1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wikipedia: Zu viele Rechtschreibfehler?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by RaBerti1, Aug 3, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. unix_user

    unix_user Kbyte

    Zum tema:

    die schüler sollen eine einheitliche rechtschreibung lernen. Daher wäre es schon angebracht, dass die quellen (besonders, wenn sie den schülern empfohlen werden) auch möglichst korrekt sind.

    Etwas vom tema abweichend:

    Zu einer wissenschaftlichen arbeit gehört, dass man quellen durchforscht, zitiert und benennt. Bei der Wikipedia ist das benennen nicht möglich, da sich der text jederzeit ändern kann; es gibt keine referenzierbare und prüfbare auflage. Wissenschaftliches arbeiten ist daher mit der Wikipedia nicht möglich.

    Zur rechtschreib-reform:

    Hallo, ihr besser-wisser! Nur, weil ihr deutsch sprecht und schreibt, macht euch das noch lange nicht zu experten der deutschen sprache!

    Wer über eine brücke gehen kann, ist dadurch noch nicht in der lage eine zu bauen.

    In der schule haben wir mit mühe all die unlogischen schreibweisen gelernt (zahl, tal, saal) und uns über vom lehrer angestrichene rechtschreib-fehler geärgert. Und nun, da ein reförmchen ein bisschen aufräumt, schimpft ihr darüber und spielt euch als experten auf?

    Beispielsweise gibt es ein kleines diktat, eine DinA5 seite lang. Darin machen deutsche studienräte im durchschnitt 14 (vierzehn) fehler. Ich find schon, dass man da etwas aufräumen kann... Nicht bei den studienräten, sondern bei der rechtschreibung.

    Welcher thor schließt denn von einem eigennamen auf ein verb? Kennst du den katzenfisch? Willst du den jetzt khathzenfisch nennen, weil er biologisch nicht mit katzen verwandt ist? Und schreibst du auch thee, thahl und thurnschuh?
     
  2. ColonelChris

    ColonelChris Kbyte

    ...ist der Inhalt. Und der braucht sich vor den großen Werken nicht zu verstecken, ja, ist teilweise sogar besser und durch die Natur des Systems aktueller. Es ist sogar ein Fall bekannt, in dem ein großes Werk aus der Wikipedia abgeschrieben hat.

    Diese Studie ist absolut überflüssig. Sie taugt allemal dazu, um bei der Wikipedia-Community die Gründung (oder Verstärkung) eines Rechtschreibteams anzuregen. Das mit den Rechtschreibfehlern fällt doch jedem auf, der regelmäßig die Wikipedia benutzt. Wahrscheinlich ist das einfach nur eine Folge dessen, dass es keine (oder zu wenige) Fehlerleser gibt und dass die Wikipedia noch stark wächst. Bei einer so großen Community ist das einfach nicht zu verhindern.

    Oder kurz gesagt: Ich kann gut damit leben!

    EDIT:
    Ich bin übrigens für die neue Rechtschreibung, egal wie sie aussieht. Die wurde schließlich nicht von irgendwelchen Idioten konzipiert, sondern von Experten, denen dann im Nachhinein wieder reingequatscht wurde. Auf diese Weise wurden schon einige gute Konzepte verwässert und schließlich versaut (siehe Europäische Verfassung).
    Wer sich etwas mit anderen Sprachen auseinandersetzt, der merkt schnell, dass in anderen Ländern unlogische Schreibweisen häufig viel radikaler getilgt werden als bei uns. Es muss irgendwie in der Natur der Deutschen liegen, dass wir uns so krampfhaft an die alte Rechtschreibung klammern. Besser als die neue ist die garantiert nicht.
     
