1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Sind wir selbst schuld an Spam und Viren?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by sg69, Mar 24, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. sg69

    sg69 Halbes Megabyte

    Zitat: "So dürften zum Beispiel die Auswirkungen der Gesundheitsreform etliche Internet-Nutzer dazu verleiten, auf die Angebote von zweifelhaften Online-Apotheken zu klicken. Und so lange es Leute gibt, die bei Spammern kaufen..."

    ... und so lange es SCHWACHSINNIGE Politiker gibt, die solche SCHWACHSINNIGEN Gesetze machen ... :aua:

    P.S. Ich warte immer noch auf die Senkung meiner Krankenkassenbeiträge, wie von Frau Schmidt GROßMÄULIG angekündigt wurden ;) ...
     
  2. Nicht wir, sondern die ganzen DAUS sind schuld!
     
  3. cf11

    cf11 Kbyte

    Da würde ich mal bei Deiner Krankenkasse nachfragen...oder zu einer Krankenkasse wechseln die niedrigere Beiträge hat.

    Im Übrigen ist die Konsolidierung des Gesundheitssystems alles andere als schwachsinnig.
     
  4. _sid_

    _sid_ Halbes Megabyte

    Es ist doch nicht so einfach, dass man den Benutzern die Schuld geben kann. Ich bin auch der Meinung, dass man nicht einfach jeden ins Netz lassen sollte ohne irgendwelche Kenntnisse und ohne so gut wie möglich gesicherten PC. Aber das wird sich nicht ändern, dagegen kann man nichts tun.
    Es ist sicher so, dass viele Leute blauäugig durchs Netz taumeln, aber ist ebenso eine Unverschämtheit, solche Leute auszunutzen. Auf beiden Seiten stimmt was nicht. Aber einfach den Usern die alleinige Schuld in die Schuhe zu schieben ist auch wieder eine Frechheit.

    Die Benutzer müssen informiert und "geschult" werden UND die Spammer zur Rechenschaft gezogen werden.
     
  5. NeueMedien

    NeueMedien Byte

    *fütterfütter*
     
  6. TheKey84

    TheKey84 Kbyte

    Funktioniert doch nicht. Es wurde hinreichend auf tausenden von Webseiten, im Radio und Fernsehen und in etlichen Zeitungen und Zeitschriften darüber informiert, dass man unbekannte eMail-Anhänge nicht ausführen soll. Die Leute machen es trotzdem, bis heute. Und sie werden es auch weiterhin tun. Selbst wenn man einen Führerschein für's Internet bräuchte, würde es noch genügend Leute geben, die sich aus Bequemlichkeit wie der letzte Trottel verhalten. Und deshalb sollte man sich lieber Gegenmaßnamen überlegen, als einen idealisierten Zustand anzustreben, der letztendlich niemals erreicht werden wird.

    Ich hab' für mich persönlich die Spam-Lösung gefunden: Spammotel. Für jeden Dienst, jedes Web-Formular wird eine eigene Weiterleitung eingerichtet, die bei Sapm-Befall sofort deaktiviert werden kann. Außerdem weiß man, wer die eigene Adresse weitergegeben hat. Problem gelöst.

    Bye, Simon
     
  7. Smuchi

    Smuchi Byte

    Ich verstehe die Leute nicht, hören die denn nicht zu??
    Wollen am besten alles selbst ausprobiere, ob es wirklich stimmt was andere sagen und dann meckern, wenn Geld geklaut wird.
     
  8. Millitus

    Millitus Byte

    Was ist denn hier los?
    Welch faschistoides Gedankengut läuft denn hier?
    Sid will nur jemanden ins Netz lassen, wenn er dafür fit ist.
    Ja ja, Trockenübungen bringen viel und eine staatliche Kontrolle muss auch sein.:spinner:
    Und Fetter Troll ist statt mit einem Gehirn schon mit einer Festplatte auf die Welt gekommen.
    Na ja, man sieht es ja an dem Kommentar, welch Geistes(?) Kind er ist. Daran erkennt man nämlich den wirlichen DAU. :bse:
    Leute, schaltet erst euer Gehirn ein, bevor ihr solchen Schwachsinn schreibt!
    Millitus
     
  9. TwoStroke

    TwoStroke Byte

    Wenn ich mir hier so das eine oder andere durchlese, drängt sich mir der Wunsch auf, dass Tastaturen nur an User abgegeben werden sollten, die das Schreiben sachgerechter, durchdachter und intelligenter Texte bereits nachgewiesen haben...







