1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Studie: Eindämmung der Software-Piraterie würde tausende Jobs schaffen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by gracchus, Dec 8, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Verstanden hast Du von dem, was ich in dem gesamten Thread sagte und schrieb genau NULL komma NULL... Dir geht es nur darum Recht zu haben und hierzu Du weigerst Dich, die Dinge einmal ein wenig näher und tiefer zu betrachten, oder Dich gar einmal sinnvoll und konstruktiv mit den Argumenten anderer auseinanderzusetzen. Aus Mangel an eigenen Argumenten legst Du anderen Leuten Dinge in den Mund, die sie NIE gesagt, geschrieben und noch weniger so gemeint haben.

    Ich fordere Dich jetzt mindestens zum 3., aber auch zum letzten Mal auf, mir und allen anderen im Forum einmal durch ein Zitat aufzuzeigen WO und WANN ich schrieb, daß Diebstahl und Illegalität in Ordnung seien !!!

    Ansonsten kann ich mich nur bei Dir bedanken, denn Dein Verhalten hat mein Argument "Märchenstunde" den ganzen Thread hindurch nur bestätigt - zuletzt sogar mit einem richtigen Märchen... Wirkliche Argumente habe ich von Dir KEINE gelesen. Du hast lediglich versucht, meine Argumentation durch bewußte Falschinterpretation ins Lächerliche zu ziehen, um von Deiner eigenen Desinformation und Unwissenheit abzulenken...

    Gerade als Moderator solltest Du zw. den verschiedenen Meinungen vermitteln und Brücken schlagen, um dadurch eine konstruktive Diskussion und Auseinandersetzung mit den Dingen in einem solchen Forum zu schaffen. Hierzu fehlt Dir offensichtlich die Qualifikation. Gehörst Du womöglich zu den in Deinem "Märchen" zitierten 50.000 ???

    Zuletzt:
    Wenn irgendwann die ganzen Tauschbörsen verboten, vernichtet und verschwunden sind. Und wenn damit dann auch die ganzen kleinen Softwareschmieden mitverschwunden sind, die mangels finanzieller Mittel auf diese Art Vertriebsweg angewiesen sind. Wenn dann auch noch Open Source verschwunden und vernichtet ist, weil es einfach durch die ganzen Repressalien, Urheberrechts- und Patentrechtsknebeleien nicht mehr existieren kann. Und wenn dann jeder User dazu gezwungen wird, von den paar verbleibenden Softwareriesen die Standardprogramme zu kaufen. Wenn also der von Dir unterstützte Weg stattgefunden hat, was meinst Du, was dann passiert ? Neue Arbeitsplätze ? Neue Innovationen ? HAHAHAHAHAHA......
    Ohne Druck werden wir 10 Jahre lang die selbe Windows-Version etc. nutzen "dürfen". Man muß sich ja nicht mehr anstrengen, den Menschen einen Kaufanreiz zu bieten. Keine Konkurrenz, keine Tauschbörsen und niemand wagt sich dagegen aufzulehnen, weil man dafür schlimmer bestraft wird, als ein pädofiler Kinderf*cker. Nichts existiert mehr, das die Industrie zwingt, weiterzuentwickeln, Fortschritte zu machen und konkurrenzfähige Produkte zu liefern. Das Ende vom Lied: MASSENENTLASSUNGEN und LOHNVERFALL, weil man nicht mehr so viele gute Programmierer braucht und durch Zusammenschluss großer Konzerne zu noch größeren Konzernen ohne Konkurrenz nochmals massig Arbeitskräfte einsparen kann... Von den Preisen, die wir dann bezahlen müssen, will ich erst garnicht reden...

    Aber das wirst Du mir sicher in Deiner unendlichen Weisheit widerlegen können, obwohl dieses Spiel schon seit ewigen Zeiten GENAU SO funktioniert und man es tagtäglich mitverfolgen kann...

    Ich habe die Hoffnung aufgegeben, daß Du mich verstehst oder verstehen willst und steige daher nun endgültig aus dem Thread aus und lasse Dir gerne auch das berühmte letzte Wort. Nur noch eines: Als Mod kannst Du nicht überzeugen, aber mit Deiner Gesinnung könntest Du einen gut bezahlten Job bei www.hartabergerecht.de finden. Die brauchen solche Leute wie Dich !

