1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Zeitgleicher Zugriff auf´s I-net mittels Router und Repeater

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by pitcher08, Mar 28, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Versuch mal den Repeater am Router neu anmelden, und die beiden IP-Einstellungen beachten.
     
  2. pitcher08

    pitcher08 Byte

    Geht leider auch nicht.
    Als ob der Router komplett weg ist.

    Wird nirgends erkannt, taucht nicht in der Verbindungsübersicht auf und auch auf die Übersicht des 7050 kann ich nicht zugreifen.
    Die anderen funktionieren ganz normal.

    So ein sch..
     
  3. @deoroller:
    Nicht persönlich gemeint, aber der WEP-Unsinn verbreitet sich leider im Netz, ohne nennenwerte Gegenwehr. Hierbei ist aber zu berücksichtigen, dass dies ausschließlich reine Repeater betrifft, die nur das Routersignal verstärken können und hierfür auch nur eine minimale Konfiguration mitbringen.
    Bei @pitcher08 werkeln jedoch zwei vollwertige Router, die sehr wohl WPA2 können - und das auch miteinander. Ferner können fast alle Router zu einem Access Point umkonfiguriert werden und arbeiten danach problemlos mit einem "normalen" Router zusammen.

    @pitcher08:
    Du hast es geschafft, mehrere Fehler zu kombinieren und damit deinen kleinen Supergau ausgelößt. :PatPat:

    Versuch's doch mal so (bitte erst komplett lesen):

    Ich gehe im Folgenden davon aus, dass der neue Router die 7390 und der alte die 7050 (=neuer Access Point) ist.
    Ferner setze ich voraus, dass der IPv4-Adressraum im Heimnetz den Bereich von 192.168.178.1 bis 192.168.178.254 umfasst.
    Des weiteren nehme ich an, dass die Router im Folgenden per LAN-Verkabelung konfiguriert werden, die im Unterschied zur WLAN-Konfig stabiler ist und man sich nicht so leicht aussperren kann.

    1) Vorarbeiten
    Alle Einstellungen rückgängig machen, die bisher angewandt wurden, um den alten mit dem neuen Router zu kombinieren. Wenn sie nicht mehr nachvollziehbar sein sollten, setze den Router komplett zurück.
    Versieh jeden der beiden Router (nacheinander!) mit den benötigten Zugangsdaten, um jeden für sich für einen normalen INet-Zugriff als vollwertige Router nutzen zu können.
    Danach Router und LAN/WLAN-Geräte vom Netz nehmen und komplett offline gehen.

    2) Konfiguration der 7390 (neuer Router)
    - Als IPv4-Adresse die 192.168.178.1 fix vergeben.
    - Subnetz merken.
    - Darauf achten dass DHCP aktiv und als IPv4-Adressraum 192.168.178.100 bis 192.168.178.199 vorgeben ist.
    - Den Sendekanal von automatisch auf einen störungsfreien und stabilen Kanal fix umstellen.
    - WLAN EIN
    - Passwort festlegen und merken.
    - WPA/WPA2 mit Pre-shared key EIN/Aktiv - bisherige Eintragungen belassen
    - WPS AUS - restliche Einstellungen (Dynamisches DNS, PPPoE, Filterungen, NAT & Protregeln) nach Bedarf.
    - Ggf. eindeutige Bezeichnung vergeben.
    - Den Router vom Netz nehmen.

    3) Konfiguration der 7050 (Access Point)
    - Als IPv4-Adresse die 192.168.178.2 fix vergeben.
    - Subnetz vom Router eintragen.
    - Passwort des Routers eintragen - erspart später aufwändiges Handling.
    - Die Repeater-Funktion aktivieren und als Router-IPv4 192.168.178.1 eintragen.
    - Den Sendekanal identisch zum Router einstellen.
    - WLAN EIN
    - WPA/WPA2 mit Pre-shared key EIN/Aktiv - bisherige Eintragungen belassen
    - WPS, Dynamisches DNS, PPPoE, Filterungen, NAT & Protregeln AUS
    - Ggf. eindeutige Bezeichnung vergeben.
    - Als DNS kann die Router-IP angegeben werden. Da dies aber gerne mal zu Problemen führt, kann sie hier auch weggelassen werden.
    - DHCP ausschalten - wichtig! (Achtung! Zugriff danach nur mehr über statisch konfigurierte LAN/WLAN-Geräte möglich!)
    - Den Access Point vom Netz nehmen.

    4) In Betriebnahme
    - Router (7390) einschalten - danach den Access Point.
    - Bei den WLAN-Geräten müssen Router und Access Point eingetragen werden:
    - - Bei Router: DHCP verwenden eintragen
    - - Bei Access Point: Dem WLAN-Gerät eine statische IPv4 geben (muss ausserhalb des DHCP-Bereichs, aber innerhalb der Range liegen)
    - - Als IPv4 für Standardgateway/Router und DNS 192.168.2.1 eintragen
    Trotz unterschiedlicher SSID schalten die WLAN-Geräte meist automatisch auf das stärkere Signal um.
    Wenn nicht - manuell umschalten. Eine parallele Nutzung ist so aber problemlos möglich.

    Abschließende Hinweise zur Wartung:
    - Der Router kann weiterhin normal gewartet werden.
    - Der Access Point kann nur mehr über eine Anpassung der Konfigurationsdaten am LAN/WLAN-Gerät gewartet werden.
    - - Hierfür muss der DNS und das Standardgateway auf die IPv4 des Access Points umgebogen werden.
    - - Diese Anpassung muss danach natürlich wieder zurückgestellt werden, um wieder ins Web zu kommen.

    Hierfür bietet sich die Freeware NetSetMan an. http://www.netsetman.com/index.php?s=nsm
    ==> Die Anpassungen sind mit der Freeware nach der Konfiguration jeweils mit nur 2 Klicks gemacht.

    Was funktioniert jetzt wie:
    Es darf in einem kleinen Heim-Netzwerk nur einen aktiven DHCP-Client geben, der die Anfragen entgegen nimmt und die IP's verteilt.
    Der Access Point muss sich somit, wie alle anderen LAN/WLAN-Geräte ebenfalls, erst am Router anmelden.
    Damit die Anfragen über den Access Point nun auch korrekt den Router erreichen, muss entweder am Access Point, ODER am LAN/WLAN-Gerät die IPv4 des Routers als Standardgateway und DNS hinterlegt werden. Da diese Einstellungen am Access Point gerne mal Probleme verursachen, trägt man sie am LAN/WLAN-Gerät ein.
    Das LAN/WLAN-Gerät (z.B. IPv4 192.168.178.10) sendet also eine Anfrage immer an den Router (IPv4 192.168.178.1). Ist das LAN/WLAN-Gerät über den Access Point angemeldet (fixe IPv4), fühlt sich dieser trotz eigener IP zuständig und schaltet wegen der aktivierten Repeater-Funktion auf "Durchzug" zum Router. Will man nun den Access Point konfigurieren, muss man ihn mit seiner IP (IPv4 192.168.178.2) direkt ansprechen, damit er nicht zum Router durchleitet.

    Mit der beschriebenen Vorgehensweise habe ich meinen alten Speedport W502 mit der aktuellen 7390 von AVM konnektet. :rock:
    Ist allerdings schon ein paar Tage her.

    Herrje - der Post ist jetzt eine wenig länger geworden, als geplant - sorry.

    Gruß
    schrauber-heini

    @Admin: Der Post sollte eigentlich ans aktuelle Ende der Reihe - bitte verschieben!
     
    Last edited: Apr 1, 2013
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page