1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Gibt Aldi Medion den Laufpass?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by 01-winner, Aug 19, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. rainergaiss

    rainergaiss Kbyte

    Ich kenne auch einen Uhrenhersteller auf dessen Uhren "Made in Switzerland" steht. Der bekommt den Müll aus Fernost und steckt den nur noch in der Schweiz in die Schachtel. Und dann darf das draufstehen.

    Klar kommen die Teile heute von überall her. Aber es ist tatsächlich bei Autos so, dass heute in einem Japaner häufig mehr Teile aus EU-Ländern stecken als in deutschen. Vielleicht schneiden die ja deswagen beim Test immer besser ab.

    Dass Aldi die Türkenfernseher los wird steht außer Zweifel. Den werden alle Türken in Deutschland kaufen, wenn sie erst mal merken, wo der herkommt. Und die Hotline ist dann auch kein Problem.

    Zum Ausländerhass: Alles dumme Sprüche. Wenn du als Deutscher im Ausland bist schlägt dir dort genau so der Hass ins Gesicht wie es Ausländern hier passiert. Ich habe das selbst Jahre lang ertragen müssen. So lange es nicht in Gewalt umschlägt muss man damit leben.
     
  2. Das, was Aldi hier macht, ist nichts Anderes als das, was alle anderen Konzerne schon lange tun. Und genau das wird in nicht ferner Zeit zu einer Katastrophe erster Güte führen. Mal sehen, wie lange es geht, bis bei Medion entlassen wird. Mit Sicherheit werden dort schon Listen erstellt.

    Und dann: Wir Deutschen sollten allmählich aufhören, uns selbst ins Nest zu kacken. Wenn sich die Ausländer und Deutschstämmigen ordentlich benehmen, ist das OK. Aber wenn handlungsunfähige und korrupte Politiker in aller Ruhe zusehen, wie sich ein nicht unerheblicher Teil der nicht Ursprungsdeutschen benimmt wie die Herren, dann ist Gegenwehr der Deutschen mehr als legitim, ja sogar Pflicht zum Erhalt des Vaterlandes.

    Erst vor einiger Zeit habe ich zwei ordentlichen Türken gesagt, dass sie bei mir im Haus jederzeit herzlich willkommen sind, wenn einmal alles außer Kontrolle gearaten sollte. Ich bin nicht Ausländerfeindlich, aber das, was ein beträchtlicher Teil Deutschrussen, Türken, Albaner und Sonstige hier in Deutschland treiben hat die Grenze der Tolaranz längst weit überschritten.

    Es wird höchste Zeit, dass nicht nur laufend neue Gesetze erlasen werden, sondern die Einhaltung derselben kontrolliert wird. So, wie sich viele hier benhemen dürfte sich kein Deutscher in einem x-beliebigen anderen Land aufführen. Er würde im tiefsten Kerker landen. Und niemand sollte glauben, dass die etablierten Parteien Abhilfe schaffen können. Die sind 24 Stunden am Tag mit ihren internen Machtkämpfen beschäftigt.

