1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welcher Gehaeuseluefter fuer ELITE 334

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Sardokan, Mar 30, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Sardokan

    Sardokan Kbyte

    Hallo,

    ich moechte gerne den hinteren Gehaeuseluefter in meinem Coolermaster Elite 334 austauschen.

    Folgendes System besitze ich aktuell:

    AMD Athlon II x3 435
    MSI 770-C45
    BeQuiet PurePower 430
    CPU-Kuehler: Coolermaster Hyper TX3 mit Enermax Cluster 92mm
    4 GB RAM DDR3
    Frontkuehler Slipstream 120mm 800 rpm
    HD 4770 Sapphire PCGH Edition

    Was koennt Ihr mir empfehlen bzw. was reicht/ist noetig?
    Auch ein Slipstream?
    Wenn ja. Reicht 800 rpm oder dann doch 1200 rpm?
    Ich denke mal SysFan2 ist nicht regelbar.
    Daher wird der Heck-Luefter wohl auf 100% laufen.
    Es sollte aber doch ein schoen leiser Luefter sein.
    z.Zt. ist der verbaute, serielle vom Elite, das lauteste im Case.

    Wie sieht es mit SilentWings oder Noiseblocker BlackSilent XL1 aus?

    Danke fuer Eure Tips!
     
  2. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    Im Elite 3Serien ist das Netzteil oben, und hilft mit den Luftstrom im Gehäuse aufrecht zu erhalten, daher kann man mit 800rpm gut leben.
    Wie Du schreibst ein Silent Wings
    od S-Flex, http://geizhals.at/deutschland/a187161.html , kannst wählen
    SlipStream sind bisschen lauter, dafür fächeln sie mehr Luftvolumen.
    SysFan2 Anschluss am Mainboard ist meistens 3pin und nicht vom Board geregelt, sprich 100% Umdrehung.
    Die Lüfter von Elite sind von meiner Ansicht her, nicht sonderlich laut, doch gegen S-Flex &Co. können sich natürlich nicht konkurrenzieren.
     
  3. Sardokan

    Sardokan Kbyte

    Hi, Rotmilan!

    Schoen, dass Du mir wieder mit Tipps zur Seite stehst!
    Jo, hast recht. So laut sind die seriellen nicht...aber mein PC steht im Wohnzimmer und da bin ich ueber jedes db weniger dankbar.
    Meinst Du der geringere Luftdurchlass vom Silentwing laesst sich verkraften?
    Was ist denn mit dem Noiseblocker? Soll ja auch recht leise sein.
     
  4. Kontar

    Kontar Viertel Gigabyte

    Noiseblocker MF12-S1 oder S2.
    Schneller = lauter = kühler.
    Denke der S1 reicht in deinem Fall.
     
  5. Sardokan

    Sardokan Kbyte

    @Kontar

    Hm... die sollen lt. Tests echt super sein... sind aber auch teurer als die Wings oder S-Flex. Wie siehts mit dem XL1 aus?
     
  6. Kontar

    Kontar Viertel Gigabyte

    Zu dem XL1 kann ich nichts sagen.

    Mit dem S1 kannst du dir recht sicher sein, dass dein Vorhaben den Rechner leiser zu machen gelingen wird.. und an dieser Stelle würde ich nicht sparen.
     
  7. Sardokan

    Sardokan Kbyte

    Ich hab jetzt nochmal verschiedene Tests gecheckt... hier wird der S1 wirklich sehr gelobt und ist wohl so mit das Leiseste was man fuer das Geld kriegen kann. Allerdings wird als Minus oft die geringe Luftfoerdermenge angegeben. Meinst Du die reicht echt fuer meinen PC? Ich mein...klar ich hab keinen son HighEnd, dass er recht heiss wird...aber trotzdem interessierts mich halt doch :)
     
  8. Kontar

    Kontar Viertel Gigabyte

    Ein laues Lüftchen ist bei deinen Komponenten völlig ausreichend, darüber würde ich mir keine Gedanken machen.
     
  9. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Wie sind die Temps, wenn Du hinten keinen Lüfter verbaust? CPU-Kühler bläst wohl gegen NT, welches die Luft nach außen befördert.

    Mit den paar Löchern hinten, hörst Du auch nen 800er Lüfter.
     
  10. Sardokan

    Sardokan Kbyte

    @Kontar

    Ok! Dacht ichs doch :) Danke!

    @poro

    Bin z.Zt. nicht zu Hause. Daher kann ich die Temps nicht abklaeren. Bisher hatte ich jedoch sehr angenehme Temps. MoBo ca. 33 und CPU 27 (Cores noch weniger) im Idle.
    Der Cluster blaest uebrigens auf/durch den TX3-Kuehler in Richtung Luefter/Rueckwand.
    Was meinst Du zum S1. Oder hast Du evtl. Erfahrung mit dem XL1?
     
  11. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Wenn Lüfter nach hinten bläst muß auch nicht unbedingt noch einer dran.
     
  12. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    Die beiden Leerlauf Temps sind i.O., da werden diese Temps auch im Sommer im grünen Bereich sein.

