1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Sind wir selbst schuld an Spam und Viren?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by sg69, Mar 24, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. BLUE-SKY

    BLUE-SKY Megabyte

    @Wolfgang 77

    So weltfremd ist meine Problemlösung garnicht. Würmer können sich ja nicht an E-Mail Adressen weiterverschicken die in meinem Papierheftchen stehen. Und daher ist meine Methode sehr Effektiv gegen Würmer.
     
  2. Sniper_01

    Sniper_01 Byte

    Wieso kann man nicht zur Vorazussetzung machen,ähnlich eines Rot-Kreuzkurs für die Führerscheinprüfung,daß der der künftige PC Besitzer den Besitz von gewissen Grundvoraussetzungen nochweisen kann.
    Sei es durch VHS Seminar o.ä.Das muß nicht heißen, daß die Fähigkeiten da sein müssen,sondern daß der künfige PC Besitzer sensibilisiert wird,daß er im Internet durch seine Nachlässigkeit Folgekosten verursachen kann.
     
  3. Es ist einfach die billigste Lösung die User für den Spam verantwortlich zu machen. Man kann nicht von jedem erwarten sich perfekt mit dem PC auskennen wie hier manche meinen die DAUs wären Schuld daran.

    Ich fliege auch, aber muss ich denn deswegen Pilot sein ? Ich fahr auch Auto, bin aber kein KFZ-Mechaniker.

    Es ist unfair und vorallem völliger Schwachsinn die Schuld bei den Leuten zu suchen, die einfach mit Freunden E-Mails schreiben und im Web surfen.

    Die Schuld an sich würde ich bei den Servern suchen, die den Spam durchlassen. Es liegt in der Verantwortung der Provider dafür Sorge zu tragen dass deren Server nicht mißbraucht werden.

    Unsere Kunden die wir betreuen bekommen teilweise hunderte Spams, obwohl alles für die Sicherheit getan wird. Auf der Firmenhomepage steht nunmal die E-Mailadresse und die ist für Bots ein gefundenes Fressen.

    Wenn die Leute, die einen Mailserver betreiben den in Ordnung halten würden, wäre Spam bei weitem nicht so ein Problem wie es heute ist.

    Verhindern kann man Spam so gut wie nicht, aber sehr wohl richtig mit Spam umgehen. Spamkiller, Blacklists sind ein Teil von dem.

    das ganze ist natürlich imho
     
  4. miramanee

    miramanee Kbyte

    Da hat sich einer wohl gefreut, weil er endlich mal ein Fremdwort benutzen durfte und konnte. Etwas zu festigen ist sicher nicht falsch, doch sollte man die Wege hinterfragen. Und was den Spam angeht, da hat PC-Welt mit seinem Artikel nunmal recht.

    :dumm::dumm::dumm:
     
  5. um mal auf die Frage des Artikels direkt einzugehen: Nein wir sind nicht selber schuld.

    Solange Spammer spammen wollen, sind sie schuld an Spam und nicht wir User.

    Im übrigen würde ich gerne auf das Wort "Schuld" verzichten und lieber von "Verantwortung" sprechen.

    Wer ist noch (haupt-)verantwortlich?
    Die Provider :bse:
    Solange Provider Spam an Mailadressen weiterleiten, die überhaupt nicht existieren, können wir User gar nicht selbst verantwortlich sein.
    und solange Provider mit sogenanntem Spamschutz, den sie Abonnenten verkaufen, Geld verdienen können, werden sie keinerlei Interesse daran haben, effektive Spamabwehr von Hause aus zu installieren. :(

    Noch eine Bemerkung in Richtung der Schulungsfront:
    Internet- oder PC-Führerschein bringt - meiner Meinung nach - überhaupt nix. Siehe Auto-Führerschein - der bringt auch für viele nix, wenn man sich im heutigen Straßenverkehr mal genauer umschaut.
    Alle hamse 'nen Schein, aber kaum einer fährt korrekt; jeder hat gelernt, wie es richtig geht, aber richtig fahren iss' ja langweilig, lieber mit 160 Km/h über die Landstraße pesen - 0 Abstand halten - Drängeln, Lichthupen, Kurven schneiden, usw. usw. usw. - Liebe Leute, ich hoffe Ihr seht ein: Zu wissen, wie es richtig geht (= Schein haben) bedeutet noch lange nicht zwangsläufig auch, das man es auch richtig macht.

