1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

CD-Rs - mit der Zeit droht Datenverlust

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by rob2000, Feb 23, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Was die alten Ägypter vor 5000 Jahren mal auf Papyrus geschrieben haben, ist heute noch gut lesbar. Auch steinzeitliche Felsmalereien, die Tontafeln aus Mesopotamien oder die Knotenschrift alter Indianerstämme halten ewig. Nun sucht euch mal was aus.
    Ein spaßiger Gruß von Eljot
     
  2. thoas

    thoas Byte

    ich habe seither meine mobile pladde, sprich ne 120 gb hdd und nen mobiles gehäuse drumherum. die schalt ich immer an wenns ans daten sichern geht.

    wichtige daten hab ich so einmal auf der platte im pc und auf der mobilen platte gespiegelt. eine einwandfreie lösung =)
     
  3. macmoldis

    macmoldis Byte

    ... also wenn ich weiterhin Daten und Musik auf CD-R speichern will, müßte ich mir nun alle drei Jahre ein paar 100er Spindeln holen und alles komplett neu brennen, weil ich nicht weiß, ob die CD-R mir vier jahre alte Daten noch anzeigen können,
    ... und ich möchte die CD-R auch benutzen und das auch bei Tageslicht, gleichbleibende Temperaturen kann ich nicht garantieren
     
  4. brzl

    brzl Halbes Megabyte

     
  5. lauser

    lauser Byte

    ist mir ja vollkommen klar das mit der zeit datenverlust droht.
    warum macht pc-welt nicht mal versuche mit etwas teueren
    cd-r.dabei würde mich dann schon intressieren wie weit die
    werbesprüche der cd-r hersteller warheit sind.
    und wieviel datenverluste es bei den cd-r gibt.

    also liebe pc-welt testet doch mal :

    mam-e gold pro studio 700MB

    mfl gold ultradisc 650 Mb

    mich würden echt die testergebnisse intressieren.
     
  6. lauser

    lauser Byte

    was ist mit teueren cdrs ???

    zb. mam-e gold pro studio ( früher mitsui )
    oder mfsl ultradisk gold
     
  7. tgmaster

    tgmaster Byte

    ??? Also meine CDR's sind zum größten Teil schon über 9 Jahre alt.
    Daten sind ALLE noch lesbar oder im CD-Player abspielbar.

    Da gebrannte CDs nuneinmal sehr empfindlich sind, behandle ich sie besser als rohe Eier: kein Sonnenlicht, keiner Wärmequelle oder Kälte ausgestetzt und immer im Jewelcase aufbewahrt, haben die meisten nicht mal einen einzigen Kratzer !!!
    Warum sollten gebrannte CDs nun nach ein Paar Jahren Lagerung und Benutzung unter IDEAL-Bedingungen nicht mehr lesbar sein???

    Ich verwende allerdings nur qualitativ hochwertige Rohlinge...
    und meine Brenngeschwindigkeit ist allerdings nie höher als 4x 150 b/s ... funktioniert gut, wenn mann nicht den ganzen Tag vor'm PC hockt...
     
  8. mroszewski

    mroszewski Viertel Gigabyte

    dachte ich auch, das Waren Jewelcases mit schwarzem Boden, vermutlich sind aus dem Kunststoff Substanzen ausdiffundiert, die die schicht oxidierten, Cds des gleichen Herstellers in cases mit transparentem Boden sind noch vollständig lesbar.
    die in den schwarzen Boxen haben sich außen leicht bräunlich verfärbt und waren in den Außenbezirken überhaupt nicht mehr lesbar.
    ich lagere gebrannte Cds nur noch auf Spindeln, ist erheblich platzsparender und die Gefahr, daß das Mittelloch einen Riß bildet, geht gegen Null. Von einigen Rohlingen auf Jewelcases geht vom Mittelloch radial ein Riß nach außen, wenn er die Datenschicht erreicht, ist die Disc nicht mehr lesbar und in modernen schnellen Laufwerken führt das zum zerplatzen und zur Zerstörung des Lauwerks, weswegen ich diese discs nur in alten Laufwerken lese.
     
  9. KleinBruno

    KleinBruno Byte

    Hättet ihr noch ein bisschen gewartet, dann wäre der Thread genau ein Jahr alt geworden.:baeh:

    Man könnte ja auch noch eine Umfrage machen, wer jetzt seine Backupgewohnheiten geändert hat.

    Schnell noch meine Gewohnheiten hinterher: Tägliche Backups (wichtige Arbeitsdateien) automatisch beim Runterfahren auf USB-Stick

    Wöchentliche bzw.monatliche Backups (ebenfalls Arbeit) auf den Firmenserver

    Privater Computer: Backups: jaaahhh... ab und zu auf DVD
     
  10. mroszewski

    mroszewski Viertel Gigabyte

    man nimmt sich doch zum Jahreswechsel neue Vorsätze vor, einer von meinen war, keine Cds mehr zu brennen, brenn jetzt die Backups nur noch auf DVD, wichtige Daten werden auf Streamer ausgelagert, diese Entscheidung folgte aus Kostengründen, auf DVD+R ist der Preis €/GB nur halb so hoch wie bei CD-R.
     