    :bse: ...nicht wahr, FetterTroll...? :bse:
     
  10. TheKey84

    TheKey84 Kbyte

    Dann müsstest du deine abgeben. Es gibt hier nämlich viele, die einfach nur irgendwelche Kritik anbringen, sei's auf korrekte oder falsche Art und Weise, und die ansonsten nichts sinnvolles zu sagen haben. Ich denke, wenn ein User schwachsinn schreibt, dann ist das schon unschön genug, warum müssen dann gleich 3 Andere kommen, und nochmal eigenen Mist dranhängen?

    Der Artikel wollte eigentlich zum Ausdruck bringen, dass Spam deshalb existiert, weil man damit Gewinn machen kann. Wenn niemand mehr bei Spammern kaufen würde, dann würden die auch damit aufhören. Aber das ist noch lange kein Grund, hier das Forum mit Beschimpfungen einzudecken. Es muss doch jedem klar sein, dass immer jemand da sein wird, der auf Links in Spammails klickt.

    Ich habe sowieso den Eindruck, dass die Schuldigen mit solchen Artikeln und Postings in den Hintergrund gerückt werden. Schließlich sind nicht die User, die auf Spam eingehen an der Flut schuld, sondern die Versender. Man müsste entsprechende Gesetze erlassen, die Spamming verbieten, und Methoden entwickeln, die Spammer zu identifizieren.

    Ein guter Ansatz ist das von mir bereits genannte Spammotel. Richtig eingesetzt verrät es, wer die eMail-Adresse weitergegeben hat. Jeder, der hier meckern kann, kann ebenso gut seine Zeit sinnvoll nutzen, um zukünftig Spam einzudämmen.
     
  11. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Hatte Thunderbird installiert und es wurden fortan keine Grafiken/Webbugs aus dem Netz nachgeladen. Dieser Schutz ist bei Thunderbird die default-Einstellung. Vorher hatte ich die Mozilla-Suite und da habe ich dann immer die Vorschau abgestellt und die Mail ungelesen in den Papierkorb geschoben.

    Aber für die Zukunft gibt es ja vielleicht doch so etwas wie ein hash4cash-Email-Account. Zahlt der Spammer an meinen Provider für den verschlüsselten Hash-Wert so eine Art Web-Cent, darf er mir einmalig eine Mail schicken. Sammel ich 500Web-Cents, kann ich sie mir auszahlen lassen oder für andere Services wie SMS einsetzen. Der Provider (wie z.B. Web.de) könnte z.B. 3% davon für die Bereitstellung des Dientes erhalten.

    Zusammen mit zusätzlichen schwarzen Listen für unerwünschte Absender, sollte man seinen Email-Verkehr unter Kontrolle haben.

    MfG
     
  12. Auch wenn ich Sids Meinung nicht teile solltest Du etwas Vorsichtig sein, denn Du verzapfst ebenfalls Schwachsinn.

    Es gehört ja zum Fragwürdigen Zeitgeist alles und jedes was einem nicht passt mit Faschistisch und rechtsradikal zu betiteln.
    Meist ohne zu wissen was das ist. Also nach Deiner Definition ist im Grunde der Führerschein und auch der PErsonalausweis faschistisch. Sehr intelligent ! Am Rande erwähnt, nein das Dritte Reich (darauf spielst Du ja sicher an) war kein faschistisches System auch wenn es gerne behauptet wird, wohl aber Italien unter Mussolini. Lies einfach mal ein wenig nach bevor Du Worte benutzt von denen Du keine Ahnung hast.
     
