1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Xp 1600

Discussion in 'Hardware allgemein' started by LordAkhenaton, Jun 4, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Plinius

    Plinius Viertel Gigabyte

    nun......eine AMD 1600+ hat nun mal nicht 1600 MHz...........

    salve
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    So, ich habe mein Netzteil mal im Selbstversuch durch Erhöhung der Vcore an seine Belastungsgrenze gebracht und dabei die einzelnen Spannungen im Auge behalten.
    Je weiter ich die Vcore erhöht habe, desto mehr ist die 5V-Schiene in die Knie gegangen, während sich die 3.3V-Spannung gar nicht weiter gerührt hat.
    Von 5.00V bei 1.56V Vcore gings
    über 4.98V bei 1.68V Vcore
    nach 4.95V bei 1.73V Vcore.
    Höhere Vcore-Werte haben mein System (235W-Netzteil, 1Ghz-Ahtlon) instabil gemacht. Die 3.3V blieben immer bei 3.47V, also wird wohl die 5V-Schiene doch eine größere Bedeutung haben.
    Die Erhöhung der Vcore hat nebenbei den Stromhunger des Netzteiles primärseitig von 145W auf 200W ansteigen lassen...
     
  3. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Hast Du jetzt DDR-SDRAM (PC266) oder SDR-SDRAM (PC133)?

    Gruss,

    Karl
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    t):
    12V: 6% (ca. 1A)
    5V: 82%(ca. 22A)
    3.3V:12% (ca. 5A)
    Insofern ist wohl doch die combined Power das begrenzende Merkmal bei schwachen Netzteilen. Das Abit KR7A und ASUS A7N266-E brauchen sogar wirklich kein einziges Ampere aus der 3.3V-Leitung.
    Zum Vergleich noch mal ein P4-system(120W):
    12V: 62% (6A)
    5V: 8% (2A)
    3.3V:30%(11A)
    Braucht irgendwie sogar mehr Strom bei 3.3V...
    Leider hat die c\'t sogut wie nichts zur Ermittlung der einzelnen Ströme geschrieben.
    Gruß, Andreas
     
  5. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    konntest du zwischenzeitlich die sachen mal abklären, insbesondere mit dem netzteil.
    auf dem aufkleber, der auf dem netzteil ist, findest du die angaben
    zu 3.3 volt 5 volt und 12 volt = ampere???????
    mfg ossilotta
     
  6. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    hallo plinius,
    meine aussage bezog sich eigentlich nicht auf den tipp den speicherslot zu wechseln, sondern auf deine ausführung" nun .. eine amd 1600+ hat nun mal nicht 1600 mhz"
    mit dieser aussage kann niemand etwas anfangen.
    das ein amd xp+ mit einer anderen mhz zahl läuft als angegeben, weiss ja wohl jeder, der sich solch ein teil zulegt. der user wusste es ja auch.
    muss dir doch eigentlich auch klar gewesen sein, dass es hier um was ganz anderes ging, wenn der prozzi nur mit 1050 mhz läuft und nicht mit 1400 mhz.
    sicherlich waren auch die angaben etwas dürftig.
    klar ist auch, das beim wechsel des mobos auch das BS meistens neu aufgespielt werden muss, aber das stand hier wohl nicht im vordergrund.
    nimm mir also meine kritik nicht übel, aber es hätte etwas anders ablaufen können.
    mfg siegfried
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Ein Board bedient sich normalerweise aus allen Leitungen, je nach Board differiert das ein wenig.
    Die meisten Netzteile sind auf der 5V-Leitung ausreichend kräftig, das stammt wohl noch aus AT-Zeiten. Die 3.3V-Leitung wird dagegen immer vernachlässigt, obwohl immer mehr Sachen damit gespeist werden.
    Gruß, Andreas
     
  8. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    hallo andreas,
    vor allen dingen unbedarfte neulinge auf dem gebiet pc dürften durch solche antworten einen herben reinfall erleben.
    hab auch noch nicht gehört, dass die geschwindigkeit der cpu was mit dem formatieren der platte zu tun hat.
    ist eigentlich dummer unfug sowas ins forum zu setzen, die leute sollten sich was schämen.
    jeder, auch wir, haben mal angefangen, und waren für alle erdenkliche hilfe, die wir bekamen dankbar.
    daran sollten die schreiberlinge mal lieber denken.

    viele grüße
    siegfried
     
  9. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    hallo,
    wie sind deine momentanen einstellungen im CPU PnP Setup Page?

    welches bios ist auf dem board???

    wie sehen die derzeitigen speichertimings-einstellungen aus in:
    advanced setup page

    desweiteren kann ich mich nur akaturbo anschliessen, der auf ein nschwaches netzteil tippt.

    schau also mal auf dem aufkleber nach, der auf dem netzteil klebt,wieviel Ampere bei 3.3 volt geliefert werden.

    desweiteren kannst du mal im bios unter Hardware MonitorPage nachsehen, wie viel spannung du wirklich bei 3.3 volt noch hast.

    gerade netzteile machen beim k7s5a die meisten fehler aus.
    habe übrigens das gleiche board, aber mit ddr-ram speicher.

    sdram speicher ist eigentlich zu langsam für den renner.

    wird die cpu und der multipklikator korrekt erkannt, direkt beim hochfahren des pc auf dem monitor zu sehen (auch die bios version)
    mfg ossilotta
     
  10. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    sieht man auch selten solche bescheuerte antworten.
    viele grüße siegfried
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page