1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

3 Systeme im Vergleich: Xeon E3, i7 4790 und i7 6700k

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Gamdschiee, Aug 6, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Gamdschiee

    Gamdschiee Kbyte

    Bei gleicher Qualitätseinstellung ist das Bild mit der höheren Auflösung schöner, okay. Wenn ich beim WQHD-Bildschirm die Auflösung natürlich auf WQHD lasse, aber die Qualität auf "Hoch" runterdrehe, haben wir "BILD1" sagen wir.

    Und beim FullHD-Bildschirm ist die Qualität auf "Ultra" und Auflösung natürlich auch auf Fullhd eingestellt. --> "BILD2"

    Was sieht nun schöner aus "BILD1" oder "BILD2"? Muss so fragen, ich verstehs gerade gar nicht, sorry.
     
  2. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Wir drehen uns im Kreis. Zur nötigen Bereitschaft die Grafikkarte aufzurüsten habe ich etwas gesagt, zu den Technikvergleichen ebenso.

    Vorschlag: Du schaust dir verschiedene Videovergleiche zu Spielen an, wo hohe Einstellungen und "Ultra" verglichen werden. Nur so siehst du, ob da ein relevanter Unterschied vorhanden ist. Deine Frage an sich kann denke ich keiner objektiv beantworten.
     
  3. Gamdschiee

    Gamdschiee Kbyte

    Also folgende Dinge sind mir klar:

    Je höher die Auflösung, desto stärker muss die Grafikkarte sein. Je höher der Qualitätsgrad desto schöner ist das Bild. Natürlich ist das Bild auf Ultra schöner wie auf Hoch.

    Aber ist denn das Bild genau so schön bei einer WQHD-Auflösung(mit WQHD-Bildschirm) und Ultra-Settings, wie bei einer FullHD-Auflösung(FullHD-Bildschirm) mit Ultra-Settings? Die Antwort ist "Nein, das Bild beim WQHD-Bildschirm ist schöner", richtig?

    Wieso kann man die Frage nicht beantworten?^^
     
  4. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Vielleicht machts ein anderer ...
     
  5. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Mal ganz real gesehen: weil Du grundlegende Dinge nicht begreifst oder nicht begreifen willst.

    Alles andere ist nur noch Trollerei .
     
  6. Gamdschiee

    Gamdschiee Kbyte

    Also trollen tu ich ganz sicher nicht. Ich will es nur verstehen. Habe mir jetzt nochmals mehrmals die Konversation zwischen mir und Boss durchgelesen und komme einfach nicht darauf.

    Vielleicht muss ich den Unterschied zw. weniger Pixel(fullhd) und mehr Pixeln(wqhd) verstehen, oder was ist "Grundlegendes"? Oder wie kann man das mir begreifbar machen? Ich weiß es leider nicht.
     
  7. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Du drehst dich im Kreis ohne Grundlagen zu begreifen.

    Full HD ist die Bezeichnung für die Auflösung 1920x1080 Pixel.
    WQHD ist die Bezeichnung für die Auflösung 2560x1440 Pixel.

    Ein Pixel ist meist das kleinste "Bildelement", daß alle möglichen Farben annehmen kann und besteht bei einem LCD-TFT-Bildschirm aus minimal einer rot, grün und blau leuchtenden LCD-Zelle.

    LCD ist eine Möglichkeit der Darstellung von Bildpunkten mithilfe spezieller Chemikalien.
    Diese sind flüssig, verhalten sich aber wie langgestreckte Kristallstäbchen.
    Durch Polarisationsfolien lassen sie sich ausrichten und werden mit elektrischen Feldern gesteuert (aus - halbdurchlässig für Licht - voll durchlässig) mit allen Zwischenstufen (meist 256 pro Farbe).

    Die Steuerung übernehmen durchsichtige Transistoren (TFT) auf der LCD-Oberfläche.

    Wenn man verschiedene Auflösungen vergleicht, muß man den selben LCD-Typ wählen.

    Da es dort verschiedene Bauformen gibt (TN, IPS, PVA, MVA, FLCD) sollte man den gleichen "Zelltyp" wählen, da ansonsten sichtwinkelabhängige Kontraste und Farben den Eindruck verfälschen.

    Außerdem sollte die Anzahl der Einzelpunkte, die einen Pixel bilden gleich sein so wie die Oberflächenbeschaffenheit der äußeren Schicht (matt oder glänzend).

    Bei matt gibt es unterschiedliche Beschichtungsarten, um das ausgesandte Licht zu streuen, aber das fällt meist nicht so ins Gewicht.

    Grundsätzlich gilt: höhere dargestellte Auflösung = schärferes Bild = höhere benötigte Grafikleistung der GPU.

    Da aber alle oben genannten Eigenschaften den subjektiven Seheindruck beeinflussen, sollte man sich einfach die Monitore ansehen im Markt und keine sinnlosen,unendlichen Diskussionen führen und sich evtl. mal mit den oben genannten Grundlagen beschäftigen.

    Zum Photon hab ich absichtlich nichts gesagt.

    Gruß chipchap

    E.O.D.
     
