1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welchen Kühler für Mainboard D2331

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by The Undertaker, Feb 12, 2016.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. The Undertaker

    The Undertaker Halbes Megabyte

    So. Hier die gewünschten Bilder und ein Abschlußbericht. Das ist der original Passivkühler
    $WP_20160523_006.jpg $WP_20160523_007.jpg

    Ich habe zwar auch einen aktiven, der ist aber zu hoch. Den hätte ich knapp über der heatpipe kürzen müssen. Aber sowas bringt nichts, da dann ja auch die Kühlleistung dahin wäre.

    Also habe ich das Netzteilgehäuse etwas modifiziert. Bitte keinen Aufschrei, nach wie vor ist es rundrum zu. Es musste nur einen dickeren Lüfter aufnehmen, der fast 200 m³/h rausschaufelt. Den Tunnel habe ich weggelassen. Das ganze passt auf den Millimeter genau. Da die Luft ja irgendwo her kommen muss, habe ich ober auf den Kühler einen 80er Lüfter gesetzt. Jetzt noch ein Loch oben und an der Seite ins Gehäuse und von oben mittels eines weiteren 120er Lüfters Luft ins Gehäuse geblasen. Unterhalb des Netzteils sauge ich ebenfalls mit einem 120er Lüfter warme Luft aus dem Gehäuse. Die störenden Lochblenden habe ich aus dem Gehäuse entfernt. So fegt nun ein frischer Wind durchs Gehäuse. Ergebnis: bis zu 15 °C kühler.

    Fazit: Es geht, ist aber nur dann sinnvoll, wenn man basteln mag und die Teile da hat. Ich habe 10 € investiert, mehr ist es auch nicht wert. Einen Lüfter für 50 oder 60 € zu verbauen grenzt an Schwachsinn, da es dafür bereits einen guten Gebrauchten mit Dualcore gibt.

    Somit ist das Projekt abgeschlossen und der Kleine darf noch ein bißchen werkeln.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich hätte da einfach mal einen Intel Boxed Kühler mit Kupferkern ausprobiert.
    Die sind bis über 100 Watt brauchbar. Ohne Kupfererkern machen die nur 65 Watt mit aktiver Kühlung.
     
  3. The Undertaker

    The Undertaker Halbes Megabyte

    Das Problem war uns ist der Platz zwischen Prozessor und Netzteillüfter. 60 mm ist nicht viel. Entweder waren die Kühler zu hoch oder zu teuer.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  5. The Undertaker

    The Undertaker Halbes Megabyte

    Bleibt die unterschiedliche strömungsrichtung zwischen Kühler und Netzteillüfter und der Pries. Das ganze war nur realsierbar, weil ich hier noch ein paar Teile hatte. Wirklich sinnvoll war das ganze nicht. Aber jetzt, wo es fertig ist, bleibt es erstmal so.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page