1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

bester Umwandler

Discussion in 'Audio' started by VC, Mar 18, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    klar, wenn man einmal dafür bezahlt hat möchte man es nutzen. Aber mir hat der Secure Mode schon ein paar mal das Leben gerettet (waren nicht meine CDs, die sind perfekt gepflegt, wobei ich mich wundere warum da trotzdem Kratzer reinkommen...), und es ist halt einfach sicherer. Die Line In Aufnahme ist nicht schlecht, aber dafür gibts ja auch andere Tools.
    Es gilt aber immer noch Crap In, Crap Out... daher gehe ich halt lieber auf Nummer Sicher und nehme EAC. Und das es nix kostet ist ja auch praktisch.
    Du hast recht, in Tauschbörsen gibts viel Mist, wobei inzwischen vieles als MPC rauskommt... es gibt sogar weniger OGG Vorbis Alben im Netz als MPC, wie es mir scheint. Und dann auch noch mit Braindead Einstellung... absoluter Overkill... aber besser als Xing allemal. Oder die Alben die als APEs ins Netz gestellt werden...
     
  2. TMuder

    TMuder Kbyte

    s in Jewel-Cases lege und damit nicht Fußball spiele oder sie auf Schmirgelpapier lege, ist es auch nicht sooo das Riesenargument. In der nächsten Version wird der Secure-Mode in Audiograbber implementiert - allerdings nur aufgrund des Marketings und Bitten der Nutzer. Es gibt allerdings auch ein Argument, der für Audigrabber spricht und das ist die Lin-In-Aufnahme, die bei den anderen Tools, wenn überhaupt vorhanden, mehr schlecht als Recht implementiert ist.
    Nichts desto trotz ist aber der Encoder entscheidend, wie gut die Qualität des MP3 ist. Was nutzt mir der beste Ripper, wenn ich beim encodieren pfusche ?
    Es herrscht immer noch die breite Meinung, daß 128 kb CBR CD-Qualität ist. Man brauch sich nur mal in den P2P-Netzen umzuschauen. Dort findet man zu 90 % 128 kb-Songs überwiegend mit dem Uralt-Xing-Encoder encodet. Es gibt ein Tool, womit man ermitteln kann, mit welchem Encoder die MP3\'s erstellt worden sind. Es ist schon erstaunlich, was sich fürn Schrott in den Netzen befindet.
     
  3. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    hmm, was ist an Audiograbber gut? Er kostet. Er bietet viel weniger als die kostenlose Konkurrenz CDex und EAC, welche beide dafür sorgen das die CD auch bestmöglichst gerippt werden, und nicht einfach schnell-schnell-fusch-fusch wie der Audiograbber...
     
  4. Die Alternativen zu MP3 haben ein großes Problem:

    Man kann die CDs nur auf dem PC abspielen.

    DVD-Player spielen nur MP3 ab. Auf diese Möglichkeit will ich nicht verzichten.
     
  5. TMuder

    TMuder Kbyte

    Benutzt das Prog. denn auch die lame.exe als encoder ? Ich denke nein, ergo nicht empfehlenswert.
     
  6. CDex liegt was die Fehlererkennung angeht hinter EAC, und ist damit nicht so empfehlenswert.
     
  7. psychocyberdisc

    psychocyberdisc Halbes Megabyte

    Bei Soundkarten von Creative Labs ist stets der Software-Audioplayer "PlayCenter" dabei. Auch damit kann man Audio-CDs ins *.mp3-Format umwandeln.

    Mir gefällt das PlayCenter sehr gut, es ist einfach zu bedienen und spielt praktisch alles Multimediadateien ab.

    Sehr empfehlenswerte Sache!

    Grüße,
    psy
    [Diese Nachricht wurde von psychocyberdisc am 15.04.2003 | 17:15 geändert.]
     
  8. TMuder

    TMuder Kbyte

    Jupp, solange man die lame.exe und --alt preset standard benutzt dann schon. ansonsten nicht.
    Ich persönlich nutze den Audiograbber. Der ist zwar nicht umsonst, aber dafür gut.
     
  9. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    ich bin der Meinung das man mit CDex und mit 192 KB wirklich gute MP3-Files erstellen kann - zumindest habe ich auf meiner Anlage und im PC, sowie im Auto damit absolut keinerlei Probleme.

    Ist übrigens Freeware.

    Andreas
     
  10. megaman7de

    megaman7de Guest

    also ich kann dir nur CDex empfehlen...
    1. kostenlos
    2. untertstützt sehr viele Codecs
    3. einfach zu bedienen
     
  11. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    naja, niedrig ist relativ, 160-200 kbit ist doch niedrig, und da ist MPC haushoch überlegen ;)
     
  12. HLange

    HLange Kbyte

    Ich kann sonnkind zustimmen, daß ogg derzeit das beste Kompressionsformat für Audio-Daten ist. Es bietet eine gute Tonqualität bei geringer Datenrate, ist lizenzfrei und wird von gängigen Anwendungen wie Winamp oder Nero unterstützt.

    Wenn Du Linux verwendest, kann ich Dir folgenden Artikel empfehlen:
    http://www.linux-user.de/ausgabe/2003/04/070-zubefehl-abcde/index.html
    Damit läuft alles automatisch.

    Henning

    [Diese Nachricht wurde von HLange am 10.04.2003 | 21:32 geändert.]
     
  13. sonnenkind

    sonnenkind Kbyte

    oder mit cdex gleich ins ogg vorbis konvertieren!
    => www.cdex.n3.net

    *sonnenkind
     
  14. Als CD-Ripper EAC und LAME als Encoder. Das sind die besten Programme die du für diesen Zweck bekommen kannst.
    Die Benutzung ist auf www.audiohq****** beschrieben.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page