1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Frau verklagt RIAA wegen Erpressung

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Tomster.Net, Feb 19, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. miramanee

    miramanee Kbyte

    Hey Leute!

    Wie dumm muss man eigentlich sein um sich von der :bet: RIAA foltern zu lassen? Mit einem Trick könnte man denen doch ans Bein pinkeln. Dazu müsste man wie folgt vorgehen:

    - Man besorgt sich z.B. einen WLAN-Router, der auch einige Ports hat, und richtet einen Rechner ein, der sich über WLAN einloggt und ausschließlich Daten aus dem Netz läd.

    - Aus der alten Hardware, die man Zuhause hat, bastelt man sich einen Rechner zusammen, der Daten zum Upload bereit hält. Hier installiert man alle P2P-Programme, die einem in den Sinn kommen und nennt den dort abgellegten, verschlüsselten Datenmüll in aktuelle Dateinamen um. Dieser Rechner ist die DMZ und hat die geringstmögliche Uploadgeschwindigkeit. Er ist aber im Gegensatz zum Download-Rechner via Kabel mit einem Port verbunden (tarnen und täuschen :D).

    Ich stelle mir nun vor, dass der WLAN-Rechner, der aus dem Netz via P2P Daten läd irgendwo im Umkreis von 500m (je nach Router) versteckt werden kann (sogar außerhalb des eigenen Grundstücks). Kommt jemand zur Kontrolle, weil die IP ausfindig gemacht wurde, findet er lediglich den präparierten Rechner vor, der zweifelsfrei an der IP hängt, aber nur Datenmüll inne hat. Auf den Router kann man nur mit Passwort zugreifen, das man auch in den USA nicht verraten muss. Aufgrund von WEP und SSID ist der versteckte Rechner ziemlich sicher. Daten aus dem Netz kann man trotz Firewall locker damit ziehen (ggf. LowID). Aufgrund der offensichtlich falschen Anschuldigungen könnte man die :bet: RIAA ohne Ende verklagen, denn die eindeutige Beweislast liegt in den USA beim Kläger. Und der möglicherweise beschlagnahmte Rechner hat ja nur Müll auf der Platte.

    Ich meine, das soll keine Anleitung oder Aufruf sein etwas illegales zu tun. Ich habe das nur gedanklich durchgesponnen. Jedem Informatiker kommen derartige Gedanken, wenn er wieder mit ansehen muss, wie ein paar arme User gnadenlos massakriert werden.

    Ich denke auch, dass das Urheberrecht eingehalten werden muss, doch sollte man die Methoden eindeutig spezifizieren. Auf Grund des sonderbaren Verhaltens Seitens des :bet: RIAA ist man ab und wann geneigt sich auf die Seite der Kopierer zu schlagen. Nicht, weil man deren Verhalten unterstützt, sondern als Menschenfreund. :p

    Ist es eigentlich Zufall, dass das Akronym :bet: RIAA verschiedene Terrororganisationen impliziert? :bse:

    LG, enina.
     
  2. Tomster.Net

    Tomster.Net Kbyte

    Niemand schadet der Musikindustrie mehr als RIAA. Irgendwann wird auch die Musikindustrie begreifen, daß das verklagen ihrer jetzigen und zukünftigen Kunden so ziemlich das dümmste ist was sie Angesichts zurückgehender Umsätze machen konnten.

    Gleichzeitig wird minderwertige mit unausgereiftem Kopierschutz versehene , nicht die offiziellen Standards befolgende Ware verkauft. Diese leiert, funktioniert meist im Auto nicht und gibt schon beim geringsten Kratzer den Geist auf.

    Wer Schrott verkauft darf sich in Zeiten der Rezession nicht wundern, wenn die Umsätze schwinden.

    Es gibt keinen Zusammenhang zwischen Musikkopien und den sinkenden Umsätzen.

