1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Phonoverband: Einstweilige Verfügung gegen Kopiertool von S.A.D.

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by GrEeNgHoSt, Feb 5, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. frankie-13

    frankie-13 Kbyte

    Jetzt hatte ich wirklich mal für einen Moment geglaubt, bei der Musikindustrie setzten sich endlich mal Einsicht und Vernunft durch. Weit gefehlt: statt die wirklichen Ursachen des Umsatzrückganges (viel zu hohe Preise, mangelnde Qualität) zu erkennen und zu bekämpfen, klagt man munter weiter.

    Liebe Musikindustrie, ich wünsche Dir für das Geschäftsjahr 2004 einen doppelt so hohen Umsatzrückgang wie im Vorjahr. Vielleicht kommst Du dann endlich zur Einsicht!

    Gruß Frankie
     
  2. TOM_SBS

    TOM_SBS Byte

    ...die Lizenzbedingungen der S.A.D. Produkte gelesen?

    Bestimmt steht da drin, dass man zum Privatgebrauch alles kopieren darf :rolleyes:
     
  3. sg69

    sg69 Halbes Megabyte

    Die Musikindustrie ist ja wohl vollkommen durchgedreht !

    Die Oberschmarotzer sind doch wohl die Damen und Herren der Musikindustrie selbst.

    Oder wie soll man es nennen, wenn man eine Urheberrechtsabgabe auf CD-Brenner zahlt (die der Musikindustrie zugeführt wird), aber Musik nicht kopieren darf ?
    Ich zahle für etwas, was ich nicht darf !

    Es gibt Dinge, die lassen sich auch per Gesetz nicht verbieten, wie das "Raub"kopieren ! Letztendlich müsste man 35 Millionen Deutsche verklagen....
     
  4. Himmeltau

    Himmeltau ROM

    Es ist ja sehr lobenswert,das sich die"deutsche"Phonoverbände so Einsatz freudig sind.Aber das geht mir als Österreicher am A...
    vorbei.

    Gerade die Privatkopie wird in der deutschen Umsetzung noch weiter eingeschränkt als in Österreich. In beiden Ländern war schon längere Zeit strittig, ob die Zulässigkeit der Privatkopie eine rechtmäßige Vorlage voraussetzt. Während dies in Österreich bei der Novelle offengelassen wurde, hat sich in Deutschland vor allem die Musikindustrie auch in diesem Punkt durchgesetzt


    Da daher die Möglichkeit eine Privatkopie zu ertsellen in Österreich zu erstellen noch immer möglich ist,muß meiner meinung nach den Softwarefirmen auch die Möglichkeit gegeben werden,tolls,patches oder ähnliches anzubieten,wo Privatkopien noch erlaubt sind.

    Ich möchte nur noch abschließend noch expliziet darauf hinweisen,das ich damit nur,eine Privatkopie,für meinen eigenen Gebrauch meine,und NICHT die illegale Vervielfältigung in Massen

    Danke
     
  5. GrEeNgHoSt

    GrEeNgHoSt Byte

    Naja, wenn die Leute kreativ wären, dann wäre die Musik so gut, dass sie verkauft werden könnte, und nicht ihr dasein in den Läden fristen würde.

    Meine letzte Platte war St. Anger von Metallica. Das war endlich mal wieder ein richtig geiles Album. Der Rest der momentan den Markt überschwemmt ist ziemlicher Müll.
    Wer will schon 'n jodelnden Affenbändiger o.ä. hören?
     
  6. ghen

    ghen Byte

    Hallo

    Nehmen wir mal eine Firma, die entwickelt für viel Geld ein Produkt. Doch durch die hohen Entwicklungskosten wird das Produkt zu teuer. Nur wenige Leute sind bereit, viel Geld für dieses Produkt auszugeben. Das heisst aber nicht, dass wenn man den Leuten, die nicht soviel Geld ausgeben wollen, das Produkt schenkt, sie es nicht nehmen.

