1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Frau verklagt RIAA wegen Erpressung

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Tomster.Net, Feb 19, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. TrinoX

    TrinoX Halbes Megabyte

    Wem einmal das Auto mit orginalen CD Exemlaren ausgeräumt wurde, der läßt so schnell keine Orginale mehr im Auto.

    Alles andere wurde bereits gesagt.
    StreamRipper (Online Radio)
    AnalogAufnahme
    Air2MP3
    TV (MTV, MTV2, Viva, VivaPlus)

    Geiz ist echt geil

    Ansonsten: konsumverzicht, ganz einfach.
    Bohlen & Co können ihre Superstar behalten, ich brauch se nicht.
    Und DVD's auch nur für max ! 15? !
    Warum soll ich der MI und FilmIndustrie das Geld hinterherwerfen, bei mir macht das auch keiner. Muß auch für jeden Cent schuften und kann auch nicht sagen die bösen ... sind daran Schuld das ich nix verdiene.

    TnX
     
  2. SRöttgen

    SRöttgen Kbyte

    Können sie ja auch ruhig machen. Ein ganzer Kofferraum voller bespielter Rohlinge sagt ja nix aus. Es muss eindeutig nachgewiesen sein, dass ich einen wirksamen Kopierschutzmechnanismus augehebelt bzw. den Schutz umgangen habe. Das kann die Polizei mit einfachen Kontrollen und Durchsuchungen nicht leisten. Fängt schon bei der Feststellung an, welches Medium besitzt einen Schutz und welches nicht. War der Schutz wirksam oder war er es nicht. Wenn ich z.B. eine kopiergeschützte CD unter Win einlege, muss ich erst den Player installieren, ansonsten verweigert die CD ihren Dienst (die Auswirkung des Kopierschutzes). Lege ich die gleiche CD unter Linux ein, kann diese wunderbar abspielen ohne etwas von dem Kopierschutz zu merken. Also ist der Schutz nicht wirksam.
    Es gibt also unzählige Dinge, die es der Polizei unmöglich machen jede, im Auto aufgefundenen Rohlinge, zu überprüfen und daraus strafrechtliche Schritte abzuleiten.
     
  3. Ich bin der Meinung, dass ich mein Geld den Künstlern zukommen lasse, und kaufe somit auch keine CD's mehr. Dafür gehe ich lieber auf Konzerte...allerdings auch keine Superkonzerte (Rolling Stones = 70? *schauder*), eher die Kleineren... DAfür bi ich gerne bereit Geld auszugeben.

    Viele dieser Künstler würde ich allerdings gar nicht kennen, wenn ich nicht die Chance gehabt hätte (über I-Netradio oder analoger Aufnahme :D ), ihre Musik kostenlos auf meinem Rechner zu speichern. Das heutige Radio kann man eh' vergessen. Da kommt nur Boy- und Girlgroup-Schmuß, alles nur von der MI gecastet, produziert und vermarktet. Den Mist muss ich mir nicht antun.

    Bela (von den Ärzten) sagte mal zur MI... "Das sind alles nur Autoverkäufer in der falschen Branche." Die Ärzte haben danach eine MAxi im "Rohlingsformat" verkauft... so mit "handschriftlichen" Titel auf der CD. Ihre Konzerte sind alle ausverkauft...ich glaube, die verdienen mehr als irgendwann vorher, weil sie immer noch das machen was sie wollen, nix von der MI vorgeschrieben bekommen, und die Leute dies offensichtlich honorieren.

    El Mariachi
     
  4. auwi

    auwi Kbyte


    Genau das hat bei mir auch den Ausschlag gegeben. Als ich mir meine letzte Kuschelrock kaufte (Ich glaube 2000 oder 2001) und sie genüßlich in den PC geschoben habe, hat er sich aufgehängt. Noch zwei oder drei Versuche, dann habe ich die CD beim Händler reklamiert und bekam mein Geld zurück. Das war die letzte von mir gekaufte CD. Davor habe ich durchschnittlich immer 3-4 Stück pro Monat gekauft.
     