    Gruß

    CF
     
  2. @ Winnie The Pooh

    Richtig ! Dein Brain 1.0 läuft nicht auf meiner Hardware, so wie uralte DOS-Anwendungen sich mit einem "Overflow" auf neuen PC´s verabschieden. Ich habe schon Brain 2006 installiert, und auch hier hast Du Recht, die gibt´s nicht bei Kazaa & Co., sondern die muß man sich im Laufe des Lebens verdienen, dann bekommt man die quasi gratis...

    Und um auf Deine kleine Anspielung zu reagieren: Ich habe eine Werkstatt, die überquillt v. Originalverpackungen f. Software und ein eigenes Musikzimmer mit einer Sammlung v. Original-CD´s & DVD´s im Wert v. ca. € 60.000,-...

    Und jetzt fragt Euch mal endlich, warum ich hier trotzdem dagegen bin, andere, die nicht soviel Geld wie ich für legale Produkte ausgeben wie ich, überzukriminalisieren...

    Wenn Ihr Euch auch einmal Brain 2006 verdient habt, dann kommt Ihr vielleicht drauf...

    Und Tschüß !

    CF
     
  3. Sele

    Sele Freund des Forums

    Selbstverständlich heißt Du Diebstahl gut! Du redest doch ständig von der angeblich gekauften Software, die irgendwann einmal illegal besorgt wurde! Nur kannst Du hier natürlich keine Zahlen vorlegen, wobei die wohl dem Beispiel aus meiner Geschichte gleichen dürften: 50000 illegal beschafften Programmen steht 1 tatsächlicher Kauf entgegen. Und das gleicht dann lt. Deinen Ausführungen den Verlust der Hersteller aus; ich käme da aber mit der Mathematik mächtig ins Schleudern!

    Und einen Punkt möchte ich noch ins Spiel bringen: Wo ziehst Du die Grenze? 1 illegal beschafftes Programm? 10, oder 100 pro Mann und Nase? Oder vielleicht bei Preisen? Jedem stehen 100,- € als eine Art Guthaben für illegal beschaffte Programme zu? Oder vielleicht 1000,- oder gar 10000,- €? Alles innerhalb dieses Rahmens muss durch die Industrie verschmerzt werden, weil es der Bildung des beruflichen Nachwuchses dienen könnte?

    Da ist doch meine kleine Geschichte wohl wesentlich näher an der Realität, als Deine Weissagungen!

    Für mich ist die Frage nach dem "Wer versteht hier wovon Null Komma Nichts?" schon längst beantwortet.

    Als Moderator brauche ich sicher keine Brücken zwischen Diebstahl und ehrlichen Käufern schlagen.
     
  4. Nachdem Du jetzt zumindest ansatzweise so etwas wie eine sachliche Diskussion lieferst, nehme ich auch gerne weiter daran teil.

    In keinster Weise und mit keinem Wort !!! Ich wiederhole mich zum x-ten Male: Es geht um die Verhältnismäßigkeit der Dinge !!!
    Und im Verhältnis zum Schaden sind die Repressalien und Regressforderungen UND DIE AUSWIRKUNGEN FÜR DIE EHRLICHEN KÄUFER UND FÜR DIE "KLEINEN" IM GESCHÄFT inakzeptabel. Und nur hierum geht es mir...

    Aha ! "dürfte" ! Du hast also auch keine konkreten Zahlen verfügbar, wie auch die BSA nur auf hahnebüchene Annahmen baut...

    Ich habe bereits ganz klare Grenzen gezogen ! Wer lesen kann ist klar im Vorteil... Geh doch nochmal weiter zurück im Thread...

    Nun, Du erzählst Geschichten, während ich mich auf veröffentlichte Studien und eigene Erfahrungen stütze, die ich bei tausenden Kunden gemacht habe (Erwähnte ich aber auch schon, gelle !?)

    Danke ! Wenigstens siehst Du es ein...

