1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Prozess: Muss Ebay Verträge mit "Powersellern" ändern?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by it-praktikant, May 25, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Gast

    Gast Guest

    HÄ ? habe ich da was verpasst ?

    Preisbindung ???? Gibt es so was nach dem wegfall des Rabattgesetzes überhaupt noch ?

    Falls ja, dann sollte mal dar zuständige Kartellamt einschreiten.

    Wir haben in D-land doch Preisfreiheit.

    Oder irre ich da ?
     
  2. Necromanca

    Necromanca Megabyte

    es kotzt mich an, wenn ich bei ebay immer wieder auf gewerbliche Anbieter treffe. Warum ist es nicht möglich so eine Plattform für rein private Verkäufe zu nutzen?

    Die gewerblichen Anbieter vermüllen nur das Angebot mit dämlichen "Sofortkauf" sprich ganz normalen Verkaufsangeboten zu schlechteren Konditionen als im echten Internethandel.

    Wenn in einem Betrieb irgendwelche Restartikel vorhanden sind, dann sollen sie den Kram auf den Wühltisch schmeißen, wie das früher auch war. So hat man die Möglichkeit etwaige Schäden an den Artikeln bereits vor dem Kauf zu entdecken und gegebenenfalls noch mal über den Preisnachlaß zu verhandeln.

    Die ganzen Spitzfindigkeiten und Klauseln die bei den Versteigerungsangeboten den Bieter immer zum Dummen machen sollen dienen jedenfalls weder der Vertrauensbildung noch dem Verbraucherschutz.

    Ich kann mir schon vorstellen, wie gut ebay an Powersellern und anderen Gewerbetreibenden verdient, aber Otto Normalebayer ist sicher auch kein schlechter Kunde.

    Was bei ebay überhaupt nicht stimmt ist der eigene Kundendienst, Reklamation verlaufen eigentlich immer unbeantwortet im Sand, aber auch das ist sicher so gewollt.

    Fazit: Ebay meiden!:bse:
     
  3. Hotte63

    Hotte63 Byte

    Das ganze wäre ja gut und schön aber was soll das bringen :confused: ?

    Bisher haben eBayer mit dem Powerseller-Symbol - eben ausser diesem - keine wirklichen Vorteile, zumindest nicht finanzieller Art.

    Dann unterschreiben diese halt zukünftig keine Verträge mehr, bleiben nach wie vor "privater" Anbieter und fertig.

    Nur nach dem PS-Symbol habe ich noch nie gekauft, viel wichtiger waren die Bewertungen. Und ausgerechnet der einzige Verkäufer mit dem es demnächst vor Gericht geht :vader: war ein PS und was hat es geholfen? :heul:
     
  4. kabeljunge

    kabeljunge Byte

    Es gibt keinen echten Grund warum es im Internet gewerblichen Händlern gestattet sein soll sich als Privatperson auszugeben.
    Ich bin gespannt wie sich das ganze auswirken wird und in welchem Zeitrahmen etwas passiert
     
  5. it-praktikant

    it-praktikant Megabyte

    Hallo,

    ... und an die Buchpreisbindung sollte jeder Händler gebunden sein. Aber bewahre Gott, dass nicht jeder, der über 500 Bewertungen hat jetzt als Powerseller gilt ;)


    Ciao it.
     
  6. Gast

    Gast Guest

    so ein Müll, überall wird?s aufgehoben, nur bei den Büchern nicht.
    Und dann verbieten die in D-Land auch nöch Bücher.

    Na klasse:mad:
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Du irrst: die Buchpreisbindung gibt?s bei uns immer noch !

    ;)
     
  8. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Rechnung? OK, wer die Sachen gewerblich braucht, der braucht auch eine Rechnung mit USteuer-Ausweis.

    Der Rest braucht keine Rechnung, sondern eigentlich nur einen Nachweis für den Kauf, also zB die EBAY-Mitteilung über den Abschluß.

    Aber was ist denn davon zu halten, wenn ein Mitarbeiter eines Unternehmens seinen EBAY-Account dem Arbeitgeber zur Verfügung stellt? Der Arbeitgeber, eine GmbH, stellt da munter jede Menge Sachen zur Auktion, es wird nach Beendigung einer Auktion um Zahlung an die GmbH gebeten, dabei dann auch noch auf AGB verwiesen, die Ware kommt, stellt sich aber als unbrauchbar heraus, nach Mängelrüge kommt eine Mail von dem Inhaber des EBAY-Accounts (ArbeitNEHMER), er sei ja gar nicht Vertragspartner: Sein Brötchengeber habe die Sachen vertickt, ihn gehe der Schrott nix an.

    Reichlich abgefahren, diese Experten.

    Bis jetzt hab ich erstmal EBAY um Anschriftenprüfung gebeten. Bin gespannt, ob da eine Sperre dabei rauskommt.

    MfG Raberti
     
  9. woizebier

    woizebier Kbyte

    Also ich habe bis jetzt bei allen gewerblichen im Ebay eine Rechnung mitbekommen... :)
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Genau !! :spitze: :D
     
  11. sg69

    sg69 Halbes Megabyte

    Wenn ihr gewerbliche Händler bei ebay seht, meldet diese dem Finanzamt.

    Das hat auch nichts mit anscheißen zu tun - was die machen ist eine Staftat und schädigt letztendlich alle, weil dem Staat Einnahmen verloren gehen.
     
