1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Zusammenstellung neuer PC mit RAID1 (auch zum Spielen)

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by WalterSullivan, May 12, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Nachdem vor ein paar Tagen erschreckenderweise beim Backupprozess meine Samsung SpinPoint 400GB HDD (verbaut in einem Shuttle SD37V10) Sektorenfehler gemeldet hat, ist es jetzt soweit, dass ein neuer Rechner zusammengebaut werden muss.

    Den PC brauche ich in erster Linie für normale Büroanwendungen und Fotobearbeitung.
    Generell sollten aber auch modernere Spiele (RPGs oder Shooter) darauf laufen.
    Außerdem möchte ich auch meine zwei XP-Test-VMs wieder darauf betreiben (und evtl. noch eine weitere Linux-VM einrichten).

    Besonders wichtig wäre mir in Zukunft ein gut funktionierendes RAID1, damit der Supergau, HDD-Ausfall bzw. defekte Sektoren, in Zukunft vermieden werden kann.
    Die onboard-RAID-Controller sind doch im Stande defekte Sektoren auf einer Platte zu erkennen und diese dann als Fehler über eine passende Monitoring-Software auszugeben, oder?
    (Nach dem was ich herausgefunden habe, scheint das wohl der Fall zu sein).
    Wenn man mit den onboard-RAID-Controllern was anfangen kann, kann ich mir immerhin den Kauf eines zusätzlichen Controllers sparen.

    Auch wenn ich ein Freund von kleinen PCs bin (daher auch der Shuttle), ist nach dem aktuellen Technikstand wohl das Ende der Fahnenstange erreicht, wenn man mit dem Rechner auch mal das ein oder andere aktuelle Spiel spielen möchte.
    Dennoch wäre mir bei einem ATX-Gehäuse eine möglichst kompakte Bauweise willkommen, da mein Bürotisch nur 70 cm tief ist.

    Auf folgende kompakten ATX-Gehäuse bin ich durch Empfehlungen aus Foren gestoßen:
    Lian Li PC-A05FNA Midi-Tower 79,90€
    Maße: 210 x 385 x 500 mm (BxHxT)
    3R Systems R480 Midi Tower 26,90€
    Maße: 185 x 410 x 410 mm (BxHxT)
    BitFenix Shinobi Core Midi-Tower USB 3.0 55,90€
    Maße: 205 x 460 x 490 mm (BxHxT)
    Lian Li PC-A05NB Midi Tower 79,90€
    Maße: 210 x 381 x 490 mm (BxHxT)
    Xigmatek Asgard (CPC-T45UB-U01) 39,90€
    BxHxT: 185x408x475mm
    Sharkoon Nightfall 65,90€
    BxHxT: 202x440x455mm

    Da aber eine ausreichende Belüftung bzw. Platz für Lüfter/Kühler und Grafikkarte eine höhere Priorität haben sollten, liegt hier jetzt nicht mehr mein besonderes Augenmerk darauf.



    Folgende Hardware habe ich zunächst mal ausgewählt (wie sieht es denn aktuell mit den Hardwarepreisen aus - eher hoch oder eher niedrig?) :

    CPU:
    Intel® Core™ i5-3450
    (Boxed, FC-LGA4, "Ivy Bridge") 177,90€

    CPU-Kühler:
    Zum Thema CPU-Kühler habe ich in den letzten Tagen auch einiges gelesen und bin eher der Meinung, dass ich in meinem Fall eigentlich keinen so riesigen Kühler benötige.
    Bei manchen Gehäusen verhindert ein zu hoher CPU-Lüfter leider auch den Einbau eines zusätzlichen Seitenlüfters (z.B. beim Enermax Staray der Fall).
    Da ich ja keine High-End-CPU verbaue und auch nicht übertakten möchte, reicht doch auch einer von den kompakteren Kühlern, oder?
    Welcher von den folgenden Kühlern wäre da denn am passendsten (vom Platz her müsste das dann auch mit dem RAM bei einem kleineren Kühler passen)?

