1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Senator fordert Windows-Vista-Stopp

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by deoroller, Apr 2, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Eine Nichtwahl ist automatisch die Wahl der stärksten Partei. genausowenig, wie es eine Neutralität gibt. Neutral bedeutet automatisch ich unterstütze den Stärkeren.
     
  2. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Dass der Vergleich hinkt, weißt du selbst:
    "Die Frage nach der Schuld ist eine typisch deutsche Frage."
    Anette Schavan (nicht stolz, sondern abfällig)

    In der Angelegenheit "Chef, ich habe da ein Problem." muss ich dir aber Recht geben. Es geht dir nicht um Verantwortung abwälzen, sondern Ideen einbringen.
     
  3. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    @Hascheff
    Ich finde nicht, dass der Vergleich hinkt. Warum soll es im Großen anders sein, als im kleinen. Ich glaube sogar prozentual liegen die Fehlinvestitionen im kleinen weitaus höher, als bei den Regierungsobjekten oder bei großen Firmen. Ausnahmen bestätigen die Regel. Dass ich als "Normalbürger" zu einigen Entscheidungen oder Investitionen eine andere Meinung habe, wie die "Volksvertreter", steht auf einem anderen Blatt.

    Verantwortung übernehmen hat nichts mit Schuldzuweisungen zu tun. Und Verantwortung abgeben ist etwas anderes, als Verantwortung abwälzen.
     
  4. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Und warum soll man von studierten, sehr gut bezahlten Politikern und deren Vor-Denker (die auch alle sehr gut honoriert sind und meistens auch noch Professoren-Titel tragen) nicht mehr erwarten dürfen als von einem Otto-Normal-Bürger?
    Äpfel mit Birnen vergleichen kommt selten gut ;)

    btw.: Und komm mir jetzt bloß nicht mit: "Das sind auch nur Menschen"
     
    Last edited: Apr 9, 2009
  5. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Weil es egal ist, ob jemand studiert hat oder viel Geld verdient, er ist und bleibt (zum Glück) ein Mensch und Menschen machen nun auch mal Fehler. Mit Sicherheit andere Fehler als "Otto-Normal-Bürger", denn bei dem wären die Fehler und Fehlentscheidungen in den Bereichen, von denen wir hier reden mit Sicherheit höher.

    Oft ist es ja so, dass man erst hinterher feststellt, ob eine Entscheidung tatsächlich richtig war. Henry Ford soll mal gesagt haben: "Ich war nur so erfolgreich, weil 51% meiner Entscheidungen richtig waren."

    Nun, es müssen schon mehr als 51% richtige Entscheidungen gewesen sein, aber vor Fehlern ist niemand sicher, egal welche Ausbildung und welchen Wissensstand er hat. Der Mensch trifft nun mal die meisten Entscheidungen aus dem Bauch heraus und untermauert diese Entscheidung anschließend mit seinem Wissen.
     
  6. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Wenn ich eine Fehlentscheidung treffe, betrifft es in der Regel nur mich.
    Wenn Politiker "Fehlentscheidungen" treffen, betrifft es uns alle.
    Kein Politiker trifft seine Entscheidungen im stillen Kämmerlein, soll heißen, dass das was dem Bundesbürger vorgesetzt wird, wieder und wieder diskutiert und von Experten im Vorfeld intensiv durchleuchtet wurde.
    Somit geht für mich die Fehlerrate in der Politik gegen 0 (Null).
    Die Damen und Herren, wissen ganz genau was sie tun und was sie uns, den Bürgern, zumuten.

    Ich bleibe ich dabei: Von Menschen die ein Studium durchlaufen haben, erwarte ich wesentlich mehr als z. B. von einer Verkäuferin bei LIDL ;)
     
  7. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Und damit hast Du vollkommen Recht, denn bei besagter Verkäuferin wäre die Quote der Fehlentscheidungen sicherlich höher.

    Nehmen wir z.B. die Stützung der Banken. Ob die Entscheidung richtig war? Ich weiß es nicht, ich hätte mit Sicherheit einige Banken pleite gehen lassen, mit sämtlichen Konsequenzen für die Wirtschaft.

