1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Athlon 2200+ wird viel zu heiss...

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Andi_G, Aug 2, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Andi_G

    Andi_G Byte

    Hi!

    Ich habe mit heute einen neuen Rechner gebaut:
    Athlon XP 2200+ auf EPoX 8K3A+, dem AX7 von Thermalright (mit regelbarem Lüfter YS-Tech 12812B-2F) und ein Gehäuselüfter (sitzt im Midi-Tower unter dem Netzteil und befördert Luft aus dem Gehäuse raus).
    Selbst im Leerlauf bei der DOS-Eingabeaufforderung erreicht die CPU eine Temperatur von 68°C mit geschlossenem Gehäuse (ca. 60°C bei offenem Gehäuse). Ist das normal??? Im Internet finde ich immer Werte um die 40°C für den AX7.
    Was mache ich falsch? Habe ich vielleicht zu wenig Wärmeleitpaste genommen (das DIE war dünn mit der Paste bedeckt)? Muss der Lüfter die Luft etwa vom Kühler "anziehen" und nicht auf den Kühler "draufblasen"? Woran kann es noch liegen???

    Für ein paar Tipps wäre ich echt dankbar!

    MfG
    Andi_G
     
  2. hexxi

    hexxi Kbyte

    Hi!

    Ich habe das MSI 6380 Pro 2-Ru (KT 266a) gutes Teil. Der Athlon C 1,33 GHZ erweist sich allerdings mit den anderen Komponenten in Verbund (Grafikkarte, Festplatte, Fernsehkarte)... als idealer Unterbau für einen Heizstrahler.

    Werde mich deshalb auch mal nach dem 1041er umsehen (mal sehen, obs den in Österreich auch gibt).

    Grüße
    Joe
     
  3. albaer32

    albaer32 ROM

    hallo Andi,

    ich habe das gleiche Board, ein 8K3A+. Inzwischen habe ich den vierten Lüfter drauf. Glückgefühle entstehen bei ca 60 Grad CPU-Temperatur. Im Gegensatz zu der ersten Antwort auf dein Schreiben liest das Board sehr wohl die Innentemperatur der Cpu aus, anstatt sie außen auf dem Board zu messen ( unter dem Chip). Würdest du die Temperatur außen messen, wären es wahrscheinlich so um die 55 Grad, statt 68, also im Rahmen.
    40 Grad im Gehäuse sind aber wirklich einiges, also wäre ein besserer Luftdurchsatz schon besser, wie schon einige beschrieben haben.

    Grüße Al
     
  4. PCWelt-Freundchen

    PCWelt-Freundchen Halbes Megabyte

    willamette is gammel. da stimm ich dir zu.
    aber die neuen P4\'s a+b sind doch echt mal abgesehen vom preis (die ab 2,26Ghz aufwärts) super.
     
  5. Terren

    Terren Byte

    Hi!
    Ich bin mit meinem Gigabyte Ga7VTX und nem Athlon 1800+ aber bei Auslastung auch bei 75° (im Sommer jetzt manchmal noch nen Tick höher).
    Weißt du was ob da auch was zugerechnet wird? Hab ich nämlich den Verdacht. Hatte schon wirklich gute Kühler drauf. Und auch Gehäuse offen und so.
    Achja, Board Temp ist meist so bei 38°.
    Vielen Dank!
    Terren
     
  6. Chaox

    Chaox ROM

    1. mach dir keine sorgen ich hab ein ASUS Notebook mit AMD XP und ASUS Probe ist "default" ab werk auf 84 Grad C als grenzwert eingestellt.
    ich hatte in den letzten wochen immer zwischen 76 / 82 Clesius ohne probleme, einmal hat ASUS Probe das NB abgeschaltet.
    2. mein alter AMD 800 SlotA auf MB ASUS geht locker bis 85 Celsius hat aber keine Sicherheitsschaltung und rennt seit 2 Jahren im Dauereinsatz.
    3. mein XP 1900 mit HeatPipe 01 geht laut SpeedFan auf ECS MB also extern gemessen bis 42 Celsius auf ASUS 64 Celsius jeweils im CS 601.
    4. beim AMD 800 ist über Tage der Lüfter ausgefallen ich hab das nur durch Zufall an der heissen Aussenwand des Case bemerkt, also war nur passiv gekühlt und hat das auch überlebt.
    ;-)
    don}t worry be happy
     
  7. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    wenn man bei der Kühler/ Lüfter-Wahl ein bischen wählerisch ist, dann bekommst du auch die heissblütigen AMD}s gebändigt. Les}dir den geposteten Thread mal durch - ab der Hälfte wirds doch erst so richtig interessant :):):):D.

