1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

AMD->Intel Systemupgrade

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Gubel, Oct 29, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Da fehlt zwar der Ausschalter, aber den hat man bei einem Laptopnetzteil auch nicht.
    Ich nehme an, dass man damit weniger Kontakte hat, womit man die Effizienz besser erreicht.
     
  2. Gubel

    Gubel Kbyte

    Moin!

    Erstmal wegen dem Netzteil:
    Habe noch einiges gelesen, und das LC-Power ist mir irgendwie sympathisch. Würde inkl. Versand 45-50 Euro kosten. Das "Jou Jye" kann ich ja dann weiter verkaufen (Ebay) :eek:
    Ich denke ich werde mir das bestellen...

    Dann mit Cool'n'Quiet:
    Hatte mal ein Asus-Board vor dem MSI, da war ein Tool für Windows dabei, worüber sich C'n'Q steuern ließ. Das hat aber automatisch nie so geschaltet wie ich das wollte. Da hatte ich in den Systemeinstellungen auch schon mal 800MHz Takt gesehen.
    Bei dem MSI ist kein Tool dabei (außer dem besagen Mini-Tool, was nicht läuft und sich "Cool'n'Quiet-Treiber" nennt (?!?!) ). An sonsten sind auf den beiden Screenshots vom BIOS alle Einstellungen zu sehen, die es bzgl. Prozessor gibt. Ich verstehe von der Hälfe zwar nichts, aber so wie es zu sehen ist, ist es auch eingestellt. Da taktet auf jeden Fall nichts runter.
    Ich weiß nicht, in wieweit es Tools der Hersteller gibt, und was die dann in Kombination mit den BIOS-Einstellungen genau bewirken.

    Andererseits: Wenn ich mir jetzt den i3 anschaue, dann kann ich den konstant auf 3300MHz (x2 + Hyperthreading) laufen lassen, und er braucht trotzdem genauso wenig Strom wie der 955 auf sagen wir 2000MHz (x4 ohne HT) verbrauchen würde. Da dürfte bei typischen Anwendungen die Leistungsverteilung des i3 doch deutlich sinnvoller sein, oder?
    Habe noch einiges gelesen bzgl. AMD Trinity und Intel Ivy. Fazit des ganzen ist wohl, Intel bietet die bessere Leistung, AMD die merklich bessere Grafik. Und besser als meine derzeitige Radeon HD4200 (die mir bis auf das Problem bei HD-Videos vollkommen ausreicht) dürfte die Intel HD4000-Grafikeinheit allemal sein, oder?
    Preislich liegt der i3 ca. 20 Euro über dem A10, das wäre zu verschmerzen. Auch wenn die Leistungsdaten deutlich für den AMD sprechen, ist doch warscheinlich der Intel die bessere Dimensionierung...
    Bei den Chipsätzen habe ich mich auch informiert, da wäre H77 wohl das beste. Oder Z77, der zusätzlich die Möglichkeit der Übertaktung bietet, die der i3 nicht unterstützt, aber wenn ich da das stimmigere Board finde...

    Soweit meine Überlegung...hmmm
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Für was soll eine CPU konstant mit Maximaltakt laufen? Strom wird bei reduzierten Takt über gleichzeitige automatische Spannungsreduzierung gespart. Man lässt eine Heizung auch nicht immer voll laufen und reguliert dann über Fenster und Türen. Bei Cool&Quiet bracht man kein Tool, sondern nur den CPU-Treiber von AMD. Der Treiber ist für XP aus 2007 und funktioniert auch mit den neusten CPUs. Cool&Quiet muss nur im BIOS aktiviert sein und in den Energieoptionen von Windows darf kein Dauerbetrieb eingestellt sein.
    Wer seine CPU ständig mit voller Taktfrequenz laufen lässt, verschwendet Energie und das ganze Stromspargerede ist nur leeres Geschwätz. :sorry:
     
    Last edited: Nov 1, 2012
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ja, manche Leute sehen Boinc als Stromverschwendung an, ich als Spende für die Wissenschaft, immerhin wird nach neuen Mitteln gegen Krankheiten gesucht ;)
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Dann ist ein FX mit vielen Threads ja genau richtig. ;)
     
  6. Gubel

    Gubel Kbyte

    OK, liegt vielleicht alles daran, dass ich mir darum noch nie wirklich viele Gedanken gamacht habe. Naja, früher zu Pentium 3 / Pentium 4-Zeiten (oder bei mir zu "Athlon XP+"-Zeiten) sind die Dinger doch auch immer auf Maximaltakt gelaufen, oder?

