann, dass so ein hoher Volumenstrom erszeugt werden kann. Bei Deinem Vorschlag handelt es sich ja auch um passive Kühlung wie sie im Moment verbaut ist. Ich hatte einen Artic Freezer 11lp oder einen EKL Alpenföhn Panorama gefunden, welche beide noch soeben passen müssten. Aber wie bereits unter #9 erwähnt, stellt sich die Frage, ob sich die beiden Lüfter nicht gegenseitig stören, da sie ja in entgegen gesetzter Richtung blasen. Odie0506 hat in #15 auch schon die Vermutung angestellt, dass ein höherer Volumenstrom das Problem beheben würde. Ich glaube ich riskiere die 11 € für den bequiet Lüfter (http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Daps&field-keywords=L%C3%BCfter+120) und baue das System um. Die beiden zusätzlichen Lüfter schließe ich direkt ans Netzteil an, so dass sie immer die maximale Leistung bringen.
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der Lüfter wird etwas bringen.
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Mehr als 2 Pole brauchts auch nicht zum Regeln eines Lüfters. Die Regelung erfolgt über die Spannungsversorgung.
    Die aufgeladenen Kondensatoren interessiert es nicht, ob der Stecker gezogen ist, die behalten ihre Ladung und warten nur darauf, dass Jemand aus Versehen ihre Kontakte berührt.
    Das sieht man leider meistens erst, wenn man es offen hat.
    Der billige Alu-Klotz, der jetzt da ist, schafft ja mit Ach und Krach 50W abzuführen bei gutem Luftstrom.
    Mit einem guten Kühlkörper verdoppelt oder verdreifacht sich die abführbare Wärmemenge mal eben, wenn man sonst nichts weiter ändert.

    Auch kann man die mitgelieferten Lüfter der flachen Kühler ja so herum drehen, dass sie Richtung Netzteillüfter pusten oder sie eben ganz weglassen.
    Ich habe hier z.B. den auch schön flachen Scythe Shuriken als passiven Kühler eingesetzt: http://www.pcwelt-forum.de/forum/album.php?albumid=194&attachmentid=29016 und der hat einen 65W Athlon X2 gerade noch ausreichend gekühlt - allein durch Absaugen der Wärme durch den Gehäuselüfter direkt darüber.

    PS: Ein paar Absätze helfen ungemein bei der Lesbarkeit.
     
  11. The Undertaker

    The Undertaker Halbes Megabyte

    Das mit der Lüftersteuerung kann ich nicht sagen. Vielleicht hat Fujitsu hier eine Schaltung auf der Netzteilplatine verbaut oder auch nicht.

    Das man Kondenstaoren nicht anpackt weiß ich, Erstens beschäftige ich mich hiermit seit über 25 Jahren und zum Zweiten habe ich auch eine Grundausbildung in Elektrotechnik. Nichts desto trotz reden wir hier von Niederspannung. Nach dem Entfernen des Netztkabels liegt hier keine Hochspannung mehr an und das Risiko besteht nur für das Netzteil.

    Ich habe das Netzteil geöffnet und nachgeschaut. Die paar kleinen Fussel waren kaum in der Lage, den Luftstrom effektiv zu beeinträchtigen. Selbstredend habe ich sie dennoch entfernt.

    An so einen Kühler hatte ich ja auch gedacht wenn der Versuch mit den zusätzlichen Lüftern nicht ausreichend sein sollte. Der Lüfter aus Deinem Vorschlag ist aber 64 mm hoch. Es sind aber nur 56 mm Platz. Die von mir angeführten Lüfter sind 51 bzw. 53 mm hoch.

    PS: Ich hoffe, dass ich die Lesbarkeit genauso deutlich steigern konnte wie die angestrebte Kühlleistung.
     
  12. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Dann würde ich mich mal informieren:
    http://www.eastcomp.de/fsc/d2331.html.
    Laut Layout sind PWM-Lüfteranschlüsse verbaut, also sollte es das Mainboard auch regeln können.

    Was ist ein 2N3055?

    So, so.
    Die Siebekondensatoren haben aber 400V über lange Zeit in tödlicher Ladungsmenge gespeichert.

    Im Übrigen paßt Windows 10 nicht so richtig auf den Oldie, aber versuchen kann man es.


    An so einen Kühler hatte ich ja auch gedacht wenn der Versuch mit den zusätzlichen Lüftern nicht ausreichend sein sollte. Der Lüfter aus Deinem Vorschlag ist aber 64 mm hoch. Es sind aber nur 56 mm Platz. Die von mir angeführten Lüfter sind 51 bzw. 53 mm hoch.

