1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

80mm Lüfter

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Schitzo, Jul 11, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Schitzo

    Schitzo Megabyte

    Gut, dann also der NS.
    Danke für eure nette und kompetente und hilfreiche Beratung. Ihr seid echt super. :jump:
     
  2. r3po

    r3po Byte

    Das ist, mit Verlaub, blanker Unsinn. Und zwar gleich zweifach.
    Erstens ist der Quotient Luftmenge/Drehzahl keineswegs für alle Bauformen von Lüftern gleich.
    Zweitens ist der Quotient Krach/Luftmenge und der Quotient Krach/Drehzahl keineswegs für alle Bauformen von Lüftern gleich.
    Es gibt sehr große Unterschiede, die sich allerdings auch im Preis niederschlagen. Unerreicht sind die Verax, die haben allerdings auch ihren Preis. Inzwischen gibt es einige Nachahmer, die die Konstruktion von Verax mehr oder weniger gut nachgebaut haben und deutlich günstiger sind.
    Der Trick, den die Lüfterbauer vollbringen müssen:
    1. Wie bekomme ich bei gegebener Rahmengröße eine möglichst große wirksame Querschnittsfläche?
    2. Wie bekomme ich möglichst viel Luft gefördert mit möglichst wenigen Wirbeln?
    Das haben die Konstrukteure unterschiedlich gut gelöst.
     
  3. Schitzo

    Schitzo Megabyte

    Nun, ich würde mal sagen, dass das, was du du sagst, auch nicht von Intelligenz zeugt und mehr Unsinn ist als alles andere.
    Denn magiceye's Beitrag ist völlig korrekt.
    Denn: Es gibt keine Wunderlüfter.
    Verstehe: Um viel Luft zu befördern, muss der Lüfter bzw. müssen sich die Lüfterblätter schnell drehen. Anders geht das nicht. Somit ist die Luftfördermenge nahezu 1:1 von der Drehzahl abhängig. Schon mal was von Physik gehört?
    Ein langsam drehender Lüfter kann unmöglich viel Luft befördern. Wie soll der das denn bitte machen? Da können die Lüfterblätter sonst wie angeordnet sein. :dumm:
    Denk mal bitte an Ventilatoren. Die drehen sich sehr schnell und befördern somit viel Luft.
    Und laut deinem Beitrag könnten diese ihre Arbeit auch ganz leise
    verrichten. :aua:
    Nur Warum sind sie es dann nicht? Weil es nicht geht!! Es kann ja nicht: Schnelle Drehzahl= Viel Luft= Hohe Fördermenge. Und hohe Drehzahlen bedeuten automatisch Lautstärke. Das kann keiner ändern.
    Oder willst du uns jetzt erzählen, dass die Physik unrecht hat? :aua:

    Um auf PC- Lüfter zurück zu kommen: Dennl laut deinem Beitrag könnte ich mir also einen Lüfter mit 3000 U/min kaufen, der mit entsprechender Querschnittsfläche und entsprechender Konstruktion leise ist? Auch wenn es dir anscheinend schwerfällt, denke mal, ob das sein kann. :aua:
    Sind das deine eigenen Erfahrungen? Und was du nicht vergessen solltest: Die Angaben zur Luftmenge sind technisch. Das heißt nicht, dass sie auch stimmen. Das heißt somit auch, dass deine tollen Verax- Lüfter nicht unbedingt besser sein müssen als ein normaler AC oder sonst was.

    Die solltest eines wissen: Die Hersteller betreiben mehr oder weniger großen Aufwand, um möglichst viel Luft bei möglichst wenig Drehzahl zu betreiben. Warum? Weil wenig Drehzahl den Lüfter leiser macht. Ist klar?
    Und diesen Aufwand zu betreiben kostet Geld. Die entstandene Technik lassen sich die Herrsteller dann gut bezahlen, da sie als sehr gut anpreisen. Natürlich müssen auch die Entwicklunskosten wieder reinkommen. Deswegen der hohe Preis. Nur die Frage ist: Ist sowas nötig? Braucht man das? Merkt der normale Mensch da einen Unterschied?
    Es kann ja durchaus sein, dass diese Technik tatsächlich was bringt. Nur rechtfertigen ein paar Dezibel weniger und ein paar Umdrehungen weniger bei ein bisschen mehr Förderleistung Aufpreise von 10, manchmal 20€? Ok, sicherlicht spielt da auch die Ausstattung, die Verarbeitung und die Haltbarkeit mit rein.
    Aber das kann es doch nicht sein.

    Denk mal mit normalem Menschenverstand und mit Hilfe der Physik darüber nach, was du da in deinem Beitrag geschrieben hast.

    Und bitte schreibe niemals wieder, wie die Lüfterbauer einen Lüfter zu bauen haben und wie gut das Ergebnis ist. Allein um uns zu schonen.

    Und noch was: Jeder Mensch hört anders.

