1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Gesammeltes zum PC Kauf von Bambucha[CH]

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Bambucha[CH], Jul 9, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Enermax 650 Infiniti
    Gesamtleistung 650 Watt
    + 3,3 Volt 25 A
    + 5 Volt 30 A
    + 12 Volt 1 28 A
    + 12 Volt 2 28 A
    + 12 Volt 3 30 A
    + 12 Volt combined 52 A
    - 12 Volt 0,6 A
    + 5 Volt Vsb 3,0 A
    Max. Combined Power (+3,3V & +5,0V) 160 Watt


    Tagan TG 480 Watt
    Gesamtleistung 480 Watt
    + 3,3 Volt 28 A
    + 5 Volt 48 A
    + 12 Volt 1 20 A
    + 12 Volt 2 20 A
    + 12 Volt combined 30 A
    - 5 Volt 0,8 A
    - 12 Volt 1,0 A
    + 5 Volt Vsb 2,5 A

    Diese beiden kämen in Frage.

    Welches würdet ihr eher nehmen? Warum?

    Preislich ist es mir egal! Also schaut nicht auf den Preis :)

    Welches ist nun auf der 12 Volt besser..Tagan oder Enermax? (Sorry, begreif das noch nicht wirklich)

    Gruss und Danke
     
  2. Crow1985

    Crow1985 Ganzes Gigabyte

    Besser ist das Enermax nehmen, würd ich das Tagan;).
    Das Enermax ist gut, aber in dem Fall arg übertrieben imo.
     
  3. raphaelldl56

    raphaelldl56 Halbes Megabyte

    Naja das Enermax hat natürlich mehr Power. Aber von der Leistung her reicht der Tagan völlig aus. Bei deinem ehemaligen Enermax Liberty 500 Watt Netzteil hat es auch nicht an Power gefehlt. Das Problem lag wohl anderswo.
     
  4. Crow1985

    Crow1985 Ganzes Gigabyte

    Besser ist das Enermax, nehmen würd ich das Tagan.
    Das Enermax ist einfach übertriben. Btw hab das Tagan mit einer X1900XT und die hat eine ähnlich Leistungsaufnahme wie eine 8800GTS.

    Das erste mal das ich einen User überreden muss das günstigere NT zu nhemen:rolleyes:.
     
  5. Is gebongt...

    Tagan kommt zu mir :D

    Tausend dank...

    Sonst noch irgendwelche Änderungen?

    btw.: 480 Watt Tagan oder 500 Watt?
     
  6. raphaelldl56

    raphaelldl56 Halbes Megabyte

    20 Watt machen ja nicht den Unterschied... nimm den, der dich am meisten anspricht ;)
     
  7. Bevor wir aufhören...

    Hab gerade gesehen, dass die MSI 8800 GTS nicht wie die anderen 1x 6 Pin sondern 2x 6 Pin externen Stromanschluss hat...

    Reicht dann dieses NT immernoch oder muss ich wechseln?
     
  8. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Ja, es genügt.
     
  9. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    Also das NEtzteil istübertrieben.
    500W Liberty oder Corsair HX520W reicht hier aus.Das 620W Infinity kann laut hwlxx Tests auch einen Quad Core + 2x X1900XTX befeuern.

    Zur Frage Enermax oder Tagan: Enermax, mag Tagan nicht mehr, seitdem mir meine 2 ohne Grund 2x agbenippelt ist.

    Den zusätzlichen HD Kühler brauchst du nicht. Einfach die Platten in den Luftstrom des Frontlüfters setzen.

    PS: achte bei Enermax Netzteilen auf den Zusatz DXX. Dann haben die schon die PCIe 2.0 Stecker.
     
  10. Moin

    So...nun kommt die Endgültige CPU entscheidung.

    Folgende stehen zur Verfügung:

    E6600 - 2.4 GHZ - 1066 MHZ FSB - CHF 303/ EUR 179
    E6700 - 2.66 GHZ - 1066 MHZ FSB - CHF 419/ EUR 247
    E6850 - 3 GHZ - 1333 MHZ FSB - CHF 357/ EUR 210
    Q6600 - 2.4 GHZ - 1066 MHZ FSB - CHF 365/ EUR 215

    Die Euro hab ich dazu geschrieben, damit ihr ein Preisverhältnis in Euro habt. Gerechnet hab ichs mit dem Kurs CHF 1 = EUR 0.59

    Jetzt kommen meine Meinungen (bitte ergänzen, erläutern, usw.)

    E6600
    + Preis
    + Geeignet zum OC
    + Angemessener Stromverbrauch
    - Tiefste Taktfrequenz von allen 4

    E6700
    + Geeignet zum OC
    + Hohe Taktfrequenz
    + Angemessener Stromverbrauch
    - Preis

    E6850
    + Preis
    + Leistung (3.0 GHZ+1333 MHZ FSB)
    - Kleineren Multi (--> Ungeeignet zum OC)
    - Habe gehört das etwas am "TXT" faul ist. Also wegen eingeschränkter Nutzung usw.

