1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wie werde ich Herr im eigenen Netzwerk?

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by mhuck, Nov 3, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mhuck

    mhuck Byte

    Hallo,

    ich habe eine Frage bzgl. Sicherheit und Verteilung der Ressourcen in meinem kleinen Heimnetz.
    Ich habe einen Router mit DSL-Modem, an dem mehrere Rechner im Haus hängen.
    Nun suche ich eine Möglichkeit, Zugangsberechtigungen und auch Bandbreitenbeschränkungen vergeben zu können.

    Konkret z.B.: Ich möchte dem PC eines Kindes nur eine begrenzte Bandbreite zuteilen und mir persönlich mehr. Außerderm möchte ich verhindern, daß sich Freunde im Kinderzimmer einfach mit ihren mitgebrachten PCs und Switches in mein Netz einklinken.

    Am wichtigsten wäre mir aber, daß z.B. der PC im Kinderzimmer zwar ins Internet kommt, aber physikalisch keinen Kontakt mit meinen eigenen PCs herstellen kann, denn ich möchte keine Viren durch sorglosen Umgang des Kindes mit dem Internet auf meine Rechner übertragen bekommen.

    Also meine Frage: Gibt es Router, die in der Richtung mehr können als der Standard ?
    Die z.B. hardwaremäßig eine Abtrennung bestimmter Netzwerkkabel-Anschlüsse ermöglichen, so daß der betreffende Anschluß zwar ins internet kommt, aber keinen Zugriff auf die anderen Anschlüsse hat ?

    MfG,
    Matthias
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das funktioniert nicht. Wenn Kabel dran, dann grundsätzlich auch Kabel dran. Wenn du eine physikalische Trennung willst, brauchst du 2 Netzwerke und 2 Internetleitungen.

    Ich verwende Netgear ProSafe Router (siehe "mein System"). Damit lassen sich Rechner im Netz anhand der IP/MAC Adresse beliebig lenken und auch die Kommunikation per Portfilter untereinander unterbinden. Die Bandbreitensteuerung ließe sich per QoS auch im Router erledigen. Um den Zugriff fremder Rechner zu verhindern, gibt es einmal den MAC-Filter und zum anderen die Möglichkeit mit festen IPs zu arbeiten. Damit brauchts im Kinderzimmer schon eine Netzwerkbrücke - selbst wenn diese vorhanden wäre, würden die dortigen Rechner automatisch den Beschränkungen des "Ziel-PC" unterliegen. Kostenpunkt für das "Top-Modell" um die 350 Euro (nur der Router - kein WLAN oder Modem dabei ;))
     
  3. mhuck

    mhuck Byte

    Hallo,

    ich weiß nicht, ob 'physikalische Trennung' der richtige Begriff war.
    Ich suche eine Möglichkeit zu verhindern, daß bestimmte PCs meine eigenen PCs im Netzwerk sehen und auf deren Platten zugreifen können. Meinst du das mit '... die Kommunikation per Portfilter untereinander unterbinden' ?

    Und wie finde ich die MAC Adressen heraus ?

    Matthias
     
  4. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    Der Fragesteller schreibt leider nichts über die beteiligten Betriebssysteme. Ich denke, bei einem modernen Betriebssystem wie z.B. XP Pro lassen sich die angedachten Beschränkungen auch auf dem jeweiligen Rechner konfigurieren. Das heißt, es ist problemlos möglich, einen Rechner zwar ins Internet gehen zu lassen, aber trotz physikalischer Netzwerkverbindung keinen oder nur einen eingeschränkten Kontakt mit den anderen Rechnern zu erlauben (NTFS-Sicherheitseinstellungen, Freigabeberechtigungen ). In diesem Fall, müßte man nicht unbedingt in neue Routerhardware investieren.

    Bandbreitenbeschränkung läßt sich auch softwaremäßig über ein Tool wie Netlimiter regeln :

    http://www.netlimiter.com/download.php
     
  5. mhuck

    mhuck Byte

    Hallo Tante,

    ich möchte Betriebssystemlösungen ausschließen, deshalb konkret die Frage nach einer Hardwarelösung.
    Vielmehr erfordert es mein spezieller Anwendungsfall, daß auf meinen 3 PCs alle Platten freigegeben sind, außerdem habe ich keine Passworte vergeben und bin überall permanent als Admin eingeloggt. Das ist Fakt und unabänderbar.
    Und um noch eins draufzusetzen: Ich habe keine Firewall und keinen Hintergrund-Virenscanner. Alle paar Wochen lasse ich mal einen Scan laufen und habe noch nie einen Virus gefunden.

    Das soll alles so bleiben, denn meine PCs werden nur zu einem Zweck genutzt (Homecockpit, Flugsimulation).
    Deswegen brauche ich einen Hardwareschutz.

    Matthias
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...auf einem Rechner, auf dem die versammelte Jugendbande eines Zöglings Zugriff hat... - ist nicht dein ernst ;)
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ja. Hab grad nochmal in meinem Router geschaut. War die falsche Baustelle. :( Ich würde den "Ziel-PC" in die DMZ des Routers stecken und sämtlichen Traffic zum LAN blockieren - ist wohl die einfachere Lösung.

    Per ipconfig in der Konsole. Der Weg über die IP-Adresse der Rechner ist aber sicherer. Den MAC-Filter würde ich nur zusätzlich einsetzen.
     