    Mal davon abgesehen, daß ich mir verbitte als Dieb bezeichnet zu werden und wahrscheinlich schon mehr Geld für legale Produkte ausgab als Du, muss ich Dich auch hier wieder korrigieren. Als Mod solltest Du Dir in erster Linie einmal Mühe geben, das Geschriebene zu VERSTEHEN und nicht aus dem Zusammenhang zu reißen, wie Du es schon den ganzen Thread über tust. Dann wirst Du feststellen, daß auch eine Meinung, die NICHT die DEINE ist, trotzdem fundiert und begründet sein kann und dann solltest Du hierüber eine konstruktive Diskussion leiten, in der Pro und Contra sachlich diskutiert werden, anstatt Andersdenkende ins Lächerliche zu ziehen... www.duden.de dort kannst Du die Bedeutung v. "Moderator" gerne mal nachschlagen...

    Nun nochmal ein kleines Rechenbeispiel. Vielleicht bin ich ja nur zu blöd mich richtig auszudrücken, also versuche ich es nochmals auf eine andere Art:

    Ich denke, wir sind uns einig, daß Leute, die Software tatsächlich brauchen, sei es für Beruf, Studium oder sonstige Arbeit, auch wirklich kaufen. (Übrigens: Studenten bekommen oft sogar kostenlose oder stark verbilligte Vollversionen, weil man sie als die zahlenden Kunden von morgen ansieht. Meine Theorien sind also wohl alles andere als irreal...) Zumindest der größte Teil, die anderen sicher später einmal (ich habe in meiner Laufbahn als "Computerfuzzy" bei Konzernen gar keine und bei anderen Gewerbetreibenden bzw. "professional Usern" weniger als 5% Schwarzkopien vorgefunden). Das war vor den Tauschbörsen so und daran hat sich bis heute nichts geändert. Wie gesagt, fast 15 Jahre in dieser Branche haben mir das BEWIESEN. Des Weiteren habe ich auch Argumente dafür (Support, Sicherheit, Steuervorteile) angeführt.
    Alle anderen & Privatleute kommen heute mit neuen PC´s und OEM-Produkten in den Genuß einer Grundausstattung legaler Software.
    Nun gibt es inzwischen Internet, P2P u.s.w.u.s.f.. Damit eröffnet sich die Möglichkeit für Jedermann, sich auch professionelle Software etc. illegal herunterzuladen.
    Wir sind uns wohl auch weiterhin einig (das ging auch aus Deiner kleinen Geschichte hervor), daß es sich hier meist um Schüler, Studenten, Jugendliche etc. handelt, die diese schwarzen Kanäle nutzen. Leute also, die eigentlich keinerlei Nutzen aus dieser Software ziehen, lediglich damit "herumspielen" und vielleicht sogar nur damit prahlen wollen, was sie so alles auf dem PC haben...
    Daraus ergibt sich die große Wahrscheinlichkeit, daß diese Leute die illegal geladene Software wohl auch nicht kaufen würden, geschweige denn kaufen KÖNNTEN, wäre diese nicht schwarz verfügbar. Wer hier auch nur ein kleines bischen nachdenkt, der KANN nur zu dem Schluss kommen, daß die Behauptungen der BSA realitätsferne, augenwischende und durch nichts nachzuvollziehende Milchmädchenrechnungen sind, die dazu dienen sollen, ein Feindbild aufzubauen und der Industrie die Möglichkeit geben sollen, einen Markt und seine Kunden vollkommen zu kontrollieren. Mit oder ohne Tauschbörsen, mit oder ohne illegale Downloads würde also die Industrie nicht mehr oder weniger Umsatz machen. Oder doch ?
    Nehmen wir jetzt von, sagen wir mal 1 Mio. Schwarzkopierern nur 10%, die sich später einmal das Produkt kaufen, weil sie es beruflich brauchen UND SCHON KENNEN, dann kann man hier doch zumindest von einem positiven Nebeneffekt für die Industrie sprechen.
    Ob ich das nun richtig finde oder nicht, und ich finde Diebstahl in der Tat NICHT richtig, so kann ich zumindest die angeblichen "Schäden" der Industrie in keinster Weise nachvollziehen und es somit nicht gut finden, daß junge Leute, die sich "nix Bös´ dabei denken" in diesem Maß kriminaliseirt und bestraft werden sollen. Das macht sie 1.) erst zu Kriminellen und 2.) beruhen unsere Gesetze auf der Verhältnismäßigkeit zw. "Schwere der Tat" (Schaden) und "Dafür angemessene Strafe". Auch das habe ich in mehreren Beispielen schon leicht nachvollziehbar dargestellt (siehe "Falschparker").