    Wie sieht es unter Last aus? -> Bist Du zu Hause, dann lass SIW (kostenlos)
    , http://www.gtopala.com/ , über Hardware - Sensors im HIntergrund laufen, und gleichzeitig stresse Dein PC mit Prime95 für ca. 20Min, breche danach ab, und schaue auf die Maximal Temperaturwerte von SIW

    Kannst z.B. ein Screenshot hierrein verlinken, od unter Zusätzliche Einstellungen - Anhänge verwalten hochladen.
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Du solltest Dir darüber im Klaren sein, daß mindestens 90% des Lärms eines Lüfters durch die geförderte Luft zustande kommt.
    Die Suche nach "dem Wunderlüfter", der viel Luft bei wenig Lärm fördert, führt also selten zum Erfolg. JEDER Lüfter ist bei entsprechender Luftfördermenge ungefähr gleich laut. Die Unterschiede liegen meist in den Nebengeräuschen, die durch den Motor oder das Lager verursacht werden. Was übrig bleibt, ist entweder nur mit empfindlicher Messtechnik zu unterscheiden oder sowieso höchst subjektiv, weil jeden Menschen andere Frequenzen stören.

    Ist natürlich schwach, daß MSI keine ordentliche Lüftersteuerung hat. Aber sowas kann man auch als Hardware kaufen, geht ab 3€ los. Hat den Vorteil von Reserven im Hochsommer.
    Alternativ einen Adapter nehmen, mit dem man vom Netzteil 7V oder 5V (damit laufen dann nicht mehr alle Lüfter zuverlässig an) anzwacken kann.

    Wenns unbedingt ein neuer Lüfter sein muß und Du mit dem Slipstream800 zufrieden bist, dann setz den nach hinten und hol Dir für vorn einen Slipstream500. Ich hab selbst 2 Slipstream1200@500U/min und höre von denen so gut wie nix.
    Oder wenn es auch gern teuer werden darf: Ich habe ausgehend von diesem Testbericht: http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=29175 mal eine Übersicht erstellt, welche Lüfter die meiste Luft pro Lärm fördern. Die Gewinner lauteten: NoiseBlocker Multiframe M12-S1 (800 U/Min, 56.,8m³, 11.5dB) und Enermax Everest Twister (1000 U/Min, 76.9m³, 15.5dB)
     
  14. Sardokan

    Sardokan Kbyte

    @magiceye04

    Das nen ich mal einen TEST!!! Und die Empfehlung mit nem 500er Slipstream ist auch sehr interessant! Der S1 gefaellt mir zwar supergut, und der Preis ist auch gerechtfertigt, dennoch recht hoch im Vergleich zum Slipstream.

    @rotmilan + poro

    Wenn ich wieder zu Hause bin, werd ich mal die Alternative ohne Heckluefter testen. Waer ja wohl die leiseste und billigste Variante :)
    Ich werd dann auch mal nen Stresstest machen und geb Euch gerne Info hierueber.

    Bis dahin wuensch ich allen... FROHE OSTERN!!!

    Und...Danke schonmal fuer all Eure Tipps!!!!!!!!!!
     
  15. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    okay, warten wir mal ab.
    Wünsche auch Frohe Ostern an alle
     
  16. Sardokan

    Sardokan Kbyte

    So...hallo zusammen!

    Hab nun mal meinen PC wie besprochen getestet.
    Und das Ergebnis überrascht mich schon.
    Ich hab, wie poro gemeint hat, den seriellen Lüfter von Coolermaster abgestellt und mal gecheckt wie es ohne dem Teil läuft. Also nur mit Cluster als CPU-Kühler zum Heck raus blasend und dem 800er Slipstream unten vorne rein.
    Folgendes Ergebnis nach einem 23 min Test (16 8k-tests passed) mit Prime95; 0 Errors und 0 warnings; bei Zimmertemperatur von 20 Grad.

    CPU 46C
    MoBo 37C
    Cores 40C

    Cluster auf 1750 rpm
    Slipstream auf 690 rpm
    Fan2(Heck) off

    Nebenbei... Obwohl der 1750rpm des Clusters, war die Lautstärke dafür recht angenehm/gut erträglich.


    Zum vergleich noch der aktuelle Idle-Wert:

    CPU 29C
    MoBo 35C
    Cores 24C

    Cluster auf 1250 rpm
    Slipstream auf 610 rpm
    Fan2(Heck) off

    Ich denk das schaut doch ganz gut aus, oder was meint Ihr?!
    Ist auf jedenfall jetzt sehr schoen ruhig, nur ganz ganz zart schnurrend so zu sagen :D

    Fuer den Sommer muß ich halt dann mal schauen ob das so reicht!?!?!?
    Aber in meinem Wohnzimmer wird sellten sehr warm, da keine direkte Sonneneinstrahlung ist.

    ...also...freue mich auf Euer Feedback!
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Sieht doch soweit gut aus.

    Ich würde wohl den Hecklüfter aus seiner niedrigst möglichen Drehzahl laufen lassen, dann kann der Cluster vielleicht auch noch in Richtung 1000 gedrosselt werden. Wobei dann wahrscheinlich die Graka das lauteste sein wird, aber auch die läßt sich bestimmt noch bissel drosseln.
     
  18. Sardokan

    Sardokan Kbyte

  19. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die wurden mir mitsamt meinen Nanoxia-Lüftern hinterhergeschmissen.
    Immerhin absolut Nebengeräuschfrei (manche Steuerung erzeugt ja dummerweise ein leises klackern...).
    Allerdings mußte ich immer 2 von den Teilen hintereinanderschalten, weil eine allein mir selten gereicht hat. Ist eben doch nur ein simpler, veränderlicher Widerstand und somit ist der Erfolg stark vom Lüfter abhängig.
    Die von Zalman setzt glaubich die Spannung direkt auf einen festen Wert runter.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page