1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Athlon 2200+ wird viel zu heiss...

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Andi_G, Aug 2, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. megatrend

    megatrend Guest

    : lies\' mal das: http://www.de.tomshardware.com/cpu/02q2/020610/thoroughbred-10.html

    Gruss,

    Karl

    P.S.: wenn Du es als Krach empfindest: -> neuer Lüfter. Und tschüss...
    [Diese Nachricht wurde von megatrend am 03.08.2002 | 00:12 geändert.]
     
  2. megatrend

    megatrend Guest

    bedeuten... womit Du den Hades schon ein bisschen kitzelst...;) Oder anders gesagt: Es könnte Dir um Messers\' Schärfe passieren, dass die CPU abraucht.

    Bei Asus Motherboards war es meist so, dass künstlich zu viel angezeigt wurde, um dem User keine falsche Sicherheit zu geben.

    Bei den neuesten Motherboards sieht es besser aus: die haben teilweise die Möglichkeit, eine Thermaldiode direkt bei der Die (also am heissesten Ort) auszulesen. Aber nicht alle Hersteller von KT333-Boards haben das umgesetzt. Aber was ich so gehört habe, macht da AMD den Board-Herstellern gewaltig Dampf... um eine AMD-Empfehlung zu ergattern, braucht es die Die-Thermaldioden-Auswertung.

    Bei Intel-Prozis ist der Abrauchschutz übrigens im Prozi selbst integriert.

    Gruss,

    Karl
     
  3. megatrend

    megatrend Guest

    ich noch Beta) runterziehen. Download: http://vcool.occludo.net . Diese Software kühlt Dir bei geringer Prozessorlast, indem der Prozi zurückgedreht wird.

    3.) Ein Gehäuselüfter ist nicht grad viel bei so einer CPU. Besser wäre noch einer vorne, der frische Luft ansaugt. Ev. noch 1 - 2 im Gehäuseinneren, um die Luft umzuwirbeln. Was hast Du für Gehäusetemperaturen? Sollten unter 40 Grad sein (sind natürlich auch von den Aussentemperaturen abhängig).

    4.) Wenn diese Massnahmen zu wenig fruchten, dann muss ein anderer Lüfter her. Wenn es mir recht ist, ist der Thermalright AX7 bis Athlon 2000+ zugelassen, und der Pro bis 2100+.
    Der Athlon XP 2200+ ist auf dem sog. Thoroughbred-Kern aufgebaut. Dies bewirkt einen kleinere Die-Grösse, was wiederum eine noch bessere Wärmeableitung erfordert. AMD fordert für eine CPU-Kühler-Zulassung für den XP 2200+ zwingend Kupfer als Kühleruntersatz. Lange nicht alle Kühlkörper haben einen Kupferuntersatz. Der AX7 hat einen Kupferuntersatz.
    Lies\' mal den Thread hier: http://forum.pcwelt.de/fastCGI/pcwforum/topic_show.fpl?tid=66296

    Gruss,

    Karl
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page