1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wikipedia: Zu viele Rechtschreibfehler?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by RaBerti1, Aug 3, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Immer dieses miesepetrige Niedermachen von privaten Initiativen. Da tun hunderte von Leuten mal was Sinnvolles und geben eigenes Wissen weiter und dann werden sie für "Rechtschreibfehler" niedergemacht.

    Wer entscheidet eigentlich, was ein Rechtschreibfehler ist? Hab ich den gewählt? Ist der demokratisch legitimiert?

    Anstatt an der Wikipedia rumzumeckern könnten die selbsternannten Wächter der deutschen Sprache sich ja dransetzen und die Fehler tilgen. Das wär wesentlich sinnvoller als diese selbstgefällige Motzerei.

    Und wer jetzt noch ein paar Rechtschreibfehler in meinem Kommentar findet, der mag bitte bedenken, daß diese ausschließlich zur Belustigung der Philologen dienen und durchaus beabsichtigt sind. Jeder Finder darf seine Fundstücke behalten.

    MfG Raberti
     
  2. ghost60

    ghost60 Halbes Gigabyte

    Genau ,hauptsache man findet die infos die man braucht , damit ist einem am besten geholfen .
     
  3. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Wer wird daran gehindert, die Fehler zu korrigieren ?
     
  4. 2angler

    2angler Byte

    da wird doch gleich wieder der deutschen lieblingsbeschäftigung nachgegangen :aua: :aua: meckern motzen rumnörgeln

    der sin vin Wikipedia ist doch, sein wissen allen mitzuteilen und zu teilen!
    wen nsie die "orthografi" besser beherschen, dann sollen sie sich gefälligst beteiligen und nicht die leistung der anderen in den schmutz ziehen.

    ich frage mich ob diese "alles könner" auch wirklich alles können???
    sollen sie doch mal ein tier schlachten oder ein fahrzeug reparieren. mal sehen ob sie dann immer noch lästern können.

    vielleicht wüden sie in der freien wildbahn auch verhungern - weil ihnen niemand für orthografi was zahlen will.


    ach übrigens, wer rechtschreibfehler findet, kann sie behalten.
    ich kann eben andere sachen besser!!!!
     
  5. Winnie The Pooh

    Winnie The Pooh Viertel Gigabyte

    Das trifft den Nagel auf den Kopf. [​IMG]
     
  6. brand10

    brand10 Kbyte

    Also 4 Fehler in einem Text finde ich durchaus vertretbar. Je nach länge des Textes... Abgesehen davon gibt es kein Buch, in dem keine Rechtschreibfehler vorhanden wären.

    Diejenigen die heute die Gesamtschule verlassen, bringen es geschätzt auf 10 Fehler pro Satz. DAS ist erschreckend und gleichzeitig untragbar.
    Hab ich eigentlich schon erwähnt, dass sämtliche Rechtschreibreformen absoluter Schund sind ?
     
  7. kuddel56

    kuddel56 Byte

    Außer in NRW und Bayern ist die Rechtschreibreform jetzt ja verbindlich. Der Cheflektor eines der großen deutschen Verlage (weiß jetzt beide Namen nicht mehr...) hat diese mal als "legalisierte Legasthenie" bezeichnet - und ich meine, er hat damit recht.
    Wer die Reform befürwortet, hat kein Recht, sich über Rechtschreibfehler lustig zu machen, denn er will sie ja durchsetzen!!!!
     
  8. kuhn73

    kuhn73 Megabyte

    Hallo,
    hat sich jemand schon einmal auf den Seiten der kritisierenden Initiative umgesehen? So ein verkrampft angepaßtes und hochtrabendes Getue, teilweise kaum lesbar die Sätze...
    Gut, wikipedia als seriöses Nachschlagewerk in Schulen anzupreisen ist die eine Sache (würde ich auch nicht tun, allein aufgrund der Quellenlage), aber an sich finde ich das Projekt interessant und zur schnellen einführenden Information nutze ich es auch, unabhängig irgendwelcher Rechtschreibfehler, ist ja auch nicht Sinn der Sache. Die erwähnte Initiative: Korinthenkacker (habe heute gerade ein paar Fachbücher aus Universitätsverlagen in den Fingern gehabt: erschreckend, trotz ach so tollem Lektorats).