    HD
     
  3. klausinger

    klausinger Byte

    .. würden sicher die meisten von uns lieber deutsche oder europäische Produkte kaufen.
    Fakt ist aber: wir haben eine bereits genannte "Geiz-ist-Geil!" Mentalität, die allerdings auch daher kommt, das sich in unseren Geldbeuteln auch immer weniger Bares befindet, um überhaupt konsumieren zu können. Andersrum ist, wie wir alle wissen, vieles dank dem Euro deutlich teurer geworden, insbesondere Autos, die Gastronomie, Dienstleistungen und zum Teil Lebensmittel. Unterhaltungselektronik (z.B. Fernseher) ist teilweise billiger geworden, was aber mehr daran liegt, dass einfach irgendwann mal jeder einen großen Fernseher, eine Stereoanlage und dgl. besitzt, der Grund für Neuanschaffungen aber fehlt. Denn große Innovationen, die man unbedingt haben muß, fehlen. Ich habe beispielsweise seit etwa 10 Jahren den gleichen Fernseher (von Quelle übrigens) und solange der nicht kaputt geht, warum einen neuen kaufen?
    Also, wie lockt man nun Kunden an? Durch Billigpreise, das beherrscht gerade Aldi schon lange. Natürlich läuft der Weg so: Aldi sagt: ich will zu dem Termin 10000 Fernseher haben und zwar zu dem Preis (der VK steht bereits fest, es wird vorher ermittelt, was die Leute auszugeben bereit sind). Und dann wird bei den Lieferanten angefragt. Beko drängt ja schon lange mit Gewalt auf den deutschen Markt (stand auch schon bei Wal Mart mit Billiggeräten) und hat vermutlich Medion einfach im Preis unterboten. Ob nicht die Apparate unter dem Strich die gleichen sind, wissen wir ja nicht. Medion baut doch auch nicht sebst sondern läßt, wo auch immer, produzieren und sein Label aufpressen. Vielleicht steckt tatsächlich eine Fehlentwicklung im Unternehmen Medion dahinter (steigene Personalkosten, Gericom-Übernahem, Auslandsinvestitionen etc.), die einfach dafür gesorgt hat, das etwas mehr Gewinn rausspringen muß, oder - und das wäre eigentlich typisch für deutsches Management - man hat sich auf den Erfolgen ausgeruht und garnicht daran gedacht, dass eines Tages ein Mitbewerber kommen könnte, der einem das schöne Geschäft mit Aldi wegschnappen könnte. Und jetzt müssen die bei Medion natürlich aufpassen, dass Beko ihnen nicht weitere Deals wegschnappt. PCs können die übrigens auch zusammenschrauben ... Wobei Medion ja in diesem Bereich nicht so schlecht aufgestellt ist und seinerseits - so stand es mal in einer Pressemeldung - in einem Werk in Ostdeutschland Auftragsmontage u.a. für HP tätigt.

    Tja, mit dem Einkaufboykott ist da so eine Sache. Ich beispielsweise kaufe nichts bei Wal Mart (Amis ...), aber sehr wohl bei Aldi, Netto, Lidl. Außer Wurst und Brot. Wurst + Fleisch beim Metzger oder bei Edeka (lokale Lieferanten!), Brot beim örtlichen Bäcker. Noch ein paar Beispiele? Ich bevorzuge deutschen Wein vor Australischem (oder Chile, Kalifornien etc.), bayerisches Bier vor allen anderen, wenn saisonal möglich deutsches Obst und Gemüse (allerdings kaufe ich das gerne beim Türken, weils da - wie die das auch immer machen - einfach frischer ist), Mineralwasser aus der Region in Glasflaschen, Eier aus Freilandhaltung (am liebsten direkt vom Bauern) usw.
    Aber nicht immer ist es wirklich lobenswert, deutsche Produkte zu kaufen. Soll man Siemens unterstützen, die bei jeder sich bietenden Gelegenheit Arbeitsplätze in Deutschland streichen und nach Osten verlagern? Oder VW, die das gleiche Produkt (das sowieso nur in Teilen aus D stammt) in Deutschland deutlich teurer verkaufen als in den Nachbarländern? Müller Milch - wo der Herr Müller in Deutschland keine Steuern zahlt (was im Übrigen auch für Daimler und viele andre gilt) und die Bauern erpresst?
    Wenn es ein Patentrezept gäbe, wie man auf diesem Gebiet alles richtig mach, so daß letzlich auch der Arbeitnehmer und damit wir alle profitieren, dann würden sich sicher viele Verbraucher danach richten.

    Eigentlich ist es ein absolut frustrierendes Thema, weil man letztlich doch ziemlich machtlos ist.
    Klaus
     
  4. satmed

    satmed ROM

    Hallo Ihr alle!
    Wer behauptet "Ich kaufe nicht bei Aldi,weil die sonst wo (außerhalb Deutschland)Ihre Waren bekommen" der irrt sich.
    Aldi ist ein Discounter! Wenn die günstigere Waren importieren, ist es gut für uns Endverbraucher.
    Mann sollte etwas "global" denken!;)
     
  5. klausinger

    klausinger Byte

    Noch was: da gab es vor ein paar Monaten eine wirklich gute Idee von Fujitsu Siemens Computer:
    einen Scaleo Deutschland Edition. Mit möglichst vielen Bauteilen deutscher Hersteller (FSC-Mainboard, AMD-Prozessoer, Infineon-Speicher) und das ganze zu einem konkurrenzfähigen Preis. Und das Teil hat sich super verkauft!