  5. McBit

    McBit Byte

    Ist bei einer Verkehrskontrolle der Beamte eigentlich ermächtigt mein Autoradio zu bedienen, um zu sehen, das sich ein Selbstbespielter Rohling darin befindet?
     
  6. Mh2000

    Mh2000 Byte

    Oh Mann, ich kann es langsam nicht mehr höhren, das ewige gejammer von der Musikindustrie.

    Die sollten mal schauen was die Leute jetzt fürs Handy, DVD?s, Klamotten, Videogames oder sonstiges ausgeben. Vor Jahren war deren Markt bei weitem nicht so attraktiv. Die Filmindustrie ( DVD Vermarktung ) spricht von Wachstumsraten von was weis ich wieviel Prozent. Der Handymarkt boomt dank SMS und Co.

    Und wenn ich jetzt schaue wie sich die Löhne ( auch Taschengeld ) entwickeln, dann braucht sich die MI nicht zu wundern wenn es Ihnen etwas schlechter geht. Denn ich kann nicht mehr Geld ausgeben als ich hab. Also ist das ganze nur eine umverteilung von der MI zu anderen sachen.
     
  7. kida78

    kida78 Byte

    Wer von euch Forenwritern hat denn im letztem Halben Jahr eine CD vom Daniel, Preluder, Overground oder was weis ich denn gekauft? Das ist es was die DEUTSCHE MI nicht kapieren will ich hab recht gute kontakte zu einem relativ kleinem label die auch einem großen Konzern, der sehr viel jammert, angehören. Diesem besagtem label geht es ohne einbuse weiterhin sehr gut, da sie von den einnahmen aus dem reinem tonträgergeschäft eh nicht viel bekommen. dieses label ist intern etwas anders strukturiert als manch andere vorallem größere labels. Aber dieses System funktioniert und das hauptgeld kommt durch konzerte und veranstaltungen rein! Das macht den künstlern wie auch den labelangestellten und vorallem dem publikum spaß. Tja es geht auch anders und die jammerlappen sind meistens die, die eh mehr kohle als wir alle zusammen verdienen für einen job den jeder andere wahrscheinlich besser könnte.

    also lasst euch nicht unterkriegen auch wenn die M&MassenI uns Daniel & co. als die neuen Superstars verkaufen will bleibt euch treu und kauft die musik die euch gefällt.

    LG
    kida
     
  8. Mein erster Beitrag in diesem Forum und zu diesem Thema.
    Die Musikindustrie sollte mal Zahlen erheben, wieviel des Umsatzverlustes aus reiner Verweigerung der Kunden resultieren. Ich meine die Nicht-Kunden, die nichts kaufen und auch nichts illegales herstellen.

    Zu denen zähle ich mich, und das seit mittlerweile 3 Jahren.

    Meine totale Verweigerung hat auch etwas mit der Qualität der Musik zu tun.
    Da gab es für mich nichts, was das Geld wert gewesen wäre.

    Gruss NY
     
  9. klausinger

    klausinger Byte

    @papi

    Dein Beitrag könnte rein inhaltlich von mir stammen (wenn man mal von der Sache mit den Kids absieht - noch ...).

    Und auch den anderen schließe ich mich an:
    Wir müssen der MI das Geld nicht in den A**** schieben. Natürlich sollen die andersrum das Zeug nicht herschenken, natürlich sind auch manche Gedanken grundsätzlich nicht schlecht (auch die GEMA nicht), aber - und das gilt für alle - es kann nicht angehen, das wir alle immer mehr Geld für immer weniger Gegenleistung hinblättern sollen. Aber gerade im Musikbereich ist trotz - wie bereits erwähnt - deutlich gesunkener Produktionskosten nichts billiger geworden. Und dann fragen wir uns schon, ob wir so Wahnsinnssummen für Robbie Williams (nur als Beispiel) wirklich mitfinanzieren wollen. Da fehlt es doch allen Beteiligten am Sinn für die Realität.

