1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Studie: Eindämmung der Software-Piraterie würde tausende Jobs schaffen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by gracchus, Dec 8, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Aha, Beleidigungen statt Argumenten ! Auch ne Möglichkeit...

    Was war an meinem Vergleich falsch ?
    Ich habe mich nicht für den Freispruch des "Downloaders" ausgesprochen.. Aber da Strafe immernoch im Verhältnis zu dem tatsächlich entstandenen Schaden verhängt wird, ist es doch logisch, daß der Ladendieb eigentlich härter, bzw. der Internetdieb milder bestraft werden muß ?

    Und wenn Dich die Diskussion tatsächlich reizt, dann definiere und beziffere mir bitte den Schaden, den in meinem Beispiel der Internetdieb anrichtet und setze dies in Vergleich zu dem Schaden, den der Ladendieb anrichtet, anstatt mich zu beleidigen. Und dann reden wir über das erforderliche Strafmaß....

    Lt. Deinen eigenen Aussagen ist das Sofware, die nicht für Privatanwender gedacht ist und für ebendiese nutzlos ist.
    Aber gehen wir mal davon aus, daß es doch so wäre.

    Wenn ich also im Laden den Karton mit "Office Pro 2003" klaue, dem Ladenbesitzer damit einen tatsächlichen Schaden zufüge, dann werde ich milder bestraft, als wenn ich eine KOPIE dessen herunterlade, die später niemandem fehlt, die noch von niemandem bezahlt wurde und die ich selbst höchstwahrscheinlich niemals kaufen würde ???

    Ok, wenn das "Recht" ist, dann bin ich wahrscheinlich auch "dummdreist"...

    Wenn man aber Eure und der BSA Argumentation folgt, dann müßte man im Umkehrschluss einem Ladendieb öffentlich die Hände abhacken um die Verhältnismäßigkeit zw. den Delikten und der Strafe herzustellen... Im Laden arbeiten schließlich auch Angestellte, die bezahlt werden müssen und zwar von dem Geld, daß dem Ladenbesitzer durch den Diebstahl TATSÄCHLICH und nicht ANGENOMMEN in der Kasse fehlt...

    Du bist mir jetzt sicher nicht böse, wenn ich Dich im Ausgleich für "dummdreist" als "ignorant und begriffstutzig" betitele !?
    In Deinem Fall offensichtlich sogar berechtigt...

    Gute Nacht

    CF
     
  2. Und weil ich wirklich KEINE an mich gerichtete Frage unbeantwortet lassen will:

    Wahrscheinlich aus dem gleichen Grund, warum professionelle Anwender, die diese Software wirklich benötigen, diese auch VOR Einführung des UrhG, als man noch so ziemlich straffrei davonkam, schon brav bezahlt haben... Die ausführliche Begründung hierzu habe ich weiter oben schon mehrfach gegeben...

    Und wahrscheinlich auch, weil der Großteil der Menschen erst gar nicht solche Gedanken wie Du hat und es für selbstverständlich hält, für benötigte Dinge, Waren und Dienstleistungen zu bezahlen...

    Mit ein bischen Nachdenken ist das alles ganz einfach zu fassen...

    CF
     
  3. Sele

    Sele Freund des Forums

    Wenn jemand illegal PhotoShop (um bei diesem immer wieder angeführten Beispiel zu bleiben) lädt, dann verursacht er einen Schaden in Höhe des Kaufpreises, ganz simpel und einfach! Da kann man so so viel schwafeln, von wegen, wenn er es bezahlen müsste, würde er es nie kaufen und etwas anderes benutzen, oder sonst irgendwelches hätte, würde, könnte. Fakt ist, er macht es nicht! Er benutzt eben PhotoShop, und in dem Moment hat der Hersteller das Recht, für sein Produkt auch bezahlt zu werden! Ich frage mich, wieso das geistige Eigentum anderer nicht mit dem Karton Bockwurstgläser aus dem Supermarkt auf eine Stufe gestellt wird? Wenn ich mir etwas nicht leisten kann oder will, dann muss ich eben darauf verzichten, sei es nun der Bockwurstschmaus, oder PhotoShop! Und wenn ich mich trotzdem darüber her mache, ohne dafür zu löhnen, als was soll man das dann bezeichnen, wenn nicht Diebstahl mit hohem wirtschaftlichen Schaden, da PhotoShop ja ein paar Mark fünfzig mehr kostet, als der Karton Bockwurst?