  11. tgmaster

    tgmaster Byte

    ... neues Futter:

    also Risse konnte ich bisher bei keinem meiner gebrannten "Rohlinge"
    feststellen; einzig eine schwarze carbon CDR-AUDIO hat ihren Dienst versagt. Habe diese allerdings nicht in einem AUDIO-CDR gebrannt, sonder mit meinem "normalen" CD-Brenner im PC. Ob es daran liegt?

    Ich bin bei der Datensicherung auf DVD-RAM umgestiegen, paßt mehr drauf und ist schneller beim Sichern/Rücksichern. Würde gerne nur Cardriges benutzen, finde aber kein passendes Laufwerk ...:(

    Greetz
     
  12. Agutanus

    Agutanus Byte

    Also ich find die Lagerung auf CD's oder DVD's Resourcen-Verschwendung...

    Ich speichere alles was ich habe grundsätzlich auf Festplatte.

    Habe alle persönlichen Daten auf 2 verschiedenen Physikalischen Festplatten in meinem PC und zusätzlich auf einer externen HDD gesichert. Die Wahrscheinlichkeit, dass alle 3 HDD's gleichzeitig den Geist aufgeben strebt gegen null...

    Irgendwann habe ich angefangen alle meine Spiele- und Programm-CD's zusätzlich auf Festplatte zu speichern (entzwischen >90GB) da ich der Überzeugung erliege, diese könnte länger halten als meine gebrannten CD's.

    Im Netz würd ich meine Fotosammlung nicht unbedingt speichern (jedenfalls nicht NUR) Wer weiß, wer sich da alles Zugang zu beschafft.

    mfG Erik
     
  13. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Danke, dass du dieses Uralte Thema noch einmal aufgegriffen hast... :i

    Aber:

    Es gibt Sachen, die behält man für sich. :cool:
     
  14. Agutanus

    Agutanus Byte

    Wieso... ist doch nichts verbotenes dabei, wenn ich meine legalen Programme (Microsoft .NET-Framework; Firefox; MS-Office; Games wie UT04; u.s.w.) auf Festplatte sichere um nicht ständig die CD's rauskramen zu müssen. (da ich mein System etwas häufiger nach LAN's neu aufsetze ist das 'ne ziemliche Zeitersparnis!)

    mfG Erik
     
  15. xpfreddy

    xpfreddy Halbes Megabyte

    also ich speicher meine Daten auf meinem Home-Server! Außerdem mache ich jedes Jahr (zu Sylvester) ein Backup (normale DVD-R) von jedem PC. Bis jetzt hat das wunderbar funktioniert. Die wichtigsten Daten (familiäre Fotos z.B.) sichere ich auf einer DVD-RAM (ca. 9 GB). Aha.. hier mal meine Analyse von Rohlingen, die etwa 1998/01 gebrannt wurden:

    originale Audio CDs: alle (über 150) funktionieren perfekt
    CD-R Lifetec: 70 % defekt
    Promarkt: 20% defekt
    TDK: 10% defekt
    Viking: 10 % defekt
    Traxdata: 5% defekt
    Sony: 5% defekt
    Emtec: 0 % defekt

    Von jeder Marke besaß ich mindestens 25 Stück und alle Angaben beziehen sich auf defekte Sektoren (außer Lifetec :)- da waren so ziemlich alle Sektoren weg). Alle Rohlinge wurden in einem CD-Case (wie heißt das?) aufbewahrt und wurden ca. 1x im Jahr ausgelesen. Die defekten Sektoren sind allerdings NICHT auf Kratzer zurückzuführen.
    Hier noch eine kleiner Statistik von Festplatten (ab 1997):

    Seagate (9 Stück): 4 defekt
    Samsung (16): 15 defekt
    WD (4) :2 defekt
    Excel Store (2): 2 defekt
    IBM (SCSI 3 und 4 Notebook): 1 Notebook defekt -die SCSI laufen immer noch :eek:

    Das waren alles (außer IBM) IDE Festplatten, die ca. bis 2001 gekauft wurden.

    Jetzt noch etwas vom Thema abdriftend: CD-ROM Laufwerke

    SAMSUNG (5): alle defekt
    NEC (2): keine defekt
    MITSUMI (3): 1 defekt

    ----------------------------------------
    Alle Statistiken habe ich selber ausgewertet. Natürlich gehörten all diese Artikel nicht mir (nur ein sehr kleiner Bruchteil). Die meisten waren aus der Firma meines Onkels und wurden fast jedes Jahr erneurert. Falls jemand noch andere Statistiken/Auswerungen haben will- bitte melden.
     
