1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

WLAN über WLAN emulieren - Konflikt?

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by derChronostat, Feb 29, 2016.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,
    ich weiß nicht wie ich den Fred sonst nennen soll. Folgender Versuch:

    AP-------WLAN Dongle 1_______Netzwerk USB Server(NUS)______WLAN-Router------WLAN Dongle 2____mein PC

    _____ Kabel
    ------ Wireless

    das "Warum gerade so?" sei jetzt mal nebensächlich. Ich habs zum Laufen bekommen, bekomme aber immer wieder nach einiger Zeit BSODs wenn ich es nutze um im Internet zu surfen. Mit anderen Geräten am NUS funktioniert alles einwandfrei bzw sobald ich den Dongle 1 abstecke ist alles stabil. Alle Treiber sind korrekt installiert, denn:

    AP-----WLAN Dongle 1______NUS______mein PC

    funktioniert ebenfalls einwandfrei.

    Soweit ich die Dump Files auswerten konnte hat der NUS-Treiber einen Konflikt mit einem Kernel Treiber verursacht und deshalb die Abstürze.

    Ich habe folgende naive Erklärung dafür:
    Der NUS suggeriert dem PC ja, dass die jeweilige Hardware direkt am PC angesteckt ist. Dh wenn ich Dongle 2 verwende um dem PC einzureden Dongle 1 wäre direkt am PC angesteckt, dann habe ich zwei WLAN Geräte die auf ein und die selben PC-Ressourcen (Kernel Treiber) zugreifen und so der Konflikt entsteht.
    Ist das korrekt? Bzw kann man das irgendwie umgehen?
     
  2. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ist die CPU noch übertaktet?
     
  3. Ja, warum?
     
  4. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Weil dann das Mainboard meist asynchron läuft in den Taktzeiten.

    Stell das mal auf normal.
     
  5. Ich denke ich werde heute Abend dazu kommen das zu testen.

    Welchen Effekt hat das auf die beiden Wifi Geräte? Die anderen Geräte funktionieren ja einwandfrei, bzw der einzelne Dongle macht auch keine Probleme...
     
  6. die neugierde war zu groß...

    habe im BIOS defaults geladen und fürs Erste die simple Konfiguration aufgesetzt. AP-----WLAN Dongle 1______NUS______mein PC
    Prompt BSOD --> 0xD1 netio.sys
    This indicates that a kernel-mode driver attempted to access pageable memory at a process IRQL that was too high.
    Neustart des PCs, und seit dem läufts es fürs Erste ohne BSOD. Zumindest weiß ich, dass es vielleicht doch nicht damit zu tun hat, dass zwei Wifi Geräte parallel arbeiten.
    Der Ethernet Treiber ist der aktuellste den ich finden konnte und der NUS Treiber ist auch der letzte den Sharkoon noch angeboten hat. Kann die Firewall reinpfuschen?
     
  7. Ich habe einen komischen Prozess im Hintergrund laufen: WZCSLDR2.exe

    ANIWZCSdS.exe is an executable file that belongs to the ANIWZCS2 Service Launcher, a program that provides modems and routers with WPA-PSK (Wi-Fi protected access - pre-shared key) support. Drivers enable hardware components to communicate with software without additional programming from the software developer. This file is not a critical Windows file and can be removed if known to create problems. The ANIWZCS2 Service Launcher is often installed through 3rd party software, especially modem and router installers from manufacturers such as a D-Link and Belkin.

    Für die Versuche habe ich einen D-Link Dongle (Dongle 2) verwendet und der Treiber des D-Link ist auch im Auto Startup nebst dem aniwzcs2 service.
     
  8. In der Zwischenzeit weiter versucht. Hatte sogar beim einfachen Setup BSODS: AP-----WLAN Dongle 1______NUS______mein PC

    $BSOD.jpg

    recht vielfältige BSODs.

    Seit dem ich den D-LInk Treiber (Dongle1) deinstalliert habe, hatte ich (letzten zwei Stunden) keine BSODs mehr. Also ich glaube dass sich da Netzwerkkomponenten nicht mochten bzw irgendwelche Settings kollidiert sind.
     

    Attached Files:

  9. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ja, das kommt schon mal vor.
     
  10. Zu früh gefreut. Dongle1+USB-Stick_____NUS_____PC. 12GB Daten auf Stick kopiert, parallel youtube gestreamt. Datenkopie 100% erreicht und BSOD. Die Dumps werden auch immer lustiger. Jetzt KMODE_Exception_Not_Handled und der Logitech wirelss Tastatur Treiber war beteiligt. Memtest hat nichts gezeigt. Vielleicht ist der NUS Treiber ein Klump. Da niemand Ideen zu haben scheint, beende ich es hier mal.

    Grüße
     
  11. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Benenne mal die Teile GENAU.
    Was ist ein NUS?
    Die Abkürzung ist mir nicht bekannt.
    Meinst Du NAS (Network Attached Storage)?

    Weshalb die Überlastung?
    Beim Kopieren werden alle anderen Prozesse in den Hintergrund gedrückt.

    https://support.microsoft.com/de-de/kb/2888929.

    Mal nicht so ungeduldig, junger Freund.

    Wird der PC sehr warm?
    http://www.hwinfo.com/.
     
  12. Ah, danke für den Tip mit der KMODE_Exception. Das erklärt das Problem mit dem USB3 Stick auf den ich 12GB kopiert habe.

    Zu NUS: network usb server - die Begriffe habe ich im ersten Post angegeben. einfach nur abkürzungen.