  3. angelshelter

    angelshelter Kbyte

    Die hohe Fehlerquote bei der Rechtschreibung war doch voraussehbar, wenn ohne Korrektur die Texte von Jedermann geschrieben werden können.
    Aber wahrscheinlich kann die Hälfte der Fehler auf ganz einfache Tipfehler zurückgeführt werden.
    Wie bei Word o. a. könnte man doch eine Rechtschreibprüfung einbauen. Für die Programmierer dürfte doch dieses kein großes Problem sein. :)
     
  4. wegzeiger

    wegzeiger Kbyte

    Ja, indertat, wenn ich niederländisch schreibe, schreibe ich "thee" statt Tee - aber das trifft wirklich (bezogen auf das Zitat) nur für Tee zu!

    Mit lächelndem Gruß

    dijkinga
     
  5. wegzeiger

    wegzeiger Kbyte

    Die Natur hat dafür gesogt, dass die Talente unterschiedlich verteilt wurden / werden. Während ein Teil der Menschen sprachbegabt ist, ist ein anderer Teil im Hinblick auf Logik gegabt; wieder ein anderer Teil für musische Dinge. Dahinter steckt also die Weisheit der Natur.

    Es gibt dankenswerterweise Menschen, die sich sehr gut mit einer Sache auskennen. Um anderen mit ihrem Wissen zu helfen, machen sie dieses öffentlich - und das ist klasse! Mag sein, dass sie einige Rechtschreibfehler machen, aber solange man unzweideutig ersehen kann, wo des Pudels Kern steckt, ist das wohl hinnehmbar. Vielleicht stellt sich ja mal jemand zur Verfügung, der gerne Texte korrigiert. Dann könnten die Verfasser ihren Text zuerst zu diesem schicken, um ihn nachsehen zu lassen, ehe er dann veröffentlicht würde.

    Eines ist Fakt: Hat man erst einmal einen Knoten in der Leitung (sprich: sich etwas falsch angelernt), wird man diesen nur sehr schwer wieder los. Da ist es dann schon angenehmer, wenn ein Text fehlerfrei ist. Denn sicherlich werden viele Schüler /-innen sich dort umsehen. Allerdings: Man muss schon wissen, was denn nun richtig ist. Also baldigst her mit den Regeln!

    dijkinga
     
  6. brzl

    brzl Halbes Megabyte

    Einer Intuition folgend habe die ranzig-miefigen schulmeisterlich-oberlehrerhaften Seiten von ww.bildungsklick.de mit der Suchfunktion nach dem Wort Rechschreibung (Nota bene Rechschreibung ohne "t" !!!" durchsucht und prompt VIER Stellen gefunden. Soll ich jetzt auch hochrechnen und Entsetzen heucheln? :D :D :D :D :D Darauf verzichte ich. Ich übersehe selbst bei diesen Besserwissern die Rechtschreibefehler und halte mich lieber an den Inhalt, der mich allerdings auch nicht sonderlich beeindrucken kann. Eines der vier Zitate füge ich als Beleg an.
    http://bildungsklick.de/serviceText.html?serviceTextId=4851


    Bis zur Vorstellung der Neuen Rechtschreibung war ich ein emsiger Dudenbenützer. Einige allzu grobe Brocken der neudummdeutschen Schreibung haben mich zum Nachdenken gebracht. Das Resultat: Angesichts der intellektuell oft sehr ausbaufähigen "Begründungen" für die "richtige" Schreibweise bin ich zum Schluss gekommen, dass man die Orthographie einfach nicht zu eng sehen sollte.(Z. B. Tollpatsch, Quäntchen etc.) Wenn jemand halbwegs vernünftig begründen kann, wieso er / sie etwas so schreibt und nicht anders, dann sollte man das als korrekt gelten lassen. (Damit möchte ich keinesfalls allen Orthographieakrobaten im Forum einen Persilschein ausstellen). Das Nörgeln von www.bildungsklick.de bringt der Menschheit im Gegensatz zur Wikipedia nicht sehr viel.
     
