1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

AMD->Intel Systemupgrade

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Gubel, Oct 29, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Gubel

    Gubel Kbyte

    Hallo!

    Ich möchte mein System (Mainboard & CPU, der Rest kann bleiben) upgraden und dabei von AMD auf Intel wechseln. Ziel der Sache ist ein wenig mehr (Grafik-)Leistung, Anpassung an die Bedürfnisse und weniger Stromverbrauch!

    Mein derzeitiges System:
    - AMD Phenom II X4 955 (Quad-Core CPU)
    - MSI 785GM-E65 Mainboard (785G-Chipsatz)
    - Mushkin 2x2 GB RAM (1066 MHz)
    - Seagate ST1000DM003 1TB (System auf 100 GB-Partition)
    - Samsung HD204UI 2TB ("Datengrab" für gesamtes Benutzerkonto & Eigene Dateien)

    Was mich an dem alten System stört:
    - Onboard-Grafik und Mainboard "zicken" in letzter Zeit rum (ist irgendein Hardware-Problem)
    - Onboard-Grafik (ATI Radeon HD4200) macht Grafikfehler bei HD-Videos (Bildumbrüche)
    - AMD Quadcore-CPU ist "oversized" und zieht zuviel Strom

    Einsatzgebiete des PCs:
    - 75% Internet, Office & co.
    - 20% Multimedia: Audio (Musik-Aufnahme, Konvertierung, Wiedergabe), Video (alte Filme digitalisieren, SD-Bearbeitung, HD-Wiedergabe)
    - 5% alte Spiele (also wirklich alte!)

    Jetzt hat sich ein Freund von mir ein neues System mit einem Intel i5-3570k (Ivy Bridge & HD4000-Grafik) und einem Asrock Z77 Extreme4-M (Z77-Chipset) zusammengestellt und ich war total begeistert von dem System.
    Nun bin ich mir unsicher, ob ich an der Komponentenauswahl noch etwas ändern sollte, nämlich:
    - Asrock Z77 Extreme4 (Full-ATX) statt Asrock Z77 Extreme4-M (µATX)
    - evtl. Intel i3-3225 statt Intel i5-3570k

    Meine Überlegung dazu:
    Das Board wäre die Full-ATX-Version zu dem, was mein Kumpel hat. Ist absolut identisch, bis auf die Tatsache, dass ich dann noch 2 PCI-Slots zur Verfügung hätte. Habe an sonsten alle verfügbaren Z77-Boards aller Hersteller bei Alternate verglichen, das AsRock entspricht am ehesten meinen Wünschen an die Ausstattung.
    Ein QuadCore scheint mir überflüssig zu sein, da mir auf Anhieb keine Anwendungen einfallen würden, wo es nützlich wäre. Das meiste läuft eh nur auf einem Core, deshalb denke ich an einen DualCore. Und dabei hat der genannte i3 noch Hyper-Treading (kann also auch 4 Prozesse parallel), was der i5 nicht bietet (4 native Cores ohne HT). Die Grafikeinheit (Intel HD4000) ist bei beiden Modellen die selbe, und die möchte ich schon haben. Die HD-Wiedergabe auf der HD4000 ist absolut Störungsfrei (selbst beim Kumpel getestet) - und besser als meine alte Radeon HD4200 ist sie wohl allemal.
    Das beste dabei: Der i3-3225 hat einen TDP von 55 Watt (der o.g. i5 hätte 77 Watt), mein alter AMD Phenom hat 125 Watt!! Die einsparung dürfte genial sein!

    Was haltet ihr davon?

    MfG
    Alex
     
    Last edited: Oct 29, 2012
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Eigentlich würde sich der Allround für ~ 385 € empfehlen.
    Als CPU kann man einen A10-5700 oder A8-5500 der 65 Watt Klasse nehmen, der eine hervorragende integrierte Grafik hat, die der Intel HD weit überlegen ist.
    Die Intel HD4000 Grafik im i3 ist langsamer als im i5. Im i7 ist sie am schnellsten, aber die CPU ist viel zu teuer.
     
    Last edited: Oct 29, 2012
  3. Gubel

    Gubel Kbyte

    OK, danke erstmal:

    Habe mir die Zusammenstellung angeschaut, da wäre dann nur die Kombi Board&CPU interessant, der Rest kann bleiben (Festplatten, BluRay-Laufwerk, erstmal auch der RAM).