    Nichtsdestotrotz mußte ich feststellen, daß diese ganze P2P-Szene durchaus auch ihre positiven Auswirkungen hat. Die wären aber nicht nötig, wenn staatliche Kontrollmechanismen greifen und Politiker sich nicht zu willigen (und gut bezahlten !) Werkzeugen v. Lobbyisten machen lassen würden. Hierfür kannst Du mich nun gerne wieder "Des Teufels Advokat" schimpfen...

    Die Gefahr die von dieser ganzen Hexenjagd für die "Kleinen" und somit auch FÜR UNS ehrliche Käufer ausgeht, habe ich auch schon ausführlich und auf Studien gestützt, dargestellt.
    Die Softwareindustrie hat keine großen Probleme mit all diesen "Schwarz-Downloadern", benutzt dies jedoch als Vorwand, sich Gesetze zum eigenen Vorteil und zum Ausschalten der Konkurrenz "stricken zu lassen"....
    Wenn Ihr das heute nicht sehen oder glauben wollt, dann werdet Ihr es wohl in einigen Jahren einsehen müssen.

    SoftwarePIRATERIE, also das Kopieren und Verkaufen von anderer geistig Eigentum, ist wieder eine ganz andere Geschichte und hier müssen die Schuldigen wie jeder andere Dieb oder Hehler verfolgt und bestraft werden. Das steht für mich außer Frage und hat mit unserer Diskussion aber nichts zu tun.
    Aber selbst das hat auch eine gute Seite, da die Softwareindustrie damit auch gezwungen ist, eine marktgerechte Preisgestaltung vorzunehmen, wie es M$ nun auf dem asiatischen Markt tut und ein "Windows für Alle" billig anbietet. Wer in Asien für ein Betriebssystem tw. ein Jahreseinkommen, oder doch zumindest 2-3 Monatseinkommen verlangt, der braucht sich nicht allzusehr über einen blühenden Schwarzmarkt wundern...

    Gäbe es keine Konkurrenz und keine Gefahren für die Industrie, dann hätten wir nur noch monopolisierende Großkonzerne, die mit wenig Einsatz jeden Preis fordern könnten. Ob das wohl Arbeitsplätze schaffen würde ??? Die Softwareindustrie hat in den letzten Jahren TROTZ aller Tauschbörsen ein märchenhaftes Wachstum hingelegt, einer schluckt den anderen ( z.B. Adobe->Macromeia) und die Monopolisten sind am Wachsen... Und da passen diese BELEGTEN Fakten in keinster Weise mit dem Gejammer der BSA zusammen und bestärken mich nur in einer Annahme: Was denen jetzt noch zum "Endziel" fehlt, sind die zitierten Gesetze, die auch noch den Rest an Widerstand und Konkurrenz ausschalten.

    Manchmal muss man einfach ein wenig "um die Ecke" denken und die "Schwarzweissmalerei" unterlassen um die Dinge als Ganzes zu begreifen... Versucht´s mal...

    So, zumindest ich habe jetzt noch einmal versucht, meinen Standpunkt sachlich, nachvollziehbar und unmissverständlich darzulegen. Würde mich freuen, wenn nun auch in gleicher Weise etwas zurückkommt.

    CF
     
  5. steppl

    steppl Halbes Gigabyte

    @CF
    Das hier:
    bestreite ich vehement. Seit ich und meine auch nur halbwegs gleichaltrigen Mitmenschen über PCs verfügen (also seit etwa Ende der 80er), ist es ungeachtet aller Alterstufen, sozialen Schichten etc. normal und gang und gäbe, sich Software "mal kurz auszuleihen". Den Spruch "ich dachte, das kriegt man auch alles irgendwo umsonst.." höre ich seit 20 Jahren andauernd.