  7. brzl

    brzl Halbes Megabyte

    Colonel, An welche Sprache denkst Du dabei??? :D :D :D

    Italienisch verfügt ja noch über eine halbwegs logische Rechtschreibung, bei Englisch musst Du es einfach wissen: great - late / enough - above / recipe - receipt LOGIK?????


    Ich war immer für eine Vereinfachung der Rechtschreibung. Aber der Murks, den die beleidigten Primadonnen produziert haben, nachdem sie mit der gemässigten Kleinschreibung nicht durchgekommen sind, taugt weitgehend nur für die Tonne. Was gut ist, übernehme ich gern, den Rest lasse ich bleiben. Mein Duden der 21. Auflage (erste Auflage mit der neuen Rechtschreibung) liefert sich mit Garfield einen Wettkampf im Staub sammeln. (Der Duden gewinnt haushoch, weil er nicht zur Lasagne muss). :D :D
     
  8. brzl

    brzl Halbes Megabyte

    @ unix_user: Thema schreibt sich nach der uralten, nach der alten und nach der neuen Rechtschreibung mit "Th" ;)
     
  9. brzl

    brzl Halbes Megabyte

    Schon passiert :D :D :D Im Mai haben sie die Wikipedia als Vorschlagwerk im Gegensatz zu Nachschlagewerk bezeichnet. (Link im Artikel zu dieser Diskussion).

    Ich bin schon auf Bildungsklicks nächsten Streich gespannt;)
     
  10. Ich stimmme allen Antworten zu und habe zur Ergänzung zwei Sätze:
    "Wer Schreibfehler findet, soll sie behalten"
    und
    "Nur wer nichts tut, mach keine Fehler"

    Abr dass fast die gesamte Computerpresse darüber - leider meist ohne Kommentar - berichtet, liegt am "Sommerloch"
     
  11. sealobo

    sealobo Byte

    Hallo all,

    Also bei mir ist alte Rechtschreibung angesagt, nur zur Info.


    Siehe Titel, gilt das nicht auch für die selbst ernannten Rechtschreib-Prüfer?? :(

    Als weiteres hab ich mir mal die Korekturfahnen durchgelesen, um zu sehen was für Fehler dort angemerkt wurden.

    Peinlich, wirklich!
    Was wohl Frauen- oder Gleichberechtigung- Vertreter dazu sagen, weiß ich auch nicht. :o

    Des weiteren werden das Fehlen von "Leerzeichen" zum Beispiel bei "z.B." als Fehler markiert! :o

    Bei den Formeln bzw. Mathematischer Schreibweise, werden ebenso fehlende Leerzeichen moniert, die dort nicht hingehören.

    Hab auch den gesamten Text aus den Wiki-Artikeln, mal in OpenOffice2.0-Texter eingefügt und Rechtschreibprüfung nach den neuen Regeln gemacht.
    Fehler gleich null, nada.

    Was soll so ein Scheiß!!!

    Mehr als die Häflte aller als Fehler markierten Textteile sind überhaupt keine Fehler, werder nach der Alten, noch der Neuen Rechtschreibung.
    Über das setzen von Kommata wurde ja schon immer gestritten.


    Zu guter Letzt, darf man nicht vergessen, die Mitarbeit bei Wiki ist Hauptsächlich eben nicht, die von Lehrern und Pädagogen, sondern von Laien, die bei den Themen entsprechend bewandert sind.

    Ich hoffe das Lehrer diesen Artikel bei bildungsklick.de nicht so ernst nehmen und Wiki als Hilfe zum "Selber Lernen" weiterempfehlen.
    Mitmachen ist auch noch Angesagt!! Auch für Lehrer und Pädagogen.

    mfg
    sealobo
     
  12. Cylibergod

    Cylibergod Kbyte

    Ich weiß ja nicht an welches der Orthographieprinzipien du gerade bei deinen Beispielen gedacht hast. Aber solltest du dabei ans phonetische Prinzip gedacht haben, dann möchte ich einmal anmerken, dass man recipe und receipt so unterschiedlich ausspricht, dass man die beiden Wörter nicht verwechseln kann.
    Also zumindest in England, weiß ja nicht wies bei dir is.