    Neu ist für mich, dass AMD jetzt auch integrierte Grafiklösungen anbietet, bei den älteren Chipsätzen saß die ja auf dem Board.

    Werde mich jetzt erstmal bzgl. dieser Prozessorreihe, dem FM2-Sockel und den verfügbaren Boards belesen...
     
    Last edited: Oct 29, 2012
  4. Gubel

    Gubel Kbyte

    EDIT:
    Bin mir total unsicher über die neuen Prozessorreihen von AMD. Ich dachte die Weiterentwicklung von Athlon II und Phenom II wäre die "Bolldozer"-Serie, die aber ja ein Flopp sein sollte. Die heißen wohl jetzt FX und sind auch für den AM3/AM3+ Sockel. Dann gibt es die A-Serie für den FM1/FM2-Sockel. Wo sind da die Unterschiede? Ist die A-Serie die mit integrierter Grafik wie bei Intel?
    Da ist dann die Radeon-Reihe wieder integriert, die bei den AM3-Sockeln auf dem Board sitzt, oder?

    Dann haben deine beiden vorgeschlagenen A8 und A10 CPUs aber doch wieder 100 Watt TPD...

    Blicke nicht durch...was spricht gegen den i3/i5? Hätte aber trotzdem nichts gegen AMD...

    Habe nirgendwo etwas darüber gefunden, warum die HD4000-Grafik im i3/i5/i7 unterschiedlich schnell sein soll. Aber besser als die alte Radeon HD4200 ist die trotzdem, oder?
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die beiden CPUs, die ich verlinkt habe, werden mit 65 Watt eingestuft. Die in der Kaufberatung mit 100 Watt, die auch dafür übertaktet werden können.
     
  6. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Bulldozer ist schon wieder überholt. Der Nachfolger ist bereits erhältlich.
    http://www.pcgameshardware.de/Core-...Test-FX-8320-FX-6300-FX-4300-Vishera-1032556/
    Wenn dir der Blick auf die Stromrechnung wichtig ist, kommst du dennoch an einem i5 nicht vorbei. Bedenke, dass du nur unter Last sparst. Wenn der PC nicht ausgelastet wird, ist die Energieersparnis gering.
    Ein Z77-Board wird nicht benötigt, wenn du nicht übertaktest.
    Ich denke nicht, dass du auf FM2 "aufrüsten" solltest, da du keinen Leistungsvorteil erzielst. Nur wegen des Energiebedarfs zu tauschen ist auch relativ blöd..

    Wenn das Board zickt, könntest du jetzt ein aktuelles Modell wählen, dazu eine sparsame Grafikkarte. Aktuelle Chipsaätze sparen auch noch mal ordentlich. Die alte SB700 bzw. 710 ist ein Energiefresser.


    Meine Idee daher:
    Gigabyte GA-970A-UD3
    Alternativ: ASRock 970 Extreme4 oder ASUS M5A97 R2.0

    http://geizhals.de/633306

    Welches Netzteil hast du denn? Vielleicht sollte man es auch mal durch ein effizientes Modell austauschen.
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Man kann den X4 955 auch undervolten und mit 2GHz ist der Verbrauch dann sensationell niedrig. Frag magiceye.
     
  8. Gubel

    Gubel Kbyte

    Moin!

    Mal der Reihe nach:
    Mit dem "Bulldozer" das habe ich wohl richtig erkannt, die heißen jetzt FX für AM3+. Ist wohl eher was für die "Hardcore"-Fraktion :(

    Dann war Alternate für mich die Anlaufstelle, um überhaupt mal zu schauen, was an Prozzis und Sockeln überhaupt gerade aktuell ist. Und ich lag in etwa richtig:
    - Intel 1155 für alles von i3 bis i7 (bis auf ein paar wenige i7-Modelle für Sockel 2011
    - AMD AM3 für die älteren High-Ender Phenom II/Athlon II/Sempron
    - AMD AM3+ für die Hardcore-FX-Reihe
    - AMD FM1/FM2 für die "Normalo"-A-Serie mit IGP

    Jetzt habe ich festgestellt, der Stromspargedanke ist mir wohl doch wichtiger als gedacht. ;). Und da ist der ältere (ineffizientere) Phenom II einfach völlig "oversized" für mich, im Bezug auf die Leistung und den Stromverbrauch. Da ich es ein neues Board brauche, kann ich den Prozzi auch gleich mit tauschen. Groß mit Undervolten anfangen wollte ich eigentlich nicht. Den 955 bekomme ich wohl noch für ca. 50 Euro los (Ebay). Krass wie da die Preise gepurzelt sind!

