1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC-WELT-Gewinnspiel für alle Foren-Nutzer: Google zu mächtig?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Weichei, Nov 4, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Keta

    Keta Byte

    Moin,

    Google und mächtig. Ich glaube nicht. Kann aber meinem Vorredner nur zustimmen, das man beim suchen nur noch Müll als Ergebnisse bekommt. Da muss man ja schon Glück haben um auf die richtige Seite zu gelangen. Google und Mächtig lol.

    Und an den falschen Menschen: Hat deine Mudder dir heute noch nicht dabei geholfen, den Müll den du im Kopf hast, im Klo runterzuspülen?
     
  2. Nein. Google ist zwar schnell bei der Suche aber die Ergebnisse sind der Hammer! :aua:

    DerPferdeflüsterer
     
  3. Tesco

    Tesco Byte

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    grundsätzlich halte ich es für sinnvoll, eine gesunde Konkurrenz zu haben – auch in der IT-Branche. Schließlich können Produkte nur verbessert werden, indem auch andere Firmen neue Ideen entwickeln. Allerdings ist dies natürlich nicht mehr möglich, wenn eine Firma (beispielsweise Google) kleinere Firmen mit guten Ansätzen für neue Technologien einfach „schlucken“. Dadurch entsteht eine Art Monopolstellung, mit der sich Unternehmen nicht nur gegnerische Produkte vom Leib halten, sondern auch noch ihre eigenen Technologien perfektionieren mit Hilfe von Ideen, mit denen andere auch hätten Erfolg haben können. Dies ist dann natürlich sehr schade, wenn neuen heranwachsenden Unternehmen auf diese Art der Weg verbaut wird.

    Auch wenn Google jetzt mit Sun kooperiert und somit die Java-Umgebung noch populärer und einsetzbarer machen kann, denke ich nicht, dass ein Unternehmen wie Google noch nicht mal langfristig ein Unternehmen wie Microsoft ablösen wird. Es wäre regelrecht unklug plötzlich in den Markt, der seit Jahren von Microsoft beherrscht wird, einzudringen. Als Beispiel nehmen wir Windows. Eine Userstatistik, die monatlich aktualisiert wird, beweist dass die Microsoft-Systeme einen User-Anteil von zusammen gerechnet 90 % hat, während Linux gerade einmal auf 3,2 % im Monat Oktober kommt. Google hätte nur die Möglichkeit, eine eigene Version von Linux oder einem anderen System aufzusetzen und mit eigenen Features zu versehen. Ein eigenes OS zu entwickeln, wäre nicht nur mehr als mutig, sondern auch viel zu riskant, da die Wahrscheinlichkeit der Druchsetzung zu dem Produktionsaufwand in keinem Verhältnis steht. (Statistik unter http://www.w3schools.com/browsers/browsers_stats.asp)
    Auch das durch die Kooperation geförderte Open Office präsentiert sich trotz diverser Lobpreisungen nicht leistungsfähiger als Microsoft Office, welches durch seine große Konstanz der Qualität für Firmen einen sicheren Faktor angesehen wird als ein Open-Source-System.

    Google wird auch weiterhin in seinem Marktsegment die Vorherrschaft halten, durch diverse Services (Froogle und Picasa, welches übrigens sehr zu empfehlen ist und in der letzten Version auch erstmals in deutsch erschienen ist) im Onlinemarkt noch größere Fortschritte erzielen. Man sollte sich jedoch vorzugsweise auf die Weiterentwicklung in diesem Bereich konzentrieren, als sich das Ziel zu setzen, das mächtigste Unternehmen im IT-Bereich zu werden.

    Zu mächtig könnten sie dann werden, wenn eine Abhängigkeit zu Google für bestimmte Aufgaben entsteht. So lange es immer Alternativen gibt, wird sich Googles Einfluss nicht zu groß werden. Interessant könnte die Konstellation werden, wenn Microsoft in zukünftigeren Systemen eine feste Verknüpfung mit dem Internet in die Produkte integriert und einige Komponente standardmäßig mit Webservern kommunizieren, um die Ziele des Anwenders zu erreichen. Aber auch dann ist es unwahrscheinlich, da Google nach wie vor in einem komplett anderen Bereich tätig ist.

