1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Pfote als Abmahngrund

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by deoroller, Oct 20, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  2. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Es hat lange genug Produkte aus China und Deutschland nebeneinander gegeben. Die Verbraucher waren es schließlich, die entschieden haben, welche Produkte am Markt erfolgreich sein konnten! Deshalb sollte sich jeder an die eigene Nase fassen, wenn er über den Abbau von Arbeitsplätzen schimpft! (Und Rohwaren? Außer Kohle, die Jahrzehnte subventioniert wurde, wie heute die Milch, hatten wir eh nix)
     
  3. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Hast ja recht zwilling, Rohware wie Eisen das zu Stahl verhüttet wurde immer schon eingeführt.....:totlach:

    Der erste Konzern der Global in Deutschland dachte war VW...
    in den 60zigern das erste Werk in Brasilien, dann Mexico usw.....

    Wir sind gute Erfinder und schlechte Vermarkter.....
    Quarzuhr kam aus Deutschland. von den Japanern zu ein Massenartikel gemacht Spiegelreflex Kamaras Unterhaltungs Elektronik usw.
    das gleiche.
     
  4. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

  5. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Dass wir auch magere Eisenerze haben, die sich schon lange nicht mehr lohnen, war mir eigentlich keiner Erwähnung wert. Unterhaltungselektronik zähle ich nicht zu den Rohwaren, sondern zu den Fertigprodukten, die uns die Japaner schon bald nach dem Krieg billiger geliefert haben. Erst konnten wir sie wegen ihrer schlechten Qualität abschmettern; aber sie sind immer besser geworden, bis eine deutsche Firma nach der anderen die Produktion aufgeben musste. Ich war nach dem Krieg acht Jahre bei Zeiss in Oberkochen beschäftigt. Wir haben die japanische Konkurrenz am eigenen Leib gespürt. Und es waren die Verbraucher, die entschieden haben, welche Produkte gekauft wurden. Es war nicht so, dass zuerst die Firmen ins Ausland gingen, um billiger zu produzieren (und den armen Kunden nichts anderes übrig blieb, als den ausländischen Mist zu kaufen; wie hans10 behauptet)!
     
  6. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... hier handelt es sich um Fertigprodukte.
    Unsere Hersteller haben haben sich zu lange
    auf "Made in Germany" ausgeruht
    und nicht einmal mitbekommen,
    dass sie aus Fernost überholt wurden.

    Zum Beispiel der Videorecorder.
    Die Japaner haben die Dinger schon in Massen verkauft,
    bis die deutschen Hersteller überhaupt mal daran dachten
    so etwas zu produzieren.

    Ich glaube nicht, dass du Semmeln von vorgestern kaufst,
    wenn du fürs gleiche Geld frische Semmeln von heute bekommst.
     
  7. Hummer

    Hummer Megabyte

  8. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    ... oder billigere Semmeln gleicher Qualität! Und da denken die Verbraucher nicht an die Erhaltung der Arbeitsplätze, sondern an ihren Geldbeutel!
     
  9. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Nun ganz so ist es nicht....Junghans hatte die Quarzuhr Kalkulierte ein VK von damals über 200 DM, die Japaner kalkulierten anders, Massenprodukt und schwupps war der Preis zwischen 20-50 DM und die Dinger verkauften sich.....
    Kamaras jupp Deutsche bis zu 1000 und mehr die Japaner fuhren nur die Produktion hoch und schon gabs die Teile ab 250.....
    Und das der Verbraucher da das günstigere nimmt ist klar.

    Nur war es eine Entscheidung der Firmen, Deutsche haben es nie als Massen Produkt gesehen.

    Und wenn mal den Urlaub abziehst verdient ein Japaner mehr als ein Deutscher...also die Lohnkosten waren es nicht.
    Wir leben vom Export genauso wie die Japaner, nur sind die kleverer denken weiter....
     
  10. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Herr jehh, die Japaner waren damals das, was die Chinesen heute sind! Sie hatten keine "Massenproduktion", sondern billigere Arbeitskräfte. Genau so, wie wir nach dem Krieg billig Volkswagen und Mercedes produziert und nach Amerika geliefert haben! Und Jahrzehnte lang hat die DDR billig produziert. Ihre Waren habe ich bei IKEA in Schweden gekauft, lange bevor es IKEA in Deutschland gab. So geht es nun mal in der Welt zu! Die deutschen Ingenieure sind nicht blöder als die japanischen. Aber gegen billige Löhne kommt man nicht so einfach an. Es ist ein Wunder, dass wir immer noch Exportweltmeister sind, trotz der enormen Lohnunterschiede zwischen China und Deutschland!
     