    Das Netzteil ist ein "preiswertes" Jou Jye 350 Watt China-Netzteil mit Passiver PFC. Mein Rechner (nur der Tower) braucht so im Idle ca. 120 Watt! Das finde ich Wahnsinn heutzutage! Hatte mir mal ein höherwertiges geliehen, da war der Verbrauch 10 Watt niedriger, ist also auch noch eine Schraube an der sich drehen lässt.
    Wenn ich bedenke, ein kleiner Mini-ITX mit Intel Atom CPU, den ich meiner Mutter aufgebaut habe, braucht gerade mal 19 (!) Watt im Idle und 21 Watt unter Last. Die Leistung ist zwar spärlich, schon bei Youtube-Videos >480p hapert es, aber für Office und 80% aller Aufgaben reicht das. Nur für die letzten 20% brauche ich dann eben mehr Leistung.
    Die Stromwerte habe ich alle mit einem Voltcraft Energy Check 3000 nachgemessen, der soll sehr genau sein.

    Es bleiben also die AMD A-Serie und die Intel i5- bzw. i3-Reihe. Beide haben IGP. Das MoBo werde ich mir, wenn die Entscheidung gefallen ist selbst raussuchen, ich habe da so ein paar Kriterien wie z.B. der Soundchip (ALC898) und die PCI-Slots, etc.

    Also stehen in der konkreten Auswahl:
    - einer der AMD A10-CPUs
    - Intel i3-3225
    - Intel i5-3570k

    Nun wird bei dem A10-5700 und dem A10-5500 bei Geizhals 65 Watt TDP angegeben, bei Alternate aber 100 Watt MAXIMAL (unter Last). Da kommt der i5 und der i3 besser weg: Maximal 77 bzw. 55 Watt.
    Wie sieht es mit der Leistung aus zwischen den A10s und dem i5 (den i3 jetzt mal außen vor, da "nur" DualCore)? Wie schlagen sich diese im Vergleich zum Phenom II X4 955?
    Die Grafikleistung der Radeon HD 7660D im A10 ist besser als die Intel HD4000, OK. Wie sind beide relativ zu meiner bisherigen Radeon HD4200?

    Hoffe Ihr könnt mir noch etwas helfen...1000x DANKE!!!

    Gruß
    Alex
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  10. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Kaufe auf jeden Fall ein neues Netzteil. Wenn du den Energiebedarf verringern möchtest, solltest du meines Erachtens primär hier ansetzen. Der Wechsel der CPU zu FM2 ist meines Erachtens ein Downgrade, zu Sockel 1155 eine reine Stromsparmaßnahme, mehr nicht. Dafür gibst du ziemlich viel Geld aus. Du beißt dir in deinen Allerwertesten, wenn das dein Netzteil wieder futsch macht.

    Schaue dir mal diese Tabelle an, was effiziente Netzteile ausmachen:
    http://www.dirkvader.de/Fortron_Source_Aurum_400W.html
    (Leistungsaufnahme in Watt)
    Vermutlich liegt dein aktuelles Netzteil so richtig weit hinten in der Tabelle..

    Weiterhin:
    Mit einem modernen Board (wie von mir empfohlen), nimmt der Phenom etwa 20W mehr auf, wenn er nicht ausgelastet ist.
    http://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/2012/test-amd-fx-8350-vishera/9/
    So groß ist der Unterschied nicht. Der PC ist die meiste Zeit nicht ausgelastet und die CPU taktet sich herunter. Ist bei dir doch auch der Fall, oder? Mein i7 taktet beim Arbeiten so gut wie nie hoch. Ja, okay, bei voller Auslastung beträgt die Differenz etwa 100W, aber wie lange musst du den PC laufen lassen, bis du die Investitionskosten des i3-Systems wieder drin hast? Zudem stellt dies den Maximalwert dar, denn normalerweise ist die CPU nie zu 100% ausgelastet und nimmt ihr Maximum an Energie auf.
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Jupp, mein Rechner zieht 75W bei Vollast auf allen 4 Kernen@2GHz. Und das trotz separater Grafikkarte (die will allein schon 10W haben). Gut, bei Leerlauf komme ich nur knapp unter 50W. Auf jeden Fall habe ich so aus einer 95W eine 35W-CPU gemacht. :)

    Ich würde es an Deiner Stelle erstmal mit einer kleinen sparsamen Grafikkarte probieren.
    Wenn damit die Grafikprobleme behoben sind, kannst Du Dich ans undervolten machen.