    Kinobesitzer Computerfuzzy wird in meiner Geschichte laut der "schwarze Gäste-Szene" auch nichts weggenommen, und trotzdem ging er pleite. Diese Geschichte trifft doch im Grunde den Nagel mitten auf den Kopf!

    Wie kommt es denn eigentlich zu solchen, zugegebenermaßen in den USA drakonischen Strafen? Weil die Zahl der "schwarzen Gäste" ganz einfach überhand genommen hat und geklaut wird, bis die Leitungen und Brenner glühen! Es gibt ein simples Naturgesetz: actio = reactio. Die Software-Industrie würde garantiert nicht so harte Strafen fordern und durchsetzen, wenn das illegale Benutzen von Software nicht ein so gigantisches Ausmaß angenommen hätte. Bei vielen, gerade Jugendlichen, ist es doch so, dass sie ihren PC nicht einmal hochfahren könnten, wenn mit einem Schlag alle illegal beschafften Sachen aus dem CD-Regal verschwinden würden! Das Regal wäre praktisch leergefegt! Und mir kann keiner erzählen, dass all diese Leute die Angestellten der Software-Hersteller von morgen sind, sie sind die Diebe von heute, und sie treiben es wesentlich schlimmer, als alle Ladendiebe zusammen!
     
  4. Winnie The Pooh

    Winnie The Pooh Viertel Gigabyte

    Ich finde es wirklich beeindruckend, wie du hier diskutierst. Bist du nicht auch der Ansicht, daß derjenige, der austeilt, auch einstecken sollte?

    Dreh mir bitte nicht das Wort im Mund um und lege mir keine Sachen in den Mund, die ich nicht geschagt habe. Ich habe geschrieben, daß Software wie Photoshop CS2 nicht für Privatanwender gedacht ist, und dabei bleibe ich. Bei einem Preis von über 1000 Euro wäre das auch kaum möglich. Von jedem MS Office gibt es drastisch im Preis reduzierte SSL-Lizenzen - trotzdem stehen gerade diese beiden Programme bei den Filesharern ganz oben auf der Liste.

    Wenn ich irgendetwas haben möchte, bin ich verdammt nochmal verpflichtet, dafür zu bezahlen. Wenn ich in der Straßenbahn ohne Fahrschein erwischt werde, kann ich doch auch nicht sagen, daß der Verkehrsgesellschaft eigentlich kein Schaden entstanden ist, weil die Bahn doch sowieso gefahren wäre?
     
  5. Winnie The Pooh

    Winnie The Pooh Viertel Gigabyte

    Das schlägt ja nun wirklich dem Faß den Boden aus - wer ist denn hier der Ansicht, daß das illegale Kopieren von Software kein Diebstahl ist?!
     
  6. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hm, ich habe hin- und herüberlegt. ob ich mich hier einmischen soll. Da mein Beitrag aber hier zu lesen ist ist, dürfte klar sein, wozu ich mich entschlossen habe.
    Bitte messt diesem Mod-Titel dabei nicht zuviel Bedeutung zu, das Thema intessiert mich einfach.

    Ich bin nicht der Meinung, dass überwiegend Jugendliche und sehr junge Erwachsene Software aus Tauschbörsen auf ihren Rechnern haben. Ich kann dazu keine Zahlen beisteuern, Computerfuzzy, nur eigene Beobachtungen über Jahre hinweg.
    Schon vor Jahren ist mir immer wieder angeboten worden (von Erwachsenen, darunter die Lehrerin meiner Tochter), mir doch einfach das MS Office zu kopieren - Hintergrund: Ich verwende Star Office, anfangs aus Kostengründen, heute aus Überzeugung.
    Immer dieser verwunderte Blick, warum ich nicht "das beste" benutzen wollte...
    Heute ist das Tauschen von Software ein Massenphänomen aller Altersschichten.

    Wem entsteht ein Schaden, wenn jemand Photoshop benutzt?
    Formal der Firma Adobe (wie Sele schreibt). Die haben das Programm geschaffen und erwarten den Lohn für ihre Arbeit.
    Computerfuzzy argumentiert: Aber das Programm würde sich dieser Privatmensch nicht gekauft haben. Vermutlich richtig. Also doch kein Schaden?
    Ich meine, so dürfte man das lediglich dann werten, wenn die Alternative wäre, dass derjenige dann eben keine Bilder am Rechner bearbeiten würde. Ich persönlich glaube, dass dabei den Firmen der reale Schaden entsteht, die ansonsten ihre Software an den Privatnutzer verkauft hätten, was weiß ich, beispielsweise die Schöpfer des Programm Ulead Photoimpact. Diese und andere Firmen nehmen Schaden.