  11. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Irrtum denn zu der zeit waren es die gleichen bedingungen, Deutschland war wieder aufgebaut nach dem Krieg genauso wie Japan, die Löhne taten sich nichts, nur das die Japaner es Massenweise Produzierten und Produzieren was sich auf die kosten pro Stück auswirkt,
    Je mehr man produziert jum so geringer die Stück kosten.....und Mercedes war in den 50er 60ziger für den normal Amerikaner nicht erschwinglich....selbst der Käfer war relativ teuer zu Amerikanischen Fahrzeugen.....

    Und Konsum Produkte wie Elektronik und Haushaltsgeräte sind Massenwaren.
    Nur wurde hier am Kunden vorbei Produziert, es waren nicht nur die Preise...bei vielen Dingen war es die Ausstattung.

    Bei Deutschen Herstellern von Fahrzeugen war die Aufpreisliste dicker als Telefonbücher....bei denn Japanern waren es maximal Klima...der rest war Standart.
    Eine vielzahl von Austattungen vom Band laufen zu lassen ist zu teuer.
    Es ist einfach so das viele entwicklungen hier verschlafen wurden....

    Als das mit den Homerechnern los ging wo waren da die Deutschen?
    Sinclair war Britisch.....Comodore Apple usw Amis....und der Schneider war ja nur ein Amstrad mit Schneider Emblem....total eine Entwicklung verschlafen....
     
  12. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Lieber neppo, es hat wohl wenig Sinn, deine festgefahrene Meinung ändern zu wollen. Japan war industriell nicht so weit entwickelt wie Deutschland. Die kleine BRD war bis 1968 die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Erde. Japan mit seinen über 100 Millionen Einwohnern hat die BRD erst 1968 eingeholt. Wie ist das möglich, wenn sie schon immer so massenweise produzierten?
     
  13. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Ähm dieses angebliche Entwicklungsland hat den Amis im Krieg kräftig in den Arsch getreten, und war schon damals eine Industrie Nation, nur weil in den 60zigern noch wenige Produkte auf dem Deutschen Markt waren, sagt das nichts über die Wirtschaftsleistung.
    Denn sie haben gezielt ein Markt nach dem anderen aufgerollt.

    Zu der zeit haben sie uns ganz gemütlich vom Amerikanischen Markt gefegt.
    Lese dir mal die Zulassungs zahlen der 60ziger in den Staaten durch, Datsun Toyota und Mazda stehen da mit zahlen da täumten Deutsche Hersteller nur von.
    Was du meinst ist Maschinbau und Industrie Anlagen usw.
    Aber bei allen anderen sind wir schon lange auf dem Absteigenen Ast.

    Denn Schiffbau haben wir an Korea verloren, das können wir jahrzehnt für Jahrzehnt durch gehen...und es liegt nicht an den Löhnen dat ist ein gern vorgebrachtes Märchen....
    Olympia (Schreibmaschinen usw,) hat die zeichen der zeit nicht erkannt, Große klobige Schreibmaschinen gebaut wo andere schon erkannten das die Zukunft bei denn Druckern liegt.

    Wir waren sogar mal sehr gut im Bau von Windkraftanlagen,aber da drängen uns die Dänen raus....vom Billiglohnland kann man da ja nicht gerade reden...könnt es sein das die Inovativer und flexibler sind?
     
  14. Urs2

    Urs2 Megabyte

    Seltsame Vorstellungen !
    Bei Innovationen wird der Verkaufspreis nicht kalkuliert. Es wird abgeschätzt, wie viel die Kunden zu zahlen bereit wären...
    ... und das ist dann der Verkaufspreis.
    Daraus ergibt sich normalerweise eine sehr grosse Marge - die satt und faul macht.

    Der erste zukünftige Konkurent rechnet dann auch so. Wie tief muss ich gehen, um den Monopolisten aus dem Geschäft zu werfen? Kann ich die Produktion so optimieren, dass ich zu diesem tiefen Preis verkaufen kann? Dann geht es los...

    Der faule Satte wird seinen Preis senken müssen. Wenn er endlich merkt, dass er mit seiner Organisation nie zum Konkurrenzpreis liefern kann, ist es zu spät. Sein Kapital ist aufgebraucht, der Markt ist gelaufen...

    Neue Konkurrenten denken ähnlich. Kann ich zum Marktpreis oder gar darunter produzieren? Kann ich dem Produkt zum gleichen Preis einen Mehrwert mitgeben? Dann steigt er ein... oder nicht.

    Dazu gehört viel Flexibilität, und die hat man in Europa zum grossen Teil verloren...