    Abschließend kann man nur sagen, dass selbstverständlich exakte Prognosen nicht möglich sind. Allerdings sollten sowohl Google als auch Wintel die Kräfte lieber bündeln, und wenn schon keine Kooperation möglich ist, wenigstens nicht das Ziel haben, den anderen zu verdrängen, dies kann sich nämlich nur negativ auf den Anwender auswirken.
     
  4. Boehst

    Boehst Byte

    Solange ich mit Google finde was ich suche, ist mir Google gerade recht :D
    Die anderen Suchmaschinen sollten sich eher bei Google ein Beispiel nehmen, dann würde Google sicher nicht "zu mächtig"! ;)
    Innovation ist wichtig und wenn Google die Konkurenz schluckt, hat die Konkurenz etwas falsch gemacht!

    Gruss, Beat
     
  5. pcinfarkt

    pcinfarkt Viertel Gigabyte

    Mit solchen Schlagworten wie "zu mächtig" kann ich pers. nichts anfangen.

    Jedoch denke ich, das Suchmaschinen und die dort vorhandenen Datenbanken und damit gesammeltes Wissen zunehmend an Bedeutung gewinnen werden. Bei einem möglw. aufkommende Handel mit dem Zugriff auf Wissen in den kommenden Jahren könnte das auch Machtpositionen darstellen.
     
  6. 100Ampere

    100Ampere Halbes Megabyte

    Google`s derzeitige Macht ist M$ ein Dorn im Auge. :p

    Weiter so, Google.
    Nicht nur die Suche ist TOP, sondern auch der Fight mit der Gates- Company bietet guten Unterhaltungswert. :rolleyes:
     
  7. Kermit-Bo

    Kermit-Bo Guest

    Google ist bereits unschlagbar. Schuld sind die Konkurenten. Die haben nicht aufgepasst und sparen an gute Mitarbeiter.
     
  8. Kampfhund

    Kampfhund Kbyte

    Worum geht es? Google als Suchmaschine? Nutze ich seit Monaten nicht mehr. Was ich suche finde ich anders. :D
    Microsoft ablösen? ROFL
    Nein, ich will den Schund nicht gewinnen. :p
     
  9. seto

    seto Kbyte

  10. cooljk

    cooljk Byte

    @tesco

    meine Bewunderung - zumindest für die Textmasse und die guten Deutschkenntnisse, in drei Beiträgen mehr geschrieben als Andere in Hundert !

    Auf der einen Seite belebt Konkurrenz das Geschäft, zweifellos richtig, Billiganbieter und Opensource zwingen große Unternehmen ihre Produkte weiterzuentwickeln und relativ bezahlbar zu halten.

    Auf der anderen Seite hackst du auf Billiganbietern und Opensource rum:
    Da kann man doch nur den Kopf schütteln, wo hast du den Quatsch denn her, mal ganz davon abgesehen, gibt es dafür einen eigenen Thread, da könntest du nocheinmal ein paar Seiten schreiben.

    Opensource ist für viele, auch große Unternehmen heute Standart - der Quellcode kann den eigenen Bedürfnissen und Erfordernissen angepasst werden.

    Wieso benutzt du eigentlich Picasa oder als MS Fan demnächst vielleicht MS Max, zu dir passt doch PhotoImpact oder Photoshop viel besser.

    Ach ja und zu der Umfrage: hier geht es nicht darum ob Google MS ablösen will oder soll.
     
  11. AGeier

    AGeier Guest

    Googel ist nur so mächtig wie Ihr es macht !
     
  12. AGeier

    AGeier Guest

    Google ist doch nur so mächtig wie Ihr es gemacht habt ,durch
    andauerende benutzung, es giebt nicht nur google !!
     
  13. echino

    echino Byte

    Quasimonopolist Microsoft lässt sich nur von anderen "mächtigen" Unternehmen einschränken. Somit ist jedes neue starke Unternehmen wünschenswert.
     
  14. wegzeiger

    wegzeiger Kbyte

    Wenn ein Anbieter zu sehr über seine Mitstreiter hinausragt, ergibt sich ein Monopol. Ein solches führt fast immer zu unerwünschten Nebenwirkungen, weil Monopolisten ziemlich gerne gegen bestimmte gestzliche Auflagen verstoßen - die Macht verlockt dazu.

