1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Athlon 2200+ wird viel zu heiss...

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Andi_G, Aug 2, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. carlux

    carlux Megabyte

    Hallo,

    65° deshalb, weil man seit Jahr und Tag sagt, dass CPUs ab dieser Temperatur Datenfehler produzieren können; dies hat nichts mit der Belastbarkeit der CPUs zu tun.
    Ob das heute noch gilt, mag dahin gestellt sein.
    Fühle mich aber nach wie vor wohler, wenns nicht darüber hinaus geht.

    Gruß
    Ferdi
     
  2. Dammpfwallze

    Dammpfwallze Megabyte

    Hallo

    Ja das ist ein Asus A7V266 mit VIA KT266 Chipsatz.
    Aber wie gesagt bisher keine Probleme.
    Mit meinem anderem Board sieht die Sache anders aus.
    Das ist ein Asus A7M266-D mit 2 mal 2000MP Prozzis. Da sinds gerade mal 50°- 55°.

    Gruss Mario
     
  3. Hi,

    die aktuellen AMD-Prozessoren mit Thouroughbred (hoffentlich richtig geschrieben) ab XP 1600+ sind temperaturempfindlicher aber auch ein Eck kühler, als die Vorgänger vom Typ Thunderbird bis Athlon 1400.

    Der verkleinerte Die der Thouroughbred verkraftet keine 90 Grad mehr, höchstens noch etwa 75.
    Trotzdem sollte man eine CPU nie am Temperatur-Limit laufen lassen. Der Verschleiss steigt dann drastisch an und das Ausfall-/Schmelzrisiko auch.

    Bei einige Thunderbirds war übrigens auch schon bei weniger als 90 Grad Schluss. das ist kein schöner Anblick...

    Xaver
     
  4. Andi_G

    Andi_G Byte

    Ich mach mir halt nur meine Gedanken: Alle Welt hat (unübertaktet) weniger als 50 Grad und ich hab mal locker 20 Grad mehr - im Leerlauf!!!

    Offiziel ist der 2200+ nur noch bit 85 Grad (alle Modelle vorher bi 90) spezifiziert!

    Gruß
    Andi_G
     
  5. Andi_G

    Andi_G Byte

    s ca. 30 Grad - also noch nicht sooo viel.
    Ich werd\' mich vielleicht noch mal an die EPoX-Leute wenden und fragen, ob die im BIOS angegeben Temperatur wirklich dem DIE entspricht. Sollte aber.

    Den AX7 haben sie (allerdings mit einem anderen Lüfter) bei GameStar getestet. Damit haben die Leute da den XP 2200+ angeblich bis echte 2000 MHz übertaktet bekommen (bei weniger als 70 Grad). Am AX7 sollte es also nicht unbedingt liegen, eher an zu wenig aufgetragener Wärmeleitpaste - muss ich wohn nochmal ausbauen...

    Für weitere Hinweise bin ich aber immer zu haben! Danke!
    MfG
    Andi_G
     
  6. Dammpfwallze

    Dammpfwallze Megabyte

    Hallo

    Wieso wirds kritisch wenn die Prozessortemeratur etwas über 70° steigt? Soviel wie ich weis erst nahe 90° beim Atlon.
    Mein 1400er TB mit einem Titan Majesty Twinnlüfter hatte auch immer so zwischen 69° u. 72°. Gehäusetemp. war 33°-35°.
    Da hat nie was gefehlt.

    Gruss Mario
     
  7. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Eventuell könntest Du bei EKL selbst nachfragen, ob sie einen Distributor in Oesterreich haben (0049 7561 98 370). Ansonsten kannst Du es machen wie ich (wohne auch nicht in Deutschland, sondern in der Schweiz: bei Copy & Computer Studio in Leutkirch bestellen. Vorauszahlung (die senden Dir dann eine E-Mail mit Zahlungsangaben; auf Versand nach Oesterreich hinweisen), Quittung faxen = prompte Lieferung. Die Tel.-Nr. findest im Thread hier http://forum.pcwelt.de/fastCGI/pcwforum/topic_show.fpl?tid=66296

    Gruss,

    Karl
     
  8. megatrend

    megatrend Guest

    wenn Du den Willamette meinst, dann kann ich Dir überhaupt nicht zustimmen. Die brauchen nämlich ganz krass Saft - das sieht man schon an der Keepout-Area, die Intel vorgeschrieben hat.