    Die Höhe der Strafen für Raubkopierer kann ich im Einzelfall allerdings auch nicht nachvollziehen. Ich finde es nicht gerechtfertigt, jedem, der die Höhe der Strafen für überzogen hält, weil er eben nicht an einen "Abschreckungseffekt" als ultimative Lösung glaubt, hier der Raubkopiererei zu bezichtigen.

    Ich habe da selbst ähnlich Erfahrungen gemacht. :)
    Kaum habe ich geschrieben, dass ich die WinXP-Aktivierung für eine Zumutung halte, schon wird mir unterstellt, ich würde wohl Raubkopien benutzen. :D

    MfG
    Rattiberta
     
  7. Ja genau - WER ??? ICH NICHT !!!

    Mir würde auch nicht in den Sinn kommen, Software grundsätzlich aus dem Internet zu stehlen, wenn es straffrei wäre...

    Falls Du´s immer noch nicht verstanden hast, geht es mir alleine um die Behandlung der ganzen Sache und der TÄTER (wie ich sie auch vorher schon nannte).

    Durch den Download entsteht ein ANGENOMMENER Schaden, der aber SO NICHT WIRKLICH existiert. Der Grund liegt darin, daß, wie wir ja ALLE feststellten, diese Software die ganz oben auf den Listen der Filesharer steht, in Wirklichkeit aber, mangels Bedarf & Geld, auf den EINKAUFSLISTEN dieser Leute bestenfalls ganz unten oder gar nicht auftaucht. Damit relativiert sich der TATSÄCHLICHE Schaden quasi gegen Null... Mit oder ohne Filesharer lägen wohl die Umsatzzahlen der SW-Industrie nicht sehr weit auseinander, wenn überhaupt. Wogegen ein Diebstahl in einem Laden nunmal auch grundsätzlich mit einem tatsächlichen, unmittelbaren und empfindlichen Schaden für den Bestohlenen einhergeht. Also liegt es doch auf der Hand, daß ersteres milder und letzteres härter bestraft werden muß und nicht umgekehrt. Und nur darum geht es mir und um die Falschheit, mit der sich die SW-Industrie hier ihre "Wunschgesetze" schustern lassen will.... Andere haben das erkannt und sogar gepostet, Du dagegen WILLST mich wohl nicht verstehen...

    Wenn ich Deine Logik nun einmal heranziehe und einfach nur die Dinge umkehre, dann müßten doch die Leute jetzt alle lieber in den Läden klauen gehen wie die Raben, weil sie da ja, im Gegensatz zum "Internet-Stealing", geringere Strafen zu befürchten haben...

    .
    .
    .

    Hallo Mod ! Wie ich sehe bist Du zurück und Tonfall & Argumentation sind auch besser geworden. ;-)

    Um eines nochmal vorweg zu nehmen: Ich bestreite ja nicht, das "gesaugt wird, bis die Leitungen glühen". Es ist nur unwahrscheinlich, daß hier tatsächlich ein so großer Schaden dabei entsteht, der es rechtfertigen würde, diese Jugendlichen wie Schwerstkriminelle zu behandeln. Jeder "normale" Dieb, Handtaschenräuber, Betrüger etc. bekommt seine Chance auf Besserung, nachdem man ihn erwischt hat. Selbst diese Virenprogrammierer sind mit einem blauen Auge davongekommen, mußten nur einen winzigen Bruchteil d. TATSÄCHLICH angerichteten Schadens ersetzen und können ihr Leben in Zukunft in normale Bahnen lenken. Diese Jugendlichen Filesharer aber, ja die wollt Ihr am besten "hängen" sehen und die werden mit (fiktiven) Schadenersatzforderungen überzogen, an denen sie tw. die nächsten 20 Jahre abbezahlen. Von dem Verlust auf berufliche Chancen wegen dem versauten Führungszeugnis mal ganz abgesehen. Strafe muss sein, aber bitte SO NICHT ! Damit züchten wir erst Kriminelle heran...