    Ich musste im Sommer erst einen mir nahestehenden Beamten davon überzeugen, sich mal eine legale Version von XP zu kaufen, da sein Rechner mangels Patches Brutstätte für 42 verschiedene Viren wurde.

    ich lese im AV-Board hier fast täglich: "Ooochbüdde, nicht neuinstallieren...*heul*"

    Warum nur, wenn nicht mangels Original-Software? Probleme damit haben nur Leute, die weder Windows noch Word noch Excel noch Photoshop etcetc. ihr eigen nennen.

    In einem Fotoforum, in dem ich recht aktiv bin, haben mindestens 80 % Photoshop CS auf dem Rechner. Aber bei der Kaufberatung heißt es immer "Suche Kamera, die alles kann, aber bitte bis 100 Euro."
    Natürlich sind das alles [Ironie]ehrliche[/Ironie] Erwachsene.

    Natürlich finde ich es auch überzogen, meinen 15jährigen Neffen zu verknacken, weil er sich vom Kumpel "Excel ausgeliehen" hat. Oder eben Counterstrike. Aber bei letzterem ist gerade er die Zielgruppe. Und schon ist der wirtschaftliche Schaden, den du bestreitest, da.
     
  6. Yyrgn

    Yyrgn Kbyte

    Entspannt Euch mal etwas, Ihr habt ja alle Recht, aber einige das Kern-Thema aus Computerfuzzy's Beiträgen m.E. nicht ganz erfasst.

    So wie ich es verstehe, geht es ihm "lediglich" um die Höhe der Strafe, nicht um die Strafe ansich. Er hat sich in allen Beiträgen nicht auf die Seite der Diebe gestellt, sondern das nachfolgende Prozedere angemahnt; und da gebe ich ihm Recht. Es ging kürzlich durch die Presse (und auch hier im Forum gibt es einen Thread darüber), dass (in diesem Falle) die Musikindustrie eine P2P-Nutzerin zu einer Strafe von ~ 22.500 US$ verknackt hat. Diese Dame hatte etwa 1.200 Lieder gesaugt, sie für gut befunden und sich daraufhin die Original-CD gekauft - nur für 30 Lieder konnte sie noch keine CD vorweisen. Dafür durfte sie nun für eine MP3-Datei 750,- US$ bezahlen... Reichlich übertrieben, findet Ihr nicht.
    Die restlichen CDs kaufte sich das Mädel, weil ihr die gesaugten Lieder gefielen, sie aber a) die Interpreten nicht kannte und b) keine Komplett-CD mit nur ein oder zwei guten Stücken wollte (ist ja leider so, dass 80% einer CD nicht so der Renner sind). M.E. hat die MI damit einen sehr guten Schnitt gemacht (1.700 Lieder macht etwa 100-150 CDs), wenn man bedenkt, was eine CD kostet (Herstellung inkl. Marketing und Vertrieb abzügl. der paar Kröten für den Musiker).
    Ihr jedoch für die fehlenden 2 CDs 22.500,- US$ aus den Rippen zu leiern, ist mehr als übertrieben und sehr realitätsfern, wenn man andere Diebstähle dagegenhält.
    Das sie falsch gehandelt hat, stelle ich nicht in Abrede, Diebstahl ist Diebstahl und ein Strafbestand, aber die Höhe der Strafe ungerechtfertigt. Und das ist in meinen Augen die Kernaussage von CoFu...

    Und das ein Verbot der P2P bzw. die private Kopie vom Nachbarn den Arbeitsmarkt revolutionieren, halte ich auch etwas für zweifelhaft; besonders in Zeiten, in denen Grosskonzerne Mitarbeiter entlassen und gutgehnde Filialen schliessen, um Kosten zu reduzieren, damit die share-values steigen; aber das ist ein andere Thema...
     
  7. Winnie The Pooh

    Winnie The Pooh Viertel Gigabyte

    Ich habe den Eindruck, daß du den Widerspruch in deiner Argumentationskette nicht bemerkst...
     
  8. Hallo Steppl ! ;-)

    Endlich mal einer, der sachlich argumentiert... *froi*

    Ich stimme Dir insoweit zu, daß wohl nicht alles nur Schüler, Studenten und Jugendliche sind.
    Aber glaubst Du, daß Leute, die nichtmal mehr als € 100,- für ne Camera ausgeben, mehrere hundert € für ein Bildbearbeitungsprogramm ausgeben würden ? Die würden dann doch auch nur das zur Camera beigelegte "Foto-schnell-schnell" benutzen... Bei professionellen Fotografen finde ich aber neben der € 2000,- teuren Camera auch fast durchweg ein lizenziertes Photoshop etc. auf dem PC... Meine Ausführungen bestätigen sich doch damit nur ein weiteres Mal...

