1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Phonowirtschaft fordert drastische Einschränkung von Privatkopien

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Delta9, Sep 18, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. UCT

    UCT ROM

    und für was werden die Abgaben für die Brenner und Datenträger bezahlt wenn man nicht mehr kopieren darf?
    Ich werde mir in nächster Zeit auf alle Fälle keien (zumindest kaum noch) neue Musik-Cd's kaufen wenn ich die noch nicht mal für meinen MP3-Player oder für's Auto brennen darf.
    Zudem wird eh ein Haufen Murks produziert wie oben schon angedeutet. "Deutschland sucht das Suppenhuhn", wer braucht den sowas?
     
  2. SRöttgen

    SRöttgen Kbyte

    [...] almost known stuff deleted [...]
    Zunächst mal muss gesagt werden, dass die Fassung des Urheberrechts nicht millionen Menschen kriminalisiert, denn davon steht dort nichts. Eine Einschränkung von Tätigkeiten, welche vorher erlaub waren, kriminalisiert nicht zwangsläufig.
    Aber das nur vorweg.

    Wie sähe denn in Deinen Augen ein konstruktiver Ansatz zur Verbesserung der aktuelle Situation aus, wenn die Kaufverweigerung als legales und durchaus denkbares Kriterium nicht ausreicht?

    Es ist leider nicht damit getan eine Revolution starten zu wollen, in dem man die Betroffenen als jammernde Menge darstellt und versucht ihnen einzureden, dass man bekommt was man verdient, sofern man nichts unternimmt.
    Dabei ist das Entscheidende genau das, WAS unternommen werden kann. Und zwar so, dass man selbst nicht angreifbar wird.
    Das "Raise your fist"-Prinzip ist aus meiner Sicht ein wenig überholt.

    Gruss, Sven
     
  3. -CG-MCLAINE

    -CG-MCLAINE Kbyte

    Gut gebrüllt TIGER !!!:cool:

    Gruß
    MC LAINE
     
  4. :bet:

    Meine Zustimmung hast du!!!!!!
    :)
     
  5. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Hatten wir doch schon in den Anfängen der Cassettenrecorder. Da musste man vor dem Kauf tatsächlich schriftlich versichern, daß man keine Raubkopien anfertigt. Später mit den BETA-Systemen war es das gleiche Spiel. Schon damals hat die Industrie ihre Felle davonschwimmen sehen.

    Jetzt sind wir also schon seit Jahrzehnten ein Volk von Raubkopierern und die Industrie ist trotzdem immer fetter geworden :confused: ... da kann doch was nicht stimmen. Vielleicht ist die Welt doch nicht so schlecht, wie es die MI immer darstellt.

    Gruß,
    Toby
     
  6. Mueckentod

    Mueckentod Kbyte

    irgendwann muß mann noch beim kauf von brennern und rohlingen eine unterlassungserklärung unterschreiben, in der man sich verpflichtet, sie nicht für illegale zwecke zu nutzen. ebenso beim ausleihen von dvds aus der videothek.

    oder man darf käuflich erworbene cds nur noch ganz allein hören - für den partner braucht man 'ne extra-lizenz.

    wer sich heute einen kompletten rechner neu kauft, ist schon als höchstkriminell einzustufen, da brenner inzwischen normal sind.

    wie wäre es mit hausbesuchen bei rohlings- oder brennerkäufern? einfach mal so? es könnte ja sein, dass jemand eine cd oder dvd kopieren will!?! oder leute, die eine dvd leihen, cd, dvd, rechner oder brenner kaufen, einfach beschatten?

    frage mich, was man dann noch mit mp3-spielern anfangen soll? gibt doch kaum noch cds, die nicht geschützt sind. bei den maxi-cds geht das auch schon los. und eine mini-disc für den walkman darf ich analog bespielen, digital aber nicht? vielleicht werden bald noch alle kontrolliert, die einen walkman (cd, mp3 oder mini-disc) dabeihaben? :aua:

    na ja, wenn man es nicht an die große glocke hängt, interessiert's doch eh keinen, oder? wer will das alles überprüfen? dass es großen dealern an der kragen geht, finde ich völlig in ordnung! dass man mit seinem eigentum nicht machen kann, was man will (in einem gewissen rahmen), hingegen nicht!:motz:
     