    Ich habe bis jetzt jeden neuen AMD-Prozi auf ein niedriges Temperatur-Niveau bekommen. Bis jetzt nur einen einzigen Kühler-Fehlkauf getätigt (Arctic SuperSilent 2500 - der/die vergammeln jetzt im Schrott-Regal).

    Andreas
     
  8. PCWelt-Freundchen

    PCWelt-Freundchen Halbes Megabyte

    einfach einen geilen P4 kaufen, dann hat man dieses problem nicht mehr

    *gg*
     
  9. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    was leistungsfähige Kühler angeht schau dir diesen Thread mal an http://forum.pcwelt.de/fastCGI/pcwforum/topic_show.fpl?tid=66296

    Ich habe mit dem neuen Modell EKL-1041 verschiedene Experimente gemacht, um den mal an seine Leistungsfähigkeit bei einem 2200+XP zu bringen. Lese dir den Thread mal komplett durch auch wenn da stellenweise ein bischen Schrott steht - ist wirklich äusserst interessant.

    Mehr Info}s zu den Kühlern hier http://www.ekl-ag.de/frontend/assistent_cpu.php3?id_lang=0000001&id_typ_lang=0000008 . Bezugsquelle kann ich dir dann noch posten bzw. bei http://www.funcomputer.de

    Andreas
     
  10. hexxi

    hexxi Kbyte

    Hi. Ich habe in etwa dasselbe Problem - seit ich mit meinem Athlon ins neue Computerzimmer unterm Dach (Siedend heiss im Sommer) übersiedelt bin - ich lasse jetzt das Gehäuse offen, und das Fenster habe ich mit Fliegengitter versehen (steht auch offen). Als Lüfter werkelt bei mir ein Swiftech 370c - war einst der beste.

    Man muss aber auch beachten, dass die Mainboards je nach Hersteller die Temperaturen anders messen... will sagen, es gibt immer leichte Abweichungen. Beim Aopen AK73pro hatte mein Athlon lt. Bios schlappe 50 Grad bei Vollast - seit ich MSI als Unterbau verwende sind es 15 Grad mehr... (seit ich unterm Dach bin sind es teils über 70 Grad ==> Absturz).

    Solltest Du also eine Kühlerlösung (luft) finden, die Dir hilft, wäre ich daran auch sehr interessiert :D

    Gruß
    Joe
     
  11. Andi_G

    Andi_G Byte

    Hi!

    Danke für die Links. Habe ich mir beide gleich runtergelaladen.

    Ich mache mir trotzdem noch Sorgen, weil ich ja schon im Idle-Betrieb (ohne OS auf der Festplatte!!!) auf 70 °C und mehr komme. Wie soll ich da mein OS installieren (=> CPU sicherlich teilweise ausgelastet...), wenn bei 80 °C schon schluss ist (Schutzschaltung vom Board - höher will ich wirklich nicht gehen...)?

    Bin drauf und dran die CPU nochmal auszubauen (zum 4. mal!) oder den Kühler umzutauschen (bestellt bei com-tra.de).
    Irgendwie muss ich das Teil doch noch 10 °C kühler kriegen...

    Gruß
    Andreas
     
  12. Andyman52

    Andyman52 ROM

    Hallo Andi!

    Hab seit ein paar Tagen das gleiche Board und kann Deine Temperataurangaben nur bestätigen. Als CPU-Kühler läuft bei mir der Titan TTC-D5TB (TC). Zusätzlich laufen noch zwei Gehäuselüfter (hinten Enermax UC-8FAB). Schon beim Hochfahren erkenne ich eine Temperatur von etwa 50 Grad und sonst bei Normalbetrieb um die 60 Grad, Systemtemperatur um 30-35 Grad. Bei mehr Belastung (AnitiVir-Check) und an heissen Tagen lag Temp. schon mal um die 70 Grad. Da die Temperaturdiode intern ausgelesen wird, kann man im Vergleich zu alten Methode gut 15 Grad dazu rechnen. Das ist dann wirklich der genauere Wert. Also eigentlich kein Anlass zur Sorge. Interessante Möglichkeiten zu Temperatursenkung gibt es noch mit der hier schon angesprochener Software-Kühlung. VCool 1.8 Beta dürfte allerdings noch nicht geeignet sein da es nur für den KT 266 spezifiziert ist. Empfehle Dir mal den neuen Beitrag (2.8.) von www.zdnet.de/techexpert/artikel/tuning/200207/cool_00-wc.html. Mit der gleichen Technik arbeitet auch CPUCool, zwar Sherware, aber gutes Programm. Kann man erst mal ein paar Tage testen. Temperatur ging bei mir gleich um 15 Grad runter. Programm ist ganz in Deutsch mit noch vielen anderen Einstellmöglichkeiten. Ein Testbericht gibts auf www.hardtecs4u.com/reviews/2000/cpucool/.

