1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Musikindustrie plant Klagen gegen europäische Anwender

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by cheff, Jan 20, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Darkstone

    Darkstone ROM

    Ich frage mich, ob die Musikbosse nicht schon mal auf den Gedanken gekommen sind, dass der Umsatzrückgang nicht vielleicht vom Kopierschutz und "Un-CD's" kommt.
    Warum sollte ich eine Scheibe kaufen, die in irgendeinem meiner Geräte (z. B. Autoradio) nicht funktioniert?
    Und da ich dieses Riskio, dass diese sch.. Scheiben sich nicht abspielen lassen, nicht eingehe, kaufe ich erst gar keine mehr...:aua:
     
  2. Tripex

    Tripex Byte

    Was ist das für eine Argumentation bitte? Nur weil es Erfolg hätte, die Todesstrafe für "Raubkopierer" (ich bekomme Krämpfe bei diesem Unwort) einzuführen, ist das noch lange kein Grund dafür. Da könnte ja jeder kommen und das Gesetz ändern wollen. Die Automobilindustrie z.B. könnte verlangen, daß man ein fremdes Auto nur noch fahren darf, wenn man auch ein eigenes hat und Autos über 10 Jahre müssen aus Umweltgründen kostenpflichtig entsorgt werden. Würde sicherlich auch Erfolg für diese Branche bedeuten, wohingegen andere leiden, denn das Geld wird ja nur umgeschichtet.
    Wann begreift die MI, daß auch sie nur ein kleiner Teil dieser Welt ist und kein Anrecht auf das größte Stück des Kuchens des Geldes der Konsumenten hat?
     
  3. Delta9

    Delta9 Byte

    welches Label sich als erstes die Finger an dem mit heißer Nadel gestricken novellierten deutschen UrhG verbennt? :p

    Beinahe alle für eine Verurteilung in einem solchen Fall relevanten Rechtsfragen sind nicht einmal ansatzweise geklärt und selbst unter Rechtsexperten höchst umstritten (so z.B. inwieweit das Anbieten von Dateien in P2P-Tauschbörsen gegen das Recht auf Zugänglichmachung verstößt etc.)

    Da dieser Prozeß dann Grundsatzcharakter haben wird, kann der Jahre dauern und solange kann man .... na ihr wißt schon! :D
     
  4. cheff

    cheff Megabyte

    Aber deswegen kaufe ich mir erst recht keine Cds mehr. Einer Industrie Geld in den Rachen zu werfen, die nur als Argement "Wenn du nicht kaufst, verklagen wir dich" vorzulegen hat ist schon ironisch.
    Die Mi spielt lediglich mit der Angst der Anwender und da mache ich nicht mit.

    Aber ich kann die Herren der MI beruhigen - Streamripper rulz


    P.S.
    LOL - ist das Ansehen der MI nicht schon jetzt gewaltig geschädgt und seit wann interessiert es eine Industrie die so oder so an jeder CD mitverdient was sie für ein Ansehen hat ? Trolliges Argument die MI vom Klagen abzuhalten
     
  5. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Du meinst wie in Singapur, wo nach 10 Jahren erneut eine riesige Summe bezahlt werden muss um die Betriebserlaubnis zu verlängern? Ja gut, sowas können wir echt nicht gebrauchen. Abgesehen davon was ist mit den ganzen Oldtimern?

    Und Abschreckung... mich schreckt das nicht ab.

    Ps: Bring die Autoindustrie nicht auf dumme Ideen.
     
  6. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Suizid-Versuch wird auch ab sofort mit Todesstrafe belegt!

    Vatermörder haben eine günstige Sozialprognose: Sie tun das nie wieder!

    MfG Raberti
     
  7. Delta9

    Delta9 Byte

    @Wurstverleich

    Glaube mir, daß das nicht so eindeutig ist. Lies mal in Fachpublikationen (z.B. "Multimedia & Recht", "Gewerblicher Rechtschutz und Urheberrecht" etc.) oder Newsgroups zum Thema UrhG nach.
     
  8. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    in dem Moment wo du den Ordner freigibst machst du dich strafbar. Das ist genauso als würdest du die Sounddateien auf einem Webserver zum Download anbieten.
     
  9. BuvHunter

    BuvHunter Byte

    Man erstellt doch nur eine (MP3-)Kopie vom Original, und die nur für private Zwecke.
    Und wenn die im KaZaA-Shared-Folder landet, erstellt nur derjenige eine Kopie, der von einem runterlädt.

    Das ist der springende Punkt. Muss ich meine Sammlung legaler MP3s von den Rips meiner urheberrechtlichgeschützten käuflich erworbenen AudioCDs fein säuberlich trennen, oder kann ich den gesamten Ordner "Gute Mucke" in KaZaA freigeben, weil andere User sich ja dessen bewusst sind, dass sie nur die free MP3s saugen dürfen?

    Naja, gut dass ich kein KaZaA oder so benutze. Da stellt sich diese Frage nicht :)
     

  10. Das ist nicht richtig, das UrhG ist dahingehend keineswegs umstritten, zumindest Strafrechtlich.
    Dieses hat sich mit dem neuen Urheberrecht nicht geändert da folgendes davon nicht betroffen ist.

    § 2 Absatz 1 Nr. 2 besagt das Werke der Musik geschützte Werke darstellen;
    § 53 Absatz 1 erlaubt lediglich einzelne Kopien zum privaten Gebrauch herzustellen;
    § 106 ist die Strafandrohung.
     
