1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Zusammenstellung neuer PC mit RAID1 (auch zum Spielen)

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by WalterSullivan, May 12, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Zurück zu meinem Rechnerbauprojekt, nachdem ich jetzt wieder aus dem Urlaub zurück bin. :)
    Mit etwas Abstand habe ich über das Gehäuse nachgedacht und mich letztendlich für das Xigmatek Midgard II entschieden.

    Jedenfalls war das die schwierigste Entscheidung.
    Interessant wären auch noch das Corsair Carbide Series 300R oder das BitFenix Shinobi gewesen.



    Folgende Komponenten sind soweit eigentlich klar/ausgewählt:

    CPU:
    Intel® Core™ i5-3450 (Boxed, FC-LGA4, "Ivy Bridge") 177,90€

    Mainboard:
    ASRock Z77 Extreme4 120,90€

    Festplatten:
    2 x Seagate ST3000DM001 3 TB (SATA 600, Barracuda 7200.14) 147,90€

    Laufwerk:
    LG BE12LU38 92,90€

    Netzteil:
    be quiet! Straight Power E9 480W CM 85,90€


    Folgende Hardware ist noch nicht zu 100% geklärt:

    Gehäuse:
    Xigmatek Midgard II (CCC-AM36BS-U01) 62,90€
    BxHxT: 221x473x488mm

    Bei dem Gehäuse würde ich dann noch 3 zusätzliche Gehäuselüfter (Boden, Front, Decke) einbauen. Vorausgesetzt der Bodenlüfter passt noch neben das Netzteil?!
    Dann sollte das ja hoffentlich auch kein Problem sein, wenn das Gehäuse mit dem Rücken nur ca. 20cm von der Wand entfernt steht?

    Was sind so die Erfahrungen mit dem Gehäuse bzgl. Netzteil im Boden?
    Bekommt das ausreichend frische Luft über die Öffnungen im Boden?

    Sind die Anschlusskabel vom ausgewählten Netzteil lang genug für dieses Gehäuse?

    zusätzliche Gehäuselüfter:
    Welchen Gehäuselüfter (3 mal) würdet ihr empfehlen?

    Staubfilter für Gehäuse:
    Auf die Montagemöglichkeiten für 2 Seitenlüfter sollte man eher verzichten, oder?
    Sollten die Öffnungen aber dann nicht ganz verschloßen werden, damit kein Staub eindringen kann?

    Ich habe mal nach Staubfiltern gesucht und Folgendes gefunden:
    DEMCiflex Staubfilter 140mm schwarz/schwarz
    http://www.amazon.de/DEMCiflex-Staubfilter-140mm-schwarz/dp/B003U3TP6Y/ref=cm_cr_pr_pb_t

    FF141B - Lüftergitter mit Filter - Schwarz
    http://www.amazon.de/FF141B-Lüftergitter-mit-Filter-Schwarz/dp/B004EIXVXM/ref=cm_cr_pr_sims_i

    Wären solche Staubfilter in diesem Fall praktikabel?


    CPU-Kühler:
    Arctic Cooling Freezer 13 19,90€
    Gesamtgröße (BxHxT): 123 mm x 130 mm x 96mm
    Alpenföhn Sella 19,90€
    Gesamtgröße (BxHxT): 105 mm x 129 mm x 103 mm
    Cooler Master Hyper TX3 Evo 19,90€
    Gesamtgröße (BxHxT): 94 x 136 x 79 mm
    Zalman CNPS5X Performa 12,90€
    Gesamtgröße (BxHxT): 127 mm x 136 mm x 64 mm
    Deepcool IceEdge 400 NI 20,90€
    Gesamtgröße (BxHxT): 100 mm x 127 mm x 87 mm
    Alpenföhn Civetta 15,90€
    Gesamtgröße (BxHxT): 92 mm x 120 mm x 75 mm
    Scythe SCKTN-3000 Katana 3 24,90€
    Gesamtgröße (BxHxT): 108 mm x 143 mm x 94 mm
    Alpenföhn Brocken 34,90€
    Gesamtgröße (BxHxT): 126 mm x 157 mm x 104 mm

