1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

WMA, MP3 oder OGG ???

Discussion in 'Audio' started by Thunder__, Jul 14, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. hernadi

    hernadi ROM

    Es scheint in Sachen WMA quer durch das Internet jede Menge Microsoft-Hasser zu geben. Wollte mir ein eigenes Bild machen und habe umfangreiche Rip-Tests mit gleichen CDs durchgeführt. Das Ergebnis entspricht nicht dem, was hier und in vielen Foren im Internet über WMA geschrieben wird.

    Über WLAN-Player, PC direkt an Stereoanlage mit JBL-Studioboxen oder über Cambridge Soundworks 5.1-Anlage lässt sich mit meinen gesunden Ohren nicht feststellen, dass WMA 9.1 vbr schlechter als die anderen Formate ist.

    Vergleichsgrundlage war 192kbps MP3 lame mit WMA 9.1 vbr (Intervall zwischen 50 und 95 kbps - bei komplexen Stücken bis ca. 120 kbps). Die Songs wurden per random gespielt. Interessanterweise zeigte sich WMA bei Violinen- und Gitarrenpassagen sogar eine Spur transparenter (differenzierter). Das Klangbild wirkte harmonischer. Die Klangbilder waren aber teilweise unterschiedlich gefärbt - mal härter in den Bässen, mal weicher. Pop-Geplänkel konnte ich sogar mit Datenraten von um die 70 kbps in WMA vbr kodieren ohne zu mp3 192 kbps einen Unterschied zu hören. Vermutlich ist das alles Glaubensfrage wie etwa bei Lautsprecherboxen. Der eine schwört auf Bose, der andere auf JBL. Tatsache ist jedoch, dass WMA eine Datenreduktion von 30 - 50 % zulässt, was mobilen Geräten wie PPC oder WMA-Playern sehr entgegenkommt.

    Erstaunlich gut sind die Ergebnisse mit dem Recorder der MS Plus Digital Media Edition. Habe mit einem Terratec-Verstärker all meine Singles und LPs digitalisiert (mit 80 kbps cbr - das reicht für analoge Platten), auch meine Uralt-Kassetten (mit 64 kbps - reicht für Ex-Radioaufnahmen lockerst). Die eingebauten Rausch- und Knacksfilter machten aus alten, teilweise ziemlich miesen Aufnahmen, Songs, die man wieder hören konnte. Titel wurden automatisch gesplittet. Die Qualität ist sehr gut.

    DMR: ich bin selbst Autor und verstehe nicht, warum viele Leute den Anspruch erheben rechtefreie MP3s herunterzuladen. Dies ist in höchstem Maße unfair gegenüber den Künstlern und Rechteinhabern.

    Nein, ich arbeite nicht für Microsoft :-), finde aber, dass man der Fairness halber einen Codec nicht in den Schmutz ziehen sollte, nur weil er aus dem Hause MS kommt und DRM unterstützt

    FAZIT: Wer viel mobil hört und nicht mit uniformierten weißen Stöpseln im Ohr herumlaufen will, wer auf PPCs Musik mitnehmen möchte, keine Fledermausohren oder Referenzboxen bei sich zu Hause stehen hat, kann sich aus meiner Sicht 192 kbps mp3 ersparen. Schadet nix, bringt aber auch nix! Außerdem traue ich mich wetten, dass i-tunes irgendwann auch WMAs spielt (die von Apple kapieren langsam, dass viele Leute eher mit MAC liebäugeln würden, wenn auch WMA mit Playlistfeature und WMV - neben mpeg2 - unterstützt würde)

    Viel Spass beim Weiterdebattieren :-)
     
  2. *gähn*

    Informationsgehalt deines Beitrags: du kannst WMA bei niedrigen Bitraten nicht von MP3-Dateien und eventuell auch nicht vom Original unterschieden. Was soll uns das sagen? Du bist damit einer von hunderttausenden die ähnlich miserable Hörfähigkeiten haben. Empfehlungen für andere lassen sich daraus nicht ableiten, "Tatsachen" schon garnicht.

    Nach Blindhörtests frage ich erst garnicht, davon hast du wahrscheinlich noch nie etwas gehört, wenn du das Thema Qualitätsbewertung gleich als "Glaubensfrage" abtust.
     