    Also sparen wir lieber die Kohle und können uns was schönes dafür. Außerdem würde uns ja sonst der Meckerstoff ausgehen, und wer will das schon, gelle :p
     
  6. TheKey84

    TheKey84 Kbyte

    Das Internet ist sowas wie die Straße. Auf der muss jeder rumlaufen dürfen, ohne einen Fußgängerschein gemacht zu haben. Viele würden dann ganz verzichten, das Internet zu benutzen, vorausgesetzt natürlich, jemand fände überhaupt eine Möglichkeit, diese Idee zu realisieren. Dazu müsste man doch eine zentrale Datenbank schaffen, was wider jedem Datenschutz steht. Und funktionieren würd's auch nicht. Mit sowas würde man meiner Einschätzung nach mehr Schaden als Nutzen anrichten.

    Für mich klingt das eher nach einer Forderung, bei der jemand wieder mal nicht richtig nachgedacht hat. Du hast den Artikel gelesen und schon bist du sauer auf tausende DAUs. Aber da hebelst du an der falschen Stelle. Das ist so, als wolltest du Morde generell verhindern, indem du flächendeckend schusssichere Westen einführst. Wer keine hat, darf nicht auf die Straße. So braucht man nicht mehr die Mörder zu verfolgen, sondern nur noch die einfach zu handhabenden Otto Normalverbraucher, die illegal ungeschützt draussen rumlaufen.

    Ich sag' nichts gegen Aufklärung, aber einen Internet-Führerschein einzuführen wäre einfach eine Unverschämtheit den Usern gegenüber, und würde nur die Spammer schonen.
     
  7. schenke

    schenke Byte

    wenn schon kein führerschein wegen technischer fähigkeit sich im internet zu bewegen, dann wenigstens einen, der die geistige reife nachweist, dass man in der lage ist, am anderen ende der leitung einen menschen zu sehen. :rolleyes:

    wäre das internet nicht so anonym, dann wären viele der aktuellen probleme nicht existent.
     
  8. tschmidt

    tschmidt Guest

    Moin,moin
    Sollange da draussen User sind die eine Firewall und Virenscanner als überflüssig ansehen ,kann man wohl sagen das viele selber Schuld sind an der Verbreitung von PC-Ungeziefer.
    Das erlebe ich jeden Tag wenn mann zu einem hinkommt und der Rechner zickt.
    Da kann mann Predigen was mann will,die Leute wollen das nicht wahrhaben wenn mann was von Sicherheit im Netz erzählt.
    Dabei gibt es Top-Freeware (Kostenlos) die einen Rechner schützen.
    Gruß tschmidt
     
  9. rgbdh

    rgbdh Byte

    Hallo Blue-Sky.
    Das Ziel sollte sein das ein Wurm garnicht erst Macht ergreift auf dem heimischen PC. Deine Papierkontakte machen den Braten auch nicht fett. Ich sag mal einfach ein moderner Wurm schaut nicht nur ins Adressbuch, sondern auch in den Postein und -ausgang, in Worddokumente, usw. Vielleicht ließt es sogar dein Passwort vom POP/SMTP Account heraus und dann kann es von überall mit deinem Namen Spam versenden... Na??

    Ein Programm kann mit Leichtigkeit Dateien nach Emailadressen suchen.


    Ich empfehle eine Standard Firewall (Nicht die von Windows!!)
    und ein ordentliches Antiviren-Proggi (Nicht das von Norton!!)
    Dann sollte eigentlich nichts passieren da sogar gefährliche Mailanhänge schlicht herausgefiltert werden.

    Mit Norton Antivirus habe ich persönlich schlechte Erfahrungen. Eigentlich ist auf jedem Rechner, wo es Probleme mit dem Internet gibt, Norton AV installiert. Ist natürlich nur meine Meingung, aber auf diesen Rechnern wurde Norton bereits durch Viren lahmgelegt. Und wenn ichs mir recht überlege ist die Firewall von Norton auf nicht so prima Konfigurierbar. Naja nicht übel nehmen aber ich musste das mit NAV von Symantec mal loswerden. :o


    Lebe lang und ohne Spam!

    greets rgbdh
     
  10. knop290

    knop290 Kbyte

    Wir wollen aber den 'Otto-Normal-User' nicht ganz aus der Pflicht nehmen. Das Thema BEQUEMLICHKEIT spielt nämlich auch eine grosse Rolle. Im Outlook-Express und auch anderen Mail-Programmen, ist überall die Option 'alle x-Minuten Mails abholen' angegeben (Flatrate-Nutzer). Bei anderen zählen die Minuten, also muss es da schnell gehen. Würden alle diese User ein Proggi benutzen wie z.B. 'www.superspamkiller.de ' und erst nachgucken, was da alles auf dem Server im Postfach liegt, dann könnte man Spam sofort löschen bevor man es sich auf den Rechner holt. Funktioniert bei mir prima, und dauert höchstens 15 Sekunden länger.
     