    Und wenn man sich dann die kreativen Ideen der MI ansieht (Musik-Downloads zum Bezahlen), dann liegt die Kreativität zumeist auch nur in der Preisgestaltung.

    Und, um auf die Ausgangsaussage zurückzukommen, Abmahnwellen wie von der RIAA veranstaltet gehen wirklich nur in die Richtung Terror und EInschüchterung. Vielleicht ist der Gedanke von der modernen Mafia gar nicht so verkehrt (oder Raubritter, das würde auch gut passen). Und die wenigsten werden den Schritt einer Gegenklage wagen geschweige denn genug Atem (und Geld) haben um bis zum Ende durchzuhalten.

    Ich kaufe übrigens auch kaum noch CDs, nur wenn mir was ganz supergut gefällt, wird gekauft. Ist aber schon lange her, der letzte Kauf, und das war ?ne NICE-PRICE-CD von 1989 (Gloria Estefan glaub ich ...) Kauf doch nix von DSDS & Co.

    Greetz Klaus
     
  10. emacs

    emacs Megabyte

    @ TomSBS

    meinetwegen soll die MI Geld verdienen, allerdings bin ich im Moment mit deren Geschäftsgebahren nicht einverstanden, warum nicht, kannst du in dem anderen Thread von mir lesen.

    Greg

    PS.: Das ich nichts kaufe, bedeutet nicht, dass ich es mir dann aus dem Netz ziehe.
     
  11. Sir Don

    Sir Don Byte

    Geiz ist Geil!

    Hier eine kleine Anmerkung.

    Ich habe einmal bei Polycram (bei Hannover) gejobbt vor langer Zeit (ca.15 Jahre her).
    Die Firma hat damals CD?s hergestellt. Die ProduktKosten lagen damals, nach meines Leiters, pro CD bei etwa 2,50 DM. Dazu kommen natürlich noch die Kosten für den Vertriebsweg und ein wenig (oder mehr) Gewinn für?s Geschäft.

    Und warum kosten die Scheiben heute, obwohl die Technik für die Herstellung günstiger geworden ist, etwa 18? - 25?.

    Ich für meine Teil habe beschlossen, diesem treiben nicht beizuwohnen und habe den Rechner vor einiger Zeit mit einer digitalen Satkarte in Stereo aufgerüstet.

    Weil DSL mir in der Anschaffung immer noch zu teuer ist. Und zu Langsam.

    Gruß
     
  12. jenspcw

    jenspcw Kbyte

    Das ist so nicht richtig verstanden worden, Meister Tom. Es geht hier ausschließlich um das Thema Musikkauf unter den aktuellen Rahmenbedingungen. Das jeder konsumiert, wie er es für richtig und sinnvoll hält, ist mir klar, nur das bei diesem Thema immernoch gedankenlos gekauft wird, kann ich nicht verstehen. Egal wieviel Kohle jemand potenziell ausgeben kann.