  13. Howlinwolf

    Howlinwolf Byte

    :aua: :aua: :aua: :aua: :aua:
    DUMMSCHWÄTZER!!! Auch wenn es wirklich meilenweit off-topic ist, kann ich mir sowas nicht unkommentiert reinziehen. Eine Leseprobe:

    "Ein zentrales Merkmal der faschistischen Organisationen ist die streng hierarchische Ausrichtung am Führerprinzip; an der Spitze der faschistischen Bewegung bzw. des faschistischen Staates steht der Führer. Des Weiteren mythisieren die faschistischen Bewegungen die Volksgemeinschaft, verabsolutieren das jeweilige nationale Eigeninteresse und verherrlichen und verklären die Geschichte des eigenen Volkes."
    Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2005 © 1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

    Auch wenn Nicks nicht mehr sind als Schall und Rauch, solltest Du trotzdem mal überlegen, Deinen in "Großer Murks" zu ändern.
    Und jetzt geh mal schön die Springerstiefel putzen und frag anschließend nochmal Deine Geschichte- und Sozialkundelehrer...

    *kopfschüttel* Frank
     
  14. BLUE-SKY

    BLUE-SKY Megabyte

    Ich dachte es geht hier um Spam und Viren, stattdessen wird hier über Neo****s diskutiert. was soll das? kommt doch bitte mal zum Thema zurück. :aua: :aua:

    Ich denke mal auch das man den Usern keine Schuld am Spam geben kann, und wenn doch nur eine ganz geringe mitschuld. Als ich vor ca 10-11 Jahren mit dem Computer angefangen hab, habe ich auch aus reiner Neugier jede Mail geöffnet die bei mir ankam einfach daraus resultierend weil ich es damals nicht wusste dass man so zur Verbreitung von Viren beiträgt. Heute hingegen, wird jede mail weggeworfen deren Absender ich nicht kenne. Im Adressbuch steht aus Gründen der Sicherheit keine einzige E-Mailadresse dafür hab ich mir ein kleines heftchen so eines aus Papier gekauft und da werden alle E-Mailadressen mit dem guten alten Kugelschreiber eingetragen.
    und für die Sogenannten Werbe(Spam)Mails habe ich eine Extra E-Mailadresse wo alle Mails Werbe hingehen.
     
  15. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Blue Sky ich habe so das Gefühl dass du dich heute mit Computern nicht viel besser auskennst als vor 10-11 Jahren, wenn ich deine Postings hier so lese bekomme ich immer ein paar graue Haare mehr.

    Absender-Adressen in Mails können mit leichtigkeit gefälscht werden und kein Mensch der einen Computer nutzt schreibt sich Mail-Adressen in ein "Heftcfhen aus Papier"... völlig weltfremd deine Problemlösung.

    Wolfgan77
     
  16. TheKey84

    TheKey84 Kbyte

    Unter Umständen können diese Maßnahmen aber doch sehr effektiv sein! Die Idee hinter dem Papierheftchen zielt darauf ab, dass es Würmer gibt, die sich an alle Einträge im Adressbuch des Rechners selbst weiterverschicken. Das kann so nicht mehr passieren.

    Zum Thema Absender fälschen: Im Prinzip ist's ganz einfach. Aber die meisten eMail-Provider lassen solche Mails nicht mehr durch. Wenn die Absenderadresse bei Host A ist, die Mail aber von Host B kommt, wird sie bei den meisten Providern entweder ganz abgelehnt oder als Spam markiert oder sonstwas. Also iss' nix mit Absender fälschen.
     
  17. LordSoban

    LordSoban Kbyte

    Hallo zusammen,

    also ich finde es schon dreist zu behaupten das die User letztendlich schuld an Spams haben soll. Warum sind es denn die kleinen User, warum können sich die Provider nicht mal einen Schuh anziehen lassen? Warum können die nicht Software einsetzten die auf die Endknoten horchen? Und bei eventuellem Spamverdacht diese einfach ins Nirwana verschwinden lassen?

    Ich denke es wäre alles um vieles Einfacher, wenn da nur nicht diese Geldgeilen Softwarehersteller ihre Produkte anbieten wollen (würden) die in der Regel eigentlich gar nichts bringen. Ich denke als statt an den Enduser heranzutreten, sollte sie lieber mit den Providern in Verhandlungen treten. Wie lange gibt es Spam, und wie viel Zeit hatten Provider Zeit das in den Griff zu bekommen.

