1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Gibt Aldi Medion den Laufpass?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by 01-winner, Aug 19, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Joa

    Joa Kbyte

    Warum denn? Aldi lebt schließlich gerade von den Arbeitslosen, die mangels Kohle da einkaufen müssen.
    :madcat:
     

  2. Und wenn sie's in 4 Monaten nicht mehr können mangels Masse???

    HD
     
  3. Flink

    Flink Byte

    ALDI ist ganz bestimmt ein Jobkiller.

    Die Waren, die dort verkauft werden, stammen nur selten aus Deutschland.
    Durch die niedrigen Preise werden die deutschen Firmen konkurriert. Die Konkurrenz wird dann von ausländischen Firmen aufgekauft, das teure deutsche Personal wird entlassen, usw. . Nur die billigsten der Billigen werden überleben, solange die Grenzen offen sind und die Importprodukte kaum besteuert werden.

    Was kann aber der ALDI dafür, wenn ein nicht-europäisches türkisches Unternehmen so billig (zollfrei ?) nach Europa liefern darf :confused: Dafür ist die Politik zuständig.


    Es wird ja jedem mittlerweile aufgefallen sein, dass in den letzten 10 Jahren viele ehemals deutsche Produkte durch türkische, chinesische etc. ersetzt worden sind. Die hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland ist also keineswegs ein Zufall.










     
  4. frankie-13

    frankie-13 Kbyte

    Dass Deutschland einer der Hauptverlierer der Globalisierung sein wird, ist schon lange klar. Unsere Politiker sehen zu und reagieren nicht, während die Arbeitgeber - mangels besserer Ideen - immer noch mehr Einschnitte für die Beschäftigten fordern. Ich bin gespannt, wie lange sich das deutsche Volk dies noch (weitgehend) tatenlos mit ansieht.

    Gruß Frankie
     
  5. Chris2003

    Chris2003 Kbyte

    Wie sollen unsere Politiker denn deiner Meinung nach reagieren?
    Unser Problem in Deutschland ist doch, dass die Arbeit im Vergleich zu den anderen Ländern zu teuer ist. Was müsste man machen? Löhne kürzen und Steuern senken. Steuern senken hieße Ausgaben des Staates kürzen. Größter Posten ist der soziale Bereich. Steuern senken geht also nur mit einer Kürzung des Sozialstaates. Wogegen laufen die Leute wohl gerade Sturm?

    Das einzige wo wir noch annäherend konkurrenzfähig sind, ist der "interlektuelle" Bereich. Wo wird gerade massiv gekürzt? Bei den Schulen und Universitäten. Toll, dann fällt der Bereich in Zukunft auch aus fürs Geldverdienen.
    Aber wir investieren Millionen in Steinkohlesubventionen...
     
  6. rainergaiss

    rainergaiss Kbyte

    Sie könnten z.B. dafür sorgen, dass die Lohnnebenkosten sinken. Das sind mittlerweile die größten Brocken. Und als nächstes die öffentlichen Abgaben (=versteckte Steuern). Ich würde gerne weniger verdienen, wenn ich entsprechend weniger abführen muss.
     
  7. Flink

    Flink Byte


    Gehälter in der Türkei, Indien und China anheben bzw. entsprechend hohe Schutzzölle gegenüber Ländern einführen, in denen die Menschen zu Spottlöhnen arbeiten müssen bzw. besser gesagt unverschämt ausgebeutet werden.
    Wenn ein Türke in der Türkei oder ein Chinese in China ein seiner Arbeit entsprechendes höheres Gehalt beziehen würde, dann wären nicht nur die Arbeitsplätze in Deutschland gesichert, sondern dann wäre auch eine Basis dafür geschaffen, dass sich auch Menschen in Ländern, die heute als Entwicklungsländer bezeichnet werden, sich etwas leisten könnten.

    In der direkten Konkurrenz mit der Türkei, Indien und China wird Deutschland wohl über kurz oder lang den kürzeren ziehen.

    Eine Lohnkürzung in Deutschland würde den deutschen Firmen wohl den Rest geben. Dann wäre die letzte Kundschaft verloren und diese Firmen müssten endgültig zusperren.



