1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Pfote als Abmahngrund

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by deoroller, Oct 20, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    http://www.pcwelt.de/start/dsl_voip/online/news/2104759/jack_wolfskin_startet_abmahnwelle/

    Ich habe gerade den Katalog entsorgt. Das haben sie nun davon.
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Tja, offensichtlich muss man zu Zeiten der Wirtschaftskriese neue Einnahmequellen erschließen und schießt sich damit selbst ins Knie.
     
  3. goemichel

    goemichel Halbes Gigabyte

    Schei..e.
    Was soll das Gemähre? Wer mit anderer Leute Eigentum versucht Geld zu machen, muss sich sowas gefallen lassen.
    Die (gewerbliche) Welt soll sich endlich davon verabschieden, dass man ungestraft Dinge, die einem nicht gehören, für seine Zwecke missbraucht, ohne dazu berechtigt zu sein.
    Und man sollte immer die Kirche im Dorf lassen, wenn man erwischt wird. Dieses mädchenhafte Getue...
    ...hat nunmal in der Geschäftswelt nichts verloren. Handel bedeutet Konkurrenz und (Überlebens-)Kampf. Wer das noch nicht kapiert hat, sollte nicht handeln.

    Und die zitierte Meldung zeugt auch mal wieder von gut und korrekt recherchiertem (investigativem) Journalismus. :rolleyes:
    Quelle: http://www.jack-wolfskin.com/Portal..._wegen_Markenrechtsverletzungen_19_Okt_09.pdf

    Ist nunmal so, dass "ähnliche" Zeichen abgemahnt werden können. Auf "völlige Identität" kommt es nicht an...

    Mal ganz abgesehen davon, dass ich JW nicht ausstehen kann....
     
  4. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Kommt ja immer drauf an wie man "ähnlich" definiert...
    ... wenn Nachbars Hund/Katze beim Wohnung Malern in nen Farbkleks tritt und dann über die ausgebreiteten Stofftücher läuft bildet sich auch so ein Abdruck......

    Und wenn mir das dann gefällt und ich das deswegen auf mein T-Shirt drucken lasse....den Rest kann man sich denken :rolleyes:

    Ist doch vollkommen witzlos...JW macht vielleicht gute Produkte aber eben auch für entsprechende Preise...ich selbst komm auch gut ohne die zurecht.

    Ich glaub den Herstellern gehn langsam die Ideen zur Gewinnmaximierung aus...

    Grüße
     
  5. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    :nixwissen ich sehe irgendwie nicht, dass JW da auch nur einen müden €umel "verdient", solange es nicht zu einem Verfahren kommt!?

    Ansonsten stimme ich goemichel zu - nur gleich die größte Kanone mit aberwitzigem Streitwert auszupacken, ist halt völlig übertrieben und wirkt sich wohl auch hier letzten Endes negativ für das Unternehmen aus. Aber die Manager können sich bei den nächsten Quartalsergebnissen dann wenigstens mit einer markenrechtlich geschützten Tatze am Kopf kratzen! :spitze:
     
  6. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Ich glaube kaum das die Abmahnungen rausschicken ohne eine "Entschädigung" im Hinterkopf zu haben....
    wenn die "Händler" mit einem verkaufsverbot davon kommen können die sich glücklich schätzen. Ich glaube aber eher das da noch mehr kommt...
    (gut über Meinungen und vorallem meine lässt sich ja bekanntlich streiten :D)

    Grüße
     
  7. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... die Klamotten werden billigst in Vietnam produziert
    und bei uns teuer verkauft.

    Wann kommt endlich mal die Abmahnwelle gegen Firmen,
    die Lohndumping im Ausland betreiben?
     
  8. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    @nosti89: die Abmahnungen verschickt ja nicht JW, sondern die beauftragte Anwaltskanzlei - und die "verdienen" wirklich daran "pro Fall zwischen 850 und 1000 Euro" - für einen 1x formulierten Serienbrief und wie spiegel.de schreibt mit "von der Kanzlei errechnetem Streitwert"! ein Schelm, wer Böses dabei denkt ... :rolleyes:

    @hans10:

    > Wann kommt endlich mal die Abmahnwelle gegen Firmen, die Lohndumping im Ausland betreiben?

    hast Du noch andere feuchte Träume, sowas schaffen wir ja nicht mal im Inland! :rolleyes: :bussi:
     
  9. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... da kannste mal sehen,
    was wir für fähige Köpfe im Land haben.

