1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Phonowirtschaft fordert drastische Einschränkung von Privatkopien

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Delta9, Sep 18, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Big Ben

    Big Ben Byte

    @Pocke

    Das läuft hier leider nach dem Henne-Ei-Prinzip. Klar braucht die MI die Radiosender, damit sie für die Mucke werben, aber vielleicht noch mehr brauchen die Radiosender Inhalte, die sie senden können, und Musik macht hier bestimmt den Löwenanteil aus. Wenn der wegfallen würde.... Und das weiß die MI.

    Gruß,
    B.B.
     
  2. RemiK

    RemiK Kbyte

    Und wo holt sich die MI die Knete für die Werbung wieder her? Vermutlich über die CDs, die dann leider ein wenig teurer werden müssten (so 30 ?).

    RemiK
     
  3. Pocke

    Pocke Byte

    Wenn es die Radiosender geschickt anstellen können Sie Unsummen an der Phonoindustrie verdienen:
    Das Spielen von Musiktiteln könnte man als Werbung definieren. Schließlich ist jeder Künstler interessiert daran, dass sein Titel oft im Radio läuft um so die potentiellen Käufer zu erreichen.

    Leider bin ich nicht im Bilde wieviel 60 Sekunden Radio-Werbung kosten. Sollten aber zumindest deutlich mehr einbringen als die GEMA-Abgabe für den Titel ;)

    CU
    Pocke
     
  4. Hallo zusammen,
    was mir bei dieser Gelegenheit noch auffällt, ist das das alte Spiel von Katz und Maus beginnt.
    Hatten wir das nicht schon bei der VHS ?

    Die Industrie versucht ihr Produkt zu schützen und der Konsument findet darin die Aufforderung jetzt erst recht aktiv zu werden um diesen Schutz zu umgehen (eine Art Trophäe).
    Siehe die Situation bei Computersoftware.

    Das die immer wieder Wind in die Segel geben müssen....

    cu all
    @ndre
     
  5. Big Ben

    Big Ben Byte

    Umsatzziele hinterfragen? Ja, doch sicherlich. Es muss regelmäßig geprüft werden, um welchen Betrag der Umsatz zu steigen hat.

    B.B.
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Das ist so!
    Aber alle verkrümeln sich in ihr Wohnzimmer. Solange das BKA nicht vor der Tür steht rührt sich keiner.
     
  7. NoWodka

    NoWodka Byte

    Klar das diese Eierköpfe analoge Kopien weiterhin ausnehmen.
    Nur so können die dann die Abgaben an Gema und auf Datenträger noch rechtfertigen.
    Unsere Regierung ist aber so bl.... und läßt sich von denen auch noch vorschreiben wie das Gesetz auszusehen hat.
    Trittin vernichtet Arbeitsplätze.
    Schmitt vergeht sich an Krankenversicherten und Rentnern.
    Schröder wirft im Ausland mit den Millionen nur so um sich (Russland 170 mio)
    Eichel kann drei und drei nicht zusammenzählen.

    Geht mal auf http://www.bund-der-steuerzahler.de...uhr.phtml&SZ=d05eb460876d382b8e8e1c98078f05eb und schaut Euch an was diese Misswirtschafter jede Sekunde an Steuern einnehmen.

    Aufkleber auf den Zigaretten.
    Da steht nur negatives drauf.

    Richtig ist auch:
    Rauchen bringt Eichel Steuern.
    Rauchen schafft Arbeitsplätze in der Medizin und Tabakwirtschaft.
    Nur zwei Beispiele die die nicht auf die Packungen schreiben.

    Das verschweight man aber lieber.

    Bin mal gespannt wann die Auto`s Aufkleber bekommen.
    Autofahren erzeugt Krebs usw.

    Langsam bekommt man den Eindruck unsere Politiker spinnen.

    Solange diese "Politiker" von Ihren Massnahmen nicht selbst betroffen sind wird sich nichts ändern.

    Generalstreik und massiv wehren ist das einzige Mittel.
     
  8. Big Ben

    Big Ben Byte

    Ich glaube, diese Aussage der MI gehört auf den Prüfstand in Brüssel (EU). Wenn uns jemand vorschreiben will, auf welchen Geräten (nämlich analogen) wir unsere Kopien anfertigen dürfen, dann ist es eine Benachteiligung/Disrkiminierung der digitalen Kopiergeräte. Dies ist ein glatter Verstoß gegen die Maßgabe nach einem freien Wirtschaftsgüterverkehr. Ich verstehe, warum die Hersteller digitaler Kopiergeräte noch nicht auf den Barrikaden sind.

    Gruß,
    B.B.
     
  9. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    ... aber es reicht doch eigentlich, den so zwangsgekauften Dreck auch noch hören zu müssen!

    MfG Raberti
     
  10. Moin,

    ich glaub ich steh im Wald.

    Was bildet sich der Mann eigentlich ein? Analoge Kopien sind für den privaten Gebrauch ausreichend??

    Okay, dann brauchen wir uns auch nicht digitale Musik - bzw. Datenträger zu kaufen, oder? Dann steigen wir wieder auf Cassetten um, und das Thema ist erledigt. Soviel Arroganz, hab ich in meinem Leben selten gehört.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page