1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Norton VS. AntiVir

Discussion in 'Sicherheit' started by Maik-Daniel, Feb 11, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Gast

    Gast Guest

    tja, das is wirklich ne gute frage....

    nimm einen schnellen rechner und ein minderwertiges os....
    oder nimm einen langsamen rechner und ein hochwertiges os....
    der langsame rechner ist besser und schneller als der schnellere rechner!

    egal wie gut der engine ist, er wird schlecht, wenn man ihn nicht richtig nutzt.
    aber in den teilen wo man ihn richtig nutzt, wird er auch die gleichen ergebnisse zeigen.
     
  2. urmel123

    urmel123 Kbyte

    @ Michael_X

    Laut Tabano sollen NAV und KAV zwar die gleiche Engine haben, aber das kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Warum haben dann beide nicht die gleiche Scanleistung und warum ist Norton bei Archiven so schlecht? Ich wollte auch niemandem sagen, dass Norton und KAV die optimale Ergänzung sind. Ich hatte nur mit beiden keine Probleme.

    Gruß, Sascha
     
  3. Gast

    Gast Guest

  4. Gast

    Gast Guest

    Dann sind wir ja einer Meinung!

    :saufen:
     
  5. Gast

    Gast Guest

    mein ich ja.... wollte es nur ein bischen extremer ausdrücken:D
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Nein, das ist nicht so. Deine Meinung finde ich ziemlich egoistisch. Denn mit einem Virus auf deiner hoffentlich ewig haltenden Platte wirst auch zum Risiko für andere.

    Genauso wenig überzeugt mich die Idee, zwei oder noch mehr AV-Programme zu installieren, nach dem Motto, was der eine Schrott nicht findet, findet vielleicht der andere Mist. Wenn man einfach die Basics beachtet, reicht ein ordentliches Programm aus. (Und man schont die Platte ;) )
     
  7. Gast

    Gast Guest

    @urmel

    wie tabano sagte, nutzt norton den engine von kav....
    also warum sollte ich 2 scanner mit dem selben engine laufen lassen?

    @maik-daniel

    siehste, du weisst wie es funzt, ich auch, aber es gibt genug leute, die es NICHT wissen.

    zum thema freewarescanner!

    irgendwie kann ich es mir nicht vorstellen, das z.b. antivir die selbe leistung hat, wie ein kostenpflichtiges programm....

    zum thema realtime scanner!

    wer 2 onlinescanner benutzt, der braucht sich nicht zu wundern, wenn das system abkackt!

    zum thema mehrere virenscanner!

    pseudo schutz hin oder her, aber ich persönlich brate nicht mit 2 oder 3 scannern über mein system!
    jedesmal den ganzen rotz zu scannen...

    momentan hab ich knappe 26.000 dateien in meiner xp partition (inkl. programme)
    dazu kommen noch mal
    20.000 dateien in meiner internet partition (alles aus dem netz aber keine exe o.ä)
    5.000 dateien in meiner spiele partition
    14.000 dateien in meiner archiv partition

    sind ca. 65.000 dateien (22,2 GB)
    (ohne die dateien die in archiven, zip, rar, cab gepackt sind, und ohne die systemdateien)

    wat meinste, meine laufwerke knurren müssten, wenn ich jede datei 2 bis 3 mal scanne...

    gesetz des falles xp hällt ein jahr durch (ohne neuinstallation) und ich würde 1x die woche mit 3 scannern nach viren suchen...

    52 Wochen x 3 x 70.000 Dateien
    = 10.920.000 (11 Mio.) Dateien

    da sag ich mir doch lieber...
    1 guter stabiler und relativ sicherer scanner mit realtime scanner und dann je nach dem alle 1-2 wochen einen systemscan machen und gut...

    lieber 1 virus mehr auf der platte, aber dafür hält die platte länger!
    klingt fies und ... pervers ... aber ist doch so!
     
  8. urmel123

    urmel123 Kbyte

    Hallo Trinox!