  3. playmobil

    playmobil Kbyte

    Der schlechte Ruf ist historisch geprägt, auch international vorzufinden, Hauptgrund ist die ewige Marketing-Lügerei man erreiche mit 64 kb/s bereits CD-Qualität.

    Wenn CDs wirklich so schlecht klingen würden wie WMA bei 64 kb/s, dann wäre die gesamte Audiokompression doch nutzlos. Aber die Leute lassen sich eben nicht für doof verkaufen.

    Bis zur Version 8 (auschließlich CBR) von MS-Audio lag der WMA-Codec auch in allen Bereichen weit hinter LAME. Erst mit Erscheinen der Vers. 9 und dem mehrkanalfähigen VBR-Encoder hat MS zu LAME und Ogg-Vorbis aufgeschlossen. Zusätzlich gibt es noch eine Trennung zwischen WMA (Vers. 8 und älter) und WMA pro (ab Vers. 9). Die vorangegangenen 7 Jahre waren aber wohl prägend für das Image des Codecs, mit Recht wie ich meine. Viele Tests belegten, daß WMA einfach nicht im mindesten das lesitete, was MS versprach.

    Das gilt aber wohl erst ab Vers. 9, wird aber von einigen Testern/Beobachtern auf Hydrogenaudio ebenfalls berichtet, der prominenteste ist wohl guruboolez. Deine Tests lassen sich übrigens auch nur als Hinweis und subjektive Beobachtung werten, für die Verallgemeinrung fehlt ihnen die Verifizierbarkeit zum Beispiel durch ABX/ABC-HR Tests. Sicherlich wird WMA Pro aber wohl in den nächsten größeren Multicodec-Tests von Hydrogenaudio eine Rolle spielen. Am historisch geprägten Image (welches übrigens die Qualitätsmängel korrekt wiedergibt) wird das aber wohl kaum was ändern, zumal die meisten Benutzer nicht mit dem Klang ein so großes Problem gehabt hätten, sondern ihre Lernerfahrungen eben auch auf den WMA Codec projizieren. DRM ist nervig, wenn man negative Prägungen erhält, zB weil man damit gegängelt wird oder weil man nicht weiß, daß man das berühmteste Häkchen der Audiokompression zu entfernen hat, damit man auch nach einer Neuinstallation seine rechtens erstellten eigenen Audio-Dateien überhaupt abspielen kann.

    DRM war noch nie ein Garant dafür, daß die Produzenten von Inhalten eine Vergütung erhalten. Es gibt mittlerweile andere Formen und Ideen, wie Künstler auch ohne Verwertungsgesellschaften ihre gerechte Entlohnung erhalten können.

    Stimmt, die sonstigen Taten der (teilweise bereits verurteilte) Lumpenbande und Ungerechtigten die MS sonst noch am Stecken hat, ändern nichts an der Qualtität von WMA pro. Allerdings ist auch das ein Imageproblem an dem nur der Konzern selbst etwas ändern kann.

    Das bezweifele ich stark. WMA pro, Lame-mp3 und AAC mit ähnlichen Bitraten geben sich eigentlich bei nominal 180-200 kbps gar nichts, bei 128 kbps ist AAC zwar der klanglich beste, aber es klingt immer noch nach Verbrauchsmusik und 128 kbps, was viele Berichte bezeugen, die gekauften Downloads von Apple und den WMA-Shop mangelnde Klangqualität attestieren.

    Ausschlaggebend für mobilen Genuss ist immer noch die Qualität der K(n)opfhörer und vielleicht gapless playback, die Dominanz von Lame-mp3 allerdings ist historisch geprägt, weil eben niemand Bock auf die Firmenformate mit DRM hat.

    Gruß
    Lego@AudioHQ

    /Edit
    Hi Frank, wie ich sehe haben wir wohl parallel geschrieben. Dummerweise wertet das diesen Beitrag leider auf, obwohl die Diskussion einen Bart bis Sydney hat..
     
  4. cirad

    cirad Kbyte

    Auch wenn der erste Beitrag bereits ein paar Jahre auf dem Buckel hat ... :)

    > WMA, MP3 oder OGG. Mir sagte man OGG. OGG is gütt wegen variabler Bitrate.