    Also: Erst denken, dann schreiben. Magiceye04 hat wahrscheinlich mehr Ahnung als du.
     
  4. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Möchte mal kurz einwerfen, daß es
    Lüfter mit experimenteller Rotorblattoberfläche gibt(Golfballartig),
    mit vielen Rotorblättern,
    neuartigen Rotorblattformen und -querschnitten
    verschiedensten Aufhängungen,


    Ein Lüfter in der Hand gehalten klingt ganz anders, als/wie ein eingebauter.
    Selbst entkoppelte verursachen einen Mordslärm, wenn der Luftstrom auf irgendwelche Hindernisse trifft. Schlecht "entgratete" Lüfteröffnungen in/an Gehäusen sind ein Beispiel dafür.

    Ich habe auch schon Lüfter in der Hand gehabt, welche ihre Laufgeräusche je nach Lage änderten. Senkrecht gehalten, um 90° weitergedreht. Schlechte Lager halt.
     
  5. Schitzo

    Schitzo Megabyte

    Was aber nicht heißt, dass der Luftstrom dadurch so wesentlich höher wird/ist!!??
     
  6. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Keine Ahnung. Bin halt kein Strömungsexperte. Glaube aber, daß so nicht viel mehr Luft gefördert wird.
     
  7. Schitzo

    Schitzo Megabyte

    Eben. So sehe ich das auch.
     
  8. r3po

    r3po Byte

    [ ] du weißt was ein Quotient ist

    Stimmt, jeder Mensch hört anders. Deine Wahrnehmung ist besonders.
    Ich habe nicht behauptet, dass die Luftmenge nicht proportional zur Drehzahl ist. Wo liest du das?

    Ich habe gesagt, dass der Quotient, das Verhältnis von Luftmenge pro Drehzahl, keine Naturkonstante ist. Der ist sehr abhängig von der Konstruktion. Oder, damit jeder das versteht: Ein guter Lüfter fördert bei derselben Drehzahl mehr Luft.

    Gleiches gilt für den Lärm: Natürlich ist der Lärm proportional zur Drehzahl. Und auch hier gilt: Dieser Quotient ist keine Konstante. Ein guter Lüfter macht bei derselben Drehzahl weniger Lärm als ein billiger. Und trotz mehr Lärm fördert der billige Lüfter möglicherweise weniger Luft, weil die strömende Luft selbst die geringste Lärmquelle ist. Der Lärm stammt aus unerwünschten Wirbeln und aus Laufgeräuschen (Motor, Lager).

    Ganz nebenbei, bevor du weiter mit "physikalischen Gesetzmäßigkeiten" um dich wirfst: Zufällig bin ich Physiker.

    Und ja, ich habe persönlich Erfahrungen mit Verax. Sehr gute.

    Noch Fragen?
     
  9. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    Oh Mann, macht Ihr das kompliziert. Magiceye04 hat schon recht, wenn er sagt, daß Lüfter mit einer vergleichsmäßig großen Fördermenge in etwa auch den gleichen Lärm produzieren. Einen Deut besser sind kugelgelagerte Lüfter, wie z.B. der ebmpapst von Papst. Er ist zwar etwas teurer (um 11 €) lebt dafür länger (aufgrund der Kugellagerung) und dreht mit 1500 rpm und hat dabei einen Luftdurchsatz von 33 qm/h.
    @r3po! Gut gebrüllt Löwe! Jeder, der Deinen Worten widerspricht redet also Unsinn in gleich zwei Kategorien. Wo aber, großer r3po, bleibt die Quintessenz Deines Beitrages? Was also schlägst Du in Deiner großen Weisheit vor?
     
  10. Schitzo

    Schitzo Megabyte

    @r3po:
    Das kann ich nicht genau erklären. Ich habe einfach zwischen den Zeilen gelesen. ;) Es kommt eben so rüber, als meintest du das so (zumindest bei mir kommt es so an). Wenn nicht, haste Pech gehabt. Drücke dich in Zukunft deutlicher aus.
    P.S.: Ich habe es z.B. daran erkannt, dass du magiceye's Beitrag für Blödsinn (=falsch) hälst, indem indirekt genau das steht.
    Alles klar, du großer Physiker?
     
  11. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Relativistischer Quantenphysiker?

    Ich hab vor 23 Jahren auch ne 1 in Mathe und Physik gehabt. Aber leider haben die inne DDR-Atomprogramm nich jeden genommen.

    Zurück zum Thema.
    Solten beim "guten" und beim "schlechten" Lüfter nicht signifikante Konstruktionsunterschiede vorliegen, wird da die selbe Luftmenge bewegt.

    Irgendwann entdeckt auch die Lüfterindustrie "Verstellpropeller". Dann wird alles anders.
     
