1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Passt RAM zu neuem CPU?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by new2f7, Sep 14, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. new2f7

    new2f7 Byte

    ok ich werd es am Wochenende mal ausprobieren, da müsste ich aber den Lüfter am CPU auch um drehen weil sonst die Lüfter hinten gegen den CPU-Lüfter arbeiten würden..

    naja aber ich hab jetzt nicht so viel Geld übrig das ich auch noch nen neuen kühler kaufen kann, reicht den mein jetztiger Lüfter oder der boxed-Kühler nicht aus?
    Ich muss ja nicht gleich mit übertakten anfangen...

    kann ich verstehen, wenns doch aber geil ausieht und dann auch noch für den Preis :D

    Das ist alles was ich mit Everest auslesen kann:

    Informationsliste Wert
    Sensor Eigenschaften
    Sensortyp Winbond W83627DHG (ISA A10h)
    GPU Sensortyp Diode (NV-Diode)
    Motherboard Name MSI MS-7369
    Gehäusezutritt gefunden Ja

    Temperaturen
    Motherboard 49 °C (120 °F)
    CPU 39 °C (102 °F)
    1. CPU / 1. Kern 42 °C (108 °F)
    1. CPU / 2. Kern 44 °C (111 °F)
    MCP 62 °C (144 °F)
    GPU Diode 62 °C (144 °F)
    Seagate ST3500630AS 39 °C (102 °F)
    Seagate ST31500341AS 35 °C (95 °F)

    Kühllüfter
    CPU 2482 RPM
    Gehäuse #1 1671 RPM
    Grafikprozessor (GPU) 44%

    Spannungswerte
    CPU Kern 1.35 V
    +3.3 V 3.39 V
    +5 V 4.78 V
    +12 V 11.40 V
    VBAT Batterie 2.96 V
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ja, der CPU-Lüfter sollte natürlich auch nach hinten pusten, wo die Gehäuselüfter dessen Abwärme dann schnell nach außen befördern.

    Die Frage, wie es an anderen Stellen auf dem Mainboard mit der Temperatur aussieht, war mehr rhetorischer Natur - es ging mir darum, daß es eben nicht überall Sensoren gibt, Du bekommst es also nicht mit, wenn es doch irgendwo zu warm ist.
    MCP=62°C dürfte übrigens die Northbridge sein. Wird also schon mal mollig warm, ist aber noch OK.
     
  3. new2f7

    new2f7 Byte

    ich hab mein Gehäuse zu gemacht seit meinem letzten Post, jetzt ist der MCP bei 72° C (ich dachte eigentlich das gehört zur Grafikkarte und hab mich nie über hohe Temperaturen gewundert, weil der glaube beim zocken immer mit der Grafikkarte ansteigt), das Motherboard bei 55° C und der CPU ist auch 1-2 Grad wärmer...
     
  4. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Wenn das der Chipsatz ist: au weia.

    Dein Netzteil krebst an der Leistungsuntergrenze rum.
    Wie heißt es?
    11,4 V sind genau an der Untergrenze der 12V-Toleranz.
    Die 5V Schiene geht auch nur bis 4,75V nach unten.

    Die BIOS Batterie sollte getauscht werden.
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die Lüfter hast Du auch entsprechend gedreht?
    Dann sind vielleicht die Luftlöcher nicht optimal (zu viel Metall, zu wenig Loch)

    Die Spannungen des Netzteils sind wirklich kurz vorm Abgrund, darum würde ich mir mehr Sorgen machen als um die Temperaturen, hab ich vorhin gar nicht drauf geachtet :o

    @chipchap: Um die MCP muß man sich erst ab 80°C Sorgen machen.
    Ohne Frontlüfter war die bei mir auch immer 70°C warm, jetzt wird das Mainboard direkt angepustet und da sind es trotzdem noch 60°C (jeweils bei CPU+GPU unter Last). Die Kühlerchen sind meist recht klein , aber Gigabyte wird schon wissen, was ausreichend ist.
     
    Last edited: Sep 16, 2010
  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Da bin ich ja im dunkelgrünen Bereich mit meinen 44°C (ASUS P5Q, Lüfter vorn und hinten). :D
     
  7. new2f7

    new2f7 Byte

    BQT E6-450W (von bequite)

    ne noch nicht, mach ich erst am Wochenende in Ruhe, war nur so nen Versuch (ob es mit den Settings bis jetzt am besten gelaufen ist)...

    ist die BIOS-Batterie so wichtig?
     
  8. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ja.
    Bei ausgeschaltetem PC werden die BIOS-Werte in einem Speicher abgelegt.
    Der wird von der Batterie gestützt.
    Sie heißt CR-2032 und kostet 2-5 Euro, verfügbar an vielen Batterieständen von Tankstellen, Supermärkten usw.
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Da es ein BeQuiet ist, würde ich mal die Spannungen direkt am Netzteil nachmessen, an einem freien Stecker mittels Multimeter/Spannungsmessgerät. Gibts für wenige Euro in Elektronik-Läden. ggf. auch im Baumarkt.