    Zalman CNPS5X Performa 12,90€
    Gesamtgröße (BxHxT): 127 mm x 136 mm x 64 mm
    Cooler Master Hyper TX3 Evo 19,90€
    Gesamtgröße (BxHxT): 94 x 136 x 79 mm
    Deepcool IceEdge 400 NI 20,90€
    Gesamtgröße (BxHxT): 100 mm x 127 mm x 87 mm
    Alpenföhn Civetta 15,90€
    Gesamtgröße (BxHxT): 92 mm x 120 mm x 75 mm
    Scythe SCKTN-3000 Katana 3 24,90€
    Gesamtgröße (BxHxT): 108 x 143 x 94 mm
    Alpenföhn Sella 19,90€
    Gesamtgröße (BxHxT): 105 mm x 129 mm x 103 mm

    Mainboard:
    ASRock Z77 Extreme4 120,90€
    (eSATA3 und viele Anschlüsse/tolle Ausstattung - außerdem vergleichsweise günstig)

    eSATA ist wichtig, da ich noch ein entsprechendes Fantec Storage im Einsatz habe und das LG BE12LU38 evtl. darüber anschließen möchte.
    Folgende Hinweise habe ich noch zu Mainboard-Features gefunden:
    AHCI muss aktiviert sein und das Board muss Port Multiplier unterstützen.

    Ich denke das sollte bei dem Board gegeben sein, oder?

    Festplatten:
    3 x Seagate ST3000DM001 3 TB 147,90€
    (SATA 600, Barracuda 7200.14)

    Generell müsste es auf die Seagate-Platten doch noch 5 Jahre Garantie geben, oder?

    Grafikkarte:
    HIS Radeon HD 7850 IceQ X Turbo, 2GB GDDR5, DVI, HDMI, 2x mini DisplayPort (H785QN2TG2M) 222,90€
    2048MB PowerColor Radeon HD 7850 PCS+ Aktiv PCIe 3.0 x16 (Retail) 229,90€
    2048MB Sapphire Radeon HD 7850 OC Aktiv PCIe 3.0 x16 219,90€


    Wäre bei der Sapphire-Karte die OC Variante vorzuziehen (wegen Kühlung/Temperatur) und was bedeutet Lite-Retail und Full-Retail ... ist da nur die Hälfte der Verpackung vorhanden, oder wie? :)
    Was wäre denn allgemein die beste Wahl bei den 7850er Karten (auch im Hinblick auf Lautstärke, Kühlung und Platzbedarf)?

    Eigentlich wollte ich ja nicht mehr als 200€ für eine Grafikkarte ausgeben, momentan scheint es da aber in dieser Preisregion nichts Passendes zu geben.

    Laufwerk:
    LG BE12LU38 92,90€

    Den Brenner würde ich gerne als externe Variante kaufen, da ich das Laufwerk im Prinzip so gut wie nicht brauche.
    Booten usw. dürfte da heutzutage ja kein Problem sein und von der Bandbreite dürfte evtl. sogar USB 2.0 in diesem Fall ausreichen, oder?

    Netzteil:
    be quiet! Straight Power E9 480W CM 85,90€

    Anfänglich hatte ich gelesen, dass es zu Überhitzungsproblemen kommen kann, wenn Netzteile in bestimmten Gehäusen über dem Tower-Boden montiert werden. Allerdings scheint das heutzutage eher Standard zu werden und ist wohl kein Nachteil mehr?!
    Das Netzteil sollte jedenfalls ausreichend lange Kabel haben, damit sie auch bei der "Boden-Einbau-Variante" nicht zu kurz sind.

    RAM:
    Das Thema ist zum verrückt werden ... habe mich mal versucht anhand der Kompatibilitätsliste des Asrock Mainboards durchzuhangeln. Wirklich weit gekommen bin ich damit aber nicht.
    Manche Kits gibt es z.B. nur mit 4 Modulen, was ich aber gerne vermeiden würde.

    Folgende Speicher-Kits habe ich jetzt ermitteln können (je 2 x 8GB Riegel):

    GeIL DIMM 16 GB DDR3-1333 Kit (GVP316GB1333C9DC, Value Plus) 84,90€
    (scheint nicht wirklich weit verbreitet zu sein)
    GeIL DIMM 16 GB DDR3-1333 Kit (GB316GB1333C9DC, Black Dragon) 93,90€
    G.Skill DIMM 16 GB DDR3-1333 Kit (F3-1333C9D-16GAO, Ares-Serie) 86,90€
    G.Skill DIMM 16 GB DDR3-1333 Kit (F3-10666CL9D-16GBXL, RipjawsX-Serie) 83,90€
    (X-Serie hat sehr hohen Heatspreader, daher wahrscheinlich Probleme mit CPU-Kühler?!)
    GeIL DIMM 16 GB DDR3-1333 Kit (GOC316GB1333C9DC, EVO CORSA) 79,90€
    (sehr hoher Heatspreader, daher wahrscheinlich Probleme mit CPU-Kühler?!)
    Mushkin DIMM 16 GB DDR3-1333 Kit (997018, Silverline-Serie) 81,90€
    (taugen die was?)