    Wenn ich überlege dass ich einen Mailservice auf meinem Rootserver anbiete, so muss ich doch auch dafür Sorge tragen das man über diesen keine Spam oder gar Vieren verteilen kann, und ich muss sagen es klappt sogar. Mein Fazit ist diesbezüglich das ist nur wieder Geldmacherei und Schikane des Endkunden, das sie Spamsoftware kaufen soll. Ich denke man kann vieles so einfach machen, aber es wird mal wieder verkompliziert, weil Softwarehersteller natürlich an vorderster Front platzieren wollen, und sich nicht einig werden können welches Produkt das Beste ist. Als statt sollten sich mal alle zusammentun und eine gescheite Lösung finden und nicht damit den Endnutzer damit belasten, denn sie sind es doch die Uns DSL, Webspace und Rootserver anbieten, also müssen die sich auch dafür einsetzten, und uns nicht sporadischen dumme Lösungen anbieten die ein Endnutzer nie verstehen würde.


    MfG

    Lord
     
  18. TheKey84

    TheKey84 Kbyte

    @LordSoban: Ich finde nicht unbedingt, dass das eine gute Idee wäre, was du vorschlägst. Ich persönlich möchte nicht, dass mein Provider meine eMails filtert. Ich habe diese Funktionen absichtlich alle ausgeschaltet, weil ich selbst entscheiden möchte, was Spam ist und was nicht.

    Ich sehe den größten Erfolg in der Entschärfung der vorhandenen Zombie-Computer. Diese bilden nämlich die Netzwerke, über die Spam großflächig verschickt wird. Dazu müssten Sicherheitsvorkehrungen erhöht und neue User informiert werden. Vielleicht wäre es angebracht, neuen Kunden sowas wie einen kleinen Sicherheitskurs zu schicken. Ich denke, dass das viele lesen und beachten würden, und dass dadurch die Infrastruktur zum Spam-Versand mächtig geschrumpft werden könnte. Nur so eine Idee.
     
  19. LordSoban

    LordSoban Kbyte

    Ich wollte jetzt natürlich nicht behaupten, das wenn Provider die Mails filtern, das sie diese dann auch lesen können. Da habe ich mich wohl ein wenig in meinem Beitrag vertan, ich denke es gibt Mittel und Wege Schutzmechanismen zu erstellen und die auch wirklich wirken könnten. Zum Beispiel könnte man den Betreff lesen lassen, was nun wirklich in der Mail steht sollte natürlich nicht geflitert werden. Was man machen könnte ist, nach http://, www., pif, src durchsuchen zu lassen, ich denke es wäre jemdem damit geholfen und auch nicht wirklich das Briefgeheimnis aufgehoben sondern würde zum Schutz aller dienen, die darunter leiden.

    Und wenn ich ehrlich bin, und wenn ich einen Netten Brief schreiben will gebe ich mir die Mühe diesen per Post zu verschicken, und wer weis wieviele Brief durchleutet und gelesen werden, wir lassen mit uns so oder so von unserer Regierung zuviel vorschreiben. Es kommt die Zeit an der vielleicht noch nach dem Bankgeheimnis das Postgeheimnis aufgehoben wird zum Schutz vor anderen.

    MfG

    Lord
     
  20. TheKey84

    TheKey84 Kbyte

    Darum ging's mir ja nicht. Bei vielen eMail-Providern gibt es ja einen Spamschutz, den man benutzen kann. Es ging mir nur darum, dass dieser nicht verpflichtend eingeführt werden soll, weil ich den Spamfiltern des Providers nicht vertraue. Ich habe normalerweise keinen Einfluß auf deren Einstellungen. Ich habe mir zum Beispiel mal ein Programm geschrieben, über das ich aus der Schule schnell Dateien an mein eMail-Postfach senden konnte. Das hat einen MX-Lookup gemacht und die Mail direkt an mein Postach geschickt, weil ich mein Passwort dort nicht speichern wollte. Hätte ich den Spamfilter nicht abgeschaltet, wären diese Mails niemals bei mir zu Hause angekommen.

    Gegen Mitlesen mach' ich eh' den Mund nicht auf, weil ich weiß, dass es die entsprechenden 'Interessenten' nicht interessiert. Die Mails müssen halt verschlüsselt werden.
    Und wenn ich anfangen würde, wegen der Post paranoid zu werden, würde ich wohl meine Post versiegeln. Aber ich glaub' nicht, dass sich das lohnt.

    Frohe Ostern
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page