    Bleibt noch die Wahl des passenden CPU-Kühlers.
    Die ersten Drei aus meiner Auflistung sind anscheinend die Beliebtesten.
    Der Alpenföhn Brocken ist wohl auch eine sehr gute Wahl - allerdings auch schon wieder eine andere Größenordnung (für ein nicht übertaktetes System).
    Schön wäre es, wenn auch noch ein wenig Platz für den Arbeitsspeicher übrig bleiben und die Montage einfach von der Hand gehen würde. ;-)


    RAM:
    G.Skill DIMM 16 GB DDR3-1333 Kit (F3-1333C9D-16GAO, Ares-Serie) 86,90€

    Hier werde ich mich vermutlich für den oben aufgeführten Speicher entscheiden.
    Hat keine hohen Heatspreader und passt daher dann auch hoffentlich zum CPU-Kühler.
    Allgemein scheint der RAM in den letzten Tagen wohl eher (ziemlich) teurer geworden zu sein.


    Card-Reader (5 1/4):
    akasa InterConnect Pro 26,90€
    http://www.akasa.com.tw/update.php?...der/Hub&type_sub=Card Reader&model=AK-HC-05BK
    oder
    akasa All In One 2 44,90€
    http://www.akasa.com.tw/update.php?...er/Hub&type_sub=Card Reader&model=AK-ALLO2-BK

    Da würde ich mich für das "akasa InterConnect Pro" entscheiden. Es sei denn, da spricht etwas dagegen bzw. es taugt nichts?


    Grafikkarte:
    2048MB Sapphire Radeon HD 7850 OC Aktiv PCIe 3.0 x16 219,90€

    Was bedeuten denn die Bezeichnungen "Lite", "Lite-Retail" und "Full-Retail"? Früher gab es nur "bulk" und "retail" - bulk war halt ohne Verpackung.


    RAID-Controller:
    Zum Thema RAID1-Controller habe ich jetzt auch noch mal recherchiert.

    Die Dawicontrol Karten scheinen recht beliebt und vor allem auch bezahlbar zu sein (~300€ für einen "großen Controller" sind mir dann doch zu teuer).

    Allerdings stellt sich mir dann doch die Frage, ob z. B. ein Controller wie der DC-610e RAID (ca. 50€) zuverlässiger/besser funktioniert, als der Onboard-Controller vom ASRock Z77 Extreme4 (Mainboard)?
    Handelt es sich bei der Dawicontrol Karte überhaupt um einen Controller mit eigenständigem Prozessor oder sind das gar nur Chipsätze, die in der Form auch für Onboard-RAID-Controller verwendet werden?

    Was ist denn in diesem Fall von der Interface-Software (Monitoring/Konfiguration) zu halten - kann die z. B. mit der Intel-Variante mithalten?

    Beide Varianten sollten doch im Stande sein, defekte Sektoren auf einer Platte zu erkennen und diese dann als Fehler über eine passende Monitoring-Software auszugeben, oder?


    ext. USB 3.0-Gehäuse:
    Fantec DB-ALU3e schwarz, 3.5", eSATA/USB 3.0 24,90€
    ICY BOX IB-366StU3-B (3,5" SATA mit USB 3.0) 32,90€
    Zalman ZM-HE350U3E 44,90€
    SEAGATE FreeAgent Go Flex Desk 3TB HDD KIT 7200.1.rpm USB3.0 161,90€

    In der Vergangenheit habe ich die immer selbst zusammengebaut - da wusste man quasi was man hat :)
    Einbauen würde ich eine 3TB Seagate-HDD.
    Möglicherweise wäre aber heutzutage ein bereits bestücktes Gehäuse die bessere Alternative?


    Soundkarte:
    erstmal nur der onboard-Chip

    An den Rechner würde ich das "große" Logitech 5.1 System anschließen und Spiele/Musik darüber laufen lassen (vielleicht auch einmal im Jahr einen Film).
    Momentan habe ich den Decoder von meinem Logitech-Boxenset über Miniklinke angeschlossen.
    Wenn ich erstmal auf die onboard Soundschnittstelle setze, dann kann ich doch den Decoder über Toslink (optisch) anschließen, oder wäre das nicht besser als Klinke?