    Gruss Urs
     
  15. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Stimmt nicht ganz Urs wenn man wie Junghans damals von klein Serien aus geht ist es teuer, sobald sowas massenweise Produziert wir fallen die Preise weil im Einkauf der Komponenten dann ganz andere zahlen auf tauchen.

    Und nichts anderes haben die Japaner gemacht, statt von 100000 Einheiten haben die gleich mehrere Million geplant, und da sind dann die kosten vom Vertrieb höher als die von der Produktion.

    Bei Junghans waren beide hoch, Produktion und Vertrieb.
    Dazu noch ein paar Technische Spielerein also etwas mehr als die reine Uhrzeit und schon waren es Verkaufsrenner zur damaligen zeit.

    Ist nur schade das viel Inovatives hier entwickelt wird, man aber das Potential nicht erkennt und andere einen vormachen wie es geht.
    Siehe Wankelmotor NSU RO 80 und jetzt Standart bei Mazda in der MX Serie.
     
  16. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Hier ist ein Artikel der "Zeit" vom 02.06.1967, aus dem ich zitiere: "1966 exportierte die Bundesrepublik 576 000 Fahrzeuge in die USA, fast neunmal soviel wie Japan. Und das VW-Werk allein lieferte im ersten Quartal 1967 mit 97 000 Käfern mehr Autos in die USA als Japan im ganzen Jahr 1966."
     
  17. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Ich kann mich auch gut daran erinnern, als die Amerikaner langsam Angst vor der Konkurrenz VW bekamen. Die Amerikanische Autoindustrie war damals bemüht einen so genannten Antikäfer zu produzieren. Keinen Anti Toyota und auch keinen Antidatsun, sondern einen Antikäfer. Das endete allerdings in Fahrzeuge wie den Ford Pinto mit 2,8 Liter 6 Zylinder Motor.

    Ja, und die japaner haben damals für weniger Geld mehr Std. gearbeitet. Die löhne haben sich mit wachsenden Wohlstand, der durch den Export erreicht wurde, angeglichen. Und ja, heute verdient der Japaner ähnlich viel wie der Europäer. Aber heute hat der Japaner auch zu kämpfen, gegen Billiglohn aus China.

    Und Zwilling hat vollkommen recht, nicht nur der Unternehmer, auch der Verbraucher schaut auf seinen Geldbeutel. Selbst wenn der Arbeitnehmer mehr verdient, kauft er lieber den Billigflachbildfernseher aus Fernost, als das er zu dem Friseur geht, der gerechte Löhne zahlt, aber das doppelte nehmen muss wie der Billigfriseur wo die Friseurin nur 3,- € die Std. verdient. Nein, da wird der Billigfriseur vorgezogen.

    Oder der Handwerker, der Türen zu Preisen montiert, wo er auch schon fast geld mitbringen muss.

    Und ja, VW hat früher schon im Ausland produziert, Brasilien, Mexiko, USA. Aber damals nicht für den europäischen Markt, sondern für den Markt in Brasilien, Mexiko und den USA. In Brasilien produzierten sie zum Teil andere Modelle als in Deutschland, ich fand den Sportwagen damals hübsch, den gab es in Deutschland aber gar nicht zu kaufen.

    Dass VW nach Deutschland importierte, geschah erst viel später.

    PS.
    Was mich wundert ist, dass hier einige anfangs auf JW wegen der Abmahngeschichte geschimpft haben, sich aber über das wirklich löbliche zurückziehen der Abmahnungen gar nicht mehr äußern.
     
    Last edited: Oct 24, 2009
  18. Werner-walter

    Werner-walter Viertel Gigabyte

    Nicht unbedingt. Das Ganze hat doch etwas mit der Qualität zu tun. Denken wir doch einmal an die chinesischen Schnellkochtöpfe. Die Dinger sind doch bei der Benutzung explodiert. Meine Mutter hat mir aus Angst ihren Topf geschenkt. Dabei kam der gar nicht aus dem Reich der Mitte.
     
  19. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Und auch in diesem Bereich holen die Asiaten, und nicht nur die Chinesen, gewaltig auf. Entweder werden wir uns gewaltig auf den Hosenboden setzen müssen, oder wir müssen uns daran gewöhnen, dass wir alle zurückstecken müssen.

    Lange genug haben wir unseren Wohlstand auf Kosten anderer genossen. Nun holen die anderen auf, das bedeutet dann aber auch, dass es bei uns etwas zurück geht. das muss noch lange nicht bedeuten, dass es uns schlecht gehen muss, nur eben nicht mehr so gut wie heute.
     
  20. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Das ist ja lieb von ihr! (Will sie dich loswerden?[​IMG])
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page