    Ok, du hast Recht. Eigentlich gibt es immer Probleme wenn man mehrere Wächter auf einmal laufen lässt. Und deshalb würde ich auch keinen dazu raten.
    Es ist eben nur von Virenscanner zu Virenscanner unterschiedlich, wie stark diese Fehler ausfallen. Als ich früher mal NAV und Kasperksy mit dem Wächter installiert habe, konnte ich so gut wie gar nichts mehr machen. Schon allein beim Aufruf des Arbeitsplatzes hat sich der Explorer mit einem Skriptfehler verabschiedet, ich konnte das Problem also nur durch den Abgesicherten Modus beheben. Bei der Freeware AntiVir und NAV zusammen, gab es zumindest auf Anhieb keine großen Probleme. Habe es aber auch nicht lange genug getestet, um grobe Schnitzer aufzustöbern. Empfehlen würde ich es aber wie gesagt keinem!

    Da sind wir ja zum Glück noch auf einen gemeinsamen Nenner gekommen ;)

    Gruß, Urmel
     
  9. TrinoX

    TrinoX Halbes Megabyte

    @ urmel123
    warum Konjunktiv? es gibt definitiv Probleme:
    Ein Kumpel von mir, letzten ALDI Rechner gekauft, und kam mit einem mal nichtmehr auf gewisse website, der Rechner hat gezickt sonders gleichen.
    Frage: Haste ein AntiViren Programm drauf?
    Antwort: Ähmm, nein is keins drauf.
    Ich AntiVir installiert. Rechner neu gebootet und da wars passiert. Es war doch eins drauf (eTrustAntiVir), konnte mich noch einloggen in Win aber dann war sogut wie Sense. Die beiden Scanner haben sich dermassen gegenseitig ins Handwerk gepfuscht, das mit Mühe und Not den Taskmanager aufbekam und den AVGuard abschießen konnte.

    @ TABANO
    Endschuldigung angenommen. Trotzdem solltest Du das nächstem etwas überlegen, wem Du mit Deinen Äußerungen wie auf die Füße stehst. Ich hab nix dagegen was neues zu lernen (deswegen bin ich ja hier im Forum) aber ich finds gemein von Dir mich als naiv zu bezeichen und mir mit solcher Ironie (scheinbar wie ein Dolch in Dein kleines Herzelein) zu antworten. Denke darüber mal nach.
    Was ich hier verzapfe: Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass auch der Tipp von mir seine Makken hat, und nicht vollkommen ist.
    Ich würd sagen wir belassens bei dem gesagten.

    TnX
     
  10. urmel123

    urmel123 Kbyte

    Hallo Michael_X!

    Also momentan verwende ich NAV2004, Antivirenkit 2004 in der Trial Version und Kaspersky Antivirus 4.5.0.95
    Bisher ergänzen sie sich recht gut, vor allem weil Kaspersky & Antivirenkit im Gegensatz zu Norton besser in Archiven Scannnen können. (Ich möchte nicht ausschliessen, dass Antivirenkit und Kaspersky die gleiche Engine haben)


    Gruß, Urmel
     
  11. TABANO

    TABANO Kbyte

    Kaspersky liefert zu seiner Software eine sehr ausführliche Anleitung in Form einer PDF-Datei; allerdings muss man an dem Programm nicht soviel ein-, oder umstellen, da es bereits voll wirkungsfähig installiert wird. Nun gut; ich hatte mich bislang für nicht so erfahren eingeschätzt, weshalb unter meinem Nick auch (nur) "Benutzer" steht. Ich sehe aber, dass ich doch getrost noch "erfahrener" dazupacken kann, da ja auch jene gerne die gelbe Seuch... (ups... wieder geschimpft...) als das Anfängerproggi preisen, weil es so schön schimpansensicher ist, was ja offensichtlich wichtiger ist, als ein tatsächlicher Virenschutz.
    Allerdings muss ich da aber noch den Maik-Daniel zitieren: "...Jedoch soweit ich es mitbekommen habe macht die Deinstallation bei 2004 keine Probleme. dennoch frage ich mich wie ein Anfänger bitte wenn er beispielsweise Norton 2003 hat und es bei der deinstallation zu Problemen kommt, ein neues Betriebssystem aufsetzen soll?"
    und ebenso schaffi´s Aussage: "...Scanleistung: Die ITW - Viren erkennen alle drei.
    Norton hat aber Probleme mit gepackten Dateien sowie Baukastenviren. Das macht Kaspersky entschieden besser. Auch gibts nur bei Kaspersky mehrere tägliche Updates."