    Oder die Abwrackprämie: Ich hätte sie nicht eingeführt, weil sie nur einen kleinen Wirtschaftsbereich stützt. Sicherlich tut eine Marktbereinigung weh, aber auf Dauer läßt sie sich nicht vermeiden. Ja, auch ich halte nicht alle Entscheidungen für unbedingt richtig, aber mit Sicherheit würde ich mehr Fehler machen, als unsere Politiker.

    Und eine Fehlerquote, die gegen Null tendiert, wird es, solange Menschen entscheiden, nicht geben. Wie gesagt, oft kommt man erst später hinter, ob eine Entscheidung richtig war.

    PS. Bei deinen Erwartungen wird es nicht ausbleiben, dass du regelmäßig enttäuscht wirst. Warum? Weil meiner Meinung nach, Deine Erwartungen zu hoch liegen.
     
    Last edited: Apr 9, 2009
  8. dadri

    dadri Byte

    Also ich denke au
    ch, das man von den hochgeschätzten Politikern etwas mehr erwarten dürfte... gerade auch aus den genannten Gründen.

    Wobei ich mich schon ne Zeit lang damit beschäftige und über solche Sachen nachdenke (nicht aus beruflichen Gründen, sondern weils mich interressiert) und jeder der das macht wird wohl irgendwann zu dem Punkt kommen, wo er sagt: NICHT nur die Politiker sind schuld, auch das Volk (sprich wir). Wer wält denn die Politiker? Wer lebt i.d.R. ohne größeren Einspruch mit ihren Fehlentscheidungen (nett ausgedrückt)?
    Und schlussletztendlich ist das ganze politische, wirtschaftliche und soziale System in Deutschland (und anderen Ländern) einfach nur noch ein Flickwerk, m.M.n.
    Ich will z.B. die Zeit nach dem 2. Weltkrieg nicht als besser bezeichnen, aber zumindest gab es da noch mehr Leute, die sich für ihre Überzeugung einsetzten (und nein, ich selbst habe es nicht mehr miterlebt!)

    Auch Sachen wie Habgier, Koruption, etc. gab es schon immer und wird es wohl auch immer geben (und ich glaube, darauf basiert zu einem gewissen Teil auch ganz einfach die Menschheit), aber nicht in den Ausmaßen, wie in den letzten Jahren/Jahrzehnten.
    Und soetwas ist Gift für die Politik, die allen/m zu gute kommen soll.

    Prinzipiell müsste man ganz Deutschland umkrempeln, eventuell schon angefangen bei der Verfassung über die Gesetze (die natürlich bei weitem nich alle schlecht sind, aber inzwischen einfach undurchsichtig, und teilweise veraltet und unvollständig oder auch unnötig sind) weiter über die ganze Wirtschaft (von Machtverteilung & Einfluss bis zur Währung etc.) bis hin zu der Mentalität der Menschen (wobei man hier wohl anfangen müsste und den schwierigsten Schritt vor sich hätte).

    oh... mal wieder etwas vom Topic abgekommen :D...

    naja...
    im Endefekt denke ich, man könnte und sollte von den Politikern mehr erwahrten, aber schlussletztendlich sind wir mitschuld an der Entwicklung - ich sags mal etwas umfassender - der Welt.

    MfG
    dd

    Edit:/
    Ich glaube gerade das ist ein wichtiger Punkt, nur das ich ihn nicht so stehen lassen würde, weil
    1. macht eine Verkäufer/in ganz sicher weniger Fehler, als ein Politiker/innen (ich weiß wovon ich spreche, wer will, kann ja mal bei Lidl, Aldi oder sonstwo ein paar Jahre Arbeiten), wobei es natürlich etwas auf die Definition von "Fehler" ankommt bzw. was man den Politikern als Fehler anrechnet und 2. werden Verkäufer/innen bei Fehlern i.d.R. deswegen recht schnell entlassen, im Gegensatz zu Politikern.
     