    Dein Beispiel v. Kino hinkt leider auch. Denn der Kinobesitzer hat nur eine bestimmte Anzahl v. Plätzen, die er für die Vorführung vermieten muss. Und er hat eine bestimmte Anzahl v. Kunden, die diese besetzen. Um Dein Beispiel "konform" zum eigentlichen Thema zu machen, müßten wir davon ausgehen, daß sich Deine Bande von "Schwarzsehern", die sowieso kein Geld für die Kinokarten haben, zusätzliche Sitze irgendwohin "kopiert" und mit den anderen mitgucken. Der Kinobesitzer hätte damit zwar ein paar "Schwarzseher" extra, aber die würden keine Plätze seiner zahlenden Kunden besetzen. Und wo wäre dabei sein tatsächlicher Verlust ??? Die Schwarzseher prahlen nun auch noch damit herum, den Film gesehen zu haben und wenn er gut war, dann schwärmen sie auch noch davon und bringen damit vielleicht sogar ein paar besser betuchte dazu, sich eine Eitrittskarte zu kaufen und den Film auch anzuschauen. Und so verhält sich das auch mit der Software. Ärgerlich ist das vor allem für die zahlenden Kunden, die dadurch einen ziemlichen Groll auf die "Schmarotzer" bekommen und ihnen die Pest an den Hals wünschen... Genau wie ihr jetzt den Filesharern... ;-)

    Was also meist übrig bleibt, ist das gekränkte Ego der zahlenden Kunden und des Kinobesitzers... Und die Schwarzseher haben dafür auch eine Lektion verdient, denn sie müssen lernen, daß das eben trotz allem illegal bleibt, was sie da tun.

    Aber mit solchen drakonischen Strafen und Gesetzen, die nachher ALLEN zum Nachteil gereichen ??? Muß man hier härtere Strafen anwenden, als für die Diebe, die die Rolle Kinokarten geklaut und damit dem Kinobesitzer WIRKLICH einen schweren Schaden verursacht haben ???

    Nicht wirklich, oder !?

    Wenn Ihr mich jetzt nicht begreifen wollt, dann geb´ ich´s auf...

    Gruß

    CF
     
  8. @Rattiberta: Sauberer Beitrag, das kann ich so stehen lassen.

    Und SO stelle ich mir auch die "Vermittlungsarbeit" eines Mods vor: Alle Argumente aufgreifen, gegeneinader aufzuwerten und weiter zur Diskussion zu stellen. Punkt !

    Wie Du schon so schön sagtest, sinngemäß: "Du weißt es nicht, ob hier wirklich Schaden entsteht und in welcher Höhe..."

    In den meisten Fällen wohl nur ein fiktiver oder Image-Schaden.
    Und der Rest kann nunmal nicht solche harten Gesetze und Strafen rechtfertigen. Erst recht nicht, wo der Schaden nicht einmal zweifelsfrei belegt und beziffert werden kann...

    Gruß

    CF
     
  9. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Früher gab es eine ganze Reihe verschiedener großer Office-Pakete verschiedener Hersteller. Ich persönlich glaube, dass nicht zuletzt die Verbreitung des MS Office als Raubkopie eine der Ursachen des Verlustes dieser Vielfalt war. Es sind Firmen dabei eingegangen.

    Die Materie ist allerdings schwierig. Mit der gleichen Argumentation wird auch gegen die Opensource-Idee gerungen. Warum kaufen, was man auch kostenfrei erhalten kann.
    Schwierig, schwierig, das Ganze!

    Als Linuxerin bin ich in dem Fall natürlich nicht unparteiisch und halte die Idee des Besitzes von Wissen als Allgemeingut für eine tolle Sache. :)

    Letztendlich komme ich dann zu dem Schluß, das meine Ablehnung von Raubkopien eher was mit Rechtsempfinden zu tun hat als mit wirtschaftlichen Erwägungen. Geschenke (wie Freeware) sind was schönes, aber wenn man sich Programme einfach aneignet, ist es Diebstahl.

    MfG
    Rattiberta
     
  10. Übrigens, Du hast hier etwas Gutes angesprochen.

    In Ausübung meines Berufes hatte ich natürlich auch schon mehrfach mit Grafik-Designern, Fotografen, Verlagen und Ingenieuren zu tun gehabt. Bei solchen Kunden findet man natürlich auch Photoshop und z.B. AutoCad. Schweineteure Software also. Mehr als einmal hat mir so ein Kunde, weil er mir was Gutes tun wollte, eben auch mal schnell ne Kopie gebrannt und sie mir in die Hand gedrückt. Da ich nunmal auch nicht frei von Schuld bin und ab und zu auch einmal die Neugier siegt, habe ich manchmal die "Geschenke" angenommen und installiert. Auf der anderen Seite wußte ich, daß ich mir das bei Gefallen auch selbst kaufen werde und es mir auch hätte leisten können...
    Da ich eine sehr gute Digi-Cam habe und schon immer hatte, seit es sowas gibt, ich auch gerne durch die Welt reise und Fotos mache, hatte es mir Photoshop sehr angetan und ich war froh über die Chance, diese SW ausprobieren zu können.