    So viel Strom kann man gar nicht einsparen, dass sich ein neuer Rechner dafür lohnen würde (außer die Kiste läuft den ganzen Tag auf Vollgas :rolleyes:)

    btw: Wenn die CPU überwiegend im Leerlauf verbleibt, dann ist die maximale TDP völlig wurscht, im Leerlauf brauchen alle modernen CPU incl. dem ollen X4 deutlich unter 10W.
     
  12. Gubel

    Gubel Kbyte

    Hallo!

    OK, das Netzteil wird dann wohl die erste Aktion sein. Das ist ja unabhängig vom System dahinter. Erstmal welche Leistungsklasse bräuchte ich? Theoretisch würden generell 200 Watt max. locker reichen, aber das gibt es erstens nicht, und 2. arbeiten die Netzteile doch warscheinlich bei 50% Last am effizientesten, habe ich gehört. Ich denke daher so an 300 Watt.

    Habe den Artikel dazu grob überfolgen, da gibt es ja schon wieder so viel zu beachten :rolleyes:. Welches wäre aktuell empfehlenswert in der 300W-Klasse? Sollte Aktive PFC haben, gute Verbrauchswerte und nach Möglichkeit nicht in diesem schrecklichen "Gamer-Ultra-Design", sondern was ganz schlichtes.

    Runtertakten, nee, das macht mein 955 nicht. In den Windows-Systemeigenschaften steht auch immer 3,20 GHz. Habe bei einem Netbook schonmal gesehen, dass sich das laufend ändert. Bei AMD gibt es doch das Cool'n'Quiet, gibt es bei MSI unter den Treibern zum Download, aber funktioniert wohl nur mit Athlon64 o.ä., habe es jedenfalls nicht zum Laufen bekommen...

    Wie gesagt, ein neues Board muss sowieso her. Dann lieber wieder eines für AM3/AM3+ und den Phenom behalten?? Eine extra GraKa wegen der Video-Probleme einbauen wollte ich wo es geht vermeiden.

    Das wird alles wieder ein riesen Gefrickel - ich würde bis 300 Euro in die Hand nehmen. Dann doch lieber mal von Grund an alles neu planen, nur wie???

    Bin euch echt dankbar für die Tips, aber ehrlich gesagt mehr verwirrt als vorher...:D
     
    Last edited: Oct 30, 2012
  13. Gubel

    Gubel Kbyte

    Ergänzung:
    Wie sieht es mit dem LC-Power Pro-Line LC7300 aus? Das hat "Boss im Block" in seinen Systemempfehlungen erwähnt. Habe dazu ein paar Tests gelesen, soll erstaunlich gut sein! In manchen Disziplinen sogar geringfügig besser als vergleichbare Modelle von BeQuiet. Was haltet Ihr davon?
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Bei be quiet geht es mit dem E9-400W los, wenn man höchste Energieeffizienz will. Das hat aber schon bei 5% Belastung einen hohen Wirkungsgrad, während es bei anderen oft erst bei über 10% der Fall ist. Da sind auch die 400 Watt Nennleistung nicht überdimensioniert, wenn bei 20 Watt Belastung schon über 82% Wirkungsgrad vorhanden sind.

    AMD Cool’n’Quiet läuft bei allen AMD CPUs ab Athlon64. Da läuft bei dir etwas schief. Es ist nicht normal, wenn eine aktuelle CPU immer 100% taktet. Das kann auch am Mainboard liegen, wenn es im BIOS nicht aktiviert ist oder die Energieeinstellungen in Windows sind auf Dauerbelastung eingestellt.
     
