1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

WLAN-Router als Access-Point (NICHT als Modem)

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by retryer, Dec 14, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. retryer

    retryer Byte

    Hallo Experten,

    in einem Wohnhaus mit Internetanschluß über Richtfunk soll der Zugang über WLAN ermöglicht werden.

    Ist das mit einem Alice IAD WLAN 4421 möglich? Nach einem Reset des Geräts blinkt die LED für das DSL. Dies bedeutet laut Handbuch entweder "DSL Pilot wird gesendet" oder "DSL wird traininert". Zugriff auf Websites ist nicht möglich, Zugriff auf das Konfigurationsmenü über http://alice.box/ ist möglich. Allerdings zeigt das Konfigurationsmenü nur eine Startseite an mit der Information, dass das Gerät vermutlich nicht korrekt angeschlossen ist.

    Der Internetzugang erfolgt über ein Ethernet-Kabel (das zum Beispiel direkt an einen PC angeschlossen werden kann und dadurch einwandfrei Internetzugang ermöglicht. Wenn das Kabel in die DSL-Buchse des Routers gesteckt wird, und der PC über ein Ethernedkabel in der LAN1-Buchse verbunden wird, gibt es die im oberen Abschnitt beschriebenen Probleme.

    Unterscheidet sich möglicherweise ein DSL-Signal von dem Signal, das über das Ethernetkabel des Richtfunks ins Haus gelangt? Oder könnte es sein, dass das Gerät (Alice IAD WLAN 4421) nicht als reiner Access Point fungieren kann, sondern immer einen "richtigen" DSL-Anschluß voraussetzt?

    Danke schon mal für Tipps!
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Über die DSL-Buchse (WAN) des Routers geht es nicht, da dann das interne Modem im Weg ist. Der Alice IAD WLAN 4421 kann vielleicht als Switch genutzt werden. Das Ethernet-Kabel dazu in LAN1 anschließen.
     
  3. retryer

    retryer Byte

    Ah, danke für den Hinweis!

    Dann schließe ich das Richtfunk-Ethernetkabel an LAN1 an. Kann bei dieser Konfiguration dann üblicherweise ein Ethernetkabel zum PC in LAN2 eingesteckt werden? Oder geht das dann nur über WLAN weiter?
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Über WLAN kann es auch gehen. Man muss nur gucken, wer die IPs vergibt. Kommt das Internet von einem Modem, muss der IAD IPs verwalten. Ist vorher ein Router aktiv, kann man das den vorgeschalteten Router machen lassen (DHCP-Server im IAD deaktivieren). Man kann man aber auch den IAD IPs vergeben lassen. Dann sind Weiterleitungen aber schwieriger.
    Sicherer ist es, wenn man sein Heimnetzwerk hinter einem eigenen Router hat.
     
  5. retryer

    retryer Byte

    Der Richtfunk kommt vermutlich über einen Router ins Haus. Ich hab das Kabel, über welches das Richtfunk-Signal reinkommt, testweise in LAN1 gesteckt. Am Router blinkt dann weiterhin die DSL-LED, Power, LAN1 und WLAN leuchten.

    In das WLAN kann ich mich auch einwählen. Allerdings kann man keine Websites abrufen ("Fehler: Server nicht gefunden"). Ping sagt, es kann Server nicht finden bzw., wenn man eine IP angibt: Zeitüberschreitung der Anforderung.

    Allein alice.box lässt sich aufrufen. Dort heißt es allerdings "Status der Aktivierung [rotes Kreuzchen als Zeichen für Fehler]. Bitte überprüfen Sie die Verkabelung ihres Alice IADs." Ein Klick auf "weiter" nutzt nichts, man bleibt bei dieser Fehlermeldung hängen.
     
  6. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Die wird immer blinken, da ja kein DSL-Signal anliegt.
     
  7. retryer

    retryer Byte

    Danke für die bisherigen Tipps! Helfen meine Informationen weiter, um zu beurteilen, ob man den Router als Switch nutzen kann? Falls nicht, wie kann ich das testen?
     
  8. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Teste einfach 2 Rechner gleichzeitig, mit LAN2 + LAN3 verbunden.
    In LAN1 steckt ja schon das Ethernetkabel mit dem Internetsignal.
     
  9. retryer

    retryer Byte

    Es scheitert leider schon an einem Rechner:

    LAN1: Richtfunk-Signal
    LAN2: Rechner

    Gibts noch irgend eine Chance?
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Anscheinend nicht bei dem Alice Teil. Einen günstiger Router von TP-Link zum Beispiel TP-Link TL-WR841N (TP-Link TL-WR841ND = deutsche Oberfläche) kann man nehmen.
     
  11. retryer

    retryer Byte

    Schade, wär schön gewesen. Danke für Eure Hilfe, Jungs!
     