    HDD-Adapter:
    Um alte IDE/SATA-Festplatten (2,5" und 3,5") kurzfristig an den Rechner anzuschließen, benötige ich noch einen entsprechenden Adapter.
    Von Digitus scheint es da ja einiges zu geben. Leider steigt man da überhaupt nicht mehr durch, wo da bei den einzelnen Modellen überhaupt die Unterschiede liegen und welcher wohl der Beste ist:
    http://www.digitus.info/produkte/zubehoer/datenspeicherung/hdd-anschluss-zubehoer/

    Kennt sich zufällig jemand mit diesen Digitus-Adaptern aus bzw. kann einen solchen Adapter empfehlen?
     
  2. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Du kannst den Sella nehmen. Die vorhandenen Gehäuselüfter sollten eigentlich ausreichen. Du musst nicht gleich noch Lüfter hinzukaufen. Vor allem nicht in der Menge.
    Lite Retail etc. meint unterschiedliche Ausstattungsversionen. bei Full Retail wird noch Software und/oder Kabel o.ä. dabei sein. Wers braucht..
     
  3. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Warum nimmst du nicht einen Shuttle SX79R5.
     
  4. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Sockel 2011 im Miniformat?
     
  5. Zum Thema Gehäuselüfter habe ich mich mal noch ein wenig umgeschaut.

    Front:

    Enermax T.B.Silence (120 mm x 120 mm x 25 mm) 7,99€
    oder
    Enermax T.B.Silence VR (120 mm x 120 mm x 25 mm) 8,99€
    oder
    Enermax T.B.Silence PWM (120 mm x 120 mm x 25 mm) 9,99€

    Wobei hier noch die Frage wäre:
    Normal, manuell regelbar oder PWM-Anschluss - was meint ihr?

    Alternativ:
    Aerocool Shark Fan 12cm Black Edition 9,99€
    Noiseblocker BlackSilent Fan XL1 8,99€
    Scythe Slip Stream SY1225SL12L 7,99€
    Scythe Slip Stream SY1225SL12M 7,99€
    SilverStone FM121B incl. Lüftersteuerung 12,99€
    SilverStone FM121S incl. Lüftersteuerung 9,99€


    Deckel:
    Sharkoon Silent Eagle 800 (140 mm x 140 mm x 25 mm) 12,99€

    Alternativ:
    Noiseblocker BlackSilentFan XK1 (140 mm x 140 mm x 25 mm) 11,49€
    Sharkoon System Fan (140 mm x 140 mm x 25 mm) 5,99€
     
  6. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Bei 900 Umdrehungen brauchst du nix zu regeln denke ich.
     
  7. Gerade habe ich einen Schreck bekommen, als ich zufällig festgestellt habe, dass die 3 TB Seagate HDDs nur noch 1 Jahr Garantie haben!
    Eine wirkliche Alternative scheint es aber wohl leider nicht zu geben.
     
  8. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Wenn die Anzahl der Anbieter sinkt, steigt die marktmacht der Verbliebenen.
     
  9. Nachfolgend die aktuelle Zusammenstellung - wobei mir das CPU-Kühler-Thema noch "Magenschmerzen bereitet":

    Gehäuse:
    Xigmatek Midgard II (CCC-AM36BS-U01) 62,90€
    BxHxT: 221x473x488mm

    zusätzliche Gehäuselüfter:
    Boden bzw. falls das nicht passt, als Zweiter in die Front:
    Enermax T.B.Silence PWM (120 mm x 120 mm x 25 mm) 9,99€

    Deckel:
    140x140x25mm be quiet! Shadow Wings SW1 Mid-Speed, BQT 13,90€

    Staubfilter für Gehäuse:
    Für die beiden Montagemöglichkeiten für Lüfter in der Gehäuseaußenwand würde ich ggf. zwei DEMCiflex Staubfilter 140mm schwarz/schwarz verwenden, damit da kein Staub eindringen kann.
    Vielleicht klebe ich die Öffnungen auch einfach nur von innen zu ... mal sehen.