    Warum kommen nicht mehr Unternehmen auf solche Ideen?
     
  6. rainergaiss

    rainergaiss Kbyte

  7. deas

    deas Halbes Megabyte

    ...
    auch wenn wir inzwischen ein wenig OT sind, muß ich Dir doch ein Kompliment machen für sachliche, objektivst-als-mögliche (für eine Einzelperson, wie Du und ich es sind) und faire Argumentation machen. Ich bin zwar nicht grundsätzlich einer Meinung mit Dir, aber Dein Posting hat ettliche mit plumper Prpaganda gespickte andere wohl verhindert.
    Viele Grüße

    Achso:? Meine Meinung: Daß Aldi keine Rücksicht auf Verluste nimmt und die Globalisierung ihre Züge, "des isch halt so". Mein persönliches Kaufverhalten bestimmt sich wie das aller anderen auch: Angebot und Nachfrage. Die Leute sind Opportunisten und werden es bleiben, vor allem in Geldangelegenheiten. Nur ihren Banken bleiben viele rätselhafterweise "treu"... Deutschtümelei ist im Lebensalltag unwichtig/schlicht irrelevant und damit gar nicht zur Diskussion stehend.
    Mir ist's eh wurscht (solang's noch welche gibt! ;) )

    deas
     
  8. deas

    deas Halbes Megabyte

    Und was bringt der Link, außer, daß er sich entschuldigt, noch keine Information liefern zu können?
     
  9. rainergaiss

    rainergaiss Kbyte

    Schau mal genau hin: Erst klickst du links die Firma an (z.B. Aldi Süd), dann die Produkte (z.B. Molkereiprodukte) und dann siehst du wer was liefert.

    Musst ein bisschen die Augen aufmachen...
     
  10. Kann ich nur zustimmen, hab mit Medion nur Ärger gehabt (ausser der Universalfernbedienung, aber das zählt ja wohl nicht), die TV Karte mit gelinde gesagt beschi... Treibern hat gerade mal ihre Existenz zum Ausdruck bringen können, der grosspurig beworbene Service ist eine Mischung aus Kundenverarschung und Inkompetenz. Lediglich Aldi war kundenfreundlich, die haben den Mist ohne zu murren zurückgenommen und davon haben sie vermutlich einfach die Nase voll.
    Um Medion mache ich schon lange eine grossen Bogen !
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Viel erschreckender ist doch, daß es in Deutschland eigentlich nur 2 oder 3 Handelskonzerne gibt. Ich find nur grad keine passende Übersicht...
     
  12. steppl

    steppl Halbes Gigabyte

    ..und nicht ein einziges Platinchen wird in Europa gelötet...
     
  13. Aldi, Metro, Rewe, Tengelmann, Media Saturn Gruppe, AVA (Markkauf etc.), Kaufland/Lidl. Alles eigenständige Unternehmen, die mir mal so auf Anhieb ohne nachdenken eingefallen sind.

    Da so viel billiger "Elektro Schund" verkauft wird, daran sind die Verbraucher schuld, nicht die Handelskonzerne. Diese geben dem Kunden nur das, was dieser verlangt. Die Hersteller können auch billiger produzieren, (wenn es sein muss sogar noch weitaus billiger). Darunter leidet jedoch die Qualität.
    Man darf nicht erwarten, dass jedern Billig Fernseher aus der Türkei auch 20 Jahre hält. Viele Verbraucher tun das aber trotzdem, so etwas ist schlicht und einfach Dummheit.

    Gruss Thomas
     
  14. Also mir ist es volkommen egal wo das Produkt herkommt. Ich habe eine Erwartung, eine Vorstellung und bin bereit dafür auch den entsprecheden Preis zu zahlen.
    Ich habe einen Grundig Tv....die Bildröhre ist von Toshiba...Na und?
    Das Gerät erfüllt meine Erwartungen, sowie ich sie damals beim Kauf haben wollte...fertig!klar dafür muste ich auch löhnen.
    Ich bin mir nicht sicher aber ich glaube ein rein in Deutschland hergestelltes Produkt in all seinen Teilen ...glaube nicht das das überhaupt noch gibt,oder?
    Ausser vielleicht Gutfried Geflügelwurst ;)

    MFG
    Ramses

     
  15. ULeu

    ULeu Byte

    Aaah, danke. Und ich habe mich schon gefragt, wer denn nun Schuld sei an der ganzen Misere. Die Ossis also. Komisch, neulich im Fernsehen war eine Frau aus Düsseldorf, die hat in Ungarn ihre Brüste vergrößern lassen, ein Herr aus Essen liess sich in Polen die Zähne machen.
    Naja, ich bin jedenfalls Ossi und SCHULDIG.