    Was Standardsoftware und Betriebssysteme angeht, da sehe ich wirklich keine Probleme. Wer jetzt noch einen alten PC mit illegal nachgerüstetem XP hat, der wird sich erfahrungsgemäß bald einen neueren PC kaufen, bei dem ja heute schon standardmäßig XP, Works und Word etc. beiliegt... Und damit sind die Lizenzen durch den PC-Preis bezahlt...

    Was die PC-Spiele angeht, da muss ich Dir Recht geben. Hier ist es genau die Zielgruppe, die vor allem auch Tauschbörsen benutzt. Aber auch hier sehe ich täglich, daß bei "besser betuchten" Familien die Kids wöchentlich ein neues Spiel KAUFEN, während eben, und erst recht nach Einführung d. €, bei Familie "Otto-Normalverbraucher" die Kiddies bestenfalls zum Geburtstag oder unterm Weihnachtsbaum mit einem dieser 40-60 € teuren, bunten Kartons mit CD rechnen können. Würden die sich die Spiele ohne Tauschbörsen denn alle auch wirklich kaufen (können) ? Ich will es bezweifeln... Und aus diesen Gründen bezweifle ich eben auch stark, daß die Umsätze der SW-Industrie so sprunghaft ansteigen würden, wenn es keine Tauschbörsen mehr gebe, während aber die Umsätze von kleinen Sharewareproduzenten etc., die auf diese Vertriebswege angewiesen sind, wohl gegen Null gehen würden. Und hier sehe ich die Gefahr und vermute die Strategie der "Großen"... Letztendlich ist deren oberstes Ziel immer Kostenreduktion und damit Arbeitsplatzabbau. Und darauf läuft es wohl letztendlich hinaus.

    Ein gutes Beispiel ist die Musikindustrie. Hier versucht man auch, die Tauschbörsen auszuschalten und zu kommerzialisieren. Alles unter dem Deckmantel, daß die vielen Schwarz-Downloads Arbeitsplätze vernichten würden. Wenn es jedoch kein Kazaa etc. mehr gibt, dann gibt es auch keinen Grund mehr, "Mehrwert", z.B. in Form v. netten CD-Booklets etc. anzubieten und die Musikindustrie wird komplett auf elektronischen Vertrieb unter Zuhilfenahme der P2P-Technologie umstellen. Napster & Co. beweisen dies. Was dann aus den Arbeitsplätzen der Zuliefererindustrie, in den CD-Presswerken etc. wird, das kannst Du Dir an 5 Fingern selbst abzählen...

    Auch wenn es für uns "brave" Käufer wohl ungerecht sein mag, daß sich einige andere umsonst in den Genuß von Software bringen, so halte ich die Gefahren dieser Hexenjagd für weit aus gefährlicher und schädigender für das Gemeinwohl, als die Dinge so hinzunehmen, wie sie derzeit sind... Wie es scheint lebt bisher auch die Industrie sehr gut damit...

    Gruß

    CF
     
  9. Winnie The Pooh

    Winnie The Pooh Viertel Gigabyte

    Das ist doch überhaupt nicht der Punkt. Fakt ist, daß das Runterladen von urheberrechtlich geschütztem Material eben nicht erlaubt ist, und einzelne Titel kann man bei itunes oder anderen Anbietern legal kaufen.

    Wenn jemand des Ladendiebstahls überführt wird, bekommt er auch eine Strafanzeige und muß 100 Euro Fangprämie zahlen - egal, ob er ein Päckchen Bockwurst für 99 Cent oder eine Videokamera für 1000 Euro geklaut hat.

    Aber solange solche Dinge wie Software, Filme oder Musik für die Diebe keinen Wert, sondern nur einen Preis haben, den sie nicht bereit sind zu zahlen, dreht sich die Diskussion im Kreis.
     