    Gehäuse:
    Beim Gehäuse ist das auch in endlose Recherche ausgeartet (auch weil ich im Hinterkopf noch eine kompakte Bauart habe). Folgende Gehäuse kamen zu den anfänglichen 2 hinzu:

    Fractal Design Arc (FD-CA-ARC-BL) 74,90€
    BxHxT: 230x460x515mm
    Xigmatek Midgard II (CCC-AM36BS-U01) 62,90€
    BxHxT: 221x473x488mm


    Sharkoon Rebel9 Economy-Edition 42,90€
    BxHxT: 200x435x486mm
    (4 x USB 2.0 + audio in Front hochkant)

    Antec Three Hundred 49,90€
    BxHxT: 205x458x465mm
    (2 x USB 2.0 + audio in Front / Kabel von Netzteil müssen lang genug sein)

    Enermax Staray ECA3170-BR 49,90€
    BxHxT: 185 mm x 420 mm x 485 mm
    (nur USB 2.0 Frontanschlüsse / Seitenlüfter können vermutlich nicht verwendet werden bei hohem CPU-Lüfter)

    Enermax Staray ECA3175-S 49,90€
    BxHxT: 185 mm x 411 mm x 450 mm
    (neue silent Lüfter / 2 x USB 3.0 und audio Anschlüsse in Front / 2 x optionaler Seitenlüfter --> Achtung kann mit CPU-Kühler kollidieren)

    Sharkoon T28 blue edition 54,90€
    BxHxT: 200x440x475mm
    (3 x USB 2.0 + 1 x USB 3.0 / USB 3.0 Anschluss muss über extra Controller-Adapter angeschlossen werden BitFenix Internal USB 3.0 Adapter 7,90€ oder Xigmatek Adapter intern USB 3.0 zu extern USB 3.0 7,50€)


    Vom Bauchgefühl würde mir das neue Enermax Staray ECA3175-S am ehesten zusagen.
    Leider gibt es dazu noch überhaupt keine Tests/Meinungen/Bewertungen und was genau so wichtig ist:
    Ich habe keine Ahnung, ob die Komponenten da alle reinpassen, die ich ausgewählt habe.

    Soundkarte:
    erstmal nur der onboard-Chip

    An den Rechner würde ich das "große" Logitech 5.1 System anschließen und Spiele/Musik darüber laufen lassen (vielleicht auch einmal im Jahr einen Film).
    Momentan habe ich den Decoder von meinem Logitech-Boxenset über Miniklinke angeschlossen.
    Wenn ich erstmal auf die onboard Soundschnittstelle setze, dann kann ich doch den Decoder über Toslink (optisch) anschließen, oder?

    Card-Reader (extern):
    Transcend All-in-1 Multi Kartenlesegerät (SDHC/SDXC/MSXC, USB 3.0) schwarz 14,90€
    Lexar USB 3.0 Reader Professional UDMA 31,90€
    Kingston Media Reader FCR-HS3 Kartenleser USB 3.0 25,50€

    Ich tendiere ja momentan zum Kingston. Was meint ihr?

    zusätzliche Gehäuselüfter:
    noch keine festgelegt


    Zwei der drei (oben aufgeführten) Festplatten würde ich entsprechend partitioniert (in diesem Fall wohl nur GPT, oder?) im RAID1-Verbund betreiben. Für die dritte Platte würde ich mir dann noch ein USB 3.0-Gehäuse zulegen und dieses für regelmäßige Images der Partitionen nutzen.
    Gibt es hier bestimmte Features, die das Mainboard für den Betrieb von eSATA oder USB 3.0 Platten haben muss und kommen alle modernen Boards mit solchen Plattenkapazitäten zurecht (Blockgröße)?

    Eine Info noch:
    Übertakten ist im Prinzip generell kein Thema für mich.

    Über eure Meinungen hierzu würde ich mich sehr freuen.
    In diesem Sinne - vorab schon mal vielen Dank.
     