    ULeu

    PS: Mein Zahnarzt und mein Friseur sind übrigend Deutsche in Deutschland. Okay, mein Erstwagen ist ein Renault, mein TFT ein Philips, also nicht deutsch. Ich kaufe eben gern, was mir gefällt, dabei ist auch viel Medion.
     
  16. casa73

    casa73 Kbyte

    @ULeu
    Das war ein Beispiel, das beliebig (wie von Dir bereits geschehen) erweitert werden kann.

    Ich kann es einfach nicht nachvollziehen, dass alle immer nur billig, billig, billig wollen und dann andererseits jammern, wenn die Produzenten die Produktion in Billiglohnländer verlagern. DAS ist genau, was der Kunde indirekt durch sein Kaufverhalten versursacht - und das fängt schon mit dem besagten Friseurbesuch in Polen an.

    Entweder ist man also bereit einen angemessenen Preis für Produkte zu bezahlen (der eine Produktion in D ermöglicht), oder man jammert nicht über Produktionsverlagerungen, 5?-Stundenlohn, 45Std-Woche, 15 Tage Urlaub und die Abschaffung des sozialen Wohlfahrtsstaates. Das ist zwar zugegebenermaßen alles ein bisschen platt, läuft aber letztendlich darauf hinaus!

    greetz
     
  17. MSHomerJay

    MSHomerJay Byte

    Der Grund ist nicht nur das Geld, sondern auch, dass die in Polen die Haare viel besser schneiden.

    Aber wenn wir doch von Geld reden: Früher hat mein Haarschnitt 8DM gekostet, dann 11DM und jetzt 8?. In Polen zahlt man z.Z. 4?
    Ich lasse mir trotzdem die Haare in Deutschland schneiden.....aber nicht mehr lange.
     
  18. casa73

    casa73 Kbyte

    8? - ist doch billig! Ich hab heute 10,40? gezahlt - und stell Dir vor, ich hab sogar noch Trinkgeld gegeben :)

    Aber dann findest Du es wahrscheinlich auch ok, wenn Dir Dein Arbeitgeber am Montag anbieten wird, für 4,50 ?/Stunde zu arbeiten, weil die Kunden Deines Arbeitgebers am Freitag angekündigt haben, demnächst ebenfalls in Polen zu kaufen (Polen kann durch x-beliebige "Niedriglohnländer (tm)" ersetzt werden).

    Aber die Deutschen scheinen´s ja so zu wollen - ich kann bloß dieses Gejammere nicht mehr hören :heul:

    Nail your monitor here ---> [X]

    Gute Nacht!
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich kauf schon lange nix mehr bei ALDI, hängt aber eher mit dem eher dürftigen Gesamtangebot zusammen und mit der Tatsache, daß ALDI es nicht nötig hält bei einem einheitlichen Flaschenpfandsystem, z.B. Mehrweg, mitzumachen. Warum man nun unbedingt Elektronik dort kaufen muß, entzieht sich sowieso meiner Logik.

    Gruß, Magiceye
     
  20. MSHomerJay

    MSHomerJay Byte

    @casa73

    Ich sagte doch, dass auch ich in Deutschland meine Haare schneide. Und ich gebe auch Trinkgeld. Doch viele können sich das nicht mehr Leisten. Ich wohne in einer Region, da gab es mal ein Kernkraftwerk, dass über 10.000 Leute beschäftigt hat. Dann kam ein Westdeutscher Politiker und meinte dies sei nicht nach deutschem Sicherheitsrichtlinien und wurde still gelegt. Wie jetzt die Arbeitslosigkeit aussieht, kannst du dir ja denken. Viele haben versucht sich Selbstständig zu machen, die meisten von denen haben jetzt Schulden.

    So erging es übrigens vielen ostdeutschen Betrieben, deshalb auch dieses berechtigte Jammern. Aber wer von Problemen nichts mitbekommt, will auch nichts davon hören.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page