  15. Gubel

    Gubel Kbyte

    Moin,

    also was mir bei dem BQ-Netzteil schon wieder gar nicht gefällt sind diese Pseudo-Hochwertig zusammengefassten Kabelstränge, sowas hatte ich mal. Die sind sowas von steif und lassen sich schlecht verlegen...

    Nun gut, jetzt ist das be quiet! Straight Power E9 und das o.g. LC-Power im Rennen. Das LC ist günstiger, hat keine Kabelhüllen und ein einfacheres Gehäuse. Würde das den Preisunterchied schon rechtfertigen? Oder ist das technisch wirklich um einiges schlechter als das BQ!?

    Dann wegen dem 955 und dem Takt:

    Das sieht hier auch im Idle so aus:
    [​IMG]

    Dann hätte ich im BIOS folgende Einstellungen:
    [​IMG]

    [​IMG]
     
  16. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Ich habe das LC Power selbst in einem System hier verbaut. Das kannst du gerne nehmen. Ja, es wird nicht ganz so effizient sein, aber bis du den Mehrpreis des be quiet raus hast, vergeht eine halbe Ewigkeit. Greife nur zu.
     
  17. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Was kann man bei Quool&Quiet noch auswählen?






    Das LC Power kann man auch nehmen. Das wird dann ein paar Watt mehr verbrauchen als das be quiet. http://www.tomshardware.de/LC-Power-LC7300-Silver_Shield-PSU-Review,testberichte-240903-7.html
    Die Kabel des LC Power sind für kleine Gehäuse, deshalb auch kürzer gehalten als beim be quiet, das auch oft in größeren Gehäusen verbaut wird.
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Es gibt durchaus gute 200W-Netzteile, ja sogar 150W oder 90W kann man kaufen, wenn man so sparsame Rechner hat. Dummerweise sind die deutlich teurer als die guten 400W-Netzteile, darum ist so ein Kauf mit viel Idealismus verbunden, finanziell rechnen wird sich sowas nur bei 10W-Rechnern in einigen Jahren Dauerbetrieb. Und man muß die Shops mit der Lupe suchen, die so was führen.

    Das 300W LC-Power ist schon eins von den Guten und wenn keine Grafikkarte mit rein soll, durchaus sinnvoll.
    Ich persönlich habe mich vor allem wegen der geringeren Lautstärke und den 5 Jahren Garantie für das 400W BeQuiet E7/E9 entschieden - mehr als 200W braucht mein Rechner so gut wie nie. Da muß schon die Heizung ausfallen und der Übertaktungswahn ausbrechen.
    Ja, die Kabelwurst kann ich kleinen Gehäusen ein Problem werden, macht mehr als die Hälfte des Netzteilgewichtes aus...

    Wenn Du den Phenom undervolten willst, brauchst Du Dir auch um Cool'nQuiet keine Gedanken mehr machen. Mit dem Tool K10stat kann man das viel besser lösen. Während das normale CnQ im Leerlauf nur auf 1000MHz und 1,1V runterschaltet, kann man mit K10stat sogar 800MHz@0,8V einstellen, das bringt dann noch ein paar Zehntel Watt und der Lüfter kann getrost stehen bleiben. Ich schalte aber lieber manuell zwischen 1, 2 oder 3GHz um - je nachdem, wie viel Leistung oder Abwärme gerade erwünscht ist. Leerlauf gibts bei mir eh nicht.

    btw: in meinem sparsamen HTPC hatte ich erst ein Asrock mit Sockel AM2 und GeForce7050 onboard. Die Grafik war leider unbrauchbar für HD-Video. Also hatte ich eine GeForce8400 nachgerüstet (10€). Stromverbrauch ging dabei um 10W hoch. Diese 10W wollte ich wieder loswerden und habe ein aktuelles Board mit HD4200 eingebaut. Dummerweise war der Stromverbrauch sogar 2W höher als bei dem alten Board+Grafikkarte. Ich habs aber trotzdem behalten, weils auch PhenomII X6 unterstützt (falls mir mal einer zuläuft).
     
  19. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Tja, wenn man SLI in einem Mini-Gehäuse betreiben will, mag so ein Nicht-ATX-Netzteil seinen Sinn haben. 8)

    Dieses Netzteil hier würde jeder Stromsparfanatiker liebend gerne nehmen.
    http://geizhals.at/de/662742
    Leider ist es schlecht bis gar nicht verfügbar.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page