    Q6600
    + Preis
    + 4 Cores (2x Core 2 Duo)
    + Geeignet zum OC (z.B. 4x 3.0 GHZ @ 1333 MHZ FSB)
    - Stromverbrauch (Idle und Volllast)
    - Geringer Vorteil der 2 zusätzlichen Cores (Games unterstützen diese nicht)

    Fazit...Am besten würd mir der E6600 passen, der mit den Preis/Leistungsverhältnis am besten passt...Aber irgendwie ist da eben noch dieser blöde E6850....

    E6850? Warum? E6700? Warum?

    Primäre Benutzung:

    ---> Gaming

    Danke vielmals...
     
  11. Crow1985

    Crow1985 Ganzes Gigabyte

    Also E6600 und E6700 fallen imo weg, beide preislich unattraktiv. Ein E6750 kostet weniger als ein E6600 und ist der Nachfolger des E6700 (ist zumindest in D so).
    Würde mich, wenn du das Geld hast, entweder für den E6850 oder Q6600 entscheiden. Wenn du den PC sehr viele Jahre nutzt ohne aufrüsten zu wollen, nimm den Q6600 mit dem wirst du wohl später Vorteile haben.
    Aber grad bei Spielen ist zurzeit der E6850 überlegen, aber es gibt schon Spiele die Quads unterstützen (und es werden mehr) und da wäre natürlich der Q6600 schneller.
    Zum Stromverbrauch in der Praxis wird der Quad nicht viel mehr brauchen als ein E6600. Denn wenn nur 2 Kerne laufen da mehr nicht unterstützt werden, dann braucht er genauso viel wie ein E6600.
    Wenn du aber Videos codierst und es kommen 4 Kerne zum Einsatz, braucht er zwar mehr Saft, ist aber auch bedeutend schneller als ein E6600.;)
    Also ich würde mich für den Q6600 entscheiden, aber mit einem E6850 liegst du auch nicht verkehrt, bei deinen Anforderungen zurzeit vllt. besser, aber das kann sich in einem Jahr schon ändern.

    MFG
     
  12. SteveZ

    SteveZ Megabyte

    schliesse mich crow in allem 100%ig an. Wenn du jez nen zockerpc holen willst, den du in nem jahr wieder aufruestest, entweder E6750 oder E6850 - wenn du fuer die naechsten jahre den pc so belassen willst, hol dir den Q6600.
     
  13. Man kann ja den Q6600 noch auf 3 GHZ takten...

    Dann hat man ein schönes Ding...aber da warte ich noch, bis die 2.4 GHZ zu wenig sind bzw. bis meine Wakü im Neujahr kommt...hihi

    Danke :)
     
  14. SteveZ

    SteveZ Megabyte

    na der quad wird dann aber eine verlustleistung haben die nicht mehr feierlich ist ^^ viel spass beim kuehlen und bei der stromrechnung ;)
     
  15. also ich kann nur sagen das ich voll zufrieden bin mit meinem C2D e6700 und ich würde ihn jedes mal wieder kaufen!
     
  16. Moin

    Die beiden Grakas sind ziemlich gleich getaktet. Die BFG ist um 5 MHZ höher getaktet. Gut, dass wird sicherlich keinen wirklichen Unterschied bringen. Wie gesagt, die Grakas sind beide etwa auf dem gleichen Niveau oder?

    Vom Preislichen her:

    MSI: 515 Franken (303 Euro)
    BFG: 579 Franken (341 Euro)

    Welche der beiden würdet ihr nehmen? Die MSI oder die BFG? Warum?

    Bitte keine Antwort die nur lautet wie, ja kauf dir ne Ultra oder ne GTX. ;) Es geht primär nur um die beiden Grakas (OC!)

    Falls ihr eine andere nehmen würdet, könnt ihr das ja auch noch schreiben, als zusatz.

    DAnkeeeee
     
  17. dummix

    dummix Byte

    Wenn du einen 8800GTS haben möchtest, kauf dir entweder die billigste 320 bzw. 640MB Version. Von Haus aus übertaktete Grafikkarten sind in diesem Falle sinnlos, da die Mehrleistung minimal ist und somit der Preis nicht gerechtfertigt ist, außerdem kannst du andere Karten des selben Modells aufs selbe Niveau takten (ATI Tools, Rivatuner, Coolbits).
     
  18. Moin

    Okiii..die billigste Grafikkarte (voraussetzung 8800GTS 640 MB) kostet in Deutschland 303 Euro. Es is ne Sparkle

    Jedoch bekomme ich für 303 Euro (für mich sind das 515 Franken weil ich Schweizer bin) sprich 515 Franken in der Schweiz eine MSI 8800 GTS OC. Die billigste 640 MB 8800 GTS würd ich für 475 Franken, sprich 280 Euro bekommen. Es ist eine PNY GeForce8 8800 GTS.

    Was nun? Für die knapp 300 Euro ne MSI 8800 GTS OC oder für 280 Euro die PNY?
     
  19. Crow1985

    Crow1985 Ganzes Gigabyte

    Wie groß ist der Unterschied der Taktraten?

    BTW: 515 Franken sind 320€ und 579 Franken 360€ @mom.
     
  20. Davip

    Davip Kbyte

    Wieso kostet die billigste 8800GTS einmal 280 und einmal 303? Meintest du einmal die 320mb Version? Nimm die billigste und übertakte die, wenns wirklich nötig sein sollte, selber. :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page