    Das ist genau was der Musikindustrie der Fall ist. Sie produziert einen guten Teil 'Trash Music', wo viele nicht bereit sind, soviel Geld dafür zu geben. Aber wenn man es gratis bekommt,... Das Problem an für sich ist, dass die CD das falsche Medium ist, Trash Musik zu verkaufen, wenn man sich ma so ein Stück, was im Radio lief und einem gefiel, aber weiss, in einem Monat kann man es nicht mehr hören, dann wird man kein Album von dem Künstler kaufen und Maxi's sind meistens Schrott, da es sich nicht lohnt, eine CD wegen nur einem Lied ständig in den Player zu legen. Genau da greifen die Music Stores im Netz, die übrigens sehr erfolgreich sind. Das hat halt eben die Musik Industrie verpennt.

    Also sollte sich die Musik Industrie die Frage stellen, ob die Leute auch Geld für das ausgeben wollen, für das was sie produzieren. Ich gebe kein Penny für sowas wie 'Deutschland sucht den Superstar' und diese Aktionen kosten Geld.

    Desweiteren zu Privatkopien. Mein Autoradio hat ein Staubfänger am CD Schlitz, der macht Kratzer wie die ***. Platz für ein klassisches Laufwerk ist in einem Auto nicht genug Platz. Desweiteren sind die Anforderungen wesentlich höher als in meinem Wohnzimmer. Also brauche ich für's Auto eine hochwertiges Medium, was verkratzen darf (und deshalb irgendwann für's Auto nicht mehr benutzbar sind). Deshalb gibt es viele Leute, die sich CD's kaufen für solche Plätze Kopien anfertigen. Den Player in meinem Wohnzimmer kann ruhig die Orginale bekommen, der tut denen nichts an, im Auto ist die Haltbarkeit im Schnitt 2 Jahre, dann fangen sie an mit Springen. Ein weiteres Problem sind die Kopierschutzen. Als man den CD-Standart entwickelt hat, hat man an Kratzer gedacht und eine entsprechende Fehlerkorrektur entwickelt. Das Problem ist, wenn zu viele Bits kaputt sind, kann die auch nichts mehr tun. Die meisten Kopierschutzen missbrauchen die Fehlerkorrektur zu ihren Zwecken und reizen sie bis an ihre Schmerzgrenze aus. Folge kleine Kratzer, die die Fehlerkorrektur verbessern sollte kippen die ganze Sache und die CD ist hin. Ich bin nicht bereit, 20 ? für eine CD mit 10 Lieder auszugeben, die durch den Kopierschutz kratzerempfindlich wurde. (Übrigens bezahle ich bei der CD die Entwicklung des Kopierschutzes mit, ein Leistung die ich eigentlich nicht will und die viel Geld kostet).

    Ich kann schon verstehen, wenn einer sagt, dass er für eine bestimmte CD kein Geld ausgeben wird, sich aber über die gratis Mp3 auf dem Rechner freut.

    J_M
     
  7. TOM_SBS

    TOM_SBS Byte

    > ...statt die wirklichen Ursachen des
    > Umsatzrückganges (viel zu hohe Preise, mangelnde
    > Qualität) zu erkennen und zu bekämpfen,
    > klagt man munter weiter.

    Hmmmmmm, man kauft also keine CD, weil sie von mangelhafter Qualität ist, aber kostenlos herunterladen oder raubkopieren muss man sie natürlich unbedingt?

    Eines ist doch klar: Wenn etwas wirklich schlecht ist, dann interessiert es auch niemanden. Ergo, keiner will?s haben und logischerweise wird niemand den Aufwand für Downloads, CD-brennen usw. betreiben. Aber das Gegenteil ist der Fall: Unter dem Vorwand der "schlechten" Qualität und der "hohen" Preise wird tausendfach downgeloadet, gebrannt, vertickt usw. Schlechte Qualität? Für die Masse wohl eher nicht, sie wollen schlicht nichts bezahlen!

    Und übrigens: Hohe Preise hin oder her - denkt eigentlich jemand mal daran, dass letztlich eine ganze Kette von Menschen/Mitarbeitern davon leben muss? Dass überall für höhere Löhne gestreikt wird und jeder selbst immer noch mehr verdienen will?
    Klar, Geiz ist geil - aber bloss nicht bei mir.

    Bitte diskutiert einmal ernsthaft mit Musikern und Produzenten, dann werdet Ihr sehen, welche Existenzsorgen die Kleinen in der Branche haben. Bestimmt arbeitet nicht jeder hier 70 Stunden die Woche und muss bei jedem Auftrag auch noch hoffen, dass wenigstens ein bischen was übrig bleibt.