    MfG, kuhn73
     
  9. MichaelausP

    MichaelausP Viertel Gigabyte

    Mein Vorschlag für die Schreibweise: Ortogravieh - wenn man so schreiben darf, wie man spricht ... (Jokurt, Spagettie, Nudelln, Stengel mit ä, weils ne Stange sei :aua: )
     
  10. Winnie The Pooh

    Winnie The Pooh Viertel Gigabyte

    http://bildungsklick.de/serviceText.html?serviceTextId=17249

    Ich habe mir den Text auf bildungsklick.de mal angesehen - er ist auch nicht fehlerfrei. :p

    Wurden nicht gerade im vorhergehenden Absatz die wechselnden Tempi der Wikipedia-Artikel moniert?

    Man kann sich an alles gewöhnen - nur nicht am Dativ. :D

    Über eine solche Profilierungssucht kann man wirklich nur noch mit dem Kopf schütteln. Wenn es diese Krümelkacker wenigstens selbst besser könnten...
     
  11. AS_X

    AS_X Halbes Megabyte

    Sage mo so:

    Net alle Ländo deen guut ind Bildung inweschdiere, mo sollt halt au mo sehn, wohea dia Rechtschreibefehler kommet. Manche son vialaicht au sognannde Tippfehla.

    Außerdem find ich, dass man, anstatt herumzunörgeln und alles (vielleicht aus Neid) herunterzumachen, besser die Fehler (egal ob orthografischer oder inhaltlicher Natur, da man es ja eben besser weiß) korrigieren sollte. Sicherlich muss man mit kritischem Auge lesen, was teilweise in Wikipedia steht, da aber viele Artikel wortwörtlich aus einschlägigen Fachbüchern oder Spezialinternetseiten (bitte nörgeln :p ) übernommen worden sind und werden kann man doch bei einem Großteil der Artikel von wenigstens inhaltlicher Korrektheit ausgehen. Ob die Vollständigkeit gewahrt ist, sei dahin gestellt, zumal man sich auch über Maß der Ausführlichkeit in einem sich als Nachschlagewerk verstehenden Projekt streiten kann. Überdies wird der recherchierende Benutzer meist nicht nur Wikipedia befragen, sondern auch weitere Quellen zu Rate ziehen.

    Grusz,
    Andy.
     
  12. yeTTiz

    yeTTiz Kbyte

    Eigentlich müssten (müßten) alle Artikel überarbeitet werden,
    bzw. neue Artikel sollten entsprechend den Bundesländern korrigiert/erweitert werden.
    Oder es wird vom Autor darauf hingewiesen das der Artikel nach einer bestimmten Rechtschreibreform geschrieben wurde.
    Natürlich darf das Datum der Texterstellung nicht fehlen,
    da ja in Deutschland alle Nase lang eine neue, geänderte Rechtschreibreform durch gesetzt wird, und dann wieder von Bundesländern, Zeitungen und Zeitschriften nicht befolgt werden.

    :eek:
    Was mir am besten an der Rechtschreibreform gefällt ist:
    Tunfisch kommt ja schliesslich von: 'Das sollt du nicht tun Fisch.'
    Oder: 'Was tun Tunfische, wenn sie nicht tun fischen.'
    oder heist das jetzt: 'Was tun (Tun)Fische, wenn sie nicht Thun fischen.'
    :eek:

    so long yeTTi
     
  13. Winnie The Pooh

    Winnie The Pooh Viertel Gigabyte

    Die meisten Schulen verfügen über Dutzende Klassensätze Pflichtliteratur - und diese Bücher wurden mit Sicherheit vor mehr als acht Jahren gedruckt. Ergo: nach den alten Regeln! Und nun?
     
  14. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Vielleicht sollte man den T(h)unfisch in Machfisch umbenennen, das wäre dann wenigstens eindeutig. :D
     
  15. Dr. brat. Wurst

    Dr. brat. Wurst Halbes Megabyte

    Von wegen eindeutig!

    1 Mach ~ 1234 km/h aber auch

    Einmachfisch

    [​IMG]
     
  16. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Der Witz ist gut: hat jemand schon alle 250.000 Beiträge gelesen? Das betrachte ich mal als Lebensaufgabe. Nur eine Million Rechtschreibfehler in statistisch 72 Jahren (ab 1. Schuljahr also 66), das fände ich spitze!

    Ein Jahr lang an jedem Morgen eine Tageszeitung und die Million an Fehlern ist locker erreicht. Was meines Erachtens daran liegt, dass Texte fast ausschließlich am Bildschirm verfasst und meist auch an selbigem korrekturgelesen (oder: "Korrektur gelesen"? *schauder*) werden.