    der_skeptiker
     
  13. papi

    papi Byte

    Hallo,

    seit etwa 20 Jahren kaufe ich CDs. Früher wurden die dann für das Auto auf Cassette überspielt (in den 80ern waren auch bei mir die Stereoanlagen im Auto teurer als das ganze Auto...), für Feten hatte ich Ende der 80er sogar noch eine Mehrspurbandmaschine, da konnte man sich längere Tracks mixen!
    Mit dem Alter (scheintoter Mitte-Enddreißiger...) änderte sich das Kaufverhalten, zu den ganzen Kuschelrocks (wer hat nicht ein Dutzend davon im Regal?) kamen zahllose Kindertitel. Alles teure Originale. Und alles wurde kopiert, die Kuschelrocks und Co. seit 7 oder 8 Jahren für das Auto und die Kindertitel sowieso - wer Kinder hat, weiß warum.
    Im Prinzip habe ich immer kopiert. Und war ein braver Kunde, der kaufte und kaufte.
    Dann wurden Kopierschutzmaßnahmen erfunden.
    Und ich begann mich als gegängelter Kunde zu wehren, indem ich z. B. zu Geburtstagen statt einer ladenneuen CD (bei mir evtl. eh schon im Regal) gleich lieber mehrere Kopien verschenkte! Hah! Wozu doppelt kaufen? Man zahlt ja für die Privatkopie. Die Rache sei mein.
    Und dann kam diese von einer extrem verwöhnten Industrie erzwungene Rechtsbeugung (man zahlt noch immer für die Kopien, darf aber de facto nicht mehr kopieren, weil die Industrie einem bewußt mangelhafte Ware andreht) und die logische Konsequenz ist, nicht mehr zu kaufen. Eine CD nützt mir nichts. Ich möchte im Auto (in Familienkutsche und Zweitwagen), in Wohnzimmer und Küche Musik hören, ohne jedesmal die CD mitschleppen zu müssen. Die im Auto dann auch noch Probleme macht. Nein Danke!
    Tja, seit dem Kopierverbot gab es in meinem Musikregal nur einen Neuzugang: Mensch von Herbert Grönemeyer. Aber mitnichten als Original, sondern als von einem Bekannten per Soundkarte analog aufgenommene Kopie. Was übrigens legal ist. Und in der Qualität der Original-CD praktisch ebenbürtig. Aber vermutlich wird auch das bald verboten sein, denn nun wird die gute Industrie von den bösen Kunden noch weniger Kaviar finanziert bekommen - es muß dringend ein Gesetz her, das jede Kopie verbietet! Und die GEMA-Gebühren müssen verdoppelt werden, nein was sage ich, verdreifacht! Aber bitte ohne Gegenleistung für den Kunden! Hipp hipp hurra!

    Liebe Leute: Sooo manipulierbar sind die Kunden nun auch wieder nicht. Sie sind ja bereit, Euch viel Geld zu gönnen - wenn sie dafür eine Gegenleistung bekommen. Je geringer oder schlechter die Gegenleistung ausfällt, desto weniger werden sie ihr Geld abzugeben bereit sein.

    So einfach ist das.

    Gruß Papi
     
  14. Big Ben

    Big Ben Byte

    @Tom

    - Willst du mit deinem ersten Posting sagen, dass die MI mit ihren aktuellen Einnahmen nicht in der Lage ist, ihre Mitarbeiter zu bezahlen?
    - Willst du damit sagen, dass jeder mehr bezahlte Euro an die Mitarbeiter der MI abgeführt wird?

    Die Aufrufe zum Boykott sollen der MI ihre Grenzen zeigen. Sie sollen nicht die MI kaputt machen.

    B.B.
     
  15. TOM_SBS

    TOM_SBS Byte



    So, so...

    Warum zahlen Raucher pro Tag locker 5 EUR für ?ne Packung Zigaretten? Warum geben so viele Leute Wochenende für Wochenende mehr Geld für Alkohol aus, als eine einzige CD kostet? Warum wollen überhaupt alle ihren Gehaltsscheck am Monatsende auf dem Konto haben?

    Mit dem Thema "Konsum" gehen eine ganze Menge Leute unkritisch um - und da ist das Thema Musik wohl kaum ein Problem.

    Nur kann man eben andere Sachen nicht so ohne weiteres "runterladen" oder "kopieren" - deshalb wird dort fleissig weiterkonsumiert, wo?s nicht anderst geht und wenn dann kein Geld mehr da ist, sind natürlich die andern Schuld, weil die ja alles viel zu teuer machen. Oh Mann...

    Tom
     
  16. TOM_SBS

    TOM_SBS Byte

    Ich gehe mal davon aus, dass hier alle für 0,90 EUR pro Stunde arbeiten und das mind. 48 Stunden die Woche.

    Oh ja, und wenn der Chef ?nen Dauerarbeitsplatz (also eine Beschäftigungsflatrate) anbietet, dann jobbt Ihr alle fast zum Null-Tarif. Coool.

    Diese "Ich-Will-Alles-Umsonst" Mentalität in Deutschland kann einem echt auf die Nerven gehn. Jeder der selbst für seine Arbeit bezahlt werden will soll endlich mal kapieren, dass dies auch für andere gilt!