  2. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Also µATX-Gehäuse sind doch ohne weiteres möglich!
    http://geizhals.de/660565
    http://geizhals.de/677683
    http://geizhals.de/585245
    http://geizhals.de/695796

    eSATA-Blenden gibts für nen €. Das musst du beim Boardkauf nicht berücksichtigen.
    http://geizhals.de/269559

    Weiterhin:
    Intel Core i5-3450
    Alternativ: Intel Core i5-3550
    Ein Intel Core i3-2120 reicht aber auch locker!

    http://geizhals.de/749602

    EKL Alpenföhn Civetta
    Alternativ: Cooler Master Hyper TX3 Evo oder Xigmatek Loki SD963

    TeamGroup Elite DIMM Kit 8GB
    Alternativ: G.Skill DIMM Kit 8GB oder Kingston ValueRAM DIMM Kit 8GB
    meinetwegen auch 16 GB, aber bitte ohne Kühlerkamm!

    Sapphire HD 7850
    Alternativ: PowerColor Radeon HD 7850

    Deine Seagate-HDD

    LG Electronics BH10LS38
    - warum extern? Sehe eigentlich keinen Grund


    be quiet! Straight Power E9 400W
    Alternativ: Super Flower Golden Green Pro 400W oder be quiet! Pure Power CM 430W
     
  3. Das Problem bei den µATX-Gehäusen ist, dass man leider keine großen Grakas reinbekommt und auch sonst nicht viel Platz für eine gute Kühlung usw. ist.


    Mein Hauptproblem ist momentan, dass ich nicht genau weiß, ob meine aufgeführten Komponenten zueinander kompatibel sind und ob das überhaupt alles vom Platzbedarf passt.

    Also in dem Zusammenspiel Gehäuse, Mainboard, Arbeitsspeicher und CPU-Kühler. Das scheint heutzutage ja sehr "tricky" zu sein und ist nicht mehr so einfach wie früher (dass man sich zumindest über den Platzbedarf nicht wirklich Gedanken machen musste).

    Die Kompatibilität meiner aufgeführten RAM-Kits (2 x 8GB) mit dem Asrock-Board ist leider auch noch sehr vage.


    zum Laufwerk:
    Ich benötige das Laufwerk äußerst selten und somit "läuft" es dann nicht permanent mit und nimmt keinen Platz im Gehäuse weg.
    Außerdem kann ich es dann auch noch an meinen Lappy anschließen. :D

    zum Netzteil:
    Ein 400W-Netzteil wäre aber vermutlich schon relativ stark belastet bei den von mir aufgeführten Komponenten, oder?
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Ein RAID1 ist kein Ersatz für eine ordentliche Datensicherung.
    Die gehört auf eine externe Platte, die nur für den Zweck der Datensicherung an den Computer angeschlossen wird.
     
  5. Damit hast du Recht.
    Daher auch meine Erklärung von oben:
    "Zwei der drei (oben aufgeführten) Festplatten würde ich entsprechend partitioniert (in diesem Fall wohl nur GPT, oder?) im RAID1-Verbund betreiben. Für die dritte Platte würde ich mir dann noch ein USB 3.0-Gehäuse zulegen und dieses für regelmäßige Images der Partitionen nutzen."
     
  6. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Ich habe überhaupt keine Bedenken, dass du die von mir genannten Komponenten nicht in ein µATX-Gehäuse bekommst. Die HD7850 ist sehr kompakt - gerade einmal 24 cm.
    http://www.computerbase.de/artikel/...0-und-hd-7850/3/#abschnitt_amd_radeon_hd_7850
    Und mit übertakteter CPU (die mehr Energie braucht) misst CB unter Spielelast 227W.
    http://www.computerbase.de/artikel/...0-und-hd-7850/10/#abschnitt_leistungsaufnahme
    Die von mir genannten Netzteile haben noch viele Reserven.

    Heutige Komponenten sind nicht größer und stromhungriger geworden, sondern werden stets kleiner und passen gut in kleinere Gehäuse. War doch ein Anliegen von dir?! Vor einiger Zeit mag es tatsächlich "tricky" gewesen sein, aber diese Zeit ist schon wieder rum ;)
     
  7. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    Bei absoluter Belastung (Furmark und Prime 95),was im herkömmlichen Gebrauch eher nie vorkommt benötigt das System mit HD 7850 nur 267 Watt.