  7. naaaaa...
    der knackpunkt liegt bei einem ganz anderen, teilweise sogar sehr abstrakten ansatz. Ich versuche das mal zu verdeutlichen:
    Die Musikindustrie [MI] will, dass jeder Song an sich als einzelner angesehen wird. D.h. ein und der selbe song, aber über radio ist er eine einheit und auf CD eine andere. Denn sonst könnte ich ja sagen: Ich hab den Song vom radio aus aufgenommen. Da ich gez zahle, ist das legal. Da ich den song jetzt besitze, aber auf meiner kopie ein rauschen ist, weil ich die antenne versehentlich angefasst habe, bin ich berechtigt den song im netz sauber zu saugen. So würde theoretisch jeder jeden song besitzen.
    Wenn man das ganze ad absurdum führt, wäre das bloße singen des songs auch ein verbrechen, da illegale veröffentlichung.
    Das wäre ja der grundsatz, aber es geht der MI eigentlich eher ums tauschen und vertreiben. Problem ist halt nur, dass die MI nichts dagegen tun kann. Solange die uns irgendwas in die hand geben oder den song frei ausstrahlen, können wir es kopieren. Das können die auch nicht mit kopierschutz verhindern.
    DESHALB versuchen die jetzt auf anderen wegen die tauschbörsen kaputtzutreten und den datenschutz anzusägen. Ich sehe das ganze aber als flächenbrand, den die mit ner pantoffel versuchen zu löschen. Die müssten uns schon in hallen einschließen nach sicherheitskontrollen, dass wir auch ja nichts aufnehmen, damit sie uns dann die songs vorspielen.
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Sorry, aber das halte ich für absoluten Schwachsinn.
    Das wäre ja so als ob ich mir ein nagelneues Auto klauen dürfte, weil meins so furchtbar vielen Beulen hat...
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Seit wann ist Musik Allgemeines Kulturgut? Bei Volksliedern sähe ich es ja noch ein, ansonsten ist Musik bzw. deren Urheberrechte Sache des jeweiligen Künstlers. Wenn die ihre Rechte an die MI verschachern und damit zu deren Sklaven werden, kann man nix dagegen machen, außer nicht kaufen o.ä.
    Gruß, Andreas
     
  10. Megapain

    Megapain Kbyte

    Es gibt immer mehr Netzlabels die ihre Musik übers Internet als MP3-Files verbreiten. Die Cover dazu kann mansich runterladen und ausdrucken., falls die jemand auf CD haben will.
     
  11. adlerweb

    adlerweb Byte

    An der einen Kopie könnten Sie aber fast mehr Verdienen als an dem, was sie noch von der MI sehen
     
  12. Big Ben

    Big Ben Byte

    Die Musiker sorgen also für den Eigenvertrieb? Wie geht das? Der Musiker verkauft ein Exemplar und mit den davon erstellten illegalen aber kostenlosen Kopien wird die ganze Welt versorgt?

    Ob man davon als Musiker leben kann?

    B.B.

    P.S. Das ist übrigens die Antwort auf deine Frage. Eine Industrie kann es sich leisten, gegen einen solchen Missbrauch gerichtlich vorzugehen. Ein einzelner Musiker kaum. Also nicht nur für die Werbung, sondern auch für den Rechtschutz ist die MI da. Allerdings haben die Musiker eine rech teure Rechtschutzversicherung. ;)
     
  13. Chris2003

    Chris2003 Kbyte

    Ich meine mich zu erinnern, dass es darum ging, dass dieser Provider die Daten nicht "einfach so" sondern auch auf richterlichen Beschluss herausgeben wollte. Bin mir aber nicht ganz sicher.
     
  14. Terren

    Terren Byte

    Ne, stimmt nicht. Auch da geht nichts ohne richterlichen Beschluß. Stand auch letztens ein Artikel hier in der PCwelt das ein Provider geklagt hat weil er die nicht rausgeben wollte. Mußt mal suchen.
    Terren
     
  15. 100Ampere

    100Ampere Halbes Megabyte

    Mit dem neuen "Urheberschutzgesetz" oder wie auch immer die Posse sich offiziel nennen mag- haben die politischen Marionetten der (Phono-) Industrie nur den Grundstein dafür gelegt, was uns in der Zukunft erwartet. Und das wird nichts Gutes sein.