    Hauptsache der Reibach stimmt.
    [​IMG]
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die wahren Eigentümer der Tatzen sind Wölfe und Katzen.
     
  11. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    @hans10:

    :nixwissen was erwartest Du? wir sind 'ne einfach strukturierte Bananenrepublik, in der auch schon mal Gesetzestexte in Konzernzentralen verfasst werden! natürlich sitzen da (auch) "fähige" Köpfe - nur schade, dass deren Interessen so gar nix mit dem Allgemeinwohl zu tun haben ... :rolleyes:
     
  12. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Wie Scasi schon sagte, die Anwaltskanzlei bekommt eine so genannte "Aufwandsentschädigung", diese "Entschädigung" richtet sich nach dem Streitwert.

    Ich halte auch gar nichts gegen diese Abmahnwellen, ein kleiner Hinweis an den Händler, dass er die von ihm hergestellte Ware aus dem Angebot zurücknehmen soll, sollte eigentlich genügen. Dazu ein Hinweis, wenn er der Aufforderung nicht nachkommrt, würde ein Verfahren gegen ihn eingereicht werden.

    Natürlich sind Tatzen auf Kinderkleidung keine Markenverfälschung, eine Tatze auf der Kleidung ist schon wieder etwas anderes. Aber wo fängt das an, wo hört das auf? Hat der Verkäufer vielleicht, bewusst oder unbewusst, doch die Marke im Hinterkopf und will die Popularität der Firma für sich nutzen?

    Egal, jedenfalls hatten wir solche Dinge schon immer, war da nicht mal ein fall mit Dell in Frankreich der auch hier heiß diskutiert wurde.

    Jedenfalls wird JW nicht ein Stück Kleidung weniger verkaufen. Alle die, die schreien, keine Kleidung mehr von JW, haben vorher auch keine Kleidung von JW gekauft. Ausnahmen bestätigen die Regel.

    Da sind die Endverbraucher in Deutschland doch nichts besser. Auch der Endverbraucher geht oft dorthin, wo er am günstigsten einkauft, egal was der Händler und sein Personal verdienen oder nicht. Insofern müssen wir erst einmal etwas gegen Lohndumping in Deutschland unternehmen und daran sind nicht nur große Firmen, sondern auch viele Endverbraucher dran beteiligt.
     
  13. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...und ein Teil der Einnahmen fließt dann als Spende/Auftrag/Dienstleistung (wahlweise über eine Zweitfirma oder Beteiligungen) wieder zurück. Entsprechende Angebote hatte ich schon.
     
  14. hans10

    hans10 CD-R 80

    @ EBehrmann,
    deine Phrasendrescherei mag ich garnicht mehr kommentieren.
    Du kennst doch sicherlich die Henne-Ei-Frage.

    Es waren doch wohl zuerst die Unternehmer,
    die den Einkauf der Rohware und danach die Produktion
    in Billiglohnländer verlagert haben.
    Und zwar so konsequent, dass dir garnichts anderes übrig bleibt,
    als diese "Fernost-Billig-Artikel" zu kaufen.
    Was wurde denn schon alles den Bach hinunterlaufen lassen,
    was sich einmal "Made in Germany" genannt hat?
    Und das nur aus Profitgier.

    Wenn man dem Verbraucher die Profitgier vorlebt,
    warum soll er nicht die selbe Einstellung haben?

    Oder verlangst du etwa, dass ein Angestellter aus der
    Putz- oder Frisörbranche mit 3,00€ Stundenlohn
    die deutsche Wirtschaft aus der Krise kauft?

    Was ist das für eine Zeit,
    wo man billig nach New York fliegen kann
    und dort noch billiger einkaufen kann,
    wenn gleichzeitig die Bauern im Land nicht einmal den Preis bekommen
    um die Milch kostendeckend zu produzieren.
     
  15. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Hans, Du hast vollkommen recht, was war zuerst da?

    War es tatsächlich zuerst der Unternehmer der in Fernost produzieren ließ? Ich redete aber vom Lohndumping im eigenen Land. Von dem Friseur, den du angesprochen hast. Wer geht den zum Billigfriseur um sich die Haare schneiden zu lassen? Der Unternehmer, der in Fernost produzieren läßt?

    Und auch der Friseur wurde zum Lohndumping genötigt, weil sich immer mehr Verbraucher die Haare schwarz schneiden ließen und das nicht erst seit ein paar Jahren.