  12. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Poste mal ipconfig -all, wenn du
    a) nur mit dem Richtfunk verbunden bist,
    b) wenn du über den Router verbunden bist.
     
  13. retryer

    retryer Byte

    Etwas verzögert...war nicht vor Ort. Die Ausgabe von ipconfig /all ist unter [1]. Wenn der Rechner abgesteckt und ohne Router direkt ans Netz gehängt wird, gibt es kaum eine Änderung: Nur das Lease-Ablauf-Datum war geändert. In einem anderen Fall war auch die Verbindungslokale IPv6-Adresse geändert (bzw. die Adresse war identisch, nur %19 statt %18 dahinter), ebenso der Lease-Zeitpunkt und die Beschreibung des "ISATAP"-Tunneladapters.

    Mich verwundert, dass nicht mehr Unterschiede vorhanden sind. Soweit ich das sehe, wären das zwei NATs hintereinander. Liegt darin das Problem?


    Ach ja, und zwei kleine Ergänzungen: Die Netzwerkbuchsen des Routers funktionieren anscheinend nur, wenn die Kabel dort eingesteckt sind, *bevor* der Router eingeschaltet wird. Und in das WLAN kann man sich mit dem richtigen Schlüssel zwar einwählen, aber wenn man dann z.B. mobil Internetseiten abrufen will, hängt es irgendwo: Es werden keine Daten übertragen.



    [1] ipconfig mit Router

    Windows-IP-Konfiguration

    Hostname . . . . . . . . . . . . : XY
    Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . :
    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

    Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) WiFi Link 5100 AGN
    Physikalische Adresse . . . . . . : xx-xx-xx-xx-xx-xx
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Broadcom NetLink (TM) Gigabit Ethernet
    Physikalische Adresse . . . . . . : xx-xx-xx-xx-xx-xx
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : xxxx::xxxx:xxxx:xxxx:xxxx%10(Bevorzugt)
    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.168.100(Bevorzugt)
    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Sonntag, 30. Dezember 2012 11:48:41
    Lease l„uft ab. . . . . . . . . . : Sonntag, 30. Dezember 2012 20:05:53
    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.168.1
    DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.168.1
    DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : xxxx...
    DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : xx-xx-xx-xx...
    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.168.1
    NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Ethernet-Adapter VirtualBox Host-Only Network:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : VirtualBox Host-Only Ethernet Adapter
    Physikalische Adresse . . . . . . : xx-xx-xx-xx-xx-xx
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : xxxx::xxxx:xxx:xxxx:xxxx%18(Bevorzugt)
    IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration): 169.254.xxx.xx(Bevorzugt)
    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
    Standardgateway . . . . . . . . . :
    DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : xxxxxxxxx
    DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : xx-xx-xx-...
    DNS-Server . . . . . . . . . . . : xxxx:0:0:ffff::1%1
    xxxx:0:0:ffff::2%1
    xxxx:0:0:ffff::3%1
    NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 2:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.{xxxxxxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxxxxxxxxxxxx}
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 3:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
    Physikalische Adresse . . . . . . : xx-xx-xx-...
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 5:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : 6TO4 Adapter
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 4:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.{xxxxxxxx-...}
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 11:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.{xxxxxxxxx-...}
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
     
    Last edited: Dec 30, 2012
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    192.168.168.1 wird von Compex benutzt.
    Die IP ist aber im Router veränderbar. Deshalb ist es nicht sicher, ob es wirklich ein Compex Router ist.
     
  15. retryer

    retryer Byte

    Hallo,

    der Router hier vor Ort ist ein Router von Alice. Dieses Richtfunknetzwerk verwendet andere Hardware, vielleicht ist da ein Compex-Router darunter...

    An die Router-Einstellungen bin ich bisher nicht rangekommen. Mit http://alice.box komme ich nur auf eine Startseite mit einer Fehlermeldung (grob aus dem Gedächtnis zitiert), dass keine Verbindung besteht
     
  16. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Wie meldest du dich denn in diesem Richtfunknetzwerk an?
     
  17. retryer

    retryer Byte

    Gar nicht...Kabel einstecken und fertig... Dürfte über DHCP gelöst sein, damit die Anwender das auch alle hinbekommen.
     
  18. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Und du kannst beliebige PC an diesen Anschluss stecken, oder nur den mit dem die Verbindung eingerichtet wurde?
     
  19. retryer

    retryer Byte

    Ich konnte es nur mit zwei Rechnern testen. Mit diesen zwei funktioniert es gleichzeitig, beide können Websites abrufen.
     
  20. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Wie sind die denn an dem einen Kabel angeschlossen?
    Poste von dem zweiten Rechner mal das "ipconfig /all"
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page