1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Windows Vista RC 1: Mega-Screenshot-Galerie plus erste Eindrücke

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by regiedie1., Sep 4, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

    Jup Shaghon, so was nennt sich TCPA und sollte, wenn es nach Microsoft gegangen wäre, schon 2002 in "einem neuen Betriebssystem", das natürlich auch abgesagt wurde, integriert sein. TCPA ist dabei nur die Softwarelösung. Angedacht war und ist auch ein Chip, Fritz genannt, der das Erlaubte auf der Hardwareebene kontrolliert. Das Chaos Radio hat da eine sehr schöne - lange - Sendung drüber gemacht: http://chaosradio.ccc.de/cr78.html

    Neh, euren PC-Welt.tv Podcast hab ich nicht abonniert, aber ich habe bisher alle Sendungen angeschaut, die es gab und werde über den Newsletter immer über neue informiert.
    Übrigens: Der Link im Newsletter verweist auf http://pcwelt.tv - und das geht nicht. Ihr habt www.pcwelt.tv registriert (also bei der Registration schon das www mit dran gemacht) und deshalb führt der Link zu einer Fehlerseite! Das sollte unbedingt mal geändert werden.
     
  2. PK --PCWELT--

    PK --PCWELT-- Redaktion

    PCs mit TPM-Chips werden auch von Vista unterstützt. Bei der Bitlocker-Funktion kommt der Chip beispielsweise zum Einsatz, um den rechtmäßigen Besitzer eines Systems/Notebooks zu ermitteln und dann die Entschlüsselung der Laufwerke einzuläuten. Alternativ muss man sich mit einem USB-Stick "ausweisen".

    Die Sache mit aufgezeichneten TV-Sendungen probiere ich gleich mal aus und gebe kund, was da Sache ist. Ansonsten gilt: DRM-freie Inhalte lassen sich uneingeschränkt unter Vista abspielen. Aber das war ja zu erwarten.
     
  3. the-dude

    the-dude ROM

    Leute, die anscheinend über den Tellerrand hinaussehen haben allerdings eine andere Meinung zu Vista:

    http://tecchannel.de/blog/posts/150

    der kann ich mich übrigens anschließen ...
     
  4. PK --PCWELT--

    PK --PCWELT-- Redaktion

    Es ist doch schön, dass es verschiedene Meinungen gibt. Andrerseits wäre es natürlich überraschend, wenn ein bekennender Linux-Fan plötzlich seine Ideologie wegen Vista über den Haufen werfen müsste.
     
  5. PK --PCWELT--

    PK --PCWELT-- Redaktion

    in Vista aufgenommene TV-Sendungen und DRM:

    Also ich habe das Experiment jetzt mal gemacht. An Vista einen DVB-T-USB-Stick angeschlossen und dann mit Media Center eine Sendung kurz aufgenommen. Die Aufnahmen werden wie gewohnt in einem Eigenformat von MCE auf die Festplatte abgelegt. Die Sendung habe ich dann mit dem in Vista mitgelieferten DVD Maker auf DVD gebrannt. Der erkennt die mit MCE gemachten Aufnahmen und bietet an, davon einen DVD-Film zu erstellen (inklusive Menüs, etc.).
    Die so erstellte DVD lief dann auch problemlos in meinem DVD-Player. Am Zweit-PC ließ sich dann auch mit Nero Recode auslesen und ein DivX-Film daraus erstellen.

    Ob sich da noch was bis zur finalen Version ändert? Keine Ahnung.
     
  6. kuhn73

    kuhn73 Megabyte

    Wessen Oberfläche, deine beim Rubbeln ? (gleich wissend, wo die Antwort landen wird, aber das ist es wert bei den Antworten... :jump:)
     
  7. sg69

    sg69 Halbes Megabyte

  8. deas

    deas Halbes Megabyte

    Das erste, was ich am 22.10.2001 über neue Windows-OS` gelernt habe: Sie sind schlecht, weil das alle sagen.
    Heute weiß ich, daß XP doch zum Standard wurde und mein (Dual- ;) ) PC noch heute stabil läuft.
    Okay, am "Anfang";) mußte ich doch 2,3 mal XP neuinstallieren. Ich hoffe, Vista wird was - egal wie madig man es - wie gewohnt - schlecht macht.
    Gruß
    -
    deas
     