    MfG
    Andreas T.
     
  13. Andi_G

    Andi_G Byte

    Hallo, MagicEye!

    Die V-Core liegt bei 1,64 Volt, die V-DIMM bei 2,57 Volt - alles im grünen Bereich. Sollte auch so sein, das Board hat den Prozessor ja schliesslich richtig erkannt.

    Alle folgenden Temperaturwerten beziehen sich auf im BIOS oder im POST-Screnn abgelesene Temperaturen. Das System hat noch nicht mal ein OS (CD-ROM fehlt noch), darum kann ich auch noch keine Werte für Vollast-Betrieb angeben.

    Nach dem Einschalten brache ich ca. 10 Sekunden, um im BIOS zur Temperaturanzeige zu kommen. Die CPU-Temperatur ist dann immer irgendwo zwischen 40 und 50 Grad - deutlich höher als Raumtemperatur (die ist schätzungsweise 25 Grad). Nach zwei bis drei Minuten hat die CPU dann ihre "Betriebstemperatur" von um die 63 Grad erreicht - bei offenem Gehäuse. Bei geschlossenem Case ist die CPU-Temp. nochmal 4 Grad höher, die System-Temp. ca. 3 Grad niedriger (also weniger als 30 Grad). Der AX7-Kühlkörper ist dabei nicht sonderlich heiss, eher nur warm (schätze mal weniger als 40 Grad).
    Der Lüfter macht maximal ca. 4000 RPM und hört sich dabei wie einen kleine Turbine an (Surren).

    Wenn ich per 9V-Adapter den Lüfter zurückregel auf 2600 RPM komme ich auf 69 Grad mit offenem und 73 Grad mit geschlossenem Gehäuse - zu viel. Der Kühlkörper wird auch deutlich heisser (ca. 45-50 Grad?).

    Der YS-Tech-Lüfter (siehe http://warenkorb.parsimony.net/cgi-bin/shop/shop.cgi?shop=7661&katalog=68745&cart_id=1357166.17665 ) hat übrigens ein Poti, mit dem man die Rotationsgeschwindigkeit einstellen kann. Ist allerdings Murks, da das BIOS dann immer ganz seltsame Rotationszahlen anzeigt (55000 und mehr). Ausserdem friert das BIOS dann manchmal ein (Absturz)!!!

    Kannst Du (oder irgendwer anders) mir einen Lüfter empfehlen, der genau so viel oder mehr Luft schufelt und dabei leiser ist?

    Habe mir auch mal das Tool VCool angeschaut. Unterstützt das auch meinen VIA KT-333 Chipsatz???

    Mal schauen, was ich als nächstes ausprobiere (dem MUSS doch irgendwie beizugkommen sein)...

    Für weitere Tipps wäre ich dankbar!

    Gruß
    Andreas
     
  14. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo Karl,

    so ich habe ein bischen noch mal bei Hartcs4U "gewühlt" und bin fündig geworden.

    Original-Text Auszug:
    Dieser Umstand, dass es offenbar einfacher möglich ist, die Auslesefunktion zu implementieren, als wir ursprünglich annahmen, brachte uns sehr wohl ins Grübeln. Wir hielten nochmals mit EPoX Rücksprache. EPoX Deutschland konnte uns nicht mit Sicherheit sagen, wie die Auslesefunktion implementiert wurde, hatte aber definitive Bestätigung des Headquarters, dass die XP-Diode korrekt angezapft sei und das System die entsprechenden Kerntemperaturen liefert.

    Dieser Auszug stammt von dieser Seite http://www.hardtecs4u.com/reviews/2002/ddr333_roundup/index29.php Dort ist aufgezeigt wie EPOX dies realisiert hat. Ähnlich hat es auch MSI gemacht, habe ich ja bereits gepostet.

    Andreas
     
  15. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo Karl,

    so zu Punkt 2, die Temperaturen die ich seit gestern morgen gepostet habe, sind alle mit einem MSI KT3 Ultra2 BR bzw. R und einem EKL-1041 gemessen bzw. durchgeführt worden.

    Die Übertaktungsgeschichte ist heute morgen auf dem "Werkstatt"-Board gelaufen. Ich nehme doch nicht dafür meinen Server vom Büro - wenn da mal was daneben geht, habe ich Arbeit ohne Ende.
    Ohne Server komme ich übrigens nicht ins Internet....sowohl von der Wohnung als auch vom Büro aus.

    Den T-bred habe ich aus der Workstation eines Mitarbeiters genommen und den 1041 bei mir aus dem Lagerbestand.