    Und gehe mal zu einem Kunden, der neu bauen will, dem ist es auch egal, ob der Handwerker noch einen Euro übrig hat, der versucht auch die Preise bis zum geht nicht mehr zu drücken. Es gibt genügend Kleinunternehmer, die haben netto auch nicht mehr als der Friseur, der für ein paar Euro arbeitet, in der Tasche. Oft wird versucht, dieses mit vielen Arbeitsstunden auszugleichen.

    Ich glaube, beide können sich nichts vorwerfen, weder der Unternehmer den Verbraucher, noch umgekehrt.

    Und was die von Dir geäußerte Phrasendrescherei betrifft, da können wir uns wohl auch beide nichts vorwerfen, der eine in die eine, der anderre in die andere Richtung. Ich nenne es nicht Phrasendrescherei, ich nenne es unterschiedliche Meinungen.

    Und ich finde es gut, dass wir unterschiedliche Meinungen haben, denn nur so kommen Gespräche zustande und nur so bekommt man auch selber mal den einen oder anderen Denkanstoß, der in die andere Richtung geht. So geht es mir jedenfalls.
     
  16. nosti89

    nosti89 Megabyte

    ...nennt sich Globalisierung und wir so schöngeredet.

    Ist zwar schön und gut das man sich international gegeseitig engaiert, aber obs auch der richtige weg ist....(zumindest in dem Maß)
    Die Milchindustrie ist ja schon seit geraumer Zeit in Bedrängnis....und das nur um Konkurenzfähig zu bleiben?

    Die ehemaligen Zugpferde und Aushängeschilder der deutschen Wirtschaft, Stahlindustrie, Maschinenbau und Automobilindustrie, sind auch nichtmehr das was sie mal waren.
    Die Kluft wird immer größer...aber nur soviel dazu sonst drifte ich noch vollkommen ins OT.

    Grüße
     
  17. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... ja, tausendfach wurde das in unserem Land praktiziert.

    Von den Unternehmern kommt das Geschütz,
    wir lassen im Ausland produzieren,
    dort gibt es niedrige Löhne und keine Gewerkschaften.

    Die Folge, wenn die Gerwerkschaften stur bleiben,
    dann ist diese Firma übermorgen in Fernost,
    die Arbeiter sind kerngesund, weil sie die 15
    noch nicht überschritten haben.

    Geben aber die Gewewrkschaften klein bei,
    dann haben wir Lohndumping im Land.
    Es gibt immer mehr Beschäftigte die mit 40 Wochenstunden
    so wenig verdienen, dass sie Anspruch auf Harz4 haben.
    Das verstehe ich unter Lohndumping.

    Diese "Sozialleistungsempfänger tauchen seltsamer Weise
    in keiner Arbeitslosen-Statistik auf.

    Wie du siehst, es ist ganz einfach gestrickt,
    da muss man nicht kompliziert denken.
    Deine Frage, wer damit angefangen hat,
    dürfte somit beantwortet sein.

    Es lebe die Designerware aus Fernost,
    gefertigt von Kindern für die Geldgeier in unserem Land.
    (Den Rest verkneif ich mir)
     
  18. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Hans, wir drehen uns im Kreis. Ich sehe diese Lohndumping eben weitläufiger und meine nicht nur der "böse" Unternehmer betreibt dieses so genannte Lohndumping.

    Will tatsächlich jemand etwas ändern, muss er bei sich selber anfangen, also tatsächlich zum teureren Friseur gehen und den teureren Handwerker nehmen.

    Es geht hier aber um Abmahnungen und da stimme ich mit vielen anderen überein, diese Abmahnpraktiken gehören verboten.
     
  19. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... genau,
    nur dazu muß man dem Jemand auch etwas in die Tasche geben,
    damit er deinem Vorschlag folgen kann.
     
  20. Hummer

    Hummer Megabyte

    Ob die von der TAZ wohl auch schon abgemahnt wurden?
    http://www.taz.de/

    Natürlich stecken da primär die "Abmahnanwälte" dahinter. Die machen damit Kohle und suchen sich die einfachsten Opfer.

    Neulich mitbekommen wie in Marburg ein RotKreuzSpendenLaden von LouisVuiton bzw. den pauschal beauftragten Anwälten wg. einer gespendeten nachgemachten Tasche abgemahnt wurde?
    War das peinlich als LV dann wortreich zurückgerudert sind......
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page