    Die drei vorgeschlagenen Netzteile liefern auf 12V Output alle von 384 Watt bist 396 Watt,also langen die locker da hast du mehr als 100 Watt Reserven.
    http://www.hardwareluxx.de/index.ph...test-amd-radeon-hd-7870-und-7850.html?start=6
     
  8. Vielen Dank für den Hinweis.

    Leider habe ich in den letzten Tagen häufig gelesen, dass es vom Platz her ziemliche Probleme geben kann. Daher werden anscheinend auch immer große Gehäuse aufgeführt, wohl auch, weil man die kompakteren Gehäuse nicht mehr richtig belüftet/gekühlt bekommt.

    Vom Bauchgefühl würde ich mich ja für das Enermax Staray ECA3175-S entscheiden.
    Allerdings weiß ich leider nicht, ob das qualitativ in Ordnung ist und es keine Temperaturprobleme damit gibt.
    Beim CPU-Lüfter müsste ich mich dann für einen entscheiden, bei dem die Gesamthöhe (Sockel bis zur Seitenwand) 141 mm nicht überschreitet. Sonst passt das definitiv mit den Seitenlüftern nicht mehr.

    Die Kabel vom Netzteil sollten bei diesem etwas kompakteren Gehäuse aber hoffentlich lang genug sein.

    Beim RAM habe ich dann noch das Problem, dass der CPU-Kühlkörper nicht mit dem RAM kollidieren darf.
    Da würde ich mich dann wahrscheinlich für den G.Skill DIMM 16 GB DDR3-1333 Kit (F3-1333C9D-16GAO, Ares-Serie) entscheiden.
    Das wäre das einzige 2 x 8GB-Kit das preislich noch im Rahmen ist und keine hohen Heatspreader hat (die wahrscheinlich nicht zum CPU-Kühler passen).

    Bei der Graka werde ich mich dann wohl für die Sapphire OC entscheiden.
    Hoffe das gibt dann mit den Gehäusetemperaturen kein Problem, da z.B. die HIS mit der "geschlossenen" IceQ-Kühlung, die warme Luft ja hinten aus dem Gehäuse bläst.


    zum Thema RAID-Controller:
    Das bleibt die Frage, ob man mit den onboard-RAID-Controllern wirklich überhaupt nichts anfangen kann.
    Hierzu habe ich in den letzten Tagen widersprüchliche Aussagen gelesen (die Client-Desktop-Controller können soweit ich weiß, auch nur SATA2).
    In dem ASrock-Board kommt immerhin der Intel-Controller zum Einsatz.
    Bei den Desktop-RAID1s wäre es doch so, dass ich theoretisch eine Platte aus dem Verbund nehmen könnte und sie in einem anderen Rechner auslesen, oder?
     
  9. Auch an dich vielen Dank für diese Ergänzung.

    Da schreiben die Hersteller ja dann ziemlichen Mist bzgl. der Netzteilanforderungen.
    Bei der Sapphire 7850 fordert der Hersteller mindestens ein 500W-Netzteil.
     
  10. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Du hast deine Meinung anscheinend bereits gefunden und denkst, dass es nicht geht. Da kann man wohl nichts dran ändern.. Jedoch erkennt eigentlich jeder Laie, dass bspw. das Fractal-µATX-Gehäuse wesentlich bessere Belüftungsmöglichkeiten hat als dein Enermax..
    Damit sind keine Markennetzteile gemeint. Die Hersteller sichern sich halt ab.

     
  11. Ich bin für jeden Vorschlag offen, daher entschuldige bitte, falls das anders rüberkam.

    Bei den µATX-Boards habe ich leider das Problem, dass die bei den Anschlüssen ziemlich beschnitten sind bzw. es nicht besonders viele gibt.
    Das Fractal-Gehäuse ist sicherlich ein richtig gutes Gehäuse, aber eben auch recht groß (auf die Tiefe bezogen).

    Es muss nicht unbedingt das Enermax sein.
    Das erschien mir bei meiner Recherche nur recht kompakt und vom Preis/Leistungsverhältnis recht ausgewogen.
    Nutzt natürlich alles nichts, wenn es nicht passt.
     
  12. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Mach dir mal nicht so viele Gedanken mit dem passen. Das kommt meistens von alleine.
    Warum möchtest du keine RAM-Vollbestückung mit 4 GB-großen Modulen?
     