    Und was Kopiersoftware betrifft:
    Ich finde es schon grotesk, dass deren Hersteller wissentlich zum Raubkopieren animieren und selbst Lizenzbedingungen formulieren, die das Kopieren der Software ganz klar untersagen. Von keinem meiner Originalprogramme habe ich jemals eine Kopie anfertigen müssen, denn (man glaubt es kaum) CDs halten doch tatsächlich länger als 2 Monate ;-)


    Gruss
    Tom
     
  8. emacs

    emacs Megabyte

    Die werden es nie lernen, typisch, immer haben die anderen Schuld. Sie sollten sich endlcih eingestehen, dass sie mit Casting-Mucke kein Geld verdienen können und sich endlcih mit einem vernünftigen Online-Angebot einen neuen Vertriebsweg suchen.

    Greg
     
  9. winproxy

    winproxy Byte

    was man aber so im pc-welt forum feststellt, die musikindustrie hat doch ein haufen freunde! :bet: ich gehoere aber sicher nicht dazu! :D
     
  10. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Das war nicht mein Laufwerk, sondern eins in der Schule. Meine sind sorgsamer mit CDs, aber trotzdem geh ich lieber auf Nummer sicher.

    Rich hat schon recht, man zahlt quasi eine Nutzungsgebühr damit man die Musik auf der CD hören darf. Die Musikindustrie weigert sich ja wohl auch, die CD zum Rohlingspreis zu ersetzen (also nen Euro maximal). Obwohl man doch die Lizenz bereits erworben hat. ABZOCKE!

    Und das kopieren über den Line In sehe ich auch als Umgehung eines Kopierschutzes... (abgesehen davon das ich noch keinen CD Player in meinem Umfeld erlebt habe, der kopiergeschützte CDs abspielt).
     
  11. Don Jonz

    Don Jonz Kbyte

    Hausratversicherung, nicht Haushaltsversicherung. Aber Vorsicht: Wenn man bei einer Versicherung zu oft einen Schadensfall meldet, wird man unter Umständen gekündigt. Andere Versicherungen nehmen einen dann auch nicht mehr auf (Frage im Antragsformular: Hat Ihnen eine andere Versicherung bereits gekündigt?). Die Schadenshöhe spielt dabei meist keine Rolle. Man sollte Versicherungen also nie bei Bagatellschäden in Anspruch nehmen.
     
  12. rich20

    rich20 Kbyte

    Kann man so nicht direkt vergleichen, da man bei der CD ja für den Inhalt bezahlst. Ansonsten würde ja nur der Rohlingspreis anfallen.

    Bei einem Auto zahlt man ja nicht die Kilometer, sondern das Fahrzeug und das ist dann Eigentum!! Deswegen wird jeder vernünftige Mensch eine Versicherung abschliessen.
    :( Aber diese Möglichkeit gibt es auch für CDs (gute Haushaltsversicherung). Wenn man dann nicht jede neue CD sofort abschiesst, wirst man diese auch ersetzt kriegen.

    MfG: rich
     
  13. TOM_SBS

    TOM_SBS Byte

    Ach sooooo: Wenn Du also in Dein Auto einen Kratzer reinfährst, dann gehst Du natürlich zum Händler und läßt es Dir ersetzen. Oder wenn Dein Walkman "versehentlich" auf den Boden fällt und kaputt geht, kriegst Du ja auch einen Neuen.

    Sorry, habe vergessen, dass ANDERE Schuld sind, wenn Du mit Deinen Sachen nicht ordentlich umgehen kannst.
    Welche eine Begründung... :bet:
     
  14. TOM_SBS

    TOM_SBS Byte

    Na ja, erstens kann ich locker eine Original-CD ins Auto mitnehmen, dort passiert ihr überhaupt nichts (mache ich seit 6 Jahren und alle laufen perfekt).

    Natürlich kannst Du doch jederzeit Deinen CD-Player via Analog-Ausgang an Deine Soundkarte anschliessen und die Titel für eine Compilation überspielen - sprich: Genau so, wie es jeder früher auch gemacht hat!

    Und hier steckt ja auch das Problem, denn da wir heutzutage in minutenschnelle ohne Aufwand alles 1:1 (ohne irgendwelche Verluste) kopieren können, ist es ja sooo einfach ?ne CD schnell zu brennen und das Original dann wieder zu verkaufen.