    Greetz

    Atti

    P.S.: nicht zu Ernst nehmen die Kritik, wollts nur mal anmerken
     
  13. r.e.h

    r.e.h Byte

    Es gruessen die "Oberlehrer" und beweisen, dass bislang nicht begriffen wurde wie Wikipedia tickt.
    Ausserdem empfehle ich dringend sich mal mit diesem Buch zu beschaeftigen.

    Deutsch! Das Handbuch für attraktive Texte von Wolf Schneider
     
  14. brzl

    brzl Halbes Megabyte


    @Cylibergod: Da scheint ein Missverständnis vorzuliegen: Das Posting von Oberst Chris ging mir dann doch etwas über die Hutschnur:

    Wer sich etwas mit anderen Sprachen auseinandersetzt, der merkt schnell, dass in anderen Ländern unlogische Schreibweisen häufig viel radikaler getilgt werden als bei uns. Es muss irgendwie in der Natur der Deutschen liegen, dass wir uns so krampfhaft an die alte Rechtschreibung klammern. Besser als die neue ist die garantiert nicht.

    Auf die paar Sprachen, die ich kenne,trifft das Prinzip der Tilgung unlogischer Schreibweisen nur sehr bedingt zu. Deshalb habe ich als Beispiel drei englische Wortpaare und ihre Schreibweise erwähnt: Die ersten beiden verwenden für einen ähnlichen Laut sehr unterschiedliche Schreibweisen, beim dritten Wortpaar ergibt dagegen eine ähnliche Schreibweise sehr unterschiedliche Aussprache, da sind wir uns absolut einig.

    Falls es Dich interessiert, wie ich die Wörter ausspreche:

    http://www.m-w.com/cgi-bin/audio.pl?receip01.wav=receipt

    respektive


    recipe

    :D :D :D
     
  15. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Hat sich erledigt... ?!? :rolleyes:

     
  16. Winnie The Pooh

    Winnie The Pooh Viertel Gigabyte

    Das ist ebenso peinlich... :eek:
     
  17. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    :eek: Ooops, das geht auf mein Konto. Da stand noch was dazwischen... :o

    Wird ihr nicht jetzt auch in der Anrede klein geschrieben?!? :nixwissen
     
  18. Winnie The Pooh

    Winnie The Pooh Viertel Gigabyte

    Definitiv nicht.
     
  19. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Pooh, dann hat sich ja doch kein Fehler in meine letzten Bewerbungen eingeschlichen. :D

    Warum erinnert mich N(eue)D(eutsche)R(echtschreibung) immer so stark an NDW? :rolleyes:

    Ach ja: "Da, Da, Da!" :spinner:
     
  20. kuhn73

    kuhn73 Megabyte

    Um mal wieder auf das Kritikthema "Wikipedia" zurückzukommen folgendes Zitat:
    Wie gesagt: als schnelle Nachschlagehilfe u. Grundeinstieg sehr hilfreich u. in der Idee toll. Aber diese Aussage ist in meinen Augen etwas übertrieben. @ColonelChris: Schon mal in die Encyclopedia Britannica oder in den richtigen Brockhaus reingeschaut? Ich brauche nicht sehr überlegen, welchen Artikel ich nachschlage, wenn ich zu einem wichtigen u. bedeutenden Thema was suche (die Themenbeiträge in der Britannica schreiben nicht irgendwelche allgemeinen Lexika-Autoren, sondern anerkannte Spezialisten, oft sogar Nobelpreisträger). Anders sieht es halt aus, wenn ich Infos zu meinem Geburtskaff suche, da finde ich in der Wikipedia so viel wie nirgendwo sonst. Aber da muß man irgendwo schon die Relationen bewahren.

    Gruß, kuhn73
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page