    CPU:
    Intel® Core™ i5-3450 (Boxed, FC-LGA4, "Ivy Bridge") 177,90€

    CPU-Kühler:
    Thermalright True Spirit 26,90€
    Gesamtgröße (BxHxT): 133 mm x 156 mm x 52 mm

    Mainboard:
    ASRock Z77 Extreme4 120,90€

    Festplatten:
    3 x Seagate ST3000DM001 3 TB (SATA 600, Barracuda 7200.14) 147,90€

    Laufwerk:
    LG BE12LU38 92,90€

    Netzteil:
    be quiet! Straight Power E9 480W CM 85,90€

    RAM:
    G.Skill DIMM 16 GB DDR3-1333 Kit (F3-1333C9D-16GAO, Ares-Serie) 86,90€

    Card-Reader (5 1/4):
    akasa InterConnect Pro 26,90€
    http://www.akasa.com.tw/update.php?...der/Hub&type_sub=Card Reader&model=AK-HC-05BK

    Grafikkarte:
    2048MB Sapphire Radeon HD 7850 OC Aktiv PCIe 3.0 x16 (lite retail) 219,90€

    RAID-Controller:
    onboard Intel Variante (RAID1)

    Soundkarte:
    erstmal nur der onboard-Chip (Logitech 5.1 System wird per analog verbunden)

    ext. USB 3.0-Gehäuse:
    ICY BOX IB-372StU3-B 25,90€

    Gefällt mir recht gut und ist immerhin SATA300, kommt mit 3TB klar und hat einen eingebauten Lüfter.
    Leider gibt es so gut wie keine Erfahrungsberichte dazu :(

    Einbauen würde ich eine 3TB Seagate-HDD.

    HDD-Adapter:
    Digitus USB 3.0 IDE & SATA Kabel DA-70325 31,90€
    --> evtl. noch zusätzlich: DeLOCK Festplatten Silikon Protektor 2,90€

    Um alte IDE/SATA-Festplatten (2,5" und 3,5") kurzfristig an den Rechner anzuschließen.
     
  10. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Geht klar.
     
  11. Heute scheint irgendwie kein guter Tag zu sein um Hardware zu bestellen.

    Mindfactory hat ziemlich die Preise angezogen ... die Graka ist z. B. 7€ teurer geworden im Vergleich zum Vortag.

    Die Alternate-Seite ist überhaupt nicht mehr erreichbar.

    Computeruniverse haben auf ihrer Landingpage Captcha-Abfrage drin und danach lädt sich die Website tot.

    Ist das mit den Preisen normal, dass die täglich so schwanken oder war das jetzt halt einfach Pech?
     
  12. Kurze Rückmeldung zum Rechnerzusammenbau:
    Heute Mittag gegen 2 Uhr trudelte das Paket von Mindfactory ein (das Gehäuse wurde direkt vorab geliefert - der Rest erst jetzt, weil das Lieferdatum der Grafikkarte immer weiter nach hinten geschoben wurde).
    Ich hatte schon Angst, das Paket bricht durch - so wie sich der DHL-Mann abgemüht hatte und das Paket aussah.

    Der erste Ärger direkt beim Auspacken:
    Der Mainboard-Karton war schon mal geöffnet.
    Das konnte man daran erkennen, dass eine Lasche vom Karton nicht eingesteckt war/raus stand.
    Außerdem war der Tesafilm-Streifen der Antistatikhülle durchgeschnitten und Seiten des Handbuchs verknickt.

    Da das Board aber nicht eingebaut aussah, habe ich das mal so hingenommen.

    Der eigentliche Zusammenbau war dann doch sehr aufwendig und hat sehr viel Zeit in Anspruch genommen (im Prinzip bis jetzt).

    Als ziemlich ärgerlich hat sich dann noch der seitliche Einbau der Festplatten entpuppt.
    Die SATA-Kabel und Stromanschlüsse müssen schon extrem geknickt werden, dass die rechte Seitenwand überhaupt noch zu geht.

    Nachdem jetzt dann alles fertig montiert und die Kabel schön verlegt waren, wollte ich ihn nur mal schnell starten, um zu sehen ob er überhaupt anläuft.
    Leider hat sich dabei die totale Ernüchterung eingestellt:

    Der Rechner läuft an, die Lüfter drehen sich, die Power-LED leuchtet blau und ... das war es leider.
    An dem Zustand ändert sich nichts und der Monitor bleibt auch schwarz bzw. bekommt kein Signal.