    Müsste man sich, wie früher, 1-2 Stunden hinsetzen, so würde es sich vielleicht mancher überlegen...

    Gruss
    Tom
     
  15. gert12349

    gert12349 Halbes Megabyte

    Geil - will ich auch haben :jump:

    Ein Heimwerker-PC mit eingebautem Schleifer - welche Körnung? Du bist ja gut ausgestattet - nur das beste vom Besten.
    :dafür:

    Kleiner Tipp:
    Das nächste Mal legst du die CD ins richtige Laufwerk. Meistens steht da Disk, CD oder DVD drauf :D
     
  16. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    In ein CD Laufwerk legen. Danach war das Ding (nagelneu) mit Kratzern übersäht. Sicher, sie geht noch, aber trotzdem. Für mich müssen die CDs in perfektem Zustand sein :D Die werden einmal eingelesen, und das wars. Ausser ich hab wirklich mal nur ein CD Player zur Verfügung, aber ansonsten nehm ich lieber die MP3s bzw. MPCs. Naja, mich trifft das alles eh nicht, da ich nur kopierschutzfreie CDs habe.
     
  17. winproxy

    winproxy Byte

    fairness gibt es in deutschland schon lange nicht mehr!!!
    die politik und wirtschaftsbosse fuehren ein leben in saus und braus auf kosten des kleinen mannnes... und das schlimmste,
    sie leisten nichts!!!
    ich weiss wo von ich rede, siemens jammert nur rum, gibt den mitarbeitern keine schulung, kein weihnachsgeld, nichts. und so ein sack wie der pierer erhoeht sich 2003 sein gehalt um 93% (stand in der zeitung).
    ist nur ein beispiel aus der industrie. sollte man mein gehalt um 93% anheben, dann werde ich auch alles kaufen. ehrenwort! dann habe ich auch das geld dazu! solange das nicht so ist, bediene ich mich den mitteln des kleinen mannes...
    proteste und drohmails sind willkommen :-)
     
  18. gert12349

    gert12349 Halbes Megabyte

    <ironie>
    Ja, ja, diese pösen Raupkopierer. Alles Diebe, Einbrecher und Betrüger. Ich bin ein gaaanz Lieber und mache nur meine rechtmäßigen Sicherheitskopien.
    </ironie>

    §95a UrhG (Schutz technischer Maßnahmen
    ) setzt deinem Recht auf Sicherheitskopie eine klare Grenze: "Wirksame technische Maßnahmen zum Schutz eines nach diesem Gesetz geschützten Werkes oder eines anderen nach diesem Gesetz geschützten Schutzgegenstandes dürfen ohne Zustimmung des Rechtsinhabers nicht umgangen werden..."

    Und §95b (Durchsetzung von Schrankenbestimmungen) deckt nach meinem Kenntnisstand nicht die digitale Kopie ab. Gibt es dazu schon einen Präzedenzfall? Vielleicht wollte S.A.D. das erreichen. Den bekommen sie ja nun.

    Durch die vermehrte Verbreitung von kopiergeschützten Musik-CDs könntest du dein vermeintliches Recht immer öfter in der Pfeife rauchen. Was machst du dann? Trotzdem kopieren? :rolleyes:

    Die Maßnahme des deutschen Phonoverbands zielt meiner Meinung nach ausschließlich auf die Verhinderung von Privatkopien. Eine für rechtmäßige Sicherheitskopien (3x) gedachte legale(?) Software soll gestoppt werden. Raubkopierer und Filesharer kennen andere Wege und sind auf diese Software nicht angewiesen. Und soviel Grips haben die Typen beim deutschen Phonoverband auch (ich bin Optimist).

    Wenn man öfters in diesem Forum liest, könnte man meinen in Deutschland gehen täglich millionen von CDs kaputt. Mal abgesehen von CD-fressenden Kindern und Autos, beim letzten Sahara-Trip geschmolzenen CDs, im Laufwerk explodierenden CDs und obskuren Tiefkühlexperimenten ganz allgemein gefragt: Leute, was macht ihr mit den Dingern?

    In meiner Musik- und Software-CD-Sammlung gab es nach jahrelanger intensiver Nutzung keinen einzigen Ausfall. :bet:

    Die Tonqualität von Schallplatten möchte im Ernst doch keiner zurück haben? Wenn ich heute sehe, wie lässig mit den Silberscheiben umgegangen wird: das gute alte Vinyl nimmt diese Behandlung sicher schneller übel - im Zweifelsfall mit 'ner seeehr langen Endlosschleife...