    Last edited: Apr 9, 2009
  9. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Da haben wir uns falsch verstanden. Ich meinte, wenn eine Verkäuferin mit Ihrer Ausbildung in der Position des Politikers wäre, würde sie sicherlich mehr Fehler machen.

    Und so viele Fehler werden von "unseren" Politikern gar nicht gemacht. Wir leben in Deutschland seit über 60 Jahren ohne Krieg, solange, wie schon lange nicht mehr. Wir leben in Deutschland einen gewissen Wohlstand, es wird im Vergleich zur Weltbevölkerung auf hohem Niveau geklagt.

    Was ich mit Fehlern meinte, war hauptsächlich das unten zitierte Schwarzbuch des Steuerzahlerbundes. Das ist schon richtig, dass es immer wieder zu Fehlinvestitionen kommt, aber wie hoch sind diese Fehlinvestitionen im Verhältnis zum Gesamthaushalt? Ich glaube doch, dass die doch sehr gering ausfallen. Da liegen die Fehlinvestitionen in manchem Privathaushalt sicherlich um ein mehrfaches höher.
     
  10. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    ...und wir bewegen uns mit riesen Schritten auf einen Überwachungsstaat zu. Ich warte ja nur noch drauf das alle Bürger kleine RFID Chips unter die Haut bekommen...für die Sicherheit der Bürger, gegen den Terrorismus :rolleyes:
     
  11. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Ist dem wirklich so? Ja, die heutige Technik macht da schon einiges möglich. Allerdings sehen in vielen Ländern die Leute nicht so schwarz, wie hier in Deutschland. Wo andere eine Vereinfachung des Lebens sehen, sehen viele Deutsche die totale Überwachung.

    Wie gesagt, ich bin auch mit einigem nicht einverstanden, aber ich sehe die Welt nicht so dunkel, wie sie von einigen dargestellt wird.
     
  12. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    Ich merke nur das ich als Person von der Politik ständig nur kriminalisiert werde. Das macht einen einfach paranoid.
    Ich wohne in Hessen.
    Hier vergisst die SPD ihren Kandidaten zur Bürgermeisterwahl aufzustellen. Sie vergessen es...
    Jedes Kind lernt in der Schule, das man Termine einhalten muss, und die SPD vergisst ihren Oberbürgermeisterkandidaten anzumelden?
    Dann kam der Koch mit seinem "alles unter 25 Jahre ist grundsätzlich verdächtig & gewalttätig". Dann kommt Frau Ypsilanti, sagt an einem Tag "wir machen sicher nix mit der Linken" und am nächsten Tag "ich will Macht, wo sind die Linken, ich mach koalition".
    Achja, und ich bin natürlich potenzieller Amokläufer, ungebildet, geistig gestört, pädophil, drogenabhängig...wenn man Christian Pfeifer und dem großteil der CDU/CSU glaubt.

    Es ist echt...bei jeder neuen Chance mich zu überzeugen, drücken einem die großen Parteien einen rein. Die FDP wären die einzigen, die sich so direkt noch nix geleistet haben, bis darauf das sie halt wahlhelfer für Koch & co sind.

    Ja, ich bin wirklich enttäuscht. Hoffe bei der Bundestagswahl kann man die Piraten wählen.
     
    Last edited: Apr 9, 2009
  13. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Ja Dark, wenn Du Dich so siehst? Ich sehe mich ganz anders und werde von meiner Umwelt auch anders wahrgenommen.
     
  14. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    Argumente ausgegangen oder warum wirst Du persönlich?^^
    Ich sehe mich nicht so, ich bin mir sehr zufrieden :)
    Es geht darum was bestimmten Menschengruppen unterstellt wird, und wie die Politik in Hessen einfach nur versagt.

    Aber Hey, immer schön das letzte Wort behalten EBehrmann :wink:
     
    Last edited: Apr 9, 2009
  15. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Liegt vielleicht auch daran, weil immer wieder Fälle von Datenmißbrauch an's Tageslicht kommen, was m. E. wohl nur die Spitze des Eisbergs ist.
    Einfach mal abwarten, wann die nächste CD/DVD mit verkauften Adressen, Bankdaten etc. pp. auftaucht.
     
