1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Zusammenstellung neuer (Gaming) PC mit RAID1 und SSD

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by WalterSullivan, Jun 3, 2017.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo zusammen,

    nachdem mein Hauptrechner jetzt mittlerweile auch schon wieder fast 5 Jahre alt ist, wird es vermutlich langsam mal Zeit auf den aktuellen Stand der Technik zu wechseln :)

    Generell kann man sagen, dass die Zusammenstellung von damals sehr gut und zuverlässig über die Jahre gehalten hat - wenn man mal von den massiven anfänglichen Schwierigkeiten mit dem ASrock-Mainboard absieht und die 3TB Seagate Platten waren damals vermutlich auch nicht unbedingt die beste Wahl.

    Zum Budget gibt es eigentlich nur die Einschränkung, dass das PL-Verhältnis optimal sein sollte bzw. dass die Kiste zu meinen Anforderungen passt.
    Ursprünglich ging ich davon aus, dass man mit 2.000€ eigentlich problemlos hinkommen müsste - dies erwies sich leider als Trugschluss, da ja auch noch ein neuer Monitor angeschafft werden soll.


    Im Zuge des neuen Rechnerbaus würde ich dann auch von Win 7 Pro auf 10 Pro wechseln - auch wenn ich es nicht unbedingt gerne mache, aber alles andere macht Stand heute ja denke ich relativ wenig Sinn...


    Mein neuer Hauptrechner soll nach wie vor für normale Büroanwendungen, Fotobearbeitung und zum Spielen dienen.
    Außerdem habe ich auch mehrere Windows und Linux VMs (VMware Workstation) darauf laufen (parallel eigentlich nie mehr als zwei gleichzeitig).


    Nachfolgend mal die Komponenten, die ich nach einiger Recherche in die engere Auswahl genommen habe:


    CPU (Sockel AM4):
    AMD Ryzen 5 1600 6x 3.20GHz So.AM4 BOX ~205€


    CPU-Kühler:
    der AMD Wraith Spire sollte eigentlich ausreichen?!


    Mainboard:
    Gigabyte AORUS GA-AX370-Gaming 5 AMD X370 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX Retail ~200€


    RAM:
    32GB G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3200 DIMM CL16 Dual Kit ~250€


    Gehäuse:
    Corsair Carbide Clear 400C mit Sichtfenster Midi Tower ohne Netzteil schwarz ~80€


    Gehäuselüfter (alle per PWM über das Mainboard):
    3 x Noctua NF-A14 PWM 140x140x25mm 300-1500 ~je 20€
    1 x Noctua NF-F12 PWM 120x120x25mm 1500 U/min 22 dB(A) braun/beige ~20€


    Netzteil:
    500 Watt be quiet! Straight Power 10 CM Modular 80+ Gold ~ 95€


    Grafikkarte:
    8GB Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ Aktiv PCIe 3.0 x16 (Retail) ~280€


    SSD:
    Samsung 850 Pro 1TB ~400€ (mit etwas Glück über eBay - bei MF und Konsorten generell mal 50€ teurer)


    HDDs (für RAID1-Betrieb):
    4000GB Hitachi Deskstar NAS IDK 0S03665 64MB 3.5" (8.9cm) SATA 6Gb/s ~je 140€


    Monitor:
    24" (60,96cm) Asus PB Serie PB248Q schwarz 1920x1200 1xHDMI 1.3 / 1xVGA / 1xDVI / 1xDP ~300€
    --> alternativ habe ich hier noch den Eizo EV2455 im Hinterkopf (bin mir allerdings nicht sicher, ob der den Aufpreis von 100€ wert ist)


    Über eure Meinungen hierzu würde ich mich sehr freuen.
    In diesem Sinne - vorab schon mal vielen Dank, auch für das Lesen meines Beitrags.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Nimm doch gleich den R5 1600X und als CPU-Kühler den EKL Ben Nevis.
    Bei Spielen ist der höhere Takt Gold wert.
    Als SSD würde ich die Kingston SSDNow KC400 1TB nehmen.
    Die hat eine enorm hohe Schreibleistung und ist nicht so teuer wie die Samsung SSD850Pro.
    Der Asus PB Serie PB248Q ist schon sehr gut. Bei dem Eizo bezahlt man die 5 Jahre Vor-Ort-Garantie.
     
  3. Vielen Dank für deine Antwort.

    Bei dem 1600X wäre das halt nochmals der Aufpreis zum X und ein Kühler für ~50€.
    Schwierige Entscheidung, ob es das aktuell wert wäre oder man nicht besser irgendwann mal nachrüstet (falls die CPU ans Limit kommen sollte).
    Aber du hast natürlich schon recht - der Takt bei den Ryzens ist aktuell schon noch recht niedrig im direkten Vergleich zur Konkurrenz.

