1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Als Elektroniker weine ich bei dieser Lötung

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Silvester, Jan 10, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Was ist denn das für einen Lötung ? Grauenhaft. Das Lot sollte wie ein kleiner Berg sein und nicht so ne Kugel. Hier sind ja wieder Fehler vorprogrammiert.
     
  2. ohmotzky

    ohmotzky Megabyte

    Hat aber den Vorteil das der Elko bei derartigen kalten Lötstellen nie mehr kaputt geht.
     
  3. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    stell dich nicht so an!

    viel hilft viel :D
     
  4. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Ob kleiner Berg oder Kugel - den Elektronen ist das sch...-egal. Die suchen sich den Weg des geringsten Widerstandes. Und den muss der 'Löter' fabrizieren.
    Gruß Eljot
     
  5. ohmotzky

    ohmotzky Megabyte

    Was noch lustig ist, ohne Absauger lötet man den defekten Elko nur mühsam aus.
     
  6. Sorry Leute von der PCWelt. Habt ihr einen Knall?? Das ist doch nicht euer Ernst, so einen Bericht zu veröffentlichen. Ihr wollt dem Leser hier ernsthaft glauben lassen, dass jeder Laie ein elektronisches Gerät reparieren kann? Wisst ihr eigentlich was da alles passieren kann?
    Und klar, es können nur die Kondensatoren kaputt gehen, weiter nichts. Mehr scheint es nach euerem Bericht in einem TV-Gerät nicht zu geben.
    Aber ihr macht es euch ja leicht. "PC-WELT haftet nicht für etwaige Schäden" darunter schreiben und gut is.
    Leute, lasst die Finger von solchen Selbstmordversuchen. Die bringen nichts, außer im schlimmsten Fall eine abgefackelte Bude.
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    [​IMG]
    Da brauch ich mich ja nicht zu wundern, wenn im Forum ständig Leute mit der [physikalische Einheit Ihrer Wahl]-Zahl herumwerfen, wenn selbst die "Profis" keinen blassen Schimmer mehr von Physik haben und nicht wissen, was eine elektrische Spannung ist.
    Falls jetzt die Ausrede kommt, dass man auch weniger intellektuell ausgestattete Leser mit dieser tollen Anleitung beglücken wollte: Leute, die nicht wissen, was Spannung ist, sollte man nicht auch noch zum Herumlöten animieren. Sowas ist grob fahrlässig.
     
  8. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Und über 42V bei großen Kondensatoren lebensgefährlich.
    Über die Lötung sag ich mal nichts.
    Mein ESP-Lehrer hätte mir wahrscheinlich den warmen Lötkolben um die Ohren gehauen bei der Klebung.
     
  9. piggy

    piggy Freigeist

    Und demnächst in diesem Theater:
    So reparieren Sie die Bremsen Ihres Auto selbst.
    1. Bremsbeläge ausbauen
    2. Bremsbeläge neu bekleben oder festlöten
    3. Fahren und Spaß haben
    Vielleicht sollt man hier ein Ecke mit den lustigsten Reparaturverfahren aufmachen - mit Anleitungen und Bildern.

    Ansonsten merke ich noch an, dass ich ausschließlich 12V Kondensatoren verbaue.
    Obwohl ich nicht glaube, dass es bei 42V schon lebensgefährlich wird.
    Bestimmt erst ab 100V.
     
  10. Peterich

    Peterich Byte

    Die lötstelle is wirklich unter aller sau
    aber mit der voltzahl ist schon in odrnung obs nun 10 oder 15v auf dem kondensator steht im endefekt ist wichtig das die µF stimmen

    10v 100µF ist genau so in ordnung wie 15v 100µF natürlich sollte man nicht von 10V auf 42V springen und weniger vorallem garnicht

    Interessant ist das ganze schon man sollte aber besser dabei schrieben das leute die 2 linke hände haben und sich mit sowas nicht auskenne besser jemanden der davon ahnung haz zu rate ziehen sollten oder auf den nächsten blitzeinschlag warten :ironie:
     
  11. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...Bremsen ist im Allgemeinen überbewertet...

