1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Welcher Kühler Für AthlonXP2800+,3000+

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Tuvok01, May 26, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Tuvok01

    Tuvok01 Byte

    Ich möchte mir gerne einen neuen Prozessor kaufen.
    Entweder einen AthlonXP 2800+ oder einen 3000+ wobei wenn ich den 3000+ günstiger bekomme ich diesen wähle.
    So nun dachte ich das ich mir einen EKL Kühler nehme.
    Welchen würdet ihr mir da empfehlen.
    Es gibt zwar viele positive Post zum EKL 1041 aber ich weiß nicht ob der einen 3000+ sehr gut kühlen kann. Da ja hart an der Grenze. Der Kühler sollte halt Temperatur geregelt sein.
    Wer kann mir da einen Rat geben?
    Gruß Jörg
    [Diese Nachricht wurde von Tuvok01 am 26.05.2003 | 18:09 geändert.]
     
  2. Servus,

    ok, die Höchstgrenzen sind vielleicht nicht so repräsentativ - doch im Normalfall sollte man sowieso zusehen, dass zwischen verwendeter CPU und Spezifizierung noch ein bisserl Platz ist.

    Und 70° ist halt die Obergrenze, dass es noch grade duldbar ist.
    Wenngleich es nicht empfehlenswert ist, eine CPU auf Dauer mit 70° zu betreiben (allein schon deshalb da die heisseste Stelle ein wenig heißer ist - wie Du ja bereits sagtest).

    Es kommt jedoch auch immer noch auf die Gehäusekühlung an.
    Wenn die Innentemperatur bei 40° liegt, kann kein CPU-Lüfter noch allzu viel reissen und dabei noch leise sein.

    Der Coppersilent ist zumindest bis 2800+ spezifiziert und ich nutze ihn auf einem 2600+.
    Wie gesagt: die allerhöchste Temperatur, die ich je erreicht hatte war letzten Sonntag mit 55° nach 4 Stunden Vollast.

    Ich kann in diesem Fall nur von meinen eigenen (durchaus positiven) Erfahrungen berichten.
    Und von den TC-Varianten von Arctic Cooling halte ich persönlich nicht viel, da es wenig Sinn macht bei diesen Kühlern.
    20 dB bei der nicht TC-Variante ist leise genug.

    Gruss,
    Hawkeye
     
  3. Servus

    "Bei hohen temperaturen den Lüfter höher zu drehen" ?

    Alos ich weiss nichts davon - wenn dann trifft dies wahrscheinlich auch eher auf die TC-Version zu, nehme ich an.

    Ich für meinen Teil habe den normalen Coppersilent auf nem Athlon 2600+ und keinerlei Probleme (maximal knapp über 50° nach einigen Stunden Vollast).

    Der Copper 2 hat jetzt allerdings nicht mehr einfach nur ne Kupferplatte untergeschraubt (was zugegeben nicht so 100% der Hit war), sondern eine eingelassene.
    Ich werde ihn mir zumindest demnächst holen und dann den normalen Copper auf meinen Athlon 1,4 schrauben.

    Für Preis/Leistung ist Arctic Cooling zumindest sehr gut.
    Habe nen Rechner mit nem 3 Jahre alten Lüfter von AC - und der läuft immer noch ohne erhöhten Lärmpegel :)
     
  4. Tuvok01

    Tuvok01 Byte

    Jo danke.
    Habe mal denn PC ins Schwitzen gebracht.
    bekomme die Temp nicht höher als 49 grad.
    Einfach geil.
    Aber besonders die Ruhe die jetzt gegeben ist.
    Gruß Jörg
     
  5. Darklord

    Darklord Halbes Megabyte

    Willkommen im Club, den wir EKL 1041-User bald aufmachen können... :-D
     
  6. Hehe... AMDUser der EKL-Prediger :)

    Falls es wen interessiert: Arctic Cooling hat den Copper Silent 2 rausgebracht.

    Wie immer 20 dB leise, Spezifikation derzeit: AMD XP 3200+ und die wie gehabt kompakte Bauform :)
    Wer kann da schon für gerade mal 20 Euro meckern? :)

    Habe zudem von noch niemandem gehört, der sich über die Silent-Reihe von AC beschwert hätte...
     
  7. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo Jörg,

    das freut mich, dass ich erneut jemanden von diesem Kühler überzeugen konnte und du auch so davon begeistert bist.

    Die EKL-Nutzer hier im Forum werden langsam aber sicher doch etwas mehr.

    Andreas
     
  8. Tuvok01

    Tuvok01 Byte

    Hallo Andreas
    Habe heute meinen neuen Prozessor und den EKL-1041 (BladeXP)
    bekommen.
    Ich muss sagen meine Erwartungen wurden übertroffen.
    Dieser Kühler hält meinen neuen Athlon 2800+ bei normaler last je nach Raumtemperatur bei 38-42°c und bei Vollast bei gerade mal 48°C.
    Gehäuse liegt bei 30-32°C.
    Raumtemperatur liegt bei 19-23°c.Das ist bei mir in der Wohnung auch die normal Temperatur wenns draussen heiß ist.
    Zum vergleich mein alter Kühler Coolermaster X-Dream hat meinen AthlonXP 1800+ bei normal Last bei 45-48°c und bei Vollast bei 55°c gehalten.
    Aber was noch klasse ist, die Ruhe die jetzt herrscht.Der PC ist auch bei Vollast kaum zu hören.
    Einfach genial.
    Danke EKL muss ich da nur sagen.
    Gruß Jörg

    P.S.: Als Board habe ich ein Epox 8RDA+ also die Temps sind da fast genau.
    [Diese Nachricht wurde von Tuvok01 am 28.05.2003 | 15:38 geändert.]
     