    WMA kannst du getrost vergessen, oder solltest dies zumindest tun. Zum einen liegt das Format in Sachen Klangqualität relativ zur Packrate höchstens im Mittelfeld, zum anderen ist es propritär, nicht überall problemlos abspielbar und bietet zudem DRM, das man meiner Meinung nach konsequent meiden sollte. Zudem bietet WMV nur eingeschränkt die Möglichkeit für lückenlose Aufnahmen, beispielsweise eines durchgehendes Albums, das in mehrere Lieder unterteilt ist. Eingeschränkt bedeutet, daß die Fähigkeit grundsätzlich besteht, aber nirgends unterstützt wird, vom Windows Media Player abgesehen.

    MP3 ist ein recht altes Format und hat entsprechend Defizite, bzw. bietet nur wenige der neuen Technologien und erzeugt Artefakte, die sich so einfach auch nicht beheben lassen. Ursprünglich nicht für VBR (variable Bitrate) geschaffen, so gibt es diese Möglichkeit inzwischen durchaus. Wenn MP3, dann aber nur mit wirklich guten Enkodern, und da gibt es im Endeffekt nur L.A.M.E. Damit erreicht man wirklich sehr passable Ergebnisse. DRM bietet MP3 glücklicherweise nicht, enthält aber einige patentierte Technologien, gegen die Thomson und Co. bisher zumindest bei L.A.M.E. nicht vorgegangen sind. Lückenlose Aufnahmen sind mit MP3 ebenfalls nicht möglich. L.A.M.E. beseitigt dieses Defizit bei MP3s zwar durch Speicherung zusätzliche Metainformationen, jedoch bedarf das einer speziellen Interpretation auf Dekoderseite, welche nur Foobar und mpg123 beherrschen.

    Ogg Vorbis ist weitaus moderner, patentfrei und bietet auch mehr als MP3s. Schön ist, daß es einheitliche ID-Tags gibt, so wie daß das Format echt lückenlos ist. Bei in verschiedene Titel unterteilte Live-Mitschnitte, DJ-Sets aber auch dem ein oder anderen durchgehenden Album ein echter Vorteil. In klanglicher Hinsicht ist Ogg Vorbis MP3 überlegen, besonders bei niedrigen Bitraten - obwohl der Referenzenkoder unter den Möglichkeiten des Formats bleibt. Viele mobile Spieler unterstützen das Format allerdings nicht, so daß man dort entweder beim Kauf aufpassen, oder dafür auf MP3 setzen sollte.
     
  5. SpliffDoc

    SpliffDoc Halbes Megabyte

    reife leistung, beim ersten post schon ne leiche auszugraben... :aua:
     
  6. Hellraver

    Hellraver Byte

    Immerhin war sein Beitrag qualitativ hochwertiger als deine sinnbefreiten Texte. Ich mein, was willst du damit sagen? Das du echt toll jemanden anpöbeln kannst, obwohl dieser jemand gute Argumente vorbringen konnte und du nur sinnloses Geschwafel? Und ich kann diesen Herrn in Sachen WMA 9 nur unterstützen. Tja, da hat er mit dem Glauben schon recht. Du lieber Frank gehörst zu dieser Sekte die glaubt alles besser hören zu können. Dabei scheinst du nichteinmal richtig lesen zu können, sonst wäre dir aufgefallen das er auch einen Blindhörtest gemacht hat. Ansonsten möchte ich den Audiophilen nur eines sagen. Einbildung ist auch eine Bildung.


    Reife Leistung, du musst gleich durch dumme Kommentare der Leiche beitragen *vogelzeig*
     
  7. mroszewski

    mroszewski Viertel Gigabyte

    gähn
    [​IMG]
    [​IMG]
    gähn
    :nospam: :spam:
     
  8. SpliffDoc

    SpliffDoc Halbes Megabyte

    was bist du denn für ne flöte? :D eine leiche ein 2. mal auszugraben zeugt auch nicht gerade von intelligenz. soviel dazu. :aua: :rolleyes:
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nun beruhigt euch mal bitte wieder!
    Persönliche Differenzen und beleidigende Äußerungen haben im Forum nichts zu suchen.

    Auch wenn das Thema vermutlich jederzeit aktuell wäre, schließe ich den Thread lieber.

    Gruß, MagicEye

    :zu:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page