    Es ist ja bereits heute schon so, dass man eine CD kauft, die in der Herstellung weniger als 50 Cent kostet und das Gedudel, das drauf ist nur gemietet hat.
    Kommt noch hinzu, dass die Dinger meistens nicht im Auto abgespielt werden können.
    :spinner:

    Also ich kauf`schon lange keine CD`s mehr und die Aussichten, dass sich daran was ändern wird, stehen schlecht.:vader:
     
  16. Chris2003

    Chris2003 Kbyte

    >effektive Auskunftsansprüche gegen >Internet Service Provider
    Ich glaube, das gibt es in den USA schon. Eine bloße Anfrage reicht da aus um die Nutzerdaten zu bekommen.
    Ich habe aber noch die Hoffnung, dass wir hier in einem Rechtsstaat leben, wo sowas verboten ist und bleibt. Zumindest eine Verfassungsänderung (-> Fernmeldegeheimnis) wäre ja wohl dazu notwendig!
     
  17. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Mein Onkel hätte sich auch gefreut, wenn 50 Originale gestohlen worden wären. Die Seitenscheibe des Wagens hat die Versicherung übernommen...

    Ich werde mich nicht hinstellen und stundenlang für einen analogen Kopiervorgang warten. Radios haben nichtmal mehr ein Cassettendeck und so müsste die analoge Scheisse auf CD gebrannt werden.

    Auch ist mir kein Weg bekannt, meine ogg vorbis Dateien analog aufzunehmen, was auch Blödsinn ist.

    Wenn ich eine CD kaufen soll, die bei 13Euro kein Recht auf Privatkopie mitliefert, dann kauf ich halt garnichts.

    Das werden die schon merken.....
     
  18. tpk1968

    tpk1968 Byte

    Hi,

    anscheinend hast Du da etwas missverstanden.

    Nach dem Vorschlag des Phonoverbandes sollen ANALOGE Kopien
    doch erlaubt sein, damit wäre dann auch Dein Problem mit
    Kopien fürs Auto erledigt.

    Analog heißt, daß der Datenstrom der CD praktisch neu
    aufgenommen werden muß (wie früher beim Cassetten-Recorder)
    und nicht einfach Bit für Bit kopiert wird.

    Der Verlust der Brillianz und der räumlichen Tiefe bei Musik dürfte
    da noch das geringere Übel sein, vielmehr stört dann, daß ohne
    Nachbearbeitung auf einer gebrannten CD keine einzelnen Tracks
    mehr anwählbar wären, da der Inhalt der ganzen CD praktisch
    wie ein einziges Musikstück gehandhabt würde.

    Andererseits gibts es dafür (zur Setzung von Titelmarken,
    Tonanpassung, Editierung von Titelinformationen etc.) ja genug
    Software auf dem Markt - macht halt alles nur mehr Arbeit und
    kostet natürlich auch deutlich mehr Zeit und Geld für die
    Software.

    Eine vernünftige Kopie in 5 Minuten ist dann nicht mehr drin.

    Wie auch immer, zuhause kommen bei mir nur original CD'S in den
    CD-Player und im Auto habe ich eh nur Radio- Cassette :D

    Mal ganz davon abgesehen, daß selbst der beste CD-Player mit
    einer HDCD einer guten Schallplatte mit entsprechendem Schallplattenspieler akkustisch nicht das Wasser reichen kann.

    Selbst die Audio-DVD kommt nicht ganz an die akkustische Darstellungstiefe und Brillianz ran, vorausgesetzt man hat das
    richtige Equipment um Schallplatten optimal abspielen zu können
    und hat natürlich auch die richtigen Schallplatten (z.B. Pressungen von Divox oder so.)

    CU

    TPK
     
  19. mroszewski

    mroszewski Viertel Gigabyte

  20. Der Dreck, der von den meisten Radiostationen gesendet wird, würde mir nicht fehlen, im Gegenteil. Und falls ein Schlaumeier meint, ich sollte das Radio einfach ausmachen: Geht leider tagsüber nicht, wir sind mehrere Personen im Büro, und die Kollegen wollen, dass das Radio klappert.

    Wohlgemerkt: Es gibt auch Radiostationen, die nicht nur den Top-Ten-Dreck rauf- und runterspielen, ich weiss, aber die kommen nicht über UKW sondern über's Internet z. B.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page