  12. woizebier

    woizebier Kbyte

    Bei mir war es mal umgekehrt:
    Ich hatte eine Dockingstation für mein Notebook gekauft, weil in der Beschreibung stand, es wäre ein Netzteil dabei. Das war nämlich billiger als ein Netzteil alleine. Ich bekam aber nur eine abgeschlossene Docking ohne weiteres Zubehör (auch ohne Schlüssel!).
    Habe dann den Mann mal angemailt, daß ich mit dem Teil nix anfangen könnte und das es nicht komplett ist. Er erwiderte, daß diese Sachen ja nicht auf dem (unscharfen) Bild abgebildet war und somit nicht dabei.
    Wir haben 3 Wochen hin und hergemailt bis er endlich erst den Kaufpreis zurücküberwies und dann nach noch einer Mail die Versandkosten. Sein Teil wollte er aber nicht zurück. Komisch.
    Habe ihn dann (eigentlich widerwillig) positiv bewertet, aber man bewertet ja die Auktion und im Endeffekt haben wir uns ja geeinigt. Ich warte aber heute noch auf meine Bewertung von ihm...

    aber :btt:

    Ich denke, die Gewerblichen sollten auf jeden Fall bleiben, weil manche Dinge sind konkurrenzlos günstig. Man sollte dann aber auch erwarten können, daß die Garantieleistungen genauso erfüllt werden wie im freien Handel. Wenn sich die Leute als Privatmann ausgeben und dann 1356 gleiche Teile ohne Garantie anbieten, sollte doch mal die Gewerbeaufsicht oder die Steuer Bescheid wissen.
     
  13. MAE

    MAE Guest

    ich habe ja nur einen groben teil geschildert ich wollte ja eigentlich den artikel denn er ging saugünstig her.

    mfg
     
  14. wizard20

    wizard20 Byte

    was das denn? das meintest du sicherlich nicht so, denn das wäre schwachsinn!

    Wenn dir jemand etwas verschweigt - vor allem vorsätzlich - so ist das ein triftiger Grund, vom Vertrag zurückzutreten.
    Wenn alles in Ordnung ist, was gäbe es dann für nen Umtauschgrund?
    Ich bin zum Glück auf niemanden gestoßen, der nicht bereit war, einen Artikel wieder zurückzunehmen.

    Und, anderes Beispiel: Beim Autokauf ist ein verschwiegener Unfallschaden schließlich auch ein Rücktrittsgrund oder mind. Kaufpreisminderung - Bewusst verschwiegen würd ich sogar sagen, dass es sich um ne Straftat handelt.
     
  15. MAE

    MAE Guest

    hallo ch verstehe dein problem nicht, aber neue ware von privat gibt es fast nicht und das mit den preisen kommt ganz drauf an, ich finde es gut denn ebay ist halt so eine art zentrale für die i-net shops, habe letzte woche ein original nokia 6230 cover gekauft für 4,99 und schau mal was das woanders kostet und das ganze bei einem händler mit rechnung und garantie.

    also ganz stimmt es nicht es ist wie im realen geschäft auch man muss halt preise vergleichen.

    und das mit der reklamation stimmt auch nicht immer. habe einen artikel gekauft und wollte ihn abhohlen da merkte ich das ein wesentliches teil nicht dabei war, der verkäufer meinte nur weil es auf dem foto heißt es nicht das es dabei wäre. habe den artikel dann auch nicht gekauft und bei ebay rat geholt wie es fortgehen sollte, und bekam eine gute antwort.

    und zwar ich müße nicht den artikel zum vollen preis nehmen wenn mir der verkäufer was vorenthält. und wenn das nicht der fall ist kann ich vom kauf zurücktreten.

    (das war nur die kurzfassung des mitarbeiters)

    und im allgemeinen find ich ebay schon gut.

    mfg
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Mich nerven die vielen gewerblichen Händler zwar auch ein wenig.
    Aber klick doch einfach auf die Schalfläche "nur Auktionen" und schon sind ganzen Sofortkaufangebote nicht mehr da.
    Unbeantwortet blieben meine Beschwerden zwar nie, aber wirklich befriedigend waren die Antworten selten, kam mit immer vor, wie aus der FAQ zusammenkopiert.
    Mangels (konkurrenzfähiger) Alternativen werde ich Ebay so schnell nicht meiden.

    Gruß, Magiceye
     
  17. gracchus

    gracchus Kbyte

    Wurde übrigens auch von Gerichten für rechtswiedrig und bezüglich des Haftungsausschlusses für unwirksam erklärt, wenn aus dem Preis erkennbar ist daß kein Schrott sondern ein Gebrauchtwagen verkauft wurde. Gut so!
     
  18. hoegi1973

    hoegi1973 Kbyte


    Vereinzelt findet sich sogar ein Passus im Vertrag / Angebot, daß kein Auto verkauft würde, sondern Schrott nach Gewicht... :D

    mfg


    hoegi1973
     
  19. wizard20

    wizard20 Byte

    eine sehr zweifelhafte methode! Wer da kauft ist selbst schuld
     
  20. woizebier

    woizebier Kbyte

    Du kannst auch als Händler Sachen ohne Garantie verkaufen indem du es zB bei Fahrzeugen als Unfall- und/oder Bastlerfahrzeug verkaufst. Nur die Beschreibung muß halt stimmen und du mußt eine Rechnung ausstellen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page