  11. TheKey84

    TheKey84 Kbyte

    @knop290: Das Programm ist scheinbar nicht schlecht, aber ich finde, nur weil die Spam nicht gelesen wird, heißt das noch lange nicht, dass man sie auch nicht mehr geschickt bekommt. Zur eigenen Bequemlichkeit ist das Programm sicher sehr sinnvoll, aber um Spam zu verringern müsste man sich eher darauf konzentrieren, Zombie-PCs zu entschärfen, und hauptsächlich zum spammen benutzte Internet-Zugänge zu sperren.

    Ausserdem muss der Versand von Spam meiner Meinung nach mit hohen Strafen belegt werden. Am besten gleich mit Freiheitsstrafe, denn Geld haben die meisten Spammer denke ich mal genug, dass es sie nicht stört.

    Öhm, wo ich grad' dabei bin, kennt eigentlich jemand die Strafen für Spamming in den Ländern, in denen es schon verboten ist?
     
  12. MastaKilla34

    MastaKilla34 Kbyte

    Als jemand, der noch nie daran geglaubt hat, daß alles Gute von oben kommt, habe ich mich auch noch nie auf die Gesetzgebung, irgendwelche Server / Spamfilter beim EMail-Anbieter, oder lokal auf meinem PC installierte Anti-Spam-Software oder sonstiges verlassen, sondern ausschließlich auf mein eigenes Surf- u. Mailverhalten.

    Ergebnis: In 10 Jahren nicht eine einzige Spammail in meinen Postfächern (auch in denen nicht, die an und für sich nur dafür da sind, solchen Müll aufzuufangen).

    Mein eigenes Beispiel zeigt mir doch, daß es durchaus für jeden einzelnen User möglich ist, etwas gegen Spam zu tun. Hat jeder User die Möglichkeit etwas zu tun und tut dies aber nicht, kann man durchaus von dessen Mit-Schuld an der Verbreitung von Spam reden.

    Wobei etwas tun ja im Einzelfall ja auch heissen kann, einfach mal gar nichts tun (sprich: eine Werbemail einfach mal zu ignorieren, anstatt darin wild, am Besten auch noch ohne genau hinzuzusehen, rumzuklicken). Aber selbst das kriegen viele User offenbar nicht hin.

    An alle, die die Kontrolle über ihren Mail-Verkehr an andere übergeben wollen (und damit freiwillig ein wenig ihrer Selbsständigkeit abgeben):
    Eure Haustüren schließt ihr aber noch selber ab?
    Oder verlaßt ihr euch etwa darauf, daß
    1) die Strafen gegen Einbruch hoch und damit abschreckend genug sind?
    2) irgendwer jeden Besucher vorher auf Einbruchs-Werkzeug/Absicht überprüft?
    3) jemand kein Schild "Hier gibt es viel und leicht zu holen" vor eurem Haus aufstellt bzw. es ür euch entfernt?

    Schräger Vergleich, ich weiß, aber vielleicht für den einen oder anderen nachdenkenswert.

    Greetz :)
    Kurt
     
  13. wolfgang.r

    wolfgang.r Byte

    Immer mehr Menschen nutzen weltweit das Internet. Von jedem neuen User einen Pflicht-Kursus zu verlangen, halte ich für schlicht irrsinnig. Auch kann nicht jeder Neuling vor der ersten Online-Sitzung wochenlang Fach-Magazine (die er im Zweifel nicht versteht) studieren, um dann gefahrlos zu surfen. Und wenn in den USA jeder seinem Newsletter einen unsubscribe-Link per gesetz hinzufügen muss, welche Newsletter bestelle ich denn dann bitteschön wie ab?!
    Das Hauptproblem ist aber doch ein ganz anderes: wer geht z.B. schon in seine Dorfapotheke (oder die einer puritanischen nordamerikanischen Kleinstadt) und sagt: "In letzter Zeit läuft´s nicht mehr so gut; habt ihr Viagra da, am Besten ´ne Vorratspackung?!" Da wollen die allermeisten doch anonym ein neutral verpacktes Päckchen ordern. Und da es hier eine immense Nachfrage nach Anonymität gibt, aber die Aufforderung: "Bitte alle melden, die Anonym bleiben wollen" ziemlich sicher ins Leere geht, ist das Problem durch die user nicht in den Griff zu bekommen.
    Aber - Spam richtet unvorstellbaren wirtschaftlichen Schaden an und ist weltweit weitgehend verboten. Warum also verfolgt man nicht die Geldstöme?! Kein Spammer arbeitet umsonst. Also müsste man es verbieten, Spammer zu bezahlen. Letztlich ist der produktgeber doch für seinen vertrieb verantwortlich.
    Das Anheuern von Dieben ist schließlich auch verboten...
    Und die Anonymen Notleidenden müssen sich was neues einfallen lassen.
     