  10. steppl

    steppl Halbes Gigabyte

    @CF

    nach deiner Argumentation hilft also ein Unterbinden von Schwarzarbeit auch nicht, Arbeitsplätze zu schaffen?

    Wie schon mal gesagt, es käme ja mal auf einen Versuch an.
     
  11. Man kann natürlich auch mit Gewalt etwas NICHT verstehen wollen... Das eine schließt das andere nicht aus und damit habe ich nur aufgezeigt, das sich die SW-Industrie genau der Mittel selbst bedient, die sie auf der anderen Seite bekämpft... Man ist sich sehr wohl darüber bewußt, daß das "Anfüttern" später zu zahlenden Kunden führt. In Bezug auf Tauschbörsen bestreitet man das aber... DAS ist ein Widerspruch ! Danke für diesen Einwand !

    @Yyrgn: D.A.N.K.E. !!! Ich hatte schon an meinem Verstand, bzw. meiner Fähigkeit, mich auszudrücken gezweifelt...

    CF
     
  12. Ich glaube diese beiden Dinge können wir nicht miteinander vergleichen, denn die Ursachen sind verschieden. Ein Handwerker muss heute durch Steuern, hohe Löhne, steigende Sozialabgaben, Handwerkskammer-Pflichtbeiträge etc. pp. in Deutschland leider einen Stundensatz nehmen, der oftmals jenseits v. Gut und Böse liegt. Das fördert Eigen- und Schwarzarbeit. Diese wiederum führt dazu, daß die Schraube weiter zugedreht und der Stundensatz erhöht wird. Ein Teufelskreis... Hier ist ein tatsächlicher Schaden spürbar, während ich den im Softwarebereich nicht wirklich erkennen kann...

    CF
     
  13. steppl

    steppl Halbes Gigabyte

    Ich finde es prinzipiell sehr wohl vergleichbar, bis auf einen Punkt: Die Softwareindustrie hierzulande produziert kaum Software, die für die "Raubkopierer-Klientel" intressant ist, da es sich meist um gewerbliche Software handelt. Insofern wäre ein Schaffen von Arbeitsplätzen weniger hierzulande, sondern eher im Ausland möglich.

    Äh, betrifft das eine Software-Firma nicht?
     
  14. Eben ! Du sagst es ! € 100,-, ganz egal ob ein Päckchen Bockwurst oder ne Videokamera... Und dann gibt´s noch ne Verwarnung v. Richter und ein paar Arbeitsstunden obendrauf... Bei den meisten reicht das auch, sie von Wiederholungen abzuhalten OHNE, daß die dann einen Eintrag im Führungszeugnis haben. Und für 2 geklaute CD´s im Laden ? Richtig ! AUCH € 100,- und die Verwarnung !!! Warum also Diebstahl im Internet, wo noch nicht einmal der Datenträger selbst entwendet wurde, € 22.000,- und andere Unsummen zzgl. evtl. Gefängnis und Brandmarkung im Lebenslauf bestrafen ???
    Nochmals Danke, Danke, Danke ! Du hast gerade Eure ganze Argumentation ad absurdum geführt !!!

    CF
     
  15. Winnie The Pooh

    Winnie The Pooh Viertel Gigabyte

    Werter Computerfuzzy,

    ich hoffte, daß der Unterschied zwischen einem erst- und einmaligen Ladendiebstahl und dem fortgesetzten illegalen Runterladen geschützter Werke klar ist. Vermutlich wird sich das Strafmaß nach dem Preis der gestohlenen Ware richten. Bei wiederholtem Ladendiebstahl wird es mit Sicherheit auch zu härteren Strafen kommen.
     
  16. Och steppl, lies bitte meinen letzten Satz in dem zitierten Beitrag... Geht es der Softwareindustrie wirklich erkennbar schlecht ??? Deren Argumentation hinkt, um nicht zu sagen "stinkt"...
    Und ist es nicht bezeichnend, daß nur in Europa und den USA die Gesetze auf diese Art und Weise verschärft werden, während man in anderen Länder, die nicht USA-hörig sind, die Preise für Software senkt, so daß diese auch von jedem erwerblich wird ? Es scheint also auch anders zu gehen...