    Sooo wichtig würde ich die Batterie nun auch nicht einstufen, außer man hat besondere Bioseinstellungen getätigt, ohne die der Rechner sich ganz anders verhalten würde. Ich tausche die Batterien immer erst, wenn sie leer sind und das bemerkt man an Datum/Uhrzeit, die sich immer zurücksetzen.

    PS: Als die CR2032-Batterien noch nicht massenweise überall eingesetzt wurden, kosteten sie 50 Pfennig. :/
     
  10. nordlicht3

    nordlicht3 Megabyte

    Da irrst du aber sehr, 11,4 Volt sind fast normal. Sowohl die 12V-als auch die 5V-Leitung dürfen max. 10% Abweichung haben.

    @magiceye04: Gibt es heute noch, sogar noch billiger: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L...wQAR8AADQjAAg23b161940008f03d2a1313d18c1a32fe
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich fürchte, Du irrst da. 11,4V sind unterste Schmerzgrenze.
    http://de.wikipedia.org/wiki/ATX-Format#Spannungstoleranzen
    5% sind erlaubt, aber bei 3% sollte man sich schon mal Gedanken machen bzw. nachmessen. Denn das kann schon die Ursache für Instabilitäten sein (wenn es diese nicht gibt, braucht man natürlich auch noch keine Panik haben).
    Allerdings sind die Mainboard-Schätzwerte mit Vorsicht zu betrachten. Mein Mainboard zeigte mir auch mal 11,4V, aber direkt am Netzteil gemessen waren es 11,9V. Da war einfach die Verkabelung unglücklich (alles hing an einem Strang, noch paar Adapter dazwischen)

    PS: 30 Cent sind NICHT billiger als 50 Pfennig :baeh:
     
  12. new2f7

    new2f7 Byte

    ok ich hab vorhin ausprobiert ob ich meinen CPU-Kühler andersrum draufbasteln kann aber es hat nicht funktioniert, weil vom Motherboard was im Weg war (so 2 Zylinderförmige Dinger), also hab ich den Kühler wieder so wie er gewesen ist drauf geschraubt, aber weil ich ihn grad ab hatte alles mal gereinigt

    so siehts jetzt beim Everest Systemstabilitätstest aus (ohne Graka und Festplatten):

    Temperaturen
    Motherboard 50 °C (122 °F)
    CPU 41 °C (106 °F)
    1. CPU / 1. Kern 43 °C (109 °F)
    1. CPU / 2. Kern 46 °C (115 °F)
    MCP 57 °C (135 °F)
    GPU Diode 61 °C (142 °F)
    Seagate ST3500630AS 47 °C (117 °F)
    Seagate ST31500341AS 51 °C (124 °F)

    Kühllüfter
    CPU 2482 RPM
    Gehäuse #1 1688 RPM
    Grafikprozessor (GPU) 43%

    Spannungswerte
    CPU Kern 1.34 V
    +3.3 V 3.39 V
    +5 V 4.87 V
    +12 V 11.64 V
    VBAT Batterie 3.02 V

    Wie sieht denn das jetzt aus, wenn ich meinen Kühler nicht andersrum draufschrauben kann und es deshalb mit offenem Gehäuse am besten kühlt, würde sich nicht das Gehäuse, was ich mir ausgesucht habe, nicht mehr bringen mit dem zusätzlichem Lüfter and er Seite?

    Und übrigens, der MCP ist Southbridge (Everest):

    North Bridge: AMD Hammer DDR2 IMC
    South Bridge: nVIDIA nForce 520 (MCP65S)
     
  13. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Vergiß Everest.
    Das ist zu alt und liest manchmal ziemlichen Müll aus .
    Installier das mal:
    http://www.gtopala.com/siw-download.html - die Freeware bitte.
    Da kommen manchmal ganz andere Werte zustande.
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wieso zu alt?? Es wird ständig eine neue Version herausgebracht. :grübel:
    In diesem Fall scheinen die Werte zumindest glaubwürdig zu sein (also keine 99°C oder -10°C oder 12V die nur 6,6V sind).
    Vergleichen mit anderen Tools, z.B. vom Mainboardhersteller, schadet natürlich nie.
     
  15. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Sorry, mein Fehler. :aua:
     
  16. new2f7

    new2f7 Byte

    Nur die Freeware 2.2 ist alt
    Ich hab 5.3 ausem letzten Jahr
     
  17. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Lies trotzdem mal die Werte mit SIW aus.
    Die Temperaturen scheinen da besser zu stimmen.
     
  18. new2f7

    new2f7 Byte

    ich denke das die Temperaturen stimmen weil sie decken sich alle mit dem DualCore Center, FireStrom (Overclocking Tool von Zotac) und den Werten aus dem BIOS. Auserdem hab ich keine Lust noch mehr zusätzliche Software zu installieren...

     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Tja, das mußt Du nun schon selber wissen, ob Du unseren Vorschlag der üblichen Gehäusebelüftung in geschlossener Form umsetzt oder lieber bei der offenen Variante bleibst, die die Sensoren besser kühlt.
     
  20. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ja, wer nicht will, der hat.
    Und die Seagate wird bald anfangen zu Klackern ... :D .
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page