    Naja, das "Vergnügen" war etwa 24 Stunden kurz, dann habe ich deinstalliert und die CD weggeworfen. Das Prog ist sicher genial, aber nur für Profis, die sich den ganzen lieben langen Tag lang damit beschäftigen können. Ich habe wieder Photoimpact installiert, womit ich gut klar komme und davon erwerbe ich mir so alle 2 Jahre ein Update für rd. € 50,-... Letztendlich ging mir das mit allen Profiprogrammen so, die ich ausprobiert habe. Oft genug bekam ich auch mal Händlerversionen geschenkt, aber die verstaubten meist eben auch nach einmaligem Testen in der Ecke...

    Und wenn es MIR als "CF" so geht, obwohl ich den Umgang mit PC und Software gewohnt bin, dann gehe ich davon aus, daß dieser Effekt bei "Otto-Normalverbraucher" noch viel stärker eintritt.

    Mit deswegen kann ich die von der BSA dargestellten Zahlen, die "Otto-Normalverbraucher" als potentiellen Käufer & Nutzer miteinschließen absolut NICHT nachvollziehen...

    Und ich denke auch, daß viele, die sich Photoimpact & Co schon illegal gezogen haben, sich auch irgendwann eine lizenzierte Version zulegen, denn mit steigendem Anspruch und Ausnutzen der zahlreichen Funktionen steigt auch die Wahrscheinlichkeit, daß man mal den Support braucht und den gibt´s nunmal nicht für Schwarzkopien...

    So, nu is aber gut für heut...

    Gruß

    CF
     
  11. Klasse ! Als ich sowas hier schon in ähnlicher Weise äußerte und sogar noch so weit ging, daß M$ und Co. die Verbreitung ihrer Produkte sogar zumindest "billigend in Kauf genommen" haben um Marktführer zu werden, hat man mich hier im Forum zum "Verrückten" degradiert...

    Das ist auch ein weiteres Argument dafür, daß GENAU DIE "GROSSEN", die auch hinter der BSA stehen, durch Tauschbörsen wohl ALLES außer einem wirtschaftlichen Schaden bekommen haben... Ernst zu nehmende Konkurrenz hat man auf diese Weise nahezu ausgelöscht und fährt heute Rekordgewinne ein... Ein jeder macht Rechnungen auf, wieviele eventuelle, potentielle Kunden noch drin wären, würde man die ganzen Tauschbörsenbenutzer hier miteinrechnen können. Keiner macht sich aber Gedanken darüber, weiviele TATSÄCHLICH ZAHLENDE Kunden M$ & Co. durch diese gewaltige und zudem noch kostenlose "Propagandamaschinerie Tauschbörse" und dem damit einhergehenden Ausschalten v. Konkurrenz DAZUGEWONNEN wurden und diese Milliardengewinne erst möglich gemacht haben...

    Und nachdem nun JEDER nur noch die SW von den Marktführern benutzt, ob legal oder illegal, wird der Sack zugemacht, Tauschbörsen werden liquidiert, Protokolle wie http & ftp kastriert und DRM-Konform gemacht, was es den restlich verbliebenen "Kleinen" und der Open-Source-Gemeinde noch schwerer macht, sich gegen die übermächtigen Monopolisten durchzustezen und die bisherigen "unfreiwilligen Helfer" werden kriminalisiert und zum Grund für die benötigten Knebelgesetze gemacht. Und in Zukunft können wir alle nur noch für teures Geld die Standard-SW bei den Marktführern kaufen... Eh, Moment, die heutigen "Führer" SIND dann der Markt !

    Vielleicht klingelt´s jetzt bei dem einen oder anderen...

    `Nacht

    CF
     
  12. Sele

    Sele Freund des Forums

    Ja, aber nur insoweit, dass ich nun den letzten Rest, Dich ernst zu nehmen, verloren habe! Deshalb wird das auch mein letzter Beitrag zu diesem Thread sein.

    Nun sind also die Software Riesen schuld daran, dass durch Piraterie bereits Firmen kaputt gegangen sind und deren Arbeitsplätze den Bach heruntergingen bzw. das Entstehen neuer Arbeitsplätze in anderen, kleineren Firmen verhindert wird?! Selbstverständlich freuen sich MS, Adobe & Co. riesig, wenn ihre Produkte illegal genutzt werden, womöglich standen sogar deren Mitarbeiter auf den Schulhöfen und sie haben Kopien verteilt oder ihre Software selbst in die Tauschbörsen gestellt, nur um Marktführer zu werden?! Alle sind schuld, nur nicht