1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

CD-Rs - mit der Zeit droht Datenverlust

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by rob2000, Feb 23, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. rob2000

    rob2000 Byte

    Das ist genau der Grund warum ich meine Daten nur noch auf HD sichere... Gerade die günstigen CDs kann man nach vielleicht einem Jahr nicht mehr lesen. Von DVDs ganz zu schweigen...
     
  2. henner

    henner Viertel Gigabyte

    Das finde ich 'ne heiße Nummer - obwohl einige schon länger sowas gemunkelt haben.
    Was mich ja interessieren würde - da praktisch alle meine Daten auf CDRW sind - ob das für die auch gilt. Hier ist ja die Rede von CD-R's, weiß zu CDRW's jemand was?
    Gruß
    Henner
     
  3. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    @ rob2000

    Und morgen hat deine Festplatte en Headcrash, was machste dann? :D

    Daten die man nicht verlieren will speichert man nicht nur auf der Platte oder nur auf CD, man speichert sie auf mindestens zwei Platten (idealerweise in 2 versch. PCs) und mindestens drei CDs (oder anderen externen Speichermedien). Desweiteren prüft man die Backups regelmäßig und hofft nicht einfach drauf dass man sie nach en paar Jahren noch lesen kann.



    @ henner

    CD-RWs sind meist noch stärker von Altersschwäche betroffen, besonders wenn sie schon sehr oft beschrieben wurden.

    Aber lass dich von dem "Test" nicht verrückt machen, wer CDs 4 Jahre lang im Schrank liegen lässt ohne alle halbe Jahr mal zu kucken ob die noch gehn der darf nix anderes erwarten. Ich stell mir doch auch keinen Zweitwagen in die Garage und wunder mich dann nach 5 Jahren wenn ich ihn mal brauche dass er nicht anspringt. (Der Vergleich hinkt, ich weiß... ;) )
     
  4. nemesiz

    nemesiz Byte

    fakt ist.

    für wichtige backups nimmt man keine cds und keine DVDs..ganz einfach..

    ich nehme zwar auch welche für soft hder hdd images aber die sind ja eh irgendwann nicht mehr aktuell und werden erneuert.

    merkt euch einach...

    Backup (ich meine RICHIGE Backups die man auch mit wichtigen daten bespielt die man immer braucht)... die speichert man auf Tape, MO , HDD oder DVD-RAM.
     
  5. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    genau so mach ichs. wenn meine 13.000 digifotos weg sind, muss ich mich erschiessen...
     
  6. SirAlec

    SirAlec Kbyte

    Laut Murphy's Gesetz kackt eine Backupplatte erst ab wenn man das Backup benötigt und Cds geben auch nur den Geist auf wenn gerade benötigte Daten drauf sind. Aber eigentlich sind Cds und Dvds gut geeignet. Ich mache mindestens einmal im Monat ein Backup und gönne mir den Luxus keine RWs zu Benutzen, ist zwar ein bisschen mehr Müll, aber die Datenträger werden nie gefährlich alt und nicht dauernd beschrieben so das eigentlich eine hohe Datensicherheit vorhanden ist.
     
  7. Joa

    Joa Kbyte

    Mal wieder die Frage:
    Wie krieg ich raus, ob eine CD schön langsam an die Grenze ihrer Lesbarkeit kommt?

    Der Test „Geht noch — Geht nicht mehr“ ist mir doch etwas zu grob...
     
  8. yeTTiz

    yeTTiz Kbyte

    Wer Daten für die Enkelenkelkinder auf heben will,
    sollte sich ein MO-Laufwerk anschaffen,
    die gibt es schon länger, aber die Kapazität wurde seit
    einigen Jahren nicht erhöht.
    Zwar sind MO-Laufwerke und Scheiben ein vielfaches teuerer,
    sollen aber bis Dato eine Datensicherheit von mehr als 40 Jahren haben.
    Ob man in 40 Jahren allerdings noch Laufwerke bekommt,
    die die Scheiben noch lesen können ist sehr fragwürdig.
    Deshalb gilt wer in Jahrzehnten noch auf die Daten zugreifen will,
    sollte sie auf mehreren verschiedenen Medien speichern und
    natürlich diese Medien nach maximal einen Jahr austauschen.
    Somit sollte man sich gedanken machen welche Daten es
    Wert sind, aufgehoben zu werden.
    Dazu kommt das man die Daten selbst in verschiedenen Formaten speichern sollte, z.B. Bilder in jpg, png, bmp...
    Dokumente in doc, pdf, wpd, jpg, png...
    Bei Datenbanken wird es problematischer, diese lassen sich meist nicht so einfach in ein anderes Format speichern.

    Was man dabei auf keinen Fall ausser acht lassen sollte ist
    die Sicherheit im Punkt unberechtigter Zugriff durch dritte.
    Sprich was wird mit den nicht mehr benötigten Medien gemacht,
    wenn man sie selbst nicht mehr lesen kann.