    Angeschlossen hatte ich nur Maus, Tastatur, DVI-Kabel und Strom.
    Was kann das sein? :(
     
  13. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

  14. Update:
    Also man mag es nicht für möglich halten, aber jetzt läuft der Rechner (Bild kam weder über die iGPU, noch über die Sapphire / HDD-Aktivität war auch gemäß der verkabelten LED gegeben):
    Zuerst habe ich mal alle Steckverbindungen/Slotbelegungen überprüft und nachdem das soweit alles gut aussah, habe ich mal den CMOS gelöscht.
    Leider hat das auch nicht wirklich was gebracht.

    Durch endloses Googeln habe ich in einem englischen Forum (Beitrag erst ein paar Tage alt) den Hinweis gefunden, dass man mal ein PS2-Keyboard anschließen soll.
    Fand das zwar etwas abstrus - aber ok, also altes PS2-Natural-Keyboard rausgekramt.
    Siehe da ... sofort ist das Videosignal da.

    Über die Jahre hinweg habe ich bereits unzählige Rechner (privat und beruflich) zusammengebaut und so etwas ist mir, soweit ich mich erinnern kann, noch nie untergekommen.
    Unglaublich aber wahr - ein Hoch auf ASRock!

    Habe dann erstmal ein BIOS-Update vom Stick ausgeführt.
    Jetzt geht auch mein USB-Natural-Keyboard.


    Was mich übrigens beim Mainboard-Auspacken noch ziemlich verwundert hatte:
    Dem Board lagen nur 2 SATA-Kabel, einmal gerade und einmal abgewinkelt, bei (im Handbuch sogar als "optional" angegeben).

    Im Vergleich zu früher lagen ja den Mainboards immer haufenweise Adapter, Kabel usw. bei.
    Da hätte ich eigentlich schon mehr von einem ASRock "Premium-Board" erwartet!

    Aber ok - früher hat man ja auch nur einen Bruchteil der Zeit für den Rechnerzusammenbau benötigt.


    Das interne SATA-Kabel von der Deckel-Dockingstation habe ich nicht angeschlossen (den Strom schon, da ich den Stromanschluss vom Akasa-Reader durchschleife), weil das Kabel zum einen sehr kurz ist und zum anderen werde ich die unausgereifte Docking-Station ohnehin nicht nutzen.

    Was mir nicht so ganz klar ist:
    Der Akasa-Cardreader hat 4 USB 2.0-Ports, über den MB-Connector sind aber nur 2 Ports möglich.
    Angenommen ich würde jetzt 3 USB-Geräte gleichzeitig an den Cardreader anschließen (recht unwahrscheinlich) - würden dann nur 2 Geräte funktionieren?


    Bei der Windows 7 UEFI-Installation bzw. Formatierung des RAID, habe ich die Treiber vom USB-Stick laden müssen, da er nur einen geringen Teil der HDD-Kapazität angezeigt hat (und ohne den Treiber wurden auch zwei separate Platten angezeigt).


    Im UEFI habe ich zunächst folgende Einstellungen vorgenommen:

    SATA Mode Selection --> auf RAID umgestellt
    SATA Aggressive Link Power Management --> auf disable gestellt

    Für das RAID habe ich die Ports SATA3_0 und SATA3_1 genommen (Intel).
    Die Ports SATA3_A0 und SATA3_A1 laufen über den ASMedia Controller (wobei der SATA3_A1 nicht mehr funktioniert, sobald man hinten an den eSATA-Port was ansteckt!).

    In der RAID-Controller-Konfig (CTRL+I) habe ich im Anschluss ein RAID1-Volume erstellt.

    Den Modus des AS-Media Controllers habe ich auf AHCI und nicht bootbar eingestellt.


    Intel Rapid Start Technology --> auf disable gestellt
    Intel Smart Connect Technology --> auf disable gestellt

    Was noch ein kleinwenig problematisch ist, ist die Lüftersteuerung.
    Im UEFI findet man folgende Einstellung:

    Chassis Fan Speed --> Full on

    Die Gehäuse-Lüftersteuerung habe ich an den Chassis1-Anschluss angestöpselt.
    Allerdings läuft der anscheinend mit voller Kraft und ein Drehen des Reglers bringt daher absolut nichts.
    So ist das aber definitiv zu laut.