  16. Agutanus

    Agutanus Byte

    Schock!
    Hab früher doch einige Lifetec-Rohlinge benutzt...
    15 von 16 Samsung Festplatten ausgefallen? Ich hab mir extra 2x Samsung 250GB SATA gekauft weil das die leisesten waren... (Ansonsten gibts ja zwischen den einzelnen Herstellern kaum irgendwelche erkennbaren Unterschiede...) Hab ansonsten noch eine 160GB Seagate P-ATA

    Stammten die Festplatten aus Servern?
    -> Sollte vieleicht doch über ein Raid1 System nachdenken... (redundante Datensicherung - oder verwechsele ich das jetzt mit Raid0?) So teuer sind die Festplatten ja nicht mehr. Und da ich 2 identische Festplatten habe sollte das ja auch problemlos funktionieren. Nur mit dem Speicherplatz gibt das Probleme: hab wohl keine 250GB mehr frei.

    Übrigens ist eine von beiden Festplatten irgendweann mal nicht mehr vom System erkannt worden ("0 Byte Speicherplatz" u.s.w. - war nach 'nem Neustart wieder in ordnung) und eine von den 3 Festplatten (weiß nicht welche) rattert manchmal beim Booten für ca. 1 min ziemlich nervig, wobei die HDD-LED blinkt und das System erst nachdem das Geräusch endet weiter bootet. - erste Anzeichen für einen Ausfall?

    btw: da sollte man ja doch lieber mehrere kleine Festplatten benutzen als eine riesige 1TB-HDD - die fallen wenigstens nicht alle gleichzeitig aus und sind vom Preis/GB auch nicht wirklich teurer.

    mfG Erik
     
  17. xpfreddy

    xpfreddy Halbes Megabyte

    alle Festplatten, die ich angegeben habe waren maximal 80 GB groß und relativ alt ca. 1997-2002. Besonders die Samsung Festplatten (2 GB groß) wurden gerne in der Firma meines Onkels gekauft. Das alles waren keine Server, sondern ganz normale Workstations.
    Die Zeiten haben sich geändert und nun sieht der Markt ganz anders aus. Ich wollte einfach nur mal zeigen, dass Hardware nicht ewig lebt. :)
     
  18. Eschy5

    Eschy5 ROM

    Hi,

    durch google bin ich zufällig auf diesen Thread gestoßen. Einige Beiträge vorher (ich glaub auf der 6. Seite) habe ich gelesen, das jemand CDs von verschiedenen Herstellern hatte und Emtec waren die besten.

    Ich habe auch mal Emtec-Rohlinge gekauft. Schwarze waren das, eine 10er Packung. Die haben überhaupt nix getaugt. Sehr viele der Rohlinge haben weniger als ein Jahr gehalten. Finde ich ein bisschen unnormal. Die CDs lagerten im CD-Schrank wie andere original CDs und Rohlinge auch. Da waren schon Rohlinge nach weniger als 12 Monaten am Ende komplett unlesbar. Dummerweise habe ich die schon entsorgt. Ich hab aber noch mehr davon. Dieses mal werfe ich die nicht weg. Da schreibe ich mal einen hübschen Beschwerdebrief an Emtec mit 2 Rohlingen als Beispiel, damit die mal sehen was schon nach sehr kurzer Zeit damit passiert ist. Normalerweise kaufe ich Rohlinge um Daten zu sichern und nicht zu verlieren. Die Rohlinge waren alle mit 8-facher Geschwindigkeit beschrieben. Langsamer kann ich bei Nero nicht einstellen. Logischerweise werde ich diese Rohlinge nicht mehr kaufen.
    Meine bevorzugten Rohlinge sind schwarze Intenso Rohlinge, weil ich damit noch keine Probleme hatte und das bleibt auch hoffentlich noch lange so. Bei DVD+Rs verwende ich Verbatim Rohlinge mit 8,5 GB. Zusätzlich fange ich jetzt auch an, die Daten online bei web.de zu sichern. Wird nur mit den DVDs ein bisschen schwierig, da der Upload ewig lange dauert, und ich 4 GB Speicher habe. Und jeden Monat kann der speicher um jeweils 1 GB erweitert werden, wenn er ausgeschöpft ist. Das wird schwierig mit den DVDs. Aber auch da hoffe ich, dass die viele Jahre halten.
     
  19. xpfreddy

    xpfreddy Halbes Megabyte

    was meinst du mit "schwarze" Rohlinge ? Bedenke, dass es Qualitätsunterschiede zwischen Rohlingen aus einem Spindel, und denen die einzelt gekauft werden. Die Emtecs waren alle CD-R 74, welche man mit 1-16x beschreiben konnte. Übrigens: Intenso ist nicht wirklich gut. Aber immer noch besser, als die schlechtesten Rohlinge von Plus, nämlich ibase.
     
  20. Eschy5

    Eschy5 ROM

    Die schwarzen Rohlinge, die ich meine heißen Emtec CD-R Black Carbon. Die sind bis 48 fach geeignet steht drauf und ich habe die mit 8 fach gebrannt. Eine niedrigere Geschwindigkeit bietet Nero nicht an. Und das sind die Rohlinge, die bei mir Überhaupt nix taugen. Die DVD+R Rohlinge von Verbatim waren eine 10er Spindel und die von Black Carbon von Emtec eine normale 10er Packung.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page