  9. Wie sieht das eigentlich aus? Wird Vista den User noch mehr überwachen, wie's XP schon getan hat? Bieten da noch mehr Programme und Funktionen ungefragt ihre Dienste an? Ich nehme mal an , dass der Media Player auch hier plötzlich mit Werbung aufwarten kann, die genau zur CD passt, die ich gerade eingelegt habe. Da müsste ich ja dann auch wieder mit Firewalls und ähnlichem dafür sorgen, dass Bill und seine Freunde nicht alles mitbekommen, was ich gerade so am PC mache.

    Ne, danke, zuhause reicht XP allemal. Schnell mal booten, emails checken, Open Office zum Briefeschreiben usw. Und ansonsten ist Linux erste Wahl. Das eXPeriment ist doch noch nichtmal erfolgreich abgeschlossen, schon steht der Nachfolger auf der Matte. Unnötig.
     
  10. PK --PCWELT--

    PK --PCWELT-- Redaktion

    Das angesprochene und von Itunes her bekannte Feature ist mir beim Media Player 11 noch nicht aufgefallen. Die (Software-)Firewall von Vista geht im Gegensatz zu der von XP SP2 nun in beide Richtungen.
     
  11. Thaquanwyn

    Thaquanwyn Byte

    ... ich glaube, daß sich die meisten User überhaupt nicht klar darüber sind, wohin die Reise mit Vista letztendlich wirklich gehen wird!

    Vielleicht fragt ihr ja mal die Nutzer der RC1 64bit Vista-Version, was sie am meisten ärgert.

    Richtig ... die Problematik mit den WHQL signierten Treibern und Programmen, die einem das Leben im Augenblick ganz schön schwer machen können.

    Und genau in diese Richtung geht das Bestreben von Microsoft und Konsorten. DRM ist das Stichwort, das sich hinter dem ganzen Rummel verbirgt.

    Man hat natürlich vordergründig immer noch die Möglichkeit auf signierte Treiber zu verzichten, aber nur, wenn man auf die 32bit-Version zurückgreift. Und genau da liegt die Krux.

    Zwar soll es laut Microsoft keine Einschränkung mehr beim Abspielen von gekauften Blu-ray- oder HD DVD-Medien geben, aber ... es bleibt den Firmen selbst überlassen, für welche Vertriebsversion sie sich letztendlich entscheiden.
    Außerdem ist man hinter vorgehaltener Hand davon überzeugt, daß sich bis zur wirklich flächendeckenden Verbreitung der neuen Medien das 64bit Betriebssystem endgültig durchsetzt haben wird.

    Damit ist dann auch die letzte Freiheit am eigenen Computer Geschichte, denn WHQL-Lizenzen erhalten außschließlich Firmen!

    Somit ist die Nutzung alternativer Treiber bzw. der Einsatz leistungsfähiger Tools und Programme, die von der Community selbst entwickelt worden sind, ein für alle Mal vorbei.

    Dem Bestreben der Multimedia-Wirtschaft nach uneingeschränkter Kontrolle steht also nichts mehr im Weg, und da auch noch zufälliger Weise alle Vista-Versionen auf einer einzigen DVD erscheinen werden, ist ein mögliches Upgrade, selbst nachträglich, ganz einfacher zu bewerkstelligen.

    32bit goes 64!

    Es lebe der Gleichschritt und die Uniformität der gegängelten Masse ...
     
  12. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

  13. M.o.N@s

    M.o.N@s Byte

    Hi.
    Das ist so nicht richtig.
    Man kann auch in der 64-Bit Version auf signierte Treiber verzichten. Das ist da zwar etwas umständlicher, aber es geht. Beim Start mit F8 die Bootoptionen anwählen und da die Startoption auswählen mit der man das installieren von unsignierten Treibern zulassen kann. (Ich weiß jetzt nicht den genauen Wortlaut).
    Ich bin mit jetzt nur nicht sicher wann man so starten muss...
    Soweit ich weiß nur einmal um den nicht signierten Treiber zu installieren. Danach kann wieder normal gestartet werden.

    M.o.N@s
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page