    Was wäre denn hier eine korrekte Konfiguration?

    Die MB-Temp im UEFI liegt im Schnitt bei 35 Grad und die CPU-Temp bei 31 Grad.


    Außerdem habe ich noch die Boot-Prioritäten angepasst.

    Was muss/sollte im UEFI noch eingestellt/angepasst werden?


    Info zur Steckplatzbelegung (für alle Interessierten):
    Empfohlen wird es die RAM-Bänke A1 und B1 zu belegen (meine Belegung) und sollte man übertakten wollen, wird es empfohlen A2 und B2 zu belegen.
    Die primäre Grafikkarte sollte in den PCIE2 Slot gesteckt werden.

    Zum Midgard II-Gehäuse noch eine Info:
    Etwas nervig war noch, dass ich zwei Erhöhungen/Nasen bei der Führung des 5 1/4"-Schachts wegfeilen musste, damit ich den Cardreader einschieben konnte.
    Außerdem musste ich am vorderen Lüfterrahmen ein klitzekleines Stück Kunststoff wegknipsen, damit ich die drei Lüfterkabel nach hinten legen kann, damit ein zweiter Lüfter drunter eingebaut werden konnte.
    Bis auf die Sache mit den abgeknickten SATA-(Strom)-Anschlüssen (die wirklich ziemlich ärgerlich ist), ein sehr hochwertiges Gehäuse.
    Ganz nett finde ich auch, dass man den mittleren Laufwerkskäfig einfach ausbauen kann (was ich auch getan habe).
    Etwas unschön ist noch, dass kein PC-Speaker vorhanden ist.

    Meinen 140er Shadow Wings Lüfter im Deckel konnte ich übrigens nicht festschrauben, da der Lüfter für eine schraubenlose Montage vorgesehen ist.
    Ist aber auch nicht weiter schlimm, da der Lüfter auch so ziemlich fest sitzt und durch den gummiartigen Rahmen auch keine Vibrationen überträgt.


    Benutzt hier zufällig jemand das Intel Desktop Control Center bzw. ist das sinnvoll (habe es jetzt erstmal nicht installiert)?
     
  15. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Eindeutig die Firma mit den meisten Problemen bei Mainboards.
    Die, Biostar und ECS wandern bei mir in keinen PC.
    Was denkst Du, warum das "Premium"-Teil so "billig" ist? ;)
    Nein. Jeder Schacht im Kartenleser ist ein eigenes Laufwerk.
    Die USB-Erkennung erfolgt seriell.
    Kann man so lassen, wenn der Lautstärkepegel nicht zu nervig wird.
    Der Piepser fehlt?
    Den kann man von jedem anderen Board nehmen.
     
  16. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Den gibt es nicht mehr bei manchen UEFI-Boards, auch keine Pins zum Anschließen.
    Bei meinem Asus Board ist der Piepser Geschichte. Ich konnte es nicht glauben und habe extra den Support gefragt, der mir das Fehlen bestätigte.

    Beim ASRock Z77 Extreme4 ist im Handbuch Seite 13 "Chassis Speaker Header (SPEAKER1, Black)" aufgeführt.
     
  17. Wobei 125€ jetzt auch nicht umbedingt billig ist - klar gibt es Desktop-Boards für wesentlich mehr Steinchen.

    Was bedeutet in diesem Fall die Angabe im Mainboard-Handbuch, dass an den USB-Header nur 2 Geräte angeschlossen werden können?

    Das mit dem Geräuschpegel ist leider definitiv zu laut.
    Ich frage mich, warum die Lüftersteuerung nicht funktioniert bzw. sich beim Drehen des Reglers nichts ändert.
     
  18. Genau, das MB hat einen PC-Speaker-Header - nur das Gehäuse hat keinen verbauten.
     
  19. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn das Gehäuse 2 USB-Buchsen hat, dann reicht es, einen Header anzuschließen, bei 3 oder 4 USB-Buchsen braucht man 2 Header.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page