  11. Dammpfwallze

    Dammpfwallze Megabyte

    Ich glaube es hat ne Menge damit zu tun wer verklagt wird u. in welcher Höhe. Schliesslich richten sich die Gerichts- u. Anwaltsgebühren nach dem Streitwert. Wenn dann so ein Sozi Empfänger zu einer Mio schweren Geldstrafe verdonnert wird, was meinst du wer dann den ganzen Mist zahlen wird, wenn bei ihm nix zu holen ist.
    Aber darum gehts ja garnicht. Das bissel runterladen von paar Titeln ist ja eigentlich nicht das Problem. Der meisste "UMSATZ" wenn man das mal sagen darf ist bei den Schülern u. Jugendlichen die auf dem Schulhof dann ihre selbstgebrannten CD's an Mitschüler u. Kumpels vertickern.

    Gruss Mario
     
  12. Die Musikindustrie ist doch überhaupt nicht daran interessiert, Schadenersatz zu kassieren.

    In den USA hat es vor einiger Zeit ein Urteil gegeben, das einen P2P-Nutzer zur Zahlung einer zehnstelligen(?) Summe verpflichtet hat. Die Musikindustrie hat davon mit Sicherheit nicht einmal ein Promill erhalten - na und?

    Es geht darum, abschreckende Urteile zu erwirken und damit die P2P-Nutzer so weit zu verunsichern, dass sie aufhören, illegal Musik zu tauschen. Und dafür reicht es völlig aus, die Gerichtsurteile nur zu erwirken - ob die Strafen dann auch tatsächlich verübt werden, spielt keine Rolle.
     
  13. Delta9

    Delta9 Byte

    @Wolfgang

    Auch daß wird nicht schnell gehen, weil praktisch jeder deutsche Anwalt der auf Urheberrecht spezialisiert ist (aus Prestige und Eigenwerbung) scharf drauf sein wird, jemand in so einem historischen Grundsatzprozeß zu verteidigen.

    Zumal die Publicity garantiert ist.
     
  14. Dammpfwallze

    Dammpfwallze Megabyte

    Und was hat man dann davon? Das heisst wenn die einen Sozialhilfeempfänger verklagen, dann ist ja wieder nix mit Strafe, weil der kriegt ne Geldstrafe wenn überhaupt von 10? u. dann?

    Gruss Mario
     
  15. Dammpfwallze

    Dammpfwallze Megabyte

    "Bildung einer kriminellen Vereinigung"
    Der ist gut. :D :D :D Da freue ich mich schon drauf. Dann dürften ja bald die Schulklassen aufgelöst werden u. alle bekommen dan Einzelunterricht.

    Gruss Mario
     
  16. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    @Delta9

    täusche dich da mal nicht die Anwälte der Musikindustrie sind ja auch nicht auf den Kopf gefallen. Die werden sich die richtigen Kandidaten aussuchen bei denen eine schnelle Aburteilung möglich ist um ein hohes Abschreckungspotential zu erreichen. Das erreichst du wenn 100 bis 200 in kurzer Zeit verurteilt werden, da wird es keine langen Prozesse geben. Man wird sich "Opfer suchen die nicht die nötigen Geldmittel zur Verfügung haben um durch mehrere Instanzen zu gehen.

    Grüße
    Wolfgang
     
  17. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Freu Dich bitte nicht zu früh! Irgendein Bedudelungs-Industrie-Oberindianer (das Wort "Musik" ist da irgendwie deplatziert (uahhh, Rechtschreibung??)) wird dann auf die glorreiche Idee kommen, das als Bildung einer kriminellen Vereinigung durch den Staatsanwalt verfolgen zu lassen...

    MfG Raberti
     
  18. Dammpfwallze

    Dammpfwallze Megabyte

    Da bin ich auch schon gespannt. Warscheinlich weis noch niemand, das heutzutage die Internetverbindungen über Router gemacht werden. Da dürfte es schon für die Musikindustrie peinlich werden, wenn zwar die IP Adresse bekannt ist, aber niemand bestraft werden kann. Der Grund ist einfach: Wenn 5 oder 6 Personen eine I-Net Verbindung benutzt, wie will man dann rausfinden wer Tauschbörsen benutzt hat. Aber die sollen mal ruhig klagen. Wenn dann jeder Prozess mit Freispruch endet u. die Musikindustrie auf den Gerichtskosten u. Anwaltskosten sitzen bleibt, besteht ja noch Hoffnung das dieser gierige Haufen bald pleite geht.:D :D :D

    Gruss Mario
     
  19. mroszewski

    mroszewski Viertel Gigabyte

  20. romulus.rom

    romulus.rom Kbyte

    @Sergei.Gradski

    die gema abgabe auf hardware ist doch nur eine seite der erzwungenen gebühren. auch durch die gez wird weiterhin geld an die musikbranche abgeführt. nur durch den umweg über radio und fernsehen, die aber lizenzen erweben müssen. und das stetig monat für monat !
    sag mir eine andere branche von wo so vielen seiten vornherein geld verdient wird.


    ich kaufe seit ein paar jahren keine musik cd mehr, geschweige denn dvd's (ausgenommen sind spiele cd/dvd, es geht ja um die musikbranche).

    gruß romulus
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page