  8. Gamdschiee

    Gamdschiee Kbyte

    Hallo,

    danke für die Erklärung. Es ist verständlicher. Nach langem recherchiern entscheide ich mich für einen WQHD-Bildschirm und dazu eine R9 390 8GB Nitro, da die gut klar kommt mit WQHD. Und in 2 Jahren kommen soweiso alle Grafikkarten mit WQHD klar.
    (falls ich irgendwelche falsche Information aufgegabelt habe, bitte sagen)

    Anfangs dachte ich an Dell u2515, dann aber stoß ich auf sog. "Korea-Monitore". Z.b. der Crossover 2795QHD.

    Vorteile vom Crossover:
    - 2" größer wie der Dell
    - Übertaktbar auf ~100Hz (40Hz mehr wie der Dell)
    - ~40€ billiger für mehr Hz und Größe

    Im Crossover-Forum wird der sehr gelobt und gegenüber dem Dell bevorzugt: http://www.overclock.net/t/1555354/o...e-1440p-ah-ips

    Was sagt ihr dazu?
     
    Last edited: Aug 23, 2015
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Was machst du bei Defekt? Den Monitor darfst du dann wahrscheinlich auf eigene Kosten zum Hersteller oder Händler schicken. Ein Jahr Garantie ist nicht so toll.
    Gewährleistung gibt es keine. Mir wäre das Risiko zu groß.
     
  10. Gamdschiee

    Gamdschiee Kbyte

    Ja, da ist der Dell wirklich die bessere Wahl.

    Aber nun kurz zu den News von der IFA in Berlin: Intel gab ja bekannt, dass der Xeon-Skylake für den Desktop-Betrieb erst ab Q4, oder sogar Q1 2016 erscheinen wird laut folgendem Bild: http://www.computerbase.de/2015-09/...or-desktop-notebook-chipsatz-detail/2/#bilder

    Naja, jedoch meint cpu-world immer noch, dass er im September Q3 released wird: http://www.cpu-world.com/Releases/Server_CPU_releases_(2015).html - Unten steht auch das die Seite am 2. September aktualisiert wurde. Naja keine Ahnung, wann der nun released wird. :s

    Aber der i7 6700 ist ja am 27. September überall verfügbar und anscheinend in nicht zu kleiner Anzahl, laut cpu-world kostet der ~312$, also 270€. Darf man das so mit dem Kurs umrechnen, oder wird der 300€ kosten, da der 6700k auch derzeit 350€ kostet?

    Naja die non-OC Boards aka B150 und H170 sind ja auch schon da und am 27. September werden die auch sicher verfügbar sein. Wenn sich das mit dem Xeon-Skylake so lange hinzieht, macht es dann Sinn auf ein 1151er System mit 6700 und H170 bzw. B150 + DDR4 zu setzen anstatt 1150er System mit Xeon + H97 + DDR3 etc.? Ich denke der Preisunterschied wird bei ~50-100€ liegen, was ja viel weniger ist, als der Unterschied zu 6700k + Z170 + DDR4.

    Was meint ihr dazu?
     
    Last edited: Sep 3, 2015
  11. Gamdschiee

    Gamdschiee Kbyte

  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn Preisangaben in Dollar gemacht werden, ist keine Mehrwertsteuer eingerechnet. Da fehlen dann noch 19€, wenn in Euro umgerechnet wird.
     
  13. Gamdschiee

    Gamdschiee Kbyte

    Ah ok, danke.

    Naja dann wird aber das 1151er-System um ca. 100€ mehr kosten. Billiger wie 300€ wird dann der 6700er dann eh nicht werden, die neuen Boards dann auch nicht billiger wie 100€ und DDR4-RAM auch so um die 100€.

    Und der neue Xeon soll dann auch billiger wie 300€ sein? So wie sich jetzt die Preise verhalten unmöglich.

    Fazit: 1150-System kaufen, da die Preise erst nächstes Jahr annähernd gleich sein werden? Was meint ihr dazu?
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich empfehle immer noch den Xeon E3-1231 v3 und das gesparte Geld lieber in die Grafikausstattung investieren.
     
  15. Gamdschiee

    Gamdschiee Kbyte

    Ok, danke. Ich denke, dass das auch mittlerweile der beste Weg ist. Wenn dann ende September die anderen Skylakes überall zum Verkauf angeboten werden, kann es sein, dass die ganzen 1150er Mainboards und CPU's im Preis fallen?
     
  16. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Da fällt nichts im Preis. Damit würde ich nicht rechnen. Wenn man heutzutage eine Ivy Bridge i7 neu kaufen will, muss man auch noch so viel hinlegen, wie er am Anfang gekostet hat.
     
  17. Gamdschiee

    Gamdschiee Kbyte

    OK, danke und denkst du, dass noch vor 2016 ein Skylake-System ca. Soviel kosten wird wie ein Haswell-System, oder dauert das einfach länger?
     
  18. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Intel hat keinen Druck, die Preise deutlich zu senken. Ein i7 verkauft sich für 350€ so gut, wie für 300€.
    Bei den Top-10 CPUs bei Geizhals hat der i7-6700K sofort den i7-4790K abgelöst.
    Intel kann die Preise jährlich um 10% erhöhen und trotzdem verkaufen sie die teuersten i7 wegen fehlender Konkurrenz wie geschnitten Brot.
     
  19. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    Oder anders: Sofern es Preisreduzierungen gibt, darf man sich voraussichtlich beim Eurokurs bedanken anstatt bei Intel.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page