    Gibt es zur KC400 schon Langzeiterfahrungen hinsichtlich der Zuverlässigkeit/Anfälligkeit?
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der 1600X ist fast so schnell wie der 1700 und der Abstand zum 1600 ist deutlich mit 5% bei allem und 8% bei Anwendungen.
    https://www.computerbase.de/2017-04/amd-ryzen-5-test/2/

    Die Rückläufer liegen auf niedrigem Niveau.
    http://www.hardware.fr/articles/954-7/ssd.html
    Man hört über Schwierigkeiten von Kingston SSDs in letzter Zeit nichts mehr. Da muss man schon tief kramen, um etwas über eine Budget SSD zu erfahren, bei der auf billigere Bauteile mit geringerer Leistung umgestellt wurde. Aber Ausfälle gab es da auch nicht mehr als üblich,
    Die ganz billigen SSDs machen Probleme, wenn überhaupt. Die SSDs, die für Firmenkunden gedacht sind, wie die KC400, die es seit Anfang 2016 gibt, ist mir nirgends negativ aufgefallen.
    Die hat auch die Schutzvorkehrungen, die man bei guten SSDs erwartet.
    https://datenrettungblog.com/2016/01/11/kingston-kc400-ssd/

    Die KC400 empfehle ich immer dann, wenn jemand den stolzen Preis der Samsung SSD850Pro nicht bezahlen will, aber auf die Leistung auch nicht verzichten will.
    Die hohe TBW spricht auch für sich. Da muss man schon Enterprise SSDs zum Vergleich heranziehen.
     
  5. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Man muss aber auch sagen, dass die der 1600 in Spielen nicht so viel schneller ist als dein i5-3450. Das sind ca. 10 % - mehr nicht. Wenn du aufrüsten magst, sollte dir klar sein, dass du das für den Geschwindigkeitsgewinn in Anwendungen machst. Da ist Ryzen auch 65 % schneller.

    Bist du sicher, dass du ein derart teures Board benötigst?
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Mit einem ASUS Prime X370-Pro können 70€ eingespart werden und es ist trotzdem noch gut ausgestattet.
    Damit ist der Mehrpreis des 1600X mit Kühler ausgeglichen.
     
  7. Besonders das Power Loss Management bei der KC400 hört sich sehr gut an (sofern es keine Marketing-Gag ist).
    Die fehlenden Stützkondensatoren waren immer eine Sorge bei den SOHO-SSDs (bzw. Non-Enterprise-SSDs).
    Wäre echt top, wenn die Stromausfall-/schwankung-Problematik der Vergangenheit angehört.

    Bzgl. dem Mainboard:
    Ich denke das Gaming 5 hat das beste P/L-Verhältnis und im Gegensatz zu einem 150€ Board die von mir benötigten Anschlüsse.
    Außerdem dürften die Gigabyte-Boards aktuell die stabilsten sein - bei allem was man so über AM4 liest.
    Jedenfalls hat es für mich ausreichend USB-Anschlüsse, den besten LAN-Port, den besten Audio-Chip, ausreichend PWM-Anschlüsse usw.
    In Summe also für den Preis sicherlich das beste Mainboard am Markt.
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das stimmt wohl. Aber irgendwie musst du auch etwas einsparen, damit die schnellere CPU auch noch ins Budget passt.
    Man könnte den 1600 auch übertakten, aber dann ist die Stabilität nicht mehr garantiert.
     
  9. Letztendlich hatte ich das ursprünglich angedachte Budget von 2000€ ohnehin überschreiten müssen.
    Sofern ein 1600X da wirklich ein sinnvoller Schritt weg vom 1600 ist, werde ich den Aufpreis in Kauf nehmen.

    Der Tipp mit der KC400 war wirklich gut :)
    Die war total "unter meinem Radar". Konnte leider noch keinen sinnvollen Testbericht finden, bei dem auch das Power-Loss-Feature getestet wurde.
     
  10. Welchen Kühler würdet ihr aktuell zum 1600X empfehlen, der auch in den Corsair 400C noch problemlos rein passt (und der nicht sehr unständlich zu montieren ist und unter den auch noch RAM ohne biegen und brechen passt)?

    btw. RAM:
    3200er sollte ausreichen, oder?
    Ich habe jetzt schon häufiger gelesen, dass man beim 32GB Kit auf 2 x 16GB Dual Rank Module setzen sollte - ist das soweit korrekt?
     
  11. CPU + Kühler:
    Bezüglich eines passenden Kühlers für den 1600X auf dem Gigabyte Gaming 5 MB habe ich mal noch ein wenig recherchiert und bin letztendlich bei folgenden Kühlern "hängen geblieben" (wobei die Direct Touch Kühler ja häufig kritisiert werden):

    Scythe Mugen 5 PCGH Edition Tower Kühler
    be quiet! Pure Rock Tower Kühler
    be quiet! Pure Rock Slim Tower Kühler
    be quiet! Shadow Rock 2 Tower Kühler
    EKL Ben Nevis Tower Kühler
    Thermalright HR-02 Macho Rev. B Tower Kühler
    Thermalright True Spirit 120 M BW Rev. A Tower Kühler
    Thermalright True Spirit 140 Direct Tower Kühler

    Welchen würdet ihr empfehlen (entsprechend der Voraussetzung: genug Platz für RAM und keine komplizierte Befestigung)?