    Tom
     
  17. Big Ben

    Big Ben Byte

    Alles soweit richtig.

    Nur noch ein Gedanke zu den angesprochenen Autokontrollen. Wie - bitte schön - soll ein Otto-Normal-Polizist in die Lage versetzt werden, die Musikquelle für eine gefundene selbst gebrannte CD korrekt zu ermitteln?

    Es gibt inzwischen offizielle Download-Möglichkeiten (für Geld), Mitschnitte von Radio-/Fernsehsendungen und vielleicht bereits/bald noch mehr.

    Der pauschale Vorwurf "selbstgebrannt, also Urheberrechte verletzt" wäre Blödsinn. Also müsste jede gefundene selbst gebrannte CD von Experten untersucht werden.

    Deswegen finde ich das ganze recht illusorisch.

    B.B.
     
  18. jenspcw

    jenspcw Kbyte

    Schon die Römer wussten und schrieben, dass es bei der Demokratie darauf ankommt, als demokratischer Politiker den Schein zu wahren, demokratisch zu handeln. Alles, was uns als Demokratie vorgegaukelt wird, um die wirtschaftlichen Interessen von Lobbyisten durchzusetzen, nehmen viele für bare Münze. Das wird leider in der Schule nicht gelehrt. Ich frage mich, was zur nächsten Bundestagswahl passiert - Alternativen zu den Komikern in Berlin sind rar.
    Zum Thema habe ich nur zu sagen: CDs kaufe ich grundsätzlich nur noch über die Used-Trading-Abteilung von Amazon für meistens unter 10? (das ist für mich die Schmerzgrenze für ne neue CD) oder bei EBay (wegen der zunehmenden Betrügereien aber immer weniger). Das finde ich ok.
    Was ich nicht ok finde, sind CD-Preise von 18? bei jpc oder mittlerweile auch bei Amazon. Eine meiner Lieblingsbands zur Zeit verkauft ihre neue Album-CD für 6,50? incl. Versand. Sie verkauft sich rasend gut... Ohne Kopierschutz versteht sich.
    Im Übrigen frage ich mich, warum so viele so unkritisch mit dem Thema Konsum im Musikgeschäft umgehen. Man sehe sich die Musikläden an und die vielen, die kräftig kaufen, was zu unverschämten Preisen im Regal steht. Wann werden die wach?

    Man kann sicher auch noch ausschweifen... z.B. warum Fußballer pro Woche (!) 130.000? verdienen müssen und wir Idioten per GEZ 16? pro Monat abdrücken sollen, um diesen Käse mitzufinanzieren. Und dann spucken die auch noch öffentlich im Fernsehen auf den Rasen... :-) Hier hat man kaum Möglichkeiten, durch sein Konsumverhalten sowas zu unterbinden. Aber wo wir es können, also z.B. beim CD-Kauf, sollten wir es tun!

    der_skeptiker
     
  19. und das ist leider das problem, es machen leider nicht alle. der mensch gewöhnt sich eben an alles und zahlt artig.
     
  20. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die MI greift die Falschen an.
    Was kann der User dafür, dass er auf der einen Seite von der MI immer schlechtere Qualität präsentiert bekommt und auf der anderen genau die Technik, die es ihm erlaubt diese zu kopieren und das auch noch von den gleichen Konzernen (Sony).
    Als ob die Herren da oben nicht wüssten, dass sie sich selbst ihr eigenes Grab schaufeln.
    Einzig die vielen kleinen Labels und die Autoren tun mir Leid.
    Die bleiben erstmal auch auf der Strecke. Und was dabei raus kommt, ist immer schlechtere Qualität.

    Kaufe schon lange keinen MusikCDs mehr.
    Als ich mir die letzte oder vorletze Kuschelrock (so genau weiß ich das nicht mehr) kaufte, konnte ich diese nicht mehr abspielen, dank Kopierschutz. Und dabei habe ich mir die ganze Serie vorher immer gekauft.
    Jetzt kaufe ich nichts mehr.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page