    Ich habe folgendes ausprobiert:
    Habe mit der Einstellung "Adjust CPU Ratio" im BIOS (siehe Screenshot) etwas experimentiert. Da kann man den Mulitplikator einstellen. "Auto" entspricht einem MP von 16. Dann kann man diesen zwischen 4x und 32x einstellen. 4x entspricht dann meinen 800MHz, das hatte ich wohl richtig in Erinnerung. Also mal fix 800MHz eingestellt und gebootet, siehe da, unter Windows steht das jetzt auch so da. Ist dann alles etwas träger, aber er schafft sogar noch die MP4-1080p-Wiedergabe mit VLC, bei 96% Gesamtlast (alle 4 Cores).
    Dann den Strommesser dazwischen geschaltet, und im Idle verglichen:
    - ~130 Watt @ 3200MHz
    - ~105-110 Watt @ 800MHz.

    Ich weiß jetzt nicht, in wieweit bei der Einstellung des Taktes die Spannungen jetzt schon mit abgesenkt werden (an diese habe ich mich nicht rangetraut, da ich keine Richtwerte habe und nicht mit jedem Parameter was anfangen kann). Auf jeden Fall ist mir der Unterschied von 25 Watt zwischen vollem Takt und 1/4-Takt verhältnismäßig klein vorgekommen.
    110 Watt für einen 4x800MHZ-Rechner?? Gut, das derzeitige Billig-Netzteil macht ca. 10 Watt aus, das weiß ich. Aber das ist doch definitiv zuviel!?!
     
    Last edited: Nov 1, 2012
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Früher haben die CPUs selbst im Leerlauf immer noch sehr viel Strom verbraucht.
    Das ist ja schon wesentlich besser geworden. Aber mit Takt- und vor allem Spannungsabsenkung wirds noch besser.

    Evtl. mußt Du auch mal im Windows in den Energiesparoptionen schauen, ob dort maximale Power statt ausgewogen oder Energie-sparen eingestellt ist.

    Cool'nQuiet sollte ohne irgendwelche Verrenkungen von allein funktionieren. Du mußt also nicht an Multi oder Spannung herumstellen. Allenfalls im Bios aktivieren/deaktivieren kann man das.
    Im Windows evtl. den Treiber noch mal von der Mainboard-CD installieren (CoolnQuiet)

    Über 100W klingt in der Tat noch verdächtig viel.
     
  8. Gubel

    Gubel Kbyte

    Servus....

    Ja, 110 Watt auf 800MHz und 135 Watt (!) auf Volleistung ist mir VIEL zu viel...und ja, ich habe definitv _NUR_ den Tower gemessen!

    Wegen C'n'Q:
    Auf dem Asus-Board hatte es ja funktioniert, da gabe es (für XP) ein Tool worüber man "Höchstleistung" und "Ausgewogen", etc. einstellen konnte. Unter Win 7 sind die "Energiesparpläne" auch nichts anderes als Schemata für die schon bei XP bekannten Zeit-Einstellungen für Bildschirm, Festplatten, Standby und Ruhezustand PLUS die Möglichkeit, einzelne Hardware (sofern unterstützt) in verschiedene Betriebsmodi zu schalten. Da kann man auch für den Prozessor Minimal- und Maximalleistung einstellen. Das dürfte das dann sein. In XP gibts das nicht, da braucht man eben ein Tool um das in Windows zu konfigurieren (fehlt mir für das MSI-Board)...
    Wenn ich wieder irgendwo ein Win7 einrichte, mache ich die Energieeinstellungen immer komplett manuell, je nach Bedarf.

    However, das Windows-Tool für Cool'n'Quiet bie Asus (oder entsprechende Einstellung in Win7) hat auch nichts anderes gemacht als den Multiplikator geändert - dafür aber eben dynamisch.
    Nichts anderes habe ich jetzt eben zum Testen manuell im Bios gemacht...

    Aber auf geringster Leistung (800MHz) immernoch 110 Watt?!? No.

    Ich denke eben, ein schicker Intel i3 mit HD4000 würde mir absolut reichen. Dazu ein neues Netzteil mit 80+, ein sparsames AsRock-Board mit gutem Onboard-Audio (ALC898), eine HDD durch eine SSD ersetzt, und gut is...

    Auch wenns Geld kostet, evtl wär ich dann einfach zufrieden...:o
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Womit misst/schätzt Du denn den Energieverbrauch?
    Es gibt ja auch Geräte, die mit Schaltnetzteilen absolut nicht klarkommen und auch die Blindleistung mit anzeigen.
    Mein Beamer verbraucht z.B. ausgeschaltet angeblich 150W... (und bleibt dabei kalt wie ein Eisblock)
     
  10. Gubel

    Gubel Kbyte

  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    OK, das hab ich auch, dem kann man eigentlich trauen.