  14. knop290

    knop290 Kbyte

    Das stimmt 100%ig. Nur, wenn keiner mehr Spam liest und darauf nicht antwortet, wird die ganze Aktion für den Spammer zur Null-Nummer. Mal sehen wie lange der daran noch Spaß hat, wenn das Geld nicht mehr fliesst...
     
  15. SvenW1972

    SvenW1972 ROM

    Wenn ich mir die Beiträge hier so durchlese, dann frage ich mich, ob hier einige mit geschlossenen Augen durch die Welt gehen.
    Natürlich haben WIR alle selber Schuld wenn wir mit Spam überschüttet werden!
    Ich habe wie wohl die meisten mehrere E-Mail-Accounts, von denen aber nur eins mit Spam "verseucht" ist. Alle Anderen sind fast Spam frei. Und bei dem Verseuchten Konto bin ich selber Schuld. Ich wollte es auch nicht glauben, bis ich es mal ausprobiert habe.
    Nur durch das öffnen einer Spam-Mail hatte ich am nächsten Tag gleich 5 neue Spam's.
    Also ich stimme dem Artikel 100%ig zu WIR ALLE sind schuld wenn unsere Postfächer voll mit Spam sind.
     
  16. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Ich finde aber, dass es möglich sein muss, eine Adresse mit Hausnummer und trotzdem einen leeren Briefkasten zu haben. Deswegen finde ich auch die Idee so interessant, von anderen Geld zu verlangen, dass sie mir eine Email senden dürfen. Wenn man selbst mal bei einem Support oder so anfragt, könnte man ein Gratisticket für die Antwort mitsenden.
    MfG
     
  17. BLUE-SKY

    BLUE-SKY Megabyte

    @rdbdh
    1. werden E-Mails wo mir der Absender unbekannt ist ungelesen gelöscht.
    2. Bevor ich E-Mails mit meinem E-Mail Proggi lade, tue ich sie beim Provider checken
    und was mir unbekannt ist bzw. wo mir irgend was zweifelhaftes angeboten wird,
    wird sofort markiert und gelöscht. Bekannte E-Mails wo ich weiß dass ich eine
    Mail erwarte werden sie gelesen und dezentral gespeichert. und mit Würmern
    hatte ich noch nie Probleme. Und die Norton Antiviren Software läuft bei mir
    völlig ohne Probleme, ich weiß nicht wo du das Poblem mit NAV hast.?
     
  18. MastaKilla34

    MastaKilla34 Kbyte

    Mit Spam wird hartes Geld verdient.
    Wird Spam verboten, werden nur die Methoden ausgefeilter - die IP-Adressen von Zombie-PCs teurer gehandelt.
    Spam darf sich finanziell nicht mehr lohnen, nur dadurch ist dieses Phänomen tot zu kriegen. Seit wann hindern Verbote - gerade im I-Net - irgendwen an irgendwas?

    Letztendlich bleibt es am User hängen, alles andere ist eine Illusion.
     
  19. sinus

    sinus Megabyte

    Ähem, wie ist das mit den halben Daus?
     
  20. Chris2003

    Chris2003 Kbyte

    Ok, man kann jetzt eine moralische Diskussion um den Begriff "Schuld" anfangen (wer ist unter welchen Umständen woran schuld)...
    ... man kann es auch lassen. :bet:
    Man sollt sich fragen, warum Spam versendet wird.
    Die Antwort: Es lässt sich Geld damit verdienen, weil es anscheinend genug Leute gibt, die die beworbenen Produkte auch kaufen. Und solange dies so ist, wird es auch Spam geben.
    Ob jetzt der Spammer schuld ist, weil er versendet, der Provider, weil er durchlässt oder oder Empfänger weil er kauft ist eine ziemlich müßige Diskussion...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page