    ...das ließe sich ja in einem Praxistest heraus finden...
     
  12. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Soweit ich mich erinnere, gibt es konkrete Vorschriften hinsichtlich ungefährlicher Kleinspannungen. Die Grenze liegt wohl bei 60 Volt. Was drüber geht, braucht Schutzmaßnahmen. Falls ich mich nicht irre ...
    Übrigens - den (Löt-) Artikel sollten wir als verfrühten Aprilscherz abtun.
    Gruß Eljot
     
  13. Benjamin Schischka

    Benjamin Schischka Redaktion

    Das ist eine gesunde Einstellung. Ich handhabe das mit einigen Kommentaren ähnlich. ;-)
     
  14. hcdirscherl

    hcdirscherl Administrator

    Wobei der Vergleich schon etwas hinkt, lieber Piggy: Wenn ich mit gesundheitlich bedenklichen Spannungen hantiere, gefährde ich zunächst einmal u.U. mein eigenes Leben. Aber wenn ich an den Bremsen rumbastle, dann gefährde ich auch andere Menschen. Das ist schon noch mal eine andere Hausnummer.
     
  15. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Im Prinzip ist die genaue Spannung egal. Normaler Weise werden zur Spannungsstabilisierung neben den im Artikel genannten auch noch 1 bis 2 größere Kondensatoren verwendet. Die haben die unangenehme Eigenschaft, auch nach Tagen ohne Stromzufuhr noch ordentlich Bums zu haben. Wenn es vielleicht nur noch für einen harmlosen Schlag reicht, zerlegen die beim Kurzschließen in jedem Fall das komplette Gerät. Auch bin ich mir recht sicher, dass nicht jeder Laie das richtige Bauteil findet und austauscht. Aber die Feuerwehr will ja auch Arbeit haben.
     
  16. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...das tut ein brennendes Haus auch... :rolleyes:
     
  17. hcdirscherl

    hcdirscherl Administrator

    Ich mache mich selbstständig als Hellseher. Denn ich wusste schon beim Tippen meines Kommentars, dass dieser Hinweis kommt.:jump: Ich bleibe aber dabei, dass der Vergleich hinkt. Schließlich sitzt man ja in der Regel vor dem TV, wenn er tatsächlich abrauchen sollte. Und kann dann hoffentlich noch rettend eingreifen (Flammen ersticken, was auch immer). Aber wie ein Rettungsversuch aussehen soll, wenn mir bei 160 km/h auf der Autobahn die Bremskötze auseinanderfallen, das möchte ich gerne wissen.
     
  18. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Der Job ist schon vergeben.

    Ich habe bereits zwei mal kokelnde Elelektronik miterlebt. Merkt man das nicht innerhalb der ersten Sekunden und reagiert richtig, ist die Bude schwarz und das war es dann.

    Und das macht den Murks im Artikel nun besser...? :grübel:
     
  19. piggy

    piggy Freigeist

    Wobei ich tatsächlich schon selbst Bremsbeläge ausgewechselt habe. Seinerzeit bei meinem Hanomag F20. Die wurden allerdings genietet.
    Das Teil kam eh nicht über 100 km/h. Also kaum Gefahr für andere Menschen.
    Ansonsten gebe ich zu, dass das mit den Bremsen etwas übertrieben war. Wie wäre es mit "So verlegen Sie selbst Gasleitungen im Haus"? Das ist bestimmt spannend und bei Einfamilienhäuser hält sich der mögliche Schaden in Grenzen.
     
  20. first2

    first2 Kbyte

    Mag ja sein, dass bei der einen Lötstelle mehr Lot als erforderlich drauf gekommen ist und nun etwas rundlich ausschaut, aber eine kalte Lötstelle ist anhand der Bilder für mich als Elektronik-Ingenieur nicht festzustellen.

    Und ansonsten ist doch der Hinweis, wo der Fehler bei beschriebenen Fehlverhalten des TV liegt, in jedem Fall hilfreich, egal, ob man sich eine Reparatur selber zutraut oder das Gerät mit gezieltem Hinweis zur Reparatur an einen "Geübten" weitergibt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page