     
  8. ODO

    ODO Megabyte

    ....warum denn so kompliziert ?
    Alle Arbeitnehmer in Ost und Westdeutschland arbeiten ab 2005 generell nur noch für einen ?URO die Stunde ( Stichwort "Reichsarbeitsdienst"....) ...und schon ist das Wirtschaftswachstum für unsere ach so arme Industrie wieder gerettet....:cool:
     
  9. Wie kommt man nur darauf, dass Arbeit in Deutschland zu teuer sei ? Deutschland ist Exportweltmeister ! Wenn Arbeit in D zu teuer wäre, wäre dem nicht so. Das Problem liegt meiner Meinung darin, dass die grossen marktbestimmenden Konzerne ihre gesamtgesellschaftlichen Verpflichtungen vergessen und nur noch das Wohl ihrer Aktionäre sehen. Wie sonst ist es zu erklären, dass z.B. Daimler Chrysler 2.500.000.000 ? Gewinn nicht reichen und man weiter 500.000.000 ? an Personalkosten sparen will ?
    Diese 500.000.000 ? fehlen dann aber dem deutschen Endverbraucher irgendwo, deswegen geht er zum Aldi. Zudem weis er das bei Aldi das Preis-Leistungsverhältniss noch stimmt. Was man von oben genannt Konzern wiederum nicht unbedingt sagen kann.
    Aber lassen wir die Konzerne nur so weiter machen. Vielleicht merken sie es dann, wenn sich in D keiner mehr einen Benz oder ein Siemens-Handy oder oder (die Liste liese sich fortsetzen) leisten kann oder will.

    Mik_aus_L
     
  10. Ich weis nicht ob Medion selber produziert oder vielleicht selber nur bei diesem türkischen Produzenten einkauft. Wenn letzteres zutrifft, kann man sich den Zwischenhändler getrost sparen.
    Würde ersteres zutreffen wäre es natürlich etwas anderes.

    Mick_aus_L
     
  11. 100Ampere

    100Ampere Halbes Megabyte

    Vielleicht sind es auch SEG- Geräte, die künftig bei Aldi vrhökert werden.
    Im Fachhandel steht SEG für "Selten Einer Geht".
    Ich kann das nur bestätigen. Bei 2 kostspieligen Reparaturen meines TV s sind alle Preisvorteile dahin und ich hätte mir auch nen Sony kaufen können.
     
  12. rainergaiss

    rainergaiss Kbyte

    Ich habe mir bei Plus einen Saba-Fernseher gekauft, da steckt auch Thomson dahinter. Super Preis -super Ausstattung - super Qualität.

    Eine Türkenschüssel käme mir nicht in die Hütte, schon gar nicht von Aldi.

    Support und Hotline von Medion: da kann ich die Erfahrung bestätigen, erstklassig!
     
  13. guemue

    guemue Kbyte

    Hallo,

    was spricht denn gegen eine "Türkenschüssel"?

    Grüße
    guemue
     
  14. OnkelDoc

    OnkelDoc Byte

    Nie wieder nen Sonyfernseher, hatte mal einen, nach 2 1/2 Jahren Bildröhre kaputt, Kometar von Sony Pech gehabt, Garantie abgelaufen, kein Ersatz, keine Kulanz
     
  15. rainergaiss

    rainergaiss Kbyte

    Und genau das würde dir höchst wahrscheinlich bei der "Türkenschüssel" auch passieren. Außer dass du auch keine Hotline hast.

    Ich habe übrigens bei einem Grundig-Fernseher nach 5 Jahren schon keine Teile mehr bekommen bzw. nur zu einem Preis der nur geringfügig unter dem Gerätepreis lag. DAS ist Firmenpolitik!
     
  16. Fast alle billigen Fernseher (egal was draufsteht und wer diese verkauft) kommen aus der Türkei. Dort gibt es die größte Produktionsstätte Europas für Fernseher.

    SEG, Medion Fernseher, Toshiba und viele mehr lassen in der Türkei fertigen. Oft steht dann auf den Geräten "Made in Europe", seltener "Made in Turkye".

    Gruß Thomas
     
  17. ODO

    ODO Megabyte

    ....da sage ich doch nur noch...... WAS GUCKST DU ? :p:p
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page