    Da wirft sich bei mir dann doch die Frage auf, wieso haben denn Symantec und andere AV-Hersteller, für teures Geld, die Engines von Kaspersky in ihre Software eingebaut, wenn sie doch alle so gute Leistungen bringen!?:confused:

    Also bitte:
    Nix gegen Norton, nix gegen alle anderen AV-Progis; alles klasse Zeug prima zum befummeln und prima kostenlos. Ich (persönlich) bleibe aber bei KAV, da ich mit diesem AV-Programm bislang die besten Erfahrungen machte und auch bei der Einstellung bzw. der Bedienung recht gut klar komme, mein Rechner nicht bockt, oder ausgebremst wird beim Scan und weil die stündlichen (ja, stündlich) Virensignaturupdates von mehreren Servern herunterladen werden. Wenn also ein Wurm/Virus/ es schafft, einen Server (siehe Mydoom, der es mit dem russischen KAV-Server versuchte) zu blockieren, habe ich noch weltweit etliche weitere KAV-Server zur Verfügung, um mein AV-Prog aktuell zu halten. Bei evtl. Problemen, oder Fragen sende ich eine Email an Kaspersky, oder rufe dort einfach an (für ? 0.05 die Min., von Malaysia nach Deutschland, per Internettelefonie) und bekomme umgehend fachliche Hilfe.:D
     
  12. TABANO

    TABANO Kbyte

    OK. Wie ich sehe sind hier doch einige User etwas sensibel was meine Wortwahl anging.
    @TrinoX: 1. Der Thread begann mit: @Steele Ich habe also Steele damit angesprochen und Dich nicht dumm anmachen wollen; ich schrieb "sie wollen es nicht kapieren." nicht Du kapierst es nicht (das infantil bockige "hä?" hättest Du Dir also ruhig sparen können). Du hast nur leider ein so schönes Beispiel von Naivität abgegeben, weshalb ich Deine Worte als Beispiel nam; sorry dafür.
    2. Du sollst auch nicht irgendein Antivirenproggie kaufen, sondern selbst entscheiden, was Du willst.
    3. Deine Aussage: "Nein danke da ist mir das Geld zu schade. Da nehm ich lieber den Pseudoschutz für lau." sagt genau das aus, was ich nach dem Anfangssatz "...als sich mal konkret mit Internetsicherheit auseinander zusetzen. " sagte, der Dir scheinbar wie ein Dolch in Dein kleines Herzelein fuhr, wofür ich mich nochmals entschuldigen möchte. Aber: "ZoneAlarm, das is nicht die TrailVersion sondern die Freeware" schade - das ist leider die Trailversion, zum antesten, deshalb für umme.
    4. "Manchmal nach nem Update (neu install) kommts auch vor das der Guard deaktiviert ist und sich nicht aktivieren lässt " Habe ich rot gemacht damit evtl. auch Du bemerkst, was Du da verzapfst.
    Wenn Guard, oder Autoerkennung sich automatisch abschaltet (weshalb auch immer), würde ich mich mit Sicherheit nicht so gerne mit einem solchen "Schutz" abgeben.
    Also, nix für ungut, OK?:tröst:
     
  13. Maik-Daniel

    Maik-Daniel Halbes Megabyte

    Desktop->Rechtsklick->Eigenschaften->Karteireiter Desktop->Hintergrund wählen->Übernehmen->OK

    Ne ehrlich? :totlach: :totlach:

    Also ich behaupte ja nicht das ich Experte bin aber das kann ja meine 8 jährige Schwester!

