1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Als Elektroniker weine ich bei dieser Lötung

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Silvester, Jan 10, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    jep, genauuu der
     
  2. hcdirscherl

    hcdirscherl Administrator

    Asche auf mein Haupt, das ABS war ein Vertipper. Ich meinte natürlich die Airbagwarnlampe. Und falls du es genau wissen willst: Der Schleifring bzw. der Kontakt daran, der sich unter dem Lenkrad befindet, ist defekt. Ich lag mit meiner Vermutung vom defekten Stecker also ziemlich gut.

    Wobei mir die VW-Werkstatt allerdings nicht erklären konnte, wieso der Schleifring bereits nach 113.000 km die Grätsche macht. Offensichtlich mal wieder Made in Germany (das "Made" nicht englisch, sondern deutsch ausprechen...):bse:
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ja, dann macht die Airbagabschaltung natürlich Sinn.

    Nö, so erschließt sich mir das von allein. Aber die Fehlerursache ist natürlich sehr grenzwertig bei der Laufleistung. Hast du mal bei VW gefragt, wie es mit einer Kostenübernahme aussieht? :saufen:
     
  4. hcdirscherl

    hcdirscherl Administrator

    :totlach:
    Die Garantie ist längst abgelaufen, unser T5 ist 5,5 Jahre alt. Da frage ich gar nicht erst. Zumal die Reparatur nur rund 150 Euronen kostet, das haut mich nicht um. Aber kaputt sollte das Teil einfach noch nicht sein. Andererseits gilt unser VW-Modell laut diverser Foreneinträge ohnehin als relativ anfällig, auch bei unserem gehen immer wieder mal Kleinteile (wie eben jetzt der Airbagkontakt) kaputt (s.u.), VW hat bei den Zulieferern ganz offensichtlich sehr erfolgreich den Einkaufspreis gedrückt:bse:
    Andererseits: Die gesamte Antriebseinheit funktioniert wie am Schnürchen, auch bei -20 Grad knapp unter der Dieselversulzungsgrenze springt er immer sofort an und läuft perfekt und obendrein für sein Gewicht und seine Motorleistung sogar sparsam. Also was soll's, wer braucht schon funktionierende Airbags, funktionierende Schiebetüren (der Microschalter für die Fernbedienung spinnt hier), nicht rostende Griffe an der Schiebetür (bekannter Mangel unseres Modells, wurde auf Kulanz repariert), wasserdichte dritte Bremsleuchte (bekannter T5-Mangel unseres Modells, wurde auf Kulanz repariert), Bremsscheiben, die länger als 60.000 km halten (ich kannte bisher nur Bremsscheiben, die ein Autoleben lang halten), nicht auseinanderbrechende Bremsklötze an der Vorderachse (bei ca. Km 70.000 hat die Vorderbremse versagt - die Bremsklötze brachen einfach auseinander, ohne dass die Verschleißgrenze erreicht wurde - vermutlich Materialfehler laut Werkstatt), defekter Chip am Zündschloss, defekte Dichtung in der Klimaanlage. Aber Motor, Getriebe, Kupplung, Anlasser und Elektrik funktionieren so zuverlässig wie beim VW Käfer:D
     
    Last edited: Jan 14, 2013
  5. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Such mal nach "J.I. Lopez".

    Alter VW/Audi-Fehler.
    Ich hab die Bremsen bei jeder 2. Inspektion komplett wechseln müssen.
    DIE Teile sind auch von Audi.
    Mein A4 hat 12 Jahre treu und brav seinen Dienst getan ohne nur ein mal nicht sofort nach der 1. Schlüsselumdrehung anzuspringen. Der 90PS-TDI hat einen konstanten Verbrauch von 6,5 l Diesel über 10 Jahre gehalten.

    Jetzt läuft er bestimmt noch in Uganda oder Tansania 10 Jahre lang. Und als er gehen mußte :heul: war kein Rostfleckchen dran.

    Ich wohne in Klein-Sibirien, wo es schon mal 30cm Schnee an einem Tag gibt und kurz darauf fast ebensoviel Salz. ;)
    Ich hänge sonst nicht an Technik, aber das war, ist und bleibt mein bester PKW.

    Mal sehen, wie lange sein benzingetriebener Nachfolger durchhält.

    Aber genug OT: eine Lötstelle hat wie ein Vulkankrater auszusehen, hab ich mal gelernt.
    Jedenfalls bei durchgesteckten Anschlußdrähten.
     
  6. hcdirscherl

    hcdirscherl Administrator

    Der "Würger" von Rüsselsheim, wie er vor seiner Abwerbung zu VW genannt wurde, hat mir einen gerissenen Zahnriemen in meinem Opel Vetrac B beschert. Bei gerade einmal 65.000 Km - das Wechselintervall für den Zahnriemen war damals 120.000. Opel hat es dann nachträglich auf 60.000 gesenkt, weil so viele Motoren schlapp gemacht haben. Das hat mir die Opel-Werkstatt damals verraten. Immerhin: Rüsselsheim übernahm zu 100 Prozent die Kosten auf Kulanz.

    Weiß ich, bei unserem A3 (altes/erstes Modell) waren immer abwechselnd alle 30.000 die vorderen und dann wieder die hinteren Scheiben fällig. Dann nennt man wohl Premium-Aufschlag.
     
    Last edited: Jan 14, 2013
  7. X.MAN

    X.MAN Moderator

    Um auf das Thema wieder zurückzukommen, ist der Grundgedanke im Artikel nicht so abwegig, den Flach-TV oder auch LCD-Monitor einem Bastler vom Fach prüfen zu lassen, wenn Funktionsstörungen auftreten.
    Ich selbst musste bei meinem 22" Monitor (Samsung) einige Elkos austauschen, da beim einschalten ein flackern der Hintergrundbeleuchtung zu erkennen war (Samsung-Schwäche > Billig-Elkos). Die Zeitspanne des Flackerns wurde von Tag zu Tag länger. Das Gerät kurze Hand geöffnet und siehe da, beim Netzteil machten einige Elkos dicke Backen. Beim Fachhändler für Elektronik die entsprechenden Elkos neu beschafft und nach 15 min. funktionierte der Monitor wieder perfekt und die Investition für Ersatzteile lag unter 2,- €uro. :jump:
     
  8. Mischaell

    Mischaell ROM

    Ich hatte mir diese Anleitung hier zufällig ergoogelt und bin vollkommen zufrieden. Es hat auf Anhieb geklappt, und ich hatte in weniger als einer Stunde den Fernseher auseinander genommen, die Elkos ausgetauscht, den Fernseher wieder zusammengeschraubt. Ich kann zwar mit dem Lötkolben umgehen, bin aber alles andere als ein Elektronik-Kenner.

    Vielen Dank an die PCWelt für diese geniale Anleitung. Das hat mir viel Geld gespart!

    Grüße, Michael
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page