    Beim Northwood muss ich Dir allerdings recht geben.

    Gruss,

    Karl
     
  9. megatrend

    megatrend Guest

    mal das folgende Posting:

    http://forum.pcwelt.de/fastCGI/pcwforum/topic_show.fpl?tid=66296

    Besonders gegen Ende wird\'s interessant.

    BTW: was genau für ein Motherboard hast Du? Hast Du darin eine CPU Critical Temperature aktiviert? Hast Du VCool schon probiert?

    Gruss,

    Karl
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Moin!

    Also wenn der Kühlkörper auch nach ner halben Stunde noch nicht heiß wird, dann wird die Wärme einfach nicht an ihn abgegeben. Entweder ist es gar nicht so warm wie angezeigt oder der ist nicht richtig plangeschliffen, hat ein Luftpolster oder was auch immer. Aber nachdem Du den schon mal neu draufgesetzt hast, sollte er wohl richtig drauf sein.
    Wenn Du das Ding in irgendeinem Laden gekauft hast, würde ich sagen, tausch den mal um. Alternativ kannst Du ihn natürlich auch mal in einem anderen Rechner testen, aber wer schon Leute im Bekanntenkreis, die mal schnell eben ihren Kühler tauschen lassen :-).

    Wenn ich meinen Lüfter per Poti drossele zeigt er auch immer wirres Zeug für die Drehzahl an über 40°, aber mir sind 3500 U/Min einfach zuviel, mit 2500 hab ich ausreichende Kühlung (TB1400@1300@1.55V) mit einem relativ billigen ALU-Kühlkörper.

    Gruß, MagicEye
     
  11. megatrend

    megatrend Guest

    den Thread hier: http://forum.pcwelt.de/fastCGI/pcwforum/topic_show.fpl?tid=66296

    Ich empfehle Dir den EKL 1041, enormes Kühlvermögen (lies\' den Thread durch) und dabei angenehm leise (temperaturgeregelt, d.h. wenn die CPU nicht sehr heiss ist, dreht der Lüfter zurück). Zusammen mit einer Software wie VCool ein Traumpaar!:)

    Gruss,

    Karl
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Da hilft wohl nur noch, die Leute von GameStar zu befragen, was die anders machen als Du, wenn die exakt das selbe System sehr viel Kühler hinbekommen.

    Aber paar Fragen noch:
    -wie hoch ist die VCore?
    -wie hoch ist die CPU-Temp. 3 sekunden nach dem Einschalten morgens? (anschalten, ab ins bios zu den Temperaturen sollte so lange dauern - ich hab da noch raumtemperatur)
    -wie schnell dreht der lüfter bei vollast bzw. >60°?

    Aber es gibt schlimmeres, also mach Dir keine Sorgen, Du hast immerhin einen guten Kühler drauf. Es gibt Leute, die nehmen irgendein Billigteil und haben noch nie Ihre CPU-Temp. überprüft.

    Gruß,MagicEye
     
  13. megatrend

    megatrend Guest

    wie sieht die optimale Gehäuselüftung aus?\' oder ähnlich.

    BTW: für einen 2200+ ist ein Midtower eher etwas klein.

    Gruss,

    Karl
     
  14. megatrend

    megatrend Guest

    keine Angabe\' vermerkt (Shit happens!;)). Es wäre eigentlich noch ganz flott von Epox, wenn man da offen kommunizieren würde. Auch beim (nachträglich) lesen der Hardtecs4u-Review war die Antwort von Epox Deutschland bedeckt.

    Gruss,

    Karl
    [Diese Nachricht wurde von megatrend am 03.08.2002 | 14:07 geändert.]
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Immerhin unterstützt das Epox den Schutz bei "Kühlerabfall", was ja nur mit der Diode möglich ist - intern wird die also mindestens schon mal ausgelesen. So wie ich das verstanden habe, auch in anderen Artikeln, ist die interne Diode gleich irgendwie mit dem externen Sensor verschaltet, so daß bei einem nicht-XP automatisch der externe Wert angezeigt wird. Und ein Temperaturabfall von einigen Grad in wenigen Sekunden, wie er festgestellt wurde ist auch nur mittels der Diode festzustellen.
    Aber Recht hast Du, Epox hätte hier für mehr Klarheit sorgen müssen. Evtl. ist das erst bei späteren Revisionen des Boards korrekt implementiert worden...
     