    Es spricht natürlich auch nichts gegen eine Spiegelung auf andere Rechner, Tape, CD's und sonstige Medien, diese
    sind allerdings für eine Archivierung nur bedingt brauchbar.
    Damit meine ich für mehr als 5 Jahre.

    so long yeTTi
     
  9. mroszewski

    mroszewski Viertel Gigabyte

    ich habe ein MO-laufwerk, das verwende ich für wirklich wichtige Daten, außerdem kommt es auf die Lagerung der CDs an, wichtig ist die umgebende Luftfeuchtigkeit und Temperatur, außerdem wirkt sich dunkle Lagerung positiv auf die lesbarkeit aus.
     
  10. Murkel

    Murkel Byte

    Wer Daten dauerhaft (gibt es das überhaupt?) sichern möchte, sollte sie in Stein meißeln. :D
    Hört sich lustig an, ist aber so. Meine Enkel werden mit Sicherheit keine Daten mehr lesen können, die ich heute auf CD, HD, MO oder sonstigem elektronischem Medium gespeichert habe.
     
  11. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle


    die sicher nicht. die lesbarkeit von datenformaten in der zukunft ist ja das zweite problem. sie müssen immer wieder auf aktuelle medien gespeichert oder in aktuelle formate konvertiert werden. ich hab neulich ein paar bilder, die ich 1994 aus gag unter win 3.11 mit paint erstellt hatte, auf einer diskette wieder gefunden. die waren im TIF format gespeichert und noch zu öffnen.
     
  12. JanSa

    JanSa Byte

    Die c't hat schon vor einigen Jahren dazu Tests durchgeführt und auch andere Computerzeitschriften, wobei ich die c't Tests doch als DIE aussagekräftigsten und professionellsten halte. Da wurden unterschiedliche Lagerarten simuliert.

    Es wundert mich nicht, wenn die PC-Welt Test-CDs in einem sehr warmen Raum gelagert werden, dass sie nach ein paar Jahren nicht mehr die beste Qualität haben. Die beiden CD vernichtenden Einflüsse waren ja gegeben, Wärme und Licht. Gut vor dem Raum waren Rollos, aber dei Temperartur war bei 30°C und die Redaktion spricht davon, dass kein DIREKTES Licht auf die Rohlinge fiel, d.h. wohl sie waren nicht wirklich abgedunkelt.

    Im c't Test war damals beschrieben, dass sich bei hohen Temperaturen auf den Rohlingen verstärkt Bakterien bilden können, die den Datenträger zersetzen. Dass es eine best. Temp. gibt, wo die Bakterien erst so richtig aktiv werden ist klar, 30°C sind also definitiv zu viel.

    Aus meiner Erfarhung kann ich sagen, CD-Rs die in den normalen, hellen Arbeitsräumen gelagert wurden hatte ich auch schon mit vielen Fehlern durch Lagerung, CD-Rs, die im Keller gelagert wurden, haben bis jetzt keinerlei Fehler gezeigt. Wobei im Keller bei uns nie Temperaturen über 17°C herschen. Da das zugleich der Vorratskeller ist haben wir da vor einigen Jahren auch gleich mal ein einfaches Max.-Min. Termometer reingehängt, somit lässt sich das mit der Temp. recht sicher sagen.
     
  13. Smurfy

    Smurfy Byte

    Ich hab grad gestern mal wieder nen paar CD's rausgeholt. Und jetzt ratet mal was mit denen passiert ist. :bse:

    Richtig, teilweise kaputt. Die Datenschicht hat sich zersetzt, sind richtig schöne kleine Löcher drin. Naja der Brenner konnte grad noch so bis auf 3 unwichtige Dateien bei einer CD den Kram auslesen. Die werd ich mal zu nem Kumpel mitnehmen, evtl. kriegt dem sein PC das hin. :rolleyes:

    PS: Rohlinge waren von Aldi (Tevion)

    Scheinbar ne Serie, bei der das passiert. Noch ältere (650er) laufen immer noch fehlerfrei (ausser halt ner Menge Kratzer, is aber dann ja normal ;) )

    Und ich hol mir noch ne Festplatte, auf der ich den Kram nochmal speicher. Kostet ja net mehr die Welt ;)
     
  14. _sid_

    _sid_ Halbes Megabyte

    Man darf auch nicht vergessen,d ass es auf die Brennart ankommt. Wer seine CDs mit 52x grilliert, wird nie die Dauerhaftigkeit einer uralten 1x-gebrannten CD erreichen.
    Die dauerhaftesten CDs und DVDs sind immer noch die gepressten! Da hat nun mal eine beschriebene keine Chance dagegen. Aber wer hat schon ein Presswerk zuhause? :)

    Ich habe eine Weile gewisse Daten auf DVDs gespeichert, aber damit habe ich wieder aufgehört. Im Moment schwebt mir ein Raid 51 vor, leider fehlt aber das nötige Kleingeld für einen Fileserver. MO ist mir schlicht zu teuer, Tape ebenfalls. Und externe Harddisks sind auch nicht so das nonplusultra. Kommt dazu, dass man dafür auf keinen Fall HDDs verwenden sollte, die bereits im Dauereinsatz waren.