    CF
     
  17. Winnie The Pooh

    Winnie The Pooh Viertel Gigabyte

    Computerfuzzy, ich verstehe deine Argumentation nicht. Für nahezu jeden Einsatzzweck gibt es preiswerte Software bis hin zur Freeware. Wozu also ein Photoshop CS2 oder Office 2003? Das ist eigentlich Software, die nicht für den Privatanwender gedacht ist!

    Und was die Musik betrifft: wozu gibt es Onlineradios?


    Sorry, das ist in meinen Augen keine Grundlage für eine Diskussion. Ich verabschiede mich aus diesem Thread.
     
  18. 1.) Selbst bei fortgesetztem Handeln wird der Täter beim ersten "Bekanntwerden" als sog. "Ersttäter" behandelt, was auch richtig ist. Es wird zwar auch das "Erststrafmaß" bis zu einem gewissen Grad nach dem Umfang des Diebstahls bemessen, aber dennoch wird er das erste Mal milde und nicht mit solchen Unsummen bestraft. Die Gesetzgebung sieht hier eine "zweite Chance" ohne zu große Folgen für den Delinquenten vor, welche man nach Eurer und der Meinung der BSA bei "Internet-Tätern" wohl aber verwehren soll...

    2.) Wenn ich in einem Laden etwas stehle, dann stehle ich physikalisch Ware, die der Laden bereits beim Großhändler bezahlt hat und bringe ihn damit um seinen Besitz und die Möglichkleit, das Produkt an einen anderen zahlenden Kunden weiterzuverkaufen. Hier verursache ich also direkt und unmittelbar Schaden.
    Der Download einer Kopie aus dem Internet nimmt aber niemandem physikalisch etwas weg und hindert den Eigentümer auch nicht daran, sein Produkt an zahlende Kunden weiterzuverkaufen. Um hier Schaden überhaupt nachzuweisen, müßte bewiesen werden, daß sich der Dieb selbst das Produkt gekauft hätte (was unwahrscheinlich ist), hätte er es nicht gestohlen... Und jetzt erklär mir doch einmal einer von Euch "Rechtswissenschaftlern", warum das wesentlich härter bestraft werden soll, als der erste Fall im Laden...

    Gibt´s hier nen Anwalt im Forum, der dazu mal bitte Stellung nehmen könnte ? Bitte melden !

    CF
     
  19. Du schüttest immer nur Wasser auf meine Mühlen ! Wenn das alles keine Software für Privatanwender ist, wobei ich Dir vollkommen zustimme, WARUM ZUR HÖLLE BEHAUPTET DANN DIE BSA, DASS ALLE DIESE "PRIVATANWENDER" DIESE SOFTWARE KAUFEN WÜRDEN, WÜRDE ES KEINE TAUSCHBÖRSEN GEBEN ???
    Die Leute würden Free- und Shareware benutzen, anstatt tausende v. € für Office, Photoshop & Co. auszugeben. Allerdings würden diese Leute dann auch nicht mehr zum Bekanntheitsgrad der Produkte durch diese große Verbreitung beitragen...
    Wie war das nochmal von wegen "Schaden & Arbeitsplätze" ???
    Bis jetzt konnte mir noch keiner den Schaden nachweisen und noch weniger erklären, wo Arbeitsplätze entstehen sollen...

    Du hast gerade nochmals ein Hauptargument für die geforderte, drakonische Gesetzgebung und vor allem die gesamte BSA-Studie ad absurdum geführt...

    Ich kann mich nur ein weiteres Mal für Deine Argumentation bedanken und nehme traurig zur Kenntnis, daß Du aus dem Thread ausgestiegen bist.

    Das war´s dann wohl... Mehr gibt es nicht mehr zu sagen...

    CF
     
  20. Winnie The Pooh

    Winnie The Pooh Viertel Gigabyte

    Ich wollte eigentlich nicht mehr, aber eine solche Dummdreistigkeit reizt mich einfach:

    Das ist ja mal ne Logik - kannst du mir vielleicht erklären, warum dann überhaupt noch irgendjemand für Software zahlen sollte, da man sich ja alles irgendwie (illegal) ziehen kann? Nur dumm, daß eine Softwarebude Angestellte hat, die von irgendwas leben müssen...

    Es ist doch echt nicht zu fassen...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page