    Andere Idee: Wie warm werden denn die Komponenten im Leerlauf?
    Wenn 110W verballert werden, muß sich das ja auch irgendwo in Abwärme niederschlagen.
    Oder sollte das China-Netzteil nur so um die 50% Effizienz haben?
    Das willst Du ja eh erneuern, oder? Da würde ich damit anfangen und dann noch mal messen, wie sich der Verbrauch ändert.
    Ich hab ja im HTPC auch ein nicht gerade sparsames Board mit AMD785er Chipsatz und das schluckt ca. 25W, dann noch 5W für die Festplatte und 5W für die CPU (X2) im Leerlauf. Da kann ich mir bei dem MSI nicht vorstellen, dass das mehr Strom braucht, eher weniger. Gut, Du hast 2 Festplatte, eine davon auch noch mit 7200 U/Min, aber das wären auch noch max. 10W mehr.
     
  12. Gubel

    Gubel Kbyte

    Moin,

    naja, das Ganze entwickelt schon merklich wärme, die steckt überall. Der Prozzi-Kühler wird merklich warm, ja auch das Netzteil.

    Habe herausgefunden, dass mein Netzteil zwar echt nicht schlecht ist, aber nur eine Effizienz von 70% haben soll...

    War nochmal bei meinem Kumel mit dem neuen i5-Ivy Bridge-System, hatte den Energy Check dabei und habe wirklich Augen gemacht:
    Schon als ich mit Ihm das System zusammengeschraubt habe, fiel uns auf, dass keine einzige Komponente auch nur annähernd handwarm wird! Weder der Prozessorkühler (ist "nur" das Boxed-Modell!) unter Last, noch das Netzteil (80+), noch die Festplatte. Beim Messen kam ich aus dem Staunen nicht mehr heraus: 39 Watt im Idle!! Dann ca. 4 GB Musik konvertiert (OGG->MP3) mit Easy CDDA Extractor, 4 Threads, 100% Auslastung: 85 Watt. Wahnsinn, und das ist schon ein i5!

    Ich denke, ich werde da mal ein kleines Upgrade machen, und dann gleich richtig:
    - neues Gehäuse (mein "verratztes" 12 Jahre altes Mausgrau-Gehäuse hat es mal hinter sich)
    - neues Netzteil (wohl doch das BeQuiet E9)
    - i3-3225 mit Intel HD4000-Grafik
    - AsRock Z77 Extreme Full-ATX Board (das Extreme wegen dem Soundchip, dann spare ich mir die Soundkarte)

    Kostet eine Stange Geld, ja, aber ich denke es wäre mal ein gutes Round-Up, oder?

    Nebenbei: Mein Kumpel hat sich den Rechner ausdrücklich NICHT zum Zocken gekauft (dafür hat er eine XBox 360). Haben trotzdem mal auf der HD4000 Trackmania angezockt (richtig cooles Rennspiel), Hammer Grafik. Alles auf "mittel", Auflösung 1920x1080, und das lief *fast* komplett flüssig, also auf jeden Fall gut spielbar! Hat mich überrascht!

    Sagt mir, ob ich da einen großen Fehler machen würde??

    Gruß
    Alex
     
    Last edited: Nov 4, 2012
  13. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Trackmania hat sehr geringe Anforderungen an deine Hardware. Ja, das ist echt eine Stange Geld, aber so wie ich das sehe, möchtest du gerne kaufen. Die Komponenten sind grundsätzlich okay.
     
  14. Gubel

    Gubel Kbyte

    :)

    Glaube du hast es erfasst :). Ich habe was Effizienz angeht bei Intel einfach das bessere Gefühl. Nichts gegen AMD! Die haben mich gut durch die letzten 10 Jahre begleitet. Aber AMD scheint mir ein paar Jahre hinter Intel zurück, was Leistung/°C/Watt angeht. Klar, die haben nicht so viel Einnahmen, die sie in die Entwicklung stecken können. Das ist ein kleiner Teufelskreis, eigentlich müsste man die unterstützen :-D
    Ich denke nach allem was ich gelesen habe, ist das Trinity vs. Ivy Bridge so eine art antiproportionales Verhältnis zwischen Grafik/Rechenleistung ist. Da tendiere *ich* von den Anforderungen her eher in Richtung Rechenleistung (-> Intel).