    PS: Ich hoffe, dass ich die Lesbarkeit genauso deutlich steigern konnte wie die angestrebte Kühlleistung.[/QUOTE]
     
  13. The Undertaker

    The Undertaker Halbes Megabyte

    Es geht nicht um das Mainboard sondern ums Netzteil. Der auf den Bildern zu sehende Lüfter ist im Netzteil angeschlossen.

    Ich bin für jede Information dankbar, soweit sie zum Thema gehört. Wer fasst schon Kondensatoren an, wenn man nur einen Stecker ziehen muss? Außerdem kommt es nicht nur auch die Spannung an, ob eine Ladung gefährlich ist, sondern vielmehr auf die Leistung. Wir können damit das Thema Kondensatoren bitte abhaken!

    Was hat das gewählte Betriebssystem mit dem eigentlichen Problem zu tun? Windows 10 läuft prima und teilweise sogar besser als Windows 7.
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der Pentium 4 661 ist sogar 64 Bit fähig. Der PCI-Express Chipsatz macht ihn zu einem modernen PC. Da muss man sich nicht mehr mit AGP herumschlagen.
     
  15. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Wäre es möglich, dass du mal den Kühlkörper ohne das grüne Pastikgetunnel fotografierst? Denn eventuell findet sich da eine Lösung ohne viel Geld auszugeben und/oder sogar ohne Kompromisse.
     
  16. The Undertaker

    The Undertaker Halbes Megabyte

    Ist ein Rechner bei mir im Büro. Also erst am Montag möglich.

    Bis dann
     
  17. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Nun ist es aber gut.
    Das Teil ist 7 Prozessorgenerationen alt.

    Der im Netzteil sitzende Lüfter ist ungeregelt:
    http://www.eastcomp.de/fsc/d2331.html.

    Du darfst es im übrigen nicht öffnen, als Hobbyelektroniker.
    Und die 400V Gleichspannung in der gespeicherten Ladungsmenge sind auch noch nach längerer Zeit tödlich, da die Ladung in einem Kondensator gespeichert wird, auch nach Ausschalten des 230V Schalters.

    Da der Kühlkörper geschraubt ist, so wie es auf dem 2. Bild aussieht, hilft meist eine Erneuerung der Wärmeleitpaste auf der CPU mit gründlicher Reinigung aller Lüftungs- / Kühlungsteile.
     
  18. The Undertaker

    The Undertaker Halbes Megabyte

    Du hast recht, langsam ist es gut. Was ich privat mache, kann mir keiner vorschreiben. Ich darf sogar an der Hauselektrik rumbasteln sofern ich genug Ahnung habe. Verwechselt privat nicht mit beruflich. Mein Netzteil=mein Risiko. Ich hoffe, dass sich diese Nebendiskussion damit erledigt hat.

    Die Wärmeleitpaste wurde selbstredend erneuert, als ich den "neuen" Prozessor eingesetzt habe. Verwendet wurde MX-2 und ja weder zu wenig oder zu viel. Ist nicht mein erster Prozessortausch.
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das war ja mangels Wissen Deiner Ausbildung nur gut gemeint - hier gibt es genügend Leute, die Spannung nicht von Strom unterscheiden können, aber trotzdem gerne Netzteile öffnen wollen.
    Naja, hier weiß man z.B. nicht, wen Du genau zitierst.
    Da ich den Beitrag vor Deinem Beitrag geschrieben habe, antworte ich einfach mal: Mein 1. Vorschlag waren 12 Kühler bis 60mm Höhe, mein 2. Vorschlag waren 3 Kühler bis 50mm Höhe.
    Der von mir verwendete Shuriken war eigentlich nur ein allgemeines Anwendungsbeispiel. Aber er ist ohne Lüfter 52mm hoch, ginge also theoretisch auch noch, ist aber wegen der Gesamthöhe von 64mm aus dem Filter von Geizhals gerutscht.
     
  20. The Undertaker

    The Undertaker Halbes Megabyte

    Ich habe mich bemüht, immer sofort zu antworten. Aber Du hast recht, ich könnte das besser kennzeichnen. Was die Kühler angeht, hatte ich immer nach der Höhe incl. Lüfter geschaut. Aber ein Tausch des Kühlkörpers ist ja nicht vom Tisch. Wenn der neue Lüfter nichts oder nicht genug bringt, geht es damit weiter. Ich gehe davon aus, das er am Montag oder Dienstag ankommt. Nach dem Einbau sehen wir weiter.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page