  13. Habe jetzt noch mal das Netz auf der Suche nach kompakten ATX-Gehäusen (wichtig wäre die Gehäusetiefe für mich) auf den Kopf gestellt.
    Dabei sind mir ein paar Chieftec und LC-Power Gehäuse aufgefallen.

    LC-Power (der Hersteller ist mir jetzt nicht so geläufig, hat aber eine recht große Produktpalette an Gehäusen):
    Hier hat sich leider herausgestellt, dass bei fast allen Gehäusen schon ein Netzteil eingebaut ist (und ein Knallfrosch in meinem Fall natürlich nichts nützt).
    Also hat sich das mit diesem Hersteller auch wieder erledigt.


    Chieftec (früher waren die Gehäuse zumindest immer sehr wertig - aktuell sind aber alle ohne USB 3.0):

    BRAVO SERIE // BM-01B
    UNI SERIE // BM-02B
    MESH SERIE // CM-01B
    SMART SERIE // SM-01B
    SMART SERIE // CM-09B

    Vom Aufbau und den Abmessungen sind die Gehäuse anscheinend alle identisch - TxBxH: 456mm x 190mm x 420mm (mit Standfüßen +5mm).
    Das Belüftungskonzept scheint etwas unüblich zu sein (siehe Link http://www.chieftec.com/Mcase_CM-01B.html):
    2 x 12cm Lüfter in der Seite blasen rein
    1 x 12cm vorne und 1 x 9 cm hinten blasen raus

    Die Gehäuse bieten Platz für 3 HDDs (also könnte ich immerhin einen Slot zwischen den beiden Platten frei lassen).

    Um das Problem mit den fehlenden Front-USB 3.0-Anschlüssen zu umgehen, habe ich was Feines gefunden:
    http://www.akasa.com.tw/update.php?...der/Hub&type_sub=Card Reader&model=AK-HC-05BK

    Wobei mir das auch recht gut gefallen hätte, hat aber leider nur USB 2.0:
    http://www.akasa.com.tw/update.php?...er/Hub&type_sub=Card Reader&model=AK-ALLO2-BK

    Dann gibt es noch das folgende kompakte Chieftec-Gehäuse:
    Dragon DG-01BD-U (scheint ein Auslaufmodell zu sein)
    TxBxH: 440mm x 180mm x 460mm

    Was meint ihr dazu - wären die Chieftec was für meine Ansprüche?
     
  14. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Klar, warum auch nicht :) Die sind solide.
     
  15. Habe dann nicht alle Bänke belegt/noch Reserve und ich habe gelesen, dass eine Vollbestückung schon zu Problemen geführt hat bzw. "anfälliger" ist.
    Mit großen Modulen könnte ich quasi später auch mal mehr anfangen, wie mit mehreren kleinen :D

    Hatte vor ein paar Jahren mal einen (steht mittlerweile auf dem Speicher) und der war eigentlich sehr robust und gut verarbeitet.
    Allerdings wundert mich dieses Lüftungskonzept schon etwas ... normalerweise müsste er doch an der Front unten die Luft reinziehen und auf der Rückseite oben die warme Luft wieder rausblasen, oder? :grübel:
     
  16. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Mit beiden Punkten hast du Recht.
     
  17. Auf der Suche nach einem Gehäuse habe ich mir jetzt auch mal noch die ganzen Antec Gehäuse angeschaut (ok die New Solution Serie habe ich ausgelassen ... das dauert ja ewig, bis man die alle durchgeackert hat).

    SOLO II ~110€
    (BxHxT) 205 mm x 440 mm x 470 mm

    Sonata IV
    --> fällt raus, da Netzteil eingebaut

    Sonata II
    --> fällt raus, da Netzteil eingebaut

    Sonata Elite ~90€
    (BxHxT) 205 mm x 481 mm x 440 mm

    Sonata III 500
    --> fällt raus, da Netzteil eingebaut

    Sonata Plus 550
    --> fällt raus, da Netzteil eingebaut

    Sonata Proto ~60€
    (BxHxT) 216 mm x 430 mm x 475 mm

    Sonata Designer 500
    --> fällt raus, da Netzteil eingebaut

    Nine Hundred ~100€
    (BxHxT) 206 mm x 493 mm x 467 mm

    Nine Hundred Two V3 ~115€
    (BxHxT) 218 mm x 493 mm x 472 mm


    Revoltec:

    Keine Ahnung wie es da um die Qualität bestellt ist und ob das noch alles mit der Hardware passt, bei einer Tiefe von 430mm.