  16. megatrend

    megatrend Guest

    keine Angaben\' verzeichnet. Es wäre also an Epox, hier Klarheit zu schaffen!!

    Gruss,

    Karl
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!

    Bei solchen Tests von Lüftern sollte man immer genauestens auf die jeweiligen Testbedingungen achten. Es macht viel aus, welches Board verwendet wird, wie hoch die Umgebungstemperatur ist, ob der Test in einem Gehäuse stattfand (offen, groß oder klein), was für ein Netzteil benutzt wurde, welches sonstigen Komponenten im PC noch heizen und welche Wärmeleitpaste verwendet wird.

    Das EP8K3A(+) benutzt nach meinen Infos die interne Diode zum auslesen, aber frag ruhig mal bei Epox nach. Das bedeutet schon mal um bis zu 20° höhere Temps im Vergleich zu Boards, die nur im Sockel auslesen.

    Den Lüfter (12812B-2F) kenn ich überhaupt nicht, hab auch auf die Schnelle keine Infos gefunden. Welche Drehzahl hat der? Falls es der 1281259B-2F ist, sollte der eigentlich ausreichend sein.

    Die Wärmeleitpaste sollte immer sehr dünn sein, je spiegelblanker der Kühler, umso dünner. Luft auf den Kühler blasen ist im allgemeinen schon richtig.

    Ein Gehäuselüfter ist ja schonmal nicht schlecht, aber wenn bei offenem/geschlossenen Gehäuse schon ein Unterschied von 8° ist, kannst Du davon ausgehen, daß Dein Gehäuse schlecht belüftet ist, bei einem MIDI-Tower auch nicht anders zu erwarten. Es kommt auch drauf an, ob die Luftschlitze/-löcher im Gehäuse groß genug sind, um überhaupt Luft durchzulassen (Ich mußte erstmal mit der Bohrmaschine ran).

    Versuch mal irgendwie rauszufinden, ob der Kühlkörper auch über 60° heiß wird (anfassen&verbrennen oder Thermometer mit Sensor), wenn der wesentlich kühler ist, könnte es sein, daß die Hitze nicht richtig abgeleitet wird, wegen schlechter Montage oder zuviel/zuwenig Paste. Wenn er heiß genug ist, dann schaffts der Kühlkörper eben nicht ganz.

    Im großen und ganzen finde ich die Temperatur zwar hoch aber nicht gerade alarmierend.

    Gruß, MagicEye
     
  18. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, ich hab auch ein EPOX 8K3A+, die angezeigte Temperatur liegt bei mir etwa 8° höher als beim 8KHA+ mit den selben Komponenten. Scheint also wirklich die Thermaldiode zu verwenden. Dein Kühler besitzt eine Kupferplatte und sollte so für den T-bred gerüstet sein. Blasende Lüftermontage kannst du ja mal ausprobieren. Ansonsten empfehle ich dir den Einsatz von Vcool (1.8b8)http://vcool.occludo.net/VCool_de.html - hält die CPU zuminest im Normalbetrieb kühl. MfG Steffen
     
  19. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Eben: Asus, das klärt die Sache. Asus rechnet eben zu den nach alt (eben nicht am heissesten Punkt gemessenen Tempis) etwa 10 Grad hinzu.

    Somit hast Du im Vergleich mit den anderen Forumsteilnehmern (die eben kein Asus Board haben), Werte um 59 - 62 Grad, was noch völlig in Ordnung ist. In der Die sind dann die Tempis (maximal) um 79 - 82 Grad, was auch okay ist.

    Gruss,

    Karl
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi Karl!
    Soweit ich weiß, zeigt das EP8K3A die Diodenwerte an ( http://www.au-ja.org/review-epox8k3a-print.phtml ), insofern finde ich die Temperatur zwar hoch, aber nicht wirklich besorgniserregend.
    Gruß, MagicEye
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page