    Gruß Maik :D
     
  14. Gast

    Gast Guest

    @urmel123

    dann musste aber genau suchen, nicht das du 2 produkte haben, die den selben scannengine benutzen!
    den soviel ich weiss nutzen mehrere hersteller den engine von kaspersky....
     
  15. Gast

    Gast Guest

    das steht auf einem anderen blatt...

    mich hat letztens jemand gefragt, wie er das hintergrund im seinem windows ändern kann....
     
  16. Maik-Daniel

    Maik-Daniel Halbes Megabyte

    Ja das stimmt auch. Jedoch soweit ich es mitbekommen habe macht die Deinstallation bei 2004 keine Probleme. Jedoch frage ich mich wie ein "Anfänger" bitte wenn er beispielsweise Norton 2003 hat und es bei der deinstallation zu Problemen kommt ein neues Betriebssystem aufsetzen soll???

    Gruß Maik :D
     
  17. Gast

    Gast Guest

    @wingnut2

    jo

    @mobyduck

    persönlich halte ich von norton nichts mehr...
    aber es gibt systeme, wo es funzt, und stabil ist:confused: ,z.B. bei meinem bruder.

    meine empfehlung dür die anfänger, war bezogen auf die bedienbarkeit, da hat norton auf jedenfall für anfänger die nase vorne, egal ob stabil oder nicht!
     
  18. urmel123

    urmel123 Kbyte

    Hallo Che,

    selbstversändlich hast du mit deinen Ausführungen recht, vor allem das NAV nicht das Beste in Bezug auf die Scanleistung ist. Die Eignung für Anfänger bezog sich wahrscheinlich nur auf die leichte Bedienbarkeit. Auf manchen Rechner macht es natürlich auch Probleme, doch eine Neuinstallation des Betriebssystems ist nie nötig! Ok, das gilt wie du ja selbst betont hast nicht unbedingt für Anfänger. Doch der Support von Symantec ist gut, vor allem in Bezug auf diverse Fehlermeldungen.
    Ich finde es viel schlimmer, wenn Leute sich das frei erhältliche AntiVir holen und sonst keinen Scanner haben und sich dann total sicher fühlen.
    Ich bin der festen Überzeugung, dass ein Virenscanner, der regelmäßig geupdatet wird und auch mind. wöchentlich scannt alleine nicht ausreicht. Ein zweiter sollte schon zur Sicherheit auch in Bezug auf Fehlalarm eingesetzt werden. Aber das möchte ich jetzt nicht weiter führen, da es sonst in eine Sichereheitsdiskussion enden wird.

    MfG, Urmel
     
  19. Wingnut2

    Wingnut2 Viertel Gigabyte

    das mein ich mit Getrampel :D

    @ Michael_x
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Ähhm, bei aller -berechtigten- Freude über den sachlichen Beitrag von Michael_X kann ich mir einen Widerspruch doch nicht verkneifen:

    Ich halte Norton gerade nicht für Anfänger-geeignet:

    1. Gerade Symantec versteht es ganz gut, seinem Produkt des Anschein von Seriösität und Professionalität zu verleihen, nach dem Motto, hast du NAV installiert, bist du vor Viren etc sicher. OK, das versuchen die anderen auch, aber keiner ist so omnipräsent wie Norton. Da die Scanleistung die Versprechen auch nicht nur ansatzweise einlösen kann, wird ein gefährliches Gefühl von Sicherheit erzeugt. Dies klang auch in einigen Beiträgen hier an, in denen munter behauptet wurde, NAV habe bisher "alles gefunden"
    :aua:

    2. Da sich NAV Symantec-typisch tief im System eingräbt, ist das Risiko von Fehlfunktionen sehr groß. Wie ich schon weiter oben anmerkte, wenn man ein Norton-Programm aufspielt, stellt sich immer die spannende Frage ob's läuft oder nicht. Und wenn nicht, was macht der Anfänger dann? Die Deinstallation klappt -meistens- nicht reibungslos, es bleibt das frustrierte Neuaufsetzen des Systems. Anschließend pfeffert er die teuer gekaufte gelbe Schachtel in die Ecke und installiert aus Angst vor neuem Frust kein anderes AV-Programm.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page