    Noch einmal zum Auslesen der Temperaturdiode beim MSI. Im BIOS unter "PC Health Status" bekommst du die Daten aus der Sockelmitte angezeigt, im Bereich "Power Management Features" gibts ein Unterpunkt "CPU Critical Temperature" diesen Wert kannst du ab 60°C in 10° Schritten einstellen. Der dafür (hoffentlich nicht) erforderliche Wert wird von der Temperaturdiode verwnadt. Daher ja auch die Temperaturabweichung bei mir zwischen BIOS und des VCool Wertes. Da bin ich ja auch erst gestern bzw. heute drauf gekommen die Werte mal zu vergleichen.

    Andreas
     
  16. Andi_G

    Andi_G Byte

    heute Wärmeleitpaste noch mal neu aufgetragen (Titan TTG-S101 - auch nicht unbedingt ganz schlechtes Zeug). Hat mir 2 - 4 Grad gebracht, mehr nicht.

    Ich hab\' das Gefühl, dass ich beim Auftragen immer Fehler mache. Wie dick muss die WLP denn aufgetragen werden? Ich hab das bis jetzt immer so gemacht, daß das DIE gerade so dünn mit Paste bedeckt war. Ist das so korrekt?

    Gruß
    Andi_G
     
  17. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo Karl,

    ja, ich habe die Tests mit dem KT3 Ultra2 gemacht. Habe mir zwischenzeitlich noch ein "R" Board für die "Werkstatt" besorgt.

    Punkt2 verstehe ich jetzt nicht so ganz - bitte noch einmal erläutern.

    Irgendwo bei Hartecs4U habe ich eine Stellungnahme von EPOX bzgl des Thermaldiode auslesen gelesen, finde sie aber nicht mehr so schnell wieder.

    Andreas
     
  18. Andi_G

    Andi_G Byte

    Hi!

    Bin gerade am Testen (Lüfter pustet in welche Richtung, Gehäüse offen oder dicht, ...). Nimmt sich alles nicht viel. System temperatur liegt immer so um die 30 Grad, in Ordnung bei diesem Wetter, finde ich.

    Habe heute morgen den Prozessor noch mal ausgebaut und nochmal neu mit WLP (Titan TTG-S101) bestrichen, und zwar so, dass das DIE dünn mit dem Zeuch bedeckt war. Ist das richtig oder noch immer zu viel? Der Kühlkörper ist ziemlich blank.

    Danach lief das System 2-4 Grad kühler - auch nicht die Welt.

    Keine Ahnung was ich noch ausprobieren soll :(

    Gruß
    Andi_G
    [Diese Nachricht wurde von Andi_G am 03.08.2002 | 20:54 geändert.]
     
  19. motorboy

    motorboy Megabyte

    http://www.au-ja.org/review-epox8k3a-1.phtml

    das board liest den internen temp fühler des athlon aus deshalb gilt: max. 85°C
    http://users.erols.com/chare/elec.htm

    wobei die werte doch im vergleich zu au-ja.org zu warm sind, nebenbei: echte 40°C prozessortemperatur sind nicht möglich (die temp werden meist nicht richtig angezeigt) dein board zeigt die temp. richtig an

    wobei - untervollast wird er vermutlich doch zu heis
    könntest mal im au-ja forum nachfragen was für nen kühler die bei dem test deines boards verwendet haben

    f.grüsse
     
  20. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo Karl,

    sowohl das MSI KT3 Ultra2 als auch das EPOX 8K3A lesen die Temperaturdiode intern aus und verarbeiten sie. Beim MSI KT3 Ultra2 wird die im BIOS angezeigte Temp. vom Fühler aus der Sockelmitte angezeigt, aber mit einer Software wie VCool wird sie "verarbeitet". Ich habe zwischen BIOS-Temp. u. der VCool-Temp. einen Unterschied von ~5° (etwas schwankend).

    In dem von dir zitierten Artikel von Hardtecs4U wird ja auch aufgezeigt wie EPOX das korrekte Auslesen ermöglicht, halt durch die Verknüpfung der Leiterbahnen auf der Rückseite des Mobo}s. Siehe hier http://www.hardtecs4u.com/reviews/2002/ddr333_roundup/index29.php

    Auf dem MSI KT3 Ultra2 Board ist es ähnlich gelöst. In der Beziehung war ich nämlich ein wenig neugierig und habe, als wir den Boardtausch gemacht haben mir die "Geschicht" noch einmal ein bischen zu Gemüte geführt und das Board noch einmal ausgebaut, als wir bemerkten dass es sich ja schon um das Ultra2 handelt. Und siehe da, MSI hat sich die "Lösung abgekupfert" ;).

    Andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page