  12. r3po

    r3po Byte

    genau das ist die Quintessenz: Mit dem Ammenmärchen aufzuräumen, dass "vergleichsmäßig großen Fördermenge in etwa auch den gleichen Lärm produzieren". Das ist und bleibt schlichtweg falsch.
    Für etwas mehr Geld bekommt man "mehr Luft pro Umdrehung" und vor allem "mehr Luft pro Lärm". Darum geht es doch.
    Ich will hervorheben, dass sich die Suche nach einem leisen und leistungsfähigen Modell lohnt. Nicht mit dem ersten besten und mit billigen Beschwichtigungen ("sind doch sowieso alle gleich") abspeisen lassen.

    Übrigens, Kugellager ist nicht per se besser. Radio Eriwan sagt dazu: Im Prinzip ja, aber auch Kugellager kann man so billig machen, dass sie nach kurzer Betriebsdauer anfangen, unerträgliche Rollgeräusche zu verursachen. Wurde in einem anderen Beitrag schon erwähnt.
     
  13. r3po

    r3po Byte

    ok, habe verstanden. Künftig werde ich mich bemühen, meine Beiträge so abzufassen, dass auch Schitzo sie versteht.

    Allerdings, gegen mutwillige (Fehl-)Interpretattion bin ich machtlos. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Und wer sich am gelesenen orientiert und nicht an dem, was er hineindeuten möchte, erst recht.

    EOT.
     
  14. r3po

    r3po Byte

    Das hat offensichtlich schon seinen Sinn, wenn die "nicht jeden nehmen" .

    An anderer Stelle habe ich schon geschrieben: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Ich habe genau von konstruktiven Unterschieden gesprochen. Beispielsweise der Verax ist deutlich anders konstruiert als das Gros der anderen Lüfter. Das macht den Unterschied. Plus Aufhängung mit Gummipuffern, plus Regelung.

    Auch hier: EOT.
     
  15. Schitzo

    Schitzo Megabyte

    Und das bedeutet was für große Vorteile?
     
  16. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Dann soltest Du aber hier
    . nen großen Absatz machen.

    Und reduzierst Du die Drehzahl, sind sogar "billige, schlechte" Lüfter kaum wahrnehmbar.

    Das kann ich bei anderen Lüftern auch machen.
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    OK, die Varax-Lüfter sind eine Kategorie für sich. Die hab ich glatt unterschlagen, weil ich nur von den üblichen Axiallüftern ausgegangen bin.
    Klar, deswegen ist gleich alles blanker Unsinn, was ich zu den restlichen Lüftern geschrieben habe. :ironie:
    Ich habe mit Verax noch keine Erfahrungen gemacht, weil die 1. sauteuer sind und 2. diverse Zeitungen/Testberichte zwar ein geringes Luftrauschen bescheinigt haben, aber dafür das Motorgeräusch umso stärker in den Vordergrund tritt und sehr nerven soll - schreckt mich irgendwie ab.
    In dem Bereich, in dem ich (Axial)Lüfter betreibe, ist aber ohnehin kein Luftrauschen mehr zu hören.

    DAS meinte ich eigentlich mit den verzeifelten Bemühungen der Hersteller, den (axial)Lüfter immer wieder neu zu erfinden.
    Die Golfballoberfläche ist z.B. wegen der sehr hohen Geschwindigkeiten eines Golfballs sinnvoll - und so schnell strömt Luft eigentlich nicht an einem Rotorblatt vorbei :D
    Ausprobiert habe ich diese Lüfter trotzdem mal, weil sie mir zufällig gerade recht preiswert übern Weg liefen. Bringt absolut nix, auch nicht bei 2000 U/Min.
     
  18. r3po

    r3po Byte

    Verax sind Axiallüfter. Die Veraxer haben halt eine besondere Form gefunden sowohl für den luftführenden Kanal als auch für die Rotorblätter. Dadurch extrem geringes Strömungsrauschen.
    Und was die Gerüchte über Laufgeräusch angeht: Wenn man den Lüfter mit den beigefügten Gummipuffern befestigt, überhaupt kein Thema.
    Ich habe sie trotz des hohen Preises mehrfach eingesetzt, wo ich keine Bastellösung riskieren wollte (z.B. CPU-Lüfter). Und ich kann nur sagen, ich bin restlos begeistert. Einbauen und vergessen. Du hörst die buchstäblich nicht. Und nennenswerte Alterungserscheinungen (Lager, die mit der Zeit lauter werden) konnte ich bisher auch nicht beobachten. Auch nicht bei fast rund-um-die-Uhr Betrieb über mehrere Jahre.
     
  19. Schitzo

    Schitzo Megabyte

    Das Problem ist aber leider, dass die mir einfach viel zu teuer sind. Selbst die Noctuas finde ich preislich ziemlich hoch/ zu teuer. Und die sind schon ca. 6 € billiger als deine Verax- Lüfter.
     
  20. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Hast Du nun mal nachgemessen? Im Coolermaster Cavalier is doch eigentlich genug Platz.

    Arctic-Cooling Fan AF8025L - 80mm
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page