    Besser ist es, wenn es ein Gegengewicht gibt, und zwar ein etwa gleich schwerwiedendes. Zwei gleich starke beäugen sich immens, da hofft der eine beim anderen einen Stolperstein zu finden - und das geschieht viel intensiver, als es gelegentliche Nutzer könnten!

    Mag sein, dass Google schon zu mächtig ist, dann ist es allerdings die Frage, wie man sich dem entgegenstemmen könnte.

    dijkinga
     
  15. cooljk

    cooljk Byte

    ich muß nochmal meinen Senf dazu geben:

    einige haben hier schon richtig gute Denkansätze gehabt, denen ich nur voll zustimmen kann.

    Wir werfen MS vor ohne unser Wissen Daten zu sammeln und auszuwerten.

    Bei Google betteln wir geradezu darum diese Daten zu sammeln und weiterzugeben. Wir erstellen Google Sitemaps, geben uns viel Mühe Google benutzerfreundliche URLs zu erstellen und prüfen möglichst häufig unser Pageranking.

    Wissen ist Macht

    Irgendwann wird diese Macht missbraucht werden, dies ist so sicher wie das Amen in der Kirche, es ist einfach menschlich.

    Nur was man und ob überhaupt gegen diese Macht unternehmen soll oder kann weiß ich auch nicht.

    IBM Marktsegmente wegzunehmen war auf grund des Preises möglich.
    Beim Betriebssystem Windows ist es schon deutlich schwieriger.
    Aber bei gesammelten Daten Google Anteile zu begrenzen ???
     
  16. steppl

    steppl Halbes Gigabyte

    Noch...wie auch immer: Google hat ja diesen Nimbus des "kleinen, pfiffigen Studententeams", ist aber mittlerweile ein kapitalistischer "Big player". Mir persönlich egal, aber ich vermisse den Aufschrei der Massen, wie er bei Microsoft schon lange erfolgt. Die Masse der User misst definitiv mit zweierlei Maß.

    EDIT:
    Verzichte (diesesmal :D ) auf einen Gewinn.
     
  17. mike_x

    mike_x Kbyte

    Nein.
    Konkurrenz belebt das Geschäft, somit haben wir alle was davon.
     
  18. SonicSL

    SonicSL Kbyte

    Meiner Meinung nach ist jemand zu mächtig, wenn er, wie Microsoft, ein (Quasi-)Monopol inne hat, und keine Scheu davor hat, dieses auch zu Ungunsten seiner Kunden einzusetzen... man erinnere sich an die Zwangsimplementierung des IE oder des Windows Media-Players. Jeder, der Windows haben wollte, war gezwungen, diese Komponenten mit zu installieren.
    Glücklicherweise kamen einige findige Leute auf die Idee, KillIE zu proggen.
    Mittlerweile hat man zwar die freie Browserwahl in Windows XP, ist jedoch nicht in der Lage, den Ie komplett zu extrahieren, da so das gesamte OS instabil wird.
    Microsoft verliert (zum Glück) zwar an Macht, aber ist meiner Meinung nach immer noch eindeutig "ZU MÄCHTIG"!!!
     
  19. user098

    user098 Byte

    Es ist nur Ansichtssache.

    Jemand meint, Google ist noch ziehmlich klein und im Vergleich MS ist riesig.

    Ich habe schon Vieles über Google gelesen (z.B. warum legt Google Cookie mit 30 Jahre Gültigkeit?) und meine, dass Google es nicht zugibt, dass es Information über JEDEN gesammelt wird und Werbung für einen jeden präsentiert (gerade passende).

    Aus diesem Grund benutze ich kein Google-Mail (oder GoogleMail) und Cookies von Google werden nicht akzeptiert.
     
  20. ErichEco

    ErichEco Byte

    Schließlich haben die User Google so erfolgreich gemacht. Es gibt ja auch andere Suchmaschinen. Wenn also sehr viele zufrieden sind, muß das wohl seine Gründe haben. Zu fragen, ob Google zu mächtig ist, hat schon einen negativen Beigeschmack in der Fragestellung.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page