    Wenn jemand sich partout selbst lächerlich machen möchte - bildungsklick.de ist ein guter Beleg dafür, wie es geht. :totlach:

    Wer übrigens meint, Schulbuchverlage seien davor gefeit, braucht nur einmal mit dem Tippfehler "Demonstartivpronomen" :google: zu bemühen.

    ;) Thor

    Edit: Auf meinen Hinweis hin wurde aus Demonstartiv- korrekterweise Demonstrativpronomen. Und da sage einer, man könne als einzelner in einer Demokratie nichts erreichen... :D
     
  17. karlex

    karlex Byte

    Ja, warum gibt es denn Rechtschreibefehler? Grundsätzlich doch wohl erst einmal, weil kein Mensch vollkommen ist!

    Wenn dann allerdings teilweise noch grässliche Mundart sprechende Politiker das Kraut fett machen (z. B. der Dauerstammler Stoiber) und sich mit dem Letzten, was Ihnen bleibt, profilieren wollen, sollte es aufhören!

    Wikipedia kann, was die Schreibfehler betrifft, nicht besser sein, als die Gesamtheit der Anwender, die da Beiträge einstellen. Es wäre vielleicht sinnvoll, solche Beiträge zunächst in einem Textprogramm mit Rechtschreibekontrolle vorzubereiten, um sie dann auf der Wikipedia-Seite per kopieren und einfügen auf die Arbeitsoberfläche zu bringen. Ich kenne Wikipedia nicht so genau und weiß daher nicht, ob die eine Rechtschreibekontrolle anbieten.

    karlex
     
  18. Liebe PC-Welt,
    man sollte sich immer fragen, warum so eine Pressemitteilung auftaucht.

    Diese Jungs haben sich ein paar Wikipedia Artikel rausgesucht und ein paar Rechtschreibfehler gefunden. Statistisch nicht relevant. Und zum Teil lächerliche Geschichten (Anzahl leerzeichen nach Abkürzungen).
    Meinetwegen.

    Anstatt diese nun einfach zu korrigieren, machen die ein Riesen-Buhei.
    "Warum das?" könnte man sich nun fragen. Und da schaut man ein bisschen in die AGB, in das "über uns" und stellt fest: bildungsklick.de verdient sein Geld u.a. damit, Pressemitteilungen von Schulbuchverlagen an die Newsletterabonnenten zu verteilen.

    Wundert sich jetzt immer noch jemand warum die Wikipedia schlecht machen wollen?
    Und ich wette darauf, das wird nicht der einzige Artikel bleiben, den bildungsklick.de in den nächsten Monaten zu dem Thema veröffentlicht.
    Vielleicht kann ja mal jemand die Seite durchsuchen. Würde mich nicht wundern wenn noch andere negative Artikel zu Wikipedia (vielleicht ungeprüfte Artikel, nicht vollständiges Lexikon, sich dauernd ändernde Datenlage - wem fällt mehr ein?) oder zu freier Software drinstehen würden.

    Grüsse, Paul
     
  19. andideasmoe

    andideasmoe Megabyte

    Morjen die Herrschaften!

    Ich wollte nur der pcwelt-Community ein großes Lob aussprechen. Finde ich wirklich gut, dass man so sehr hinter einer privaten, nicht kommerziellen Initiative steht und nicht in die übliche deutsche Meckerei verfällt!
    Ich schätze die Arbeit an Wikipedia hoch ein und danke den Verfassern für ihre Mühe, sich Zeit für das Verfassen der Artikel zu nehmen. :jump:

    PS: 4 Fehler sind geradezu lächerlich.
     
  20. jst

    jst Byte

    Jedes Volk bekommt das, was es verdient.
    Sei es die Regierung oder sei es eine Rechtschreibreform.

    Übrigens beeindruckt mich dieser Artikel überhaupt nicht. Ich arbeite selber an der Wikipedia (in bescheidenem Maße) mit und stelle den Text nach besten Wissen und Gewissen online.

    Vielleicht wäre es ganz gut, einen Artikel "bildungsblick.de" in die Wikipedia zu stellen. Mal sehen, wie die Damen und Herren auf Kritik "vom Gegener" reagieren.

    Übrigens habe ich mein StarOffice auf "Alte Rechtschreibung" eingestellt. So unsinnig, wie sich die neue ändert, kommt man ja mit dem Wörterbuch nicht hinterher...

    Schönen Tag noch und laßt euch nicht vom relativ unbedeutenden "bildungsblick.de" irrrrittierrren! ;)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page