  9. Tuvok01

    Tuvok01 Byte

    ALso ich habe auch den X-Dream aber der ist mir einfach zu laut.
     
  10. chrissg321

    chrissg321 Viertel Gigabyte

    Hab ihn auch. 20db sinds bei mir
     
  11. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    der EKL-1041 bzw. Blade XP hat "nur" einen 60mm Lüfter und selbst bei Max.-Drehzahl von 4.300 U/Min ist er nicht lauter als max. 32db. Nur Max.-Drehzahl habe ich nur unter zu Hilfenahme eines Föns erreicht, anders habe ich die noch nie erreichen können.

    Meine Max.-Drehzahl im Hochsommer nach stundenlanger Volllast bisher 3.700 U/Min.
     
  12. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Ich habe den Thermalright SK-7 + Thermaltake SmartFan II, was IMHO eine ziemlich gute Kombination ist. Der Lüfter ist regelbar (von Hand oder per Temperaturfühler). Leider ist der Kühler ziemlich schwer (500+ g) und teuer (zusammen ca. 40 Euro). Ich weiss nicht ob der EKL 8 cm Lüfter nimmt... wenn ja, wäre der Thermaltake sicherlich eine gute Wahl da günstig und bei Bedarf sehr leistungsfähig (und laut) bzw. leise (und eher schwach).

    Mein System läuft selbst bei guter Lautstärke noch relativ kühl, obwohl die CPU ein 1700+ @2700 ist.
     
  13. guemue

    guemue Kbyte

    hallo

    hab den x-dream...leise? eher weniger würde ich mal sagen...dafür kann man ihn manuell regeln aber selbst auf niedrigster u/zahl noch recht laut...

    grüsse
    guemue
     
  14. chrissg321

    chrissg321 Viertel Gigabyte

    Der Coolermaster X-Dream kühlt genauso gut, wie der Blade XP und ist sogar noch leiser. Gibts bei Arlt für 20Euro
     
  15. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    der mit dem Sunon-Lüfter, da diser temperaturgeregelt ist, d.h. immer nur so laut wie unbedingt nötig oder noch besser gesagt - immer so leise wie möglich bei optimalen Temperaturen.

    Die Wärmewiderstände des Kühlkörpers sind in dem Falle gleich, jedoch ist der Wirkungsgrad bzw. der erzeugte Luftvolumenstrom unterschiedlich.

    Andreas
     
  16. Crazy2002

    Crazy2002 Byte

    Hallo AMDUser!

    Mich würde interessieren welcher Lüfter besser ist.
    Der EKL mit dem Papst- oder der EKL mit dem YS-Lüfter, wegen der unterschiedlichen Lüfter und Wärmewiderstände.

    Gruß

    André
     
  17. Tuvok01

    Tuvok01 Byte

    Danke dir.
    Na dann werde ich mir den mal bestellen.
    Gruß Jörg
     
  18. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    hier der Link zu Funcomputer}s EKL-1041 bzw. Blade XP http://www.funcomputer.de/default.php?page=shop&pl=1&artnr=02986&PHPSESSID=c0cec3924cc2f0dfdabc4ddcfd2fa9de
     
  19. Tuvok01

    Tuvok01 Byte

    Ok danke für die schnelle Antwort.
    Gibt es unterschiede zwischen dem Ekl 1041 Sunon und dem Ekl Blade XP?
    Ich frage weil auf der Website von EKL der 1041 nicht mehr zu sehen ist.
    ODer ist das der Selbe?
    Gruß Jörg
    [Diese Nachricht wurde von Tuvok01 am 26.05.2003 | 18:16 geändert.]
     
  20. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    der EKL-1041 kühlt auch noch einen auf 3400+XP oder gar 3600+XP hochgetakteten 3000er XP. Habe mal einen 3200+XP auf effekt. 2500 MHz hoch getaktet, was einem 3600+XP und mehr entspricht und der Kühler hatte absolut keinerlei Mühe gehabt die CPU unterhalb von 55°C zu halten.

    Der Kühler ist von EKL selbst mittlerweile bis zum 3200+XP freigegeben worden und würde im Falle neuerer CPU}s von AMD ebenfalls die Freigabe von EKL dafür erhalten.

    Ich habe den Kühler auf CPU}s angefangen vom 2400+XP bis zum 3200+XP bei mir verbaut und kann über die Kühlleistungen absolut nicht meckern, im Gegenteil habe bisher noch keinen Kühler gefunden der eine ähnliche Leistung für}s Geld bringt.

    Kaufmöglichkeit bei http://www.funcomputer.de

    Andreas

    P.S. Etliche User hier aus dem Forum haben ihn und sind damit bisher gut mit gefahren.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page