    Revoltec Fifty 3
    (BxHxT): 185 x 430 x 430 mm

    Revoltec Fifty 5
    (BxHxT): 185 x 430 x 430 mm

    Revoltec Seventy 2
    (BxHxT): 202 x 430 x 430 mm

    Revoltec Sixty 3
    (BxHxT): 205 x 465 x 465 mm

    Revoltec Sixty 5
    (BxHxT): 202 x 430 x 430 mm

    Revoltec Sixty 8
    (BxHxT): 200 x 445 x 482 mm


    Cooler Master:

    Sileo 500
    (BxHxT): 200 x 432 x 480 mm

    Centurion 5 II
    (BxHxT): 202 x 440 x 485 mm

    Centurion 534 +Plus
    (BxHxT): 202 x 435 x 480 mm

    Elite 311 Plus
    (BxHxT): 190 x 450 x 477 mm

    Elite 310
    (BxHxT): 191 x 437 x 468 mm



    Folgende Gehäuse wären wohl Kandidaten für eine engere Auswahl:
    Antec Three Hundred Two ~60€
    (BxHxT) 229 mm x 513 mm x 471 mm
    --> 140er Lüfter in der Decke

    Antec SOLO ~80€
    BxHxT: 206x445x470mm

    Enermax Staray ECA3175-S 49,90€
    BxHxT: 185 mm x 411 mm x 450 mm
    (seitliche Silent Lüfter können u.U. mit CPU-Kühler kollidieren)

    Sharkoon T28 blue edition 54,90€
    BxHxT: 200x440x475mm

    Xigmatek Midgard II (CCC-AM36BS-U01) 62,90€
    BxHxT: 221x473x488mm

    Fractal Design Core 3000
    (BxHxT) 200 mm x 430 mm x 480 mm

    Xigmatek Asgard Pro
    (BxHxT) 200 mm x 445 mm x 470 mm

    Enermax Luxuray
    BxHxT: 200x445x470mm

    Für welches der Gehäuse würdet ihr euch in meinem Fall entscheiden?


    Noch mal zur Erklärung, was für mich an einem "kompakten" Gehäuse wichtig ist:

    Ich benötige ein nicht all zu tiefes Gehäuse, da mein Schreibtisch nur 70cm tief ist.
    Daher hatte ich nach Gehäusen mit einer Tiefe um die 45cm gesucht, damit es nicht zu einem "Wärmestau" hinter dem Rechner kommt.

    Allerdings habe ich mir dann auch mal in einer "ruhigen Minute" überlegt, dass es wahrscheinlich so gut wie keinen Unterschied macht, ob das Gehäuse jetzt 450mm oder 475mm tief ist (weil ich mich da so auf eine möglichst geringe Tiefe fixiert habe) ...

    In diesem Fall wäre es wohl am Besten, ein Gehäuse mit unterstützendem Lüfter in der Decke zu wählen, oder?
    Entsprechende Staubfilter für die Lüfter wären meiner Meinung nach auch wichtig.
    Außerdem müssen die Anschlusskabel vom Netzteil passen (Montage des Netzteils über dem Boden bevorzugt).
     
  18. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    Ich zeig dir eines welches ich persönlich für richtig gut halte.
    http://geizhals.de/710805
    Wenn du einen Kartenleser verbaust musst halt einen 5,25" nehmen da ein 3,5" externer Einbauschacht fehlt.
     
  19. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

    Hmm, ich bin derzeit ebenfalls in einem Gehäuseentscheidungsproßes ( sowas dauert bei mir immer extrem lange ;-) ), mein derzeitiger Favorit ist ein Fractal ( nicht ganz günstig, aber hat so ziemlich alles was ich suche ).

    http://geizhals.de/608233

    http://www.awardfabrik.de/gehause/fractal-design-arc.html

    ist natürlich die Frage, ob es überhaupt noch rein passt bei dir, würde dann ja etwa 7 cm überstehen.
     
    Last edited: May 18, 2012
  20. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    Nur 2 Externe Einbauschächte wären mir persönlich etwas zu wenig.
    Ein Kartenleser und ein Laufwerk und Schluss ist.
    3Stk dürfen es meiner Meinung schon sein.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page