    Meiner Meinung nach dürfte sich das Thema ständig verschärfen. Neue Medien bieten zwar immens mehr Speicher, werden aber immer empfindlicher und dementsprechend auch weniger haltbar. Das scheint aber nicht das Thema Nummer eins zu sein bei den Herstellern, denn das wird leider oft schön unter den Tisch gekehrt. Von diesem Gesichtspunkt her gesehen sehe ich etwas skeptisch auf die neuen Technologien wie HDDVD und bluray und warte erst mal ab was diese auch wirklich können.

    Bis dahin versuche ich einem Kollegen beizubringen, dass seine Bildergalerie auf CD für seinen jetzt 2jährigen Sohn, die er ihm auf den 15. Geburtstag schenken wird, wahrscheinlich ein Riesenfiasko wird... aber der glaubt mir ja kein Wort.
     
  15. jeeva_k

    jeeva_k Kbyte

    Ok, dann werde ich mal meine Corel Draw 7 CD, die vor 10 Jahren erstellt wurde mal überprüfen, ehh, ich habe eine gebrannte version, weil ... weil ... naja als Sicherungskopie ehh. die original CD ehh ist ehh leider weg, weiss nicht wo.
     
  16. M.Handke

    M.Handke Byte

    Ich habe jetzt mal meine Sicherungskopie von Windows 95 vorgeholt und ausprobiert ob sie noch funktioniert. Sie funktioniert definitiv noch einwandfrei. Die Sicherungskopie wurde 1996 auf ein Traxdate Rohling mit 2x Brenngeschw. erstellt. Dazu habe ich noch ein paar alte Rohlinge von 1997 rausgekramt und die funktionieren auch noch einwandfrei.

    Die älteren CDs (die ich nicht mehr benötige) lagern bei mir alle in CD-Hüllen und dann in einem großem Schubfach bei normerl Zimmertemperatur. Dann passiert auch nicht viel.

    Diese Panikmacherei kann ich wiedermal nicht ganz verstehen.
     
  17. ntsvcfg

    ntsvcfg Byte

    Da wäre ich anderer Meinung. Herkömmliche +/-R Medien besitzen einen Dye auf organischer Basis. Das dieser nicht für die Ewigkeit gedacht ist, dürfte klar sein. Die verschiedenen RW's sowie DVD-RAM basieren auf dem Phase-Change-Verfahren. Hier gibt's nichts Organisches, was altert. Daher dürften - zumindest prinzipiell - diese Medien von Alterung am wenigsten betroffen und somit relativ zuverlässig sein. Desweiteren sind Marken (insbesondere Verbatim) zu empfehlen: die Qualität ist IMHO bedeutend besser, als von Ramsch-Discs vom Grabbeltisch: "U get what u paid 4".

    T.
     
  18. schangele

    schangele Byte

    Ich sichere meine Daten nicht auf CD sondern sende sie ins Netz. Macht euch doch ein Mailaccount z.B. bei GMX oder Google (da gibts 1 GB) und schickt euch die Dateien in euer Postfach. Mit DSL und Flatrate ist das doch überhaupt kein problem. Außerdem machen die Mailanbieter ständig Sicherungen von ihren Servern und das Internet ist bestimmt in 20 oder 30 Jahren immer noch vorhanden. Richtig gut ist diese Variante bei Bildern. Das hat noch den Vorteil dass man immer und überall an seine Daten rankommt.
    Wenn ich in Urlaub fliege, kann ich meine Bilder (Digital) gleich per Mail (oder webspace) online Sichern und zuhause wieder downloaden, ist doch praktisch.
     
  19. knop290

    knop290 Kbyte

    Korrekt. Vor nicht allzu langer Zeit gab es mal eine Sendung auf einerm der 3. Programme (fragt mich nicht welches), Name der Sendung: PRISMA, Titel: "Das digitale Desaster".

    Wer das gesehen hat, dem gehen die Nackenhaare so schnell nicht mehr runter.

    Hat das evtl. jemand auf VHS o.ä.?
     
  20. Suruga

    Suruga Guest




    Das sind für mich erstmal die wichtigsten Aussagen.

    Panik ist übrigens ein akuter, extremer Angstzustand als Reaktion auf eine tatsächliche oder scheinbare Bedrohung, der archaische Notfallprogramme im Gehirn aktiviert. welches archaische Notfallprogramm bei der Datensicherung greift, weiß ich aber nicht. :D

    Fakt ist aber, das gebrannte CDs eine begrenzte Lebensdauer haben und die ist abhängig von der Herstellung und der Lagerhaltung. wenn man das weiß, kann man doch seine Strategien daran anpassen. Wer mehr will muß manchmal auch mehr bezahlen.( Tape, MO etc...)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page