    Würde das natürlich Stück für Stück angehen:

    - Prozessor und Board kaufen, kostet ~250 Euro
    - Meinen alten AMD verkaufen, bringt ~45 Euro (mein altes "zickendes" MSI-Board werde ich besser entsorgen, will niemanden übers Ohr hauen)
    - BQ-Netzteil kaufen, kostet ~70 Euro
    - Altes JouJye-Netzteil verkaufen, bringt ~15 Euro
    - Neues Gehäuse, altes entsorgen, kostet ~30 Euro (mir reicht ein ganz schlichtes, funktionelles ATX Midi-Tower)
    - evtl. Systemplatte durch 128GB-SSD ersetzen, kostet ~100 Euro
    - "alte" Systemplatte (ST1000DM003) verkaufen, bringt ~40 Euro

    (Mein ca. 1 Jahr alter LG-BluRay-Writer und meine Datengrab-Platte kann bleiben)

    Wenn ich richtig kalkuliert habe wäre ich dann mit ~350 Euro dabei :-)
     
    Last edited: Nov 4, 2012
  15. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Gute Soundkarten sind übrigens nicht teuer.
    http://geizhals.de/334553
    Den Z77-Chipsatz kannst du sowieso nicht nutzen.
    Achte beim Gehäuse darauf, dass USB 3.0 vorhanden ist. Ein Markenmodell sollte es schon sein. Bitfenix, Xigmatek oder auch Enermax tummeln sich in der Klasse. Auch ich würde niemals Geld für ein überteuertes Gehäuse ausgeben, aber insbesondere bei deiner Nutzungsdauer..
     
  16. Gubel

    Gubel Kbyte

    Klar, die Asus-Soundkarten sind sehr gut, keine Frage, habe schonmal was drüber gelesen. Ich brauche allerdings nichts besonderes an "Features", ich höre "nur" normales Stereo, analog per "klassischer" HiFi-Anlage. Daher kommt es mir nur auf sehr gute Analogwandler an.
    Habe jetzt eine ALC889, das AsRock "Extreme" hat die ALC898. Das sind die "HighEnd"-Chips von Realtek. Sonst ist immer die ALC892 verbaut, da sind die D/A-Wandler nicht so gut...
    Ob jetzt ein Board für 80 Euro und eine 50 Euro-Soundkarte, oder gleich ein Board für 125 ist dann doch egal...und "schaden" tut der Z77 sicher nicht...

    Mit dem Gehäuse das ist ein guter Tipp (Hersteller, USB3), werde mich umschauen...

    Wollte ursprünglich µATX, aber dafür gibt es scheinbar keine "höherwertigen" Boards mehr, die noch PCI bieten können. Werde noch min. 1 für eine TV-Karte brauchen. Dann kommt noch ein FireWire-Controller (habe noch eine alte DV-Kamera) und dann mal schaun...
     
  17. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Na sicher doch.
    Ich hab komischerweise einen ALC 1200 auf dem Intel-Brett.

    Die ASUS-Karte ist um Längen besser, aber hören kann man das nicht.
     
  18. Gubel

    Gubel Kbyte

    Ist das jetzt ironisch gemeint? Die Chips sind doch auch von den Messwerten her gut...

    In wiefern? Rauschabstand? Frequenzgang (linearer als die ALCs geht doch wirklich nicht mehr)?

    Das ist doch so ein inoffizieller Chip, den es bei Realtek gar nicht gibt - keiner weiß, ob der zu den Durchschnitts-Chips (887, 892, 883, ...) oder zu den höherwertigen (898, 889) gehört...
     
  19. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    JA.
    Hä?
    Ich hab gar keine Soundkarte auf dem P5Q?
    Die 7.1er Ausgänge versorgen sich selber mit den Audiosignalen?
    Per WLAN, oder Laser?
    RESPEKT ASUS!
     
    Last edited: Nov 5, 2012
  20. Gubel

    Gubel Kbyte

    Also Rückmeldung:

    Die Hardware wird wohl die Woche noch gekauft, also der i3 und das Board.

    Als Netzteil ist es jetzt doch ein BeQuiet Pure Power L7 300W geworden. Das ist nur ein klein wenig "ineffizienter" als die Straight-Power-Reihe, aber trotzdem 80+ und merklich günstiger, denke das reicht. Außerdem hat es nicht diese zusammengefassten Kabelstränge. Hatten Sie im Laden nebenan...:D

    Festplatten und Laufwerk ist vorhanden. Die SSD muss erstmal warten.

    Dann zum Gehäuse:
    Wie wäre es damit: http://www.alternate.de/html/product/Chieftec/CM-01B/548354/?
    Macht mir eigentlich einen guten Eindruck. Das einzige, was es nicht hat, sind Front-USB3.0-Ports. Das haben die wenigen "günstigeren" Gehäuse. Und da kann ich ehrlich auch drauf verzichten...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page