    Kleine Versöhnung zum Schluß:
    • Ich gönne wirklich jedem seine -natürlich rechtmäßige- Sicherheitskopie.
    • Raubkopien sind illegal
    • Das Preis-/Leistungverhältnis bei CDs ist teilweise wirklich jenseits von Gut und Böse. Das gilt aber für viele Branchen.
    • Künstler sollen einen angemessenen Betrag für ihre Werke erhalten. Dazu eine interessante Info aus dem Hause GEMA über die IFPI: Tonträgerindustrie will Lohn der Autoren nahezu halbieren

    Gruß Gert


    Nachtrag
    -----------
    Was macht es für einen Sinn, die Schriftgröße einer ungeordneten Liste im Forum per CSS festzubetonieren? Habe zufällig festgestellt, dass die Schriftgradeinstellung im IE5.5 keine Wirkung mehr hat. Also nochmal für unsere lieben Mitbürger, die auf große Schriften angewiesen sind :wink:

    Kleine Versöhnung zum Schluß:

    - Ich gönne wirklich jedem seine -natürlich rechtmäßige- Sicherheitskopie.

    - Raubkopien sind illegal

    - Das Preis-/Leistungverhältnis bei CDs ist teilweise wirklich jenseits von Gut und Böse. Das gilt aber für viele Branchen.

    - Künstler sollen einen angemessenen Betrag für ihre Werke erhalten. Dazu eine interessante Info aus dem Hause GEMA über die IFPI: Tonträgerindustrie will Lohn der Autoren nahezu halbieren
     
  19. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Ich denke es sind eher wenige die dicke Konten haben. Die in den Charts vertreten sind, über längere Zeit. Das One Hit Wonders viel Geld haben... vielleicht welche die noch nach Jahren Tantiemen dafür kriegen. Ansonsten? Ich hab mal eine Liste von Musikern gesehen aus dem Metal Bereich, wo die erfolgreicheren des Genre's standen. Der eine war Taxifahrer, der andere hatte ne Pizzaria... ja, sehr dicke Konten ;) Ich hätte bei vielen gedacht die würden genug verdienen. Die einzigen die genug Geld zum Leben damit verdient haben waren die wirklich erfolgreichen Bands, oder Musiker die gleich in 5 erfolgreichen Metal Bands gespielt haben.
    Und Within Temptation hat IIRC anfang letztes Jahres, kurz vor Ihrem großen Durchbruch, noch gesagt das Touren schwer wäre, weil sie berufstätig wären. Kriegen eben nicht genug Geld mit ihren CDs. Axel Rudi Pell meinte das er inzwischen das Glück hätte genug Geld zum Leben (Überleben) mit seiner Musik zu verdienen. Der hat nen Dutzend Alben, die sich selbst jetzt noch verkaufen. 18 Summers/Silke Bischoff sind z.B. auch berufstätig.

    Und das sind alles Bands, die über Jahre hinweg Alben verkaufen, und das im Metal (außer 18 Summers) Genre, d.h. idR keine Majorlabels -> mehr Geld für die Künstler pro CD, und in der Regel Fans die ihre Bands eher unterstützen. Da verkaufen sich CDs selbst nach 10 Jahren immer noch (älteste CD in meiner Sammlung glaub ich 15 Jahre jetzt, neuestes 5 Jahre alt). Wie sieht das wohl im Pop Business aus? Die meisten werden doch einen Monat, vielleicht auch mal ein halbes oder ein Jahr Erfolg haben. D.h. ein Album das kurzfristig oft verkauft wird. Erst mal lässt sich die Plattenfirma ordentlich bezahlen. Und Pop Alben verkaufen sich denk ich mal nicht mehr gut nach vielen Jahren.
    Ok, nicht das es die meisten im Pop Geschäft verdient hätten :D :D :D
     
  20. rich20

    rich20 Kbyte

    Tatsache ist, das Kirch ein Monopol einführen wollte. Zum Glück ist das nicht gelungen, aber die Folge ist trotzdem, dass in D das digitale Fernsehen dadurch um Jahre zurückgeblieben ist.

    Gruss: rich
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page