  8. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    Konfiguriert würden die Rechner, auf die nicht zugegriffen werden soll. Auch wenn dann auf dem Kinderzimmer-Rechner jeder unbegrenzten Zugriff hat, ist das für die Netzwerksicherheit der anderen uninteressant.
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wie soll das z.B. bei der Bandbreite gehen?
     
  10. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    Das ließe sich mit Netlimiter regeln

    http://www.netlimiter.com/featurelist.php


    Verstehe ich trotzdem nicht so ganz. Wenn ich auf zwei PCs alleinigen Zugriff habe, und diese zwei PCs physikalisch mit einem dritten verbunden sind, auf dem andere auch Admin-Rechte haben, bedeutet das doch nicht, das deshalb auf meine beiden PCs zugegriffen werden kann; auch wenn dort keine Passworte vergeben sind. Wenn dort nichts freigegeben worden ist f ü r d e n Kinderzimmer-PC, dann kann der auch auf nichts zugreifen; egal, wer was machen kann auf dem Kinderzimmer-PC.

    Aber vielleicht habe ich ja nur irgendwas falsch verstanden.
     
  11. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Also ich installiere Netlimiter nicht auf dem Kinder-PC und selbiger geht per Router direkt ins Internet. Ich wüsste nicht, wie Netlimiter auf einem "unbeteiligten" PC, dem Kinder-PC die Bandbreite einschränken sollte.
     
  12. mhuck

    mhuck Byte

    @Kalweit:
    "Ich würde den "Ziel-PC" in die DMZ des Routers stecken und sämtlichen Traffic zum LAN blockieren - ist wohl die einfachere Lösung."
    Das klingt interessant, scheint zu sein, was ich suche ! Kannst du mir das nochmal erklären ? DMZ sagt mir nicht wirklich was; aber Traffic zum LAN blockieren, das suche ich !

    @TanteElse:
    'Netlimiter' hatte ich auch schon mal gefunden, aber ich sehe das Problem so wie kalweit: Das Programm müßte auf dem zu 'saktionierenden' PC laufen, und dort kann es das 'böse Kind' (uahh, jetzt wird's kinderfeindlich) ja auch manipulieren, bzw. ich habe keinen Remote-Zugriff darauf.
    Aber erklär mir das doch noch mal mit den Rechten. Ich kannte es bisher nur so, daß, wenn ich kein Login einrichte und eine Platte freigebe, diese dann auch von jedem PC im Netz gesehen und manipuliert werden kann ?!


    MfG,
    Matthias
     
  13. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    Warum nicht ? Ich habe ja von einem der anderen PCs aus die Remote-Kontrolle, ob er korrekt läuft; er läßt sich mit einem eigenen Konfigurationskennwort schützen. Außerdem habe ich die Möglichkeit, den lokalen Programmzugriff sogar für Accounts mit Admin-Rechten über secpol.msc zu sperren.
     
  14. mhuck

    mhuck Byte

    Habe gerade noch folgendes entdeckt:

    "am besten hängst du einfach einen weiteren router vor den rechner deines sohnes. dann musst du nur noch den ip-bereich anpassen und schon hast du dein zweites subnetz, inkl. eigenem dhcp server, filtermöglichkeiten etc. zwei router hintereinander ist auch eine sichere lösung für z.b. eine dmz."

    Wie ist denn das zu verstehen ?

    Matthias
     
  15. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    Unter XP Pro kannst du deine Freigaben so konfigurieren, dass nur authentifizierte Benutzer darauf zugreifen können.Ob dann die ganze Platte freigegeben ist oder nur ein Ordner, spielt für das Prinzip keine Rolle.

    An sich ist für den Netzwerkzugriff unter XP Pro mit der erweiterten Freigabe ein Kennwort Standardvoraussetzung. Das kann man aber auf dem jeweiligen Zielrechner über die Sicherheitsrichtlinen deaktivieren und macht dann die Angelegenheit etwas komplizierter; aber nicht unmöglich. In diesem Fall wäre es wichtig, auf dem Zielrechner den vollen Zugriff nur für Benutzer einzurichten, deren Accountnamen für den Kinderzimmerrechner nicht bekannt sind. Der Administrator (der ja auch standardmäßig als Account auf dem Kinderzimmerechner vorhanden ist, kann von den Freigaben her ausgesperrt werden (erweiterte Dateifreigabe)).
     
  16. mhuck

    mhuck Byte

    Danke erstmal, das sind ja schon ein paar gute Tips.
    Ich hoffe, ich kann noch mal nachfragen, wenn ich mich beim Ausprobieren verrenne ....

    Matthias
     
  17. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...das nützt dir nicht die Bohne, wenn der Zögling eine Live-CD ins Laufwerk schiebt und von da seinen Esel anwirft.
     
  18. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Die DMZ ist ein IP-Bereich, der sich in der Routerfirewall unabhängig von den restlichen Rechnern im LAN konfigurieren lässt. Sie dient eigentlich dazu, Server, die Dienste ins WAN bereitstellen vom restlichen Netz zu trennen.
     
  19. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    Das kann ich mit BIOS-Passwort verhindern.
     
  20. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Jo, so lange wie die Elkos die Spannung der BIOS-Batterie halten können.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page