    RAM:
    Hätte noch jemand eine Alternativ-Empfehlung zum >32GB G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3200 DIMM CL16 Dual Kit<?
    Mit ~250€ hat das ja schon ein sehr gutes P/L-Verhältnis, wenn ich jetzt nichts übersehen habe.


    SSD:
    Da werde ich höchstwahrscheinlich von der 850 Pro auf die Kingston SSDNow KC400 1TB umswitchen.
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Bei mir passt der Macho ganz gut, ich habe nur 2 RAM-Module. Mit 4 Stück könnte es eng werden, dann passt kein Blatt Papier mehr zwischen Modul und Kühler.
    Dafür werde ich mit kaum vorhandener Lüfterdrehzahl belohnt, meist dreht der mit 200 U/Min und mehr als 57°C bei Vollast auf allem 8 Kernen habe ich noch nicht gesehen. Mit dem mitgelieferten Spire-Kühler waren es gut 20°C mehr und der wurde dann auch langsam hörbar.
    Bei allen Kühlern sollte man aber aufpassen, auch ein Modell zu erwischen, was schon für AM4 die nötigen Dinge mitbringt. Nicht, dass da noch Altlasten in den Regalen der Händler liegen vom letzten Jahr.

    Offiziell ist der Ryzen ja nur bis 2666er RAM freigegeben. 3200 ist also schon mehr als ausreichend, allenfalls wenn man wirklich das letzte Quäntchen Leistung rausquetschen will, "braucht" man den. Da würde ich im Zweifel lieber RAM ohne unnütze Verzierungen nehmen, dann passt der Kühler in jedem Fall besser.
     
  13. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  14. Vielen Dank für eure Antworten.

    Bei dem Scythe Ashura hatte ich gelesen, dass der vergleichsweise laut sein soll.


    Aktuell wäre der Noctua NH-U12S SE-AM4 mein Favorit - mit 60€ gerade noch so innerhalb der Schmerzgrenze.
    Hat mit dem schon jemand Erfahrungen machen können im Bezug auf "unkompliziert zu montieren" und "RAM passt problemlos drunter"?


    Nochmal zum RAM:

    Die 2 x 16GB Kits sollen wohl alle Dual Rank sein - ist das richtig?
    Ausgerechnet die G.Skill RipJaws V 32GB DDR4-3200 CL16 haben wohl als einzige in der Serie Hynix M-Die Speicher verbaut und keine Samsung B-Die :/

    In wie weit könnte das problematisch werden?
    Immerhin kosten die gut 70€ weniger als das gleiche Kit mit CL15.
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die 1500 U/Min vom Noctua werden auch nicht leiser sein...
     
  16. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das kann man so nicht sagen.Die Kompatibilitätsliste gibt vor, was geht und außerdem sorgt die neuste BIOS Version mit AGESA-Code 1.0.0.6 (AMD Generic Encapsulated Software Architecture) für eine bessere Unterstützung und Geschwindigkeit. Das AGESA 1.0.0.6 ist noch Beta und soll durch AGESA-Code 1.0.0.7 abgelöst werden, das weitere Verbesserungen bringt.
    Nach dem, was ich mitbekommen habe, läuft der Crucial Ballistix Sport LT DIMM Kit 16GB, DDR4-2400 auch mit der Geschwindigkeit.

    Der Noctua NH-U12S SE-AM4
    ist ein toller Kühler. Die Montage ist einfach und mit dem RAM sollte er nicht in Berührung kommen.
    https://www.technic3d.com/review/kuehler/1628-noctua-nh-u12s/2.htm
     
  17. Die 1500 U/Min sind die max. Leistung - oder nicht?

    Bei dem RAM meinte ich ein 32 GB Kit (bestehend aus 2 16 GB Modulen).
    Die 16GB Module sind wohl tatsächlich alle Dual Rank.

    Die Frage wäre - was kann schlimmsten Falls passieren, wenn ich das G.Skill RipJaws V 32GB DDR4-3200 CL16 mit dem Gigabyte Gaming 5 Board einsetze (auf der QVL-Liste stehen leider so gut wie keine 16GB Module)?
     
  18. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    System startet nicht oder läuft instabil. Ich erachte das als unwahrscheinlich.
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Korrekt.
    Diese Aussage gilt natürlich auch für alle anderen Kühler. Der Ashura würde ebenso selten am Maximum betrieben werden und damit auch nicht lauter sein.
     
  20. Also riskieren und das Kit kaufen? :D


    Gehäuselüfter:
    Diesbezüglich habe ich mich nochmals etwas eingelesen und dann leicht umdisponiert.

    Aus dem Corsair 400C würde ich die zwei bereits verbauten 3-Pin-Lüfter ausbauen und die folgenden Lüfter einbauen:
    3 x Noctua NF-A14 PWM 140x140x25mm 300-1500 U/min
    1 x Noctua NF-S12A PWM 120x120x25mm 1200 U/min
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page