  16. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    "Das ist der Fluch der Technik."
    Aber zum Teil liegt das auch an den Gesetzen. Wenn ich zum Beispiel früher die neue Adresse von einer ehemaligen Lehrerin, oder den neuen Namen einer früheren Schulkollegin haben wollte, bin ich zum Einwohnermeldeamt gegangen und habe die Adresse bekommen. Das war kein Datenmissbrauch, das war ganz legal.

    Heute dürfen sie die Adresse nicht rausgeben, das fällt unter Datenschutz. machen sie es trotzdem, ist es Datenmissbrauchbrauch.
     
  17. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Wenn sich die Technik vom Segen zum Fluch umkehrt dann sollte man es lieber bleiben lassen.
    Aber scheinbar ist die Menschheit noch nicht soweit um dies zu begreifen.
     
  18. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Nun, fast jede neue Technik wird nicht nur zum Wohle eingesetzt, sondern auch oft zum Schaden der Menschheit und der Welt.

    Das fing mit der Erfindung des Feuermachens an. Das Feuer wurde zum Wärmen und zum kochen genutzt, aber auch um Brände zu legen. Der Motor treibt den Pkw genauso an, wie den Panzer. Und wer will heute noch auf PC und Internet verzichten, ach wenn dadurch die Datenspeicherung als auch die Weitergabe vereinfacht wird.
     
  19. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Kein Wunder, hier läuft (wieder mal) EBehrmann gegen den Rest der Welt. Nimm es mir nicht übel, EBehrmann, aber dein Vertrauen in das Gute im Menschen und im Staate ist nicht nur erstaunlich und unerschütterlich, sondern auch selten. Du stimmst wahrscheinlich auch dem meck-vorpommerschen FDP-Politiker zu, der kürzlich behauptet hat, es gibt keine halben Rechtsstaaten, sobald ein Staat irgendwo unrecht tut, ist er eben nicht besser als jeder andere Unrechtsstaat. (Es ging um die Bemerkung eines MV-Minsters über die Sicht auf die DDR, vermutlich ist der FDP-Politiker der Meinung, die BRD ist ein Rechtsstaat, tue also nie und nirgends Unrecht.)

    BTW: @ DarkRhinon: Bei unserem letzten Disput hattest du auch das vorletzte Wort. Etwas mehr Ausdauer wäre gut.

    Das ist richtig, aber keine Pauschalentschuldigung. Die Menschen unterscheiden sich in erster Linie darin, ob sie alle Fehler erst selbst ausprobieren müssen oder in der Lage sind, aus den Fehlern anderer zu lernen. Aber das führt jetzt vom Thema weg.

    BTT: Es gibt Fehler, die können passieren und es gibt Fehler, die dürfen nicht passieren. Wenn das Bundesverwaltungsgericht feststellt, dass das Land Brandenburg sittenwidrig gehandelt hat (Bodenreform-Affäre), dann ist das nicht zu entschuldigen. Unter sittenwidrig verstehe ich, jeder hätte mit dem gesunden Menschenverstand erkennen können, dass ein Fehler passiert.
    Unsere graue Eminenz, der Finanzminister krönt das Ganze, wenn er feststellt, dass keiner bestraft werden kann, weil ja keiner mit Absicht so gehandelt hat. Ich weiß schon, was ich antworte, wenn ich das nächste mal geblitzt werde.
    Nach der alten Volksweisheit "Wer stiehlt, der lügt auch." muss man den Versprechungen der Politiker mit Misstrauen begegnen.
     
  20. Micha45

    Micha45 Kbyte

    ....und dann kommt noch die menschliche Gier hinzu.

    Das unrechtmäßige Weitergeben von Daten geschieht aus reiner Profitgier und mit Hilfe der modernen Technik macht es die Sache heutzutage nur noch viel einfacher als früher.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page