    Die genauen Teile mit Konfiguration:

    AP (Internet Zugang) ---------- D-Link DWL-G122 (wifi USB dongle)_____Sharkoon USB Lanport 400 Giga (NUS mit 4 USB ports)_____TP-Link TL-WR1043ND (wifi N Router) -------- Mediatek WS-WN689HN2 (wifi USB Dongle)_____PC

    ------ wireless
    ______ kabel

    Die eingangs erwähnte Idee mit den Konflikten zwischen Netzwerk-Geräten bzw deren System Ressourcen scheint die Lösung gewesen zu sein. Ich habe alle Netzwerk Adapter (LAN, virtual miniport, netzwerkbrücke,...) treiberseitig deaktiviert und ab diesem Zeitpunkt hat es funktioniert. Nur die beiden Wifi Dongles habe ich belassen. Ich habe die letzten Stunden alle möglichen Tests die mir eingefallen sind gemacht und es gab keine Abstürze. Daten kopiert, parallel youtube gestreamt, video von einer NUS-festplatte abgespielt, smartphone angeschlossen, Musik davon abgespielt, navigationsgeräte angeschlossen und über ihre Software upgedatet, Firewall Settings editiert, usw. Keinerlei Probleme. Also ich bin vorsichtig optimistisch, dass es jetzt erledigt ist.
    Es gibt noch Probleme mit der Verbindungsgeschwindigkeit und dem Ansprechen von manchen Websites, aber das sind Dinge die später noch optimiert werden können. Jetzt bin ich froh, dass das System funktioniert.

    Jetzt ist es möglich mit einem Laptop im Internet zu surfen, SPDIF der externen Soundkarte zu nutzen und so Musik digital auf die HIFI Anlage zu streamen, Videos von der externen VideoHDD zu schauen, usw. und das alles drahtlos. Das wollte ich mit diesem Setup erreichen.
     
  13. Ach ja - einen weiteren Vorteil den ich erreichen wollte. Mit mobilen Geräten habe ich in meiner Wohnung abhängig von Position sehr schlechte Verbindung zum AP (direkt Verbindung). Mit dem Setup kann ich den Dongle1 so setzen, dass er best mögliche Verbindung hat und der Router in den ich mich ja dann einwähle steht ja in der Wohnung und liefert so immer maximale Verbindungsqualität. Ein Repeater quasi aber ohne der massiven Reduktion der Bandbreite.
     
  14. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Man sollte sich schon an die offiziellen Begriffe halten.

    Das ist vergebene Liebesmühe.
    Jeder moderne WLAN-Router kann das besser und schneller, evtl. per DLAN.

    Man lernt allerdings einiges beim Rumbasteln.
     
  15. Ich habe es weder NAS noch NDAS genannt weil es das nicht ist. Mit diesem Server kann ich quasi alles was USB hat ins Netzwerk bringen. Ich hatte auch schon Kameras, Teleskopmontierungen, etc an diesem usb server laufen. Es ist ein Netzwerk USB server. Er serviert USB Geräte ans Netzwerk. :-) Ein NAS serviert Speicherelemente und nur das.

    Wieso vergebene Liebesmühe? Es funktioniert ja. Alles parallel. Was ist an meinem WLAN-Router nicht modern? DLAN muss man halt erst mal haben.
    Ich bin offen für Alternativen. Sag mir bitte eine konkrete Alternative die folgendes erfüllt:

    Ein Gerät mit einem Wifi-Adapter (Laptop, Tablet) soll sich kabellos mit einem fernen AP verbinden können um Internet zu haben, digital über SPDIF an einen Stereoanalge gehen und Filme etc von externen HDDs holen können. Wie gesagt kabellos, parallel und nur mit einer Verbindung.
     
  16. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Nö, es ist alles gesagt.
     
  17. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich werde zwar aus deiner Konstruktion nicht schlau, aber rein für die Hifi-Anlage gäbe es mehrere Varianten. Einen HTPC habe ich dafür verworfen. Zu nervig, zu anfällig und insbesondere das automatische An- und Ausschalten zusammen mit der Anlage braucht einigen Aufwand. Variante 2 wäre ein Bluetooth Dongle alla Harman/Kardon BTA10. So fern ein Smartphone/Tablet o.ä. vorhanden ist, braucht es nur noch die passende App und die richtige Datenstuktur im Netzwerk. Wer mit der Lösung eine "Qualitätsproblem" hat, kann auch einen Blurayplayer wie den Sony BDP-S5500 mit der Anlage verbundeln. Er bringt einen Mediaplayer samt WLAN/LAN und digitalen Audioausgang mit. Zusammen mit einer Fritzbox als Mediaserver und einem Fritz!fon lässt sich das sogar ohne angeschlossen Monitor recht komfortabel und idiotensicher steuern. Natürlich gibt es dann noch kostenintensive Ansätze alla Hifi-Mediaplayer oder Sonos.
     
  18. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Und Kalle haut mir wieder das Messer ins Kreuz ... .

    Wie hoch ist denn die Datenübertragungsrate via Bluetooth?
     
  19. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Bluetooth 4 kann bis 54Mbit/s. Das sollte für Musik mehr als ausreichend sein. Selbst der billigste SBC-Codec unterstützt immerhin 345 kBit/s.
     
  20. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Musik ist ja nun kein Thema.
    Das geht auch per Ultraschall.

    Aber:
    Da wird es schon dünn.
    Die 6,75 MB/s werden bei weitem nicht überall unterbrechungsfrei anliegen, je nach Bluetoothklasse und Gebäude.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page