    Je mehr Druck die RIAA ausübt, desto mehr werden die Kunden Ihre Einkäufe drosseln und statt dessen auf andere freie Musikquellen zurückgreifen (Radio, MTV, VIVA).
     
  3. winproxy

    winproxy Byte

    ...oder viel zu wenige MI'ler die das PC-Welt forum lesen :p
     
  4. cheff

    cheff Megabyte

    Schau mal in die Foren der Musiker. Lob, toll, weiter so. Die "heißen" Themen werde da entweder nicht angesprochen (oder nur ganz vereinzelt) oder gelöscht, wobei ich faierweise das erste vermute. Die Fans sagen ihren "Idolen" einfach nicht, dass es sie ankotzt, dass sie eingeschränkt werden und dass sie das so nicht wollen. Es gibt noch zuviele die sich die Vorgehensweise der MI gefallen lassen.
     
  5. mudie

    mudie Halbes Megabyte

    Du hast ja recht - wie viele andere auch. Aber irgendwie kommt das bei der MI nicht an. Entweder verstehen die das nicht oder die lesen nur in ihren eigenen Foren. :D
     
  6. cheff

    cheff Megabyte

    Erstmal RESPEKT, dass hier noch jemannd ist der 60 Jahre ist.

    Das keine Cds mehr verkauft werden hat denke ich vielseitige Gründe. Dem einen reicht das Radio, dem anderen reicht MTV. Manch eienr kann Musik vielleicht schon gar nicht mehr hören weil sie einfach überall ist.

    Viele boykotieren den Kauf aber auch aus anderen Gründen. Meine Gründe sind, dass ich KEINE Industrie unterstütze die ständig nur am jammern ist und letzlich sogar für die Einschränkung der PRIVATRECHTE sorgt. Die MI ist sowas von unkooperativ und sturr. Mit ihrem Grundsatz "Tauschbörsen sind verantwortlich für schlechte Verkaufszahlen" haben sie diese Technik schon abgehackt ohne auch nur zwei Minuten gründlich zu überlegen, dass und wie man sie sich zunutze machen könnte (man kann)
    Zudem, wieso soll ich mir bitte eine CD kaufen, wenn ich großen Wert darauf lege die Musikfiles im Mp3 Format zu haben (Ich habe keinen CD Player mehr in meinem Zimmer) Ich sagte es schon tausendmal. Ich mache mich strafbar, wenn ich den Kopierschutz der CD umgehe. Daher habe ich die Form des streamrippens entdeckt. gibt genug Onlinesender die Musik ohne Moderatorengequatsche aussenden (di.fm beispielweise) so bekomme ich die MP3s doch wieder und das ohne einen Rechtsbruch begangen zu haben. Andere sagen sich vielleicht ist ja egal, ob ich die CD kaufe und auf Platte rippe und mich so strafbar mache oder ob ich sie gleich "fertig" aus dem Netz lade.

    Vielleicht sollte die Musikindustrie den User und PC Freak nicht als "Feind" und "Melkmaschiene" sehen sondern vielmehr als Freund. Die Nachfrage an Musik ist da, die frage ist doch nur, warum begehen so viele einen Rechtsbruch ( es sind ja net 200-300 Leute, sondern mehere Milionen alleine in Deutschland)

    Zu guter Letzt sei noch gesagt, dass die GESAMTE Wirtschaft in den letzen Jahren gelitten hat, warum sollte ausgerechnet die Unterhaltungsbrache verschont geblieben sein. Für das was die einem zumuten (gerade dem dummen ehrlichem Käufer (solls ja leider immernoch geben)) sind die noch viel zu gut im Geschäft.

    Ich bleib sturr, bis die Preise und die Lage sich normalisiert haben und man wieder "miteinder" ist und ich weis, auf lange Sicht bin ich derjenige der am längeren Hebel sitz (wenns halt eines Tages heißt, Radiomoderatoren und sender müssen jedes Lied "stören", durch reinquatschen oder jingle abspielen höre ich halt wie jetzt eh schon meist live zu, aber kaufen kommt nicht in Frage. Die MI will was von UNS, dass muss man sich immer vor Augen halten.
     
  7. gkj43

    gkj43 Halbes Gigabyte

    Nu muss ich mich als Opa (bin immerhin schon 60) auch mal zu Wort melden.
    Die Aufregung, die hier herrscht ist gross und auch verständlich. Vor 40 Jahren wäre sie auch noch zutreffender gewesen.Da gab es noch keine Musiksender; und bei den Musiksendungen die es einmal wöchendlich für 1-1 1/2 Stunden gab wurde auch noch auf die Lieder raufgequatscht. Nur in der heutigen Zeit, wo du (z.B. hier in Berlin) über 20 Sender hast, die dich mit Musik 24 Stunden am Tag vollmüllen brauchst du im Grunde genommen überhaupt keine CD's mehr zu kaufen. Früher habe ich mit teuren Bandmaschinen komplette Sendungen mitgeschnitten und dann mühsam einzelne Songs mit Tapedeck rauskopiert(natürlich mit Qualitätsverlust). Heute mach ich die Anlage an und lass mich von irgendeinem Sender(die eh alle austauschbar sind) volldudeln.*grins*
    Liegt es daran, dass ich älter geworden bin oder nur daran, dass das kostenlose Angebot gross genug ist?? ich weiss es selber nicht so genau.

    Gruss GKJ
     
  8. winproxy

    winproxy Byte

    das es noch immer idioten gibt die die musikindustrie verteidigen? :aua:

    gute sachen verkaufen sich auch, das ist fact. oder warum gibt es sonst noch platin. hier wird mehr gejammert als es in wirklichkeit ist, es geht nur darum den comsumenten einzuschuechtern und zu verunsichern.
     
  9. WakeMich

    WakeMich Kbyte

    Richtig erkannt. Genau das ist das Problem. Es wollen zu viele davon Leben. Und sie wollen auch noch um ein Vielfaches besser leben (was sie ja auch machen), wie derjenige, der die CD's kauft.

    Oder glaubst Du, dass einer von den Herren mit stolzen 1200,00 ? im Monat nach Hause geht? Vergiss es.

    Es geht hier gar nicht darum, dass man alles umsonst haben will. Man will nur nicht über den Tisch gezogen werden, das ist alles. Und Gema, RIAA usw. ziehen uns über den Tisch.

    Übrigens, nur weil man dagegen ist, heisst das noch lange nicht, dass man automatisch illegale Sachen aus dem Netz zieht. Aber das behauptet die Musikindustrie ja auch.

    Bei mir wird jedenfalls keiner um 5.30 Uhr an der Tür bimmeln. Jedenfalls nicht aus diesem Grund.
     
  10. Orokai

    Orokai Byte

    also für mich persönlich schreit die RIAA förmlich nach boykott sämtlicher Musik Medien, früher wo das noch nicht gang und gebe wa RIAA und Musik bla. habe ich mir die lieder gezogen und wenn ichse den länger gehört habe, habe ichse mir auch gekauft, so gehört sich das ja auch normalerweise. Da die RIAA so ist wie sie ist habe ich das so vernommen das ich keine Medien mehr kaufen soll und auch nicht mehr ziehen darf, OK könnense habe es gibt ja noch internet Radio !

    brauch ich auch nicht, die RIAA vertreibt eigentlich die Kunden und lockt sie nicht, und diese komischen phantasie preise für die lieder im netz zahle ich nicht das ist unter anderrem auch so ein gefummel und gewurschtel und wenn das lied in der qualität nicht zusagt an wenn wendet man sich ?

    ich habe mal für 99cent ein lied geladen 128bit, na danke ich hätte schon gans gerne 384bit (denek doch das der wert in etwa hinkommt) CD Qualität !

    wenn ich eine musik CD kaufe zahle ich urheberabgabe dann is die CD mir und auf meinen CD?s will ich kein Kopierschutz, der dann ehh nicht funktioniert, ich habe kürzlich eine CD gekauft und die wolte nicht auf meinem CD Player, nach langem hick hack hab ich mein geld wieder bekommen, ich kauf doch kein neuen player nur weil die fach idioten ihren kopierschutz ned gebacken bekommen, mein player hat schon viel geld gekostet und funzt noch tadellos.
     
  11. Liszca

    Liszca Kbyte

    Wie wäre es mit einem zusätzlichen gesetz?

    z.B.: Kopiergeschützte titel müssen kostenlos repariert werden, oder falls nicht möglich vom Label der kaufpreis rückerstattet werden.

    Dem ganzen setzen wir noch ein zeitliches limit in dem das geld wieder an den käufer zurückgehen muss. sollte das nicht gelingen drohen hohe bussgelder, die teilweise an der kaeufer und an den staat gehen.

    was haltet ihr von einem gesetz in dieser form.

    Damit werden die kleinen labels sogar indirekt geschuetzt, da sie ja keinen kopierschutz haben, und so kopiert werden dürften.

    Dadurch wird auch das gesetz gegen knacken des kopierschutz etwas entkraeftet, und der hersteller muss selber überlegen wie wichtig ihm die sicherheit vor ein paar raubkopien ist.
     
  12. goto2

    goto2 Halbes Megabyte

    das geht schnell,
    wenn man dann noch einen DSL Anschluss hat,
    ist das dritte Tatwerkzeug,
    dann noch die entsprechende Software
    auf dem PC installiert ist,
    steht man schon heute unter verdacht.

    Das beste ist meiner Meinung nach:
    Alles abschaffen was Ärger machen könnte
    und am besten auf das Internet ganz verzichten,
    dann hat man auch diesen Ärger nicht Dialern und Würmern nicht, wo die Jutiz auch gern weg gekuckt hatte.

    Man wird doch recht schnell hier in Deutschland kriminalisiert, als normaler Internet Nutzer: bloß weil man
    einen PC, Internet und vielleicht DSL CDs hat,
    es ist wirklich ratsam, heute auf das eine oder andere
    legale zu verzichten, damit man in ruhe gelassen wird.

    Ich kann mir das mit der Polizei schon gut vorstellen:
    habe oft beobachtet mit welcher "Aggressivität" Polizei "Nachts" s.g. "Verkehrskontrollen" durchführt und wenn die nichts finden, wird noch genauer gesucht.
    Man darf dabei nicht vergessen, wenn man alleine unterwegs ist, hat man zwei gegen sich und keine Zeugen !
    Ich kenn das ein oder andere Mädchen, das sich Nachts Alleine nicht mehr traut, mit dem Auto allein zu fahren.
     
  13. rich20

    rich20 Kbyte

    <Original geschrieben von goto2
    Habe kürzlich gelesen in einem anderem Forum, dass die Polizei richtig Hetzjagd auf Autofahrer veranstaltet soll>

    Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Wobei, wenn es wirklich stimmt (Orwell lässt grüssen), dies ein Schritt in die totale Überwachung wäre.
    Es kann doch nicht sein, das man auf blosen Verdacht hin, nur weil man einen CD Player oder PC besitzt, vielleicht auch noch mit einer Hausdurchsuchung rechnen muss?


    Gruss: rich
     
  14.  
  15. Irmer

    Irmer Kbyte

    Ich möchte hier nureinmal dazu anregen anstatt sich
    gar keine CDs zu kaufen, sich lieber
    CDs ohne Kopierschutz und so billig wie möglich
    zu kaufen.

    Denn ein reiner Kaufverzicht weist der Musikindustrie nicht
    den richtigen Weg CDs Billiger
    und ohne Kopierschutz zu verkaufen,
    sondern führt sie nur zu ihrer
    "ist nur weil es das internet gibt" -Logik zurück.

    Die Beginner kamen ja auch auf Platz 1 der CD Charts,
    und das ohne Kopierschutz und mit guter Musik*.
    (* Gut weil sie nicht Kübelböckmässig in 2 Wochen hingerotzt,
    sondern lange drann gesessen und gefeilt wurde.
    Das ist Qualität, und hat mit Musikgeschmack nichts zu tun.)

    Sowas muss man gezielter unterstützen damit es Erfolge gibt.
    Denn sonnst wird es nur auf den Rücken der Künstler ausgetragen.
    Und die Absicht die Musikindustie bekehren zu wollen
    nur zur Ausrede für Musikklau.
     
  16. goethexp

    goethexp ROM

    +++Ja, da hast Du RECHT!+++
     
  17. X - Man

    X - Man Kbyte

    Nein und ja. Ich habe mich wohl etwas falsch ausgedrückt. Eine Forderung der MI, auch die Privaten Radiosender sollen an die Herren Zahlen. Herr Stoiber meinte dazu, er finde diese Meinung nur gerecht. Es giebt noch andere kleine Schweinereien die aus dem Umfeld von Stoiber und Co dem Verbraucher untergejubelt werden sollen. Ich freue mich schon richtig auf die nächsten Wahlen, dann bekommt das deutsche Volk die Regierung die sie haben will. Mal sehen was dann hier im forum über diese geschrieben wird.

    MfG
     
  18. goto2

    goto2 Halbes Megabyte

    Der Unterschied ist :
    Eine Schutzgeld Erpressung sind Forderungen wo in einem übertrieben Maße Gelder verlangt werden,
    wenn Du also 10 Illegale Sachen aus dem Netz gezogen hast,
    und die Ria bietet einen Vor Gerichtliche Einigung an,
    in dem sie sagt: zahle Sie uns den Schaden,
    der dürfte z.b bei 10 illigalen Sachen nicht höher als 10 bis 25 ? liegen, sehen wir von einer Klage ab,
    wenn die Ria mehr verklagt also sagen wir ma 500 ? bis 1000 ?, ist das nichts anderes als eine Berechnung und einer Schutzgeld Erpressung Gleichzusetzen.

    Den Schaden und Aufwand plus Bearbeitung dürfte in so einem Fall nicht so hoch sein bei einer privat Person, denn schließlich hat diese ja nicht massenhaft Musik verkauft,
    wo man sagen könnte, 1000 Leute haben 1000 illegale CDs gekauft und deswegen keine Originale mehr,
    das wehr dann als ein erheblicher Schaden anzusehen.

    Fazit:
    Es muss alles "der Verhältnismäßigkeit entsprechen",
    die Ria oder die Musik Industrie ist nicht der Staat der Bußgelder verhängen darf,
    die drüfen nur den tatsächlichen Schaden verlangen und nicht anderes.

    Das beste Mittel ist immer noch:
    Die Macht des Verbrauchers/des Kunden,
    einfach solche Sachen nicht mehr kaufen!
     
  19. TrinoX

    TrinoX Halbes Megabyte

    Radio ohne Abgaben, das wäre mir jetzt aber neu.
    Ich dachte immer die GEZ-Gebühren, oder warens GEMA-Gebühren? sind für Radio und TV, oder irr ich?

    TnX
     
  20. X - Man

    X - Man Kbyte

    Sei blos froh das dieses Gesetz nur von dieser "Chaotenregierung" beschlossen wurde. Wenn es nach dem "schwarzen Lager" gegangen wäre, dann könntest du noch nocht einmal mehr Radio ohne Abgaben hören, geschweige noch MP3 Radio hören und dir dort deine Musik auf die platte laden.

    Aber so ist es nun mal es wird immer nur die Regierung vertig gemacht. Was die Opposition in ihren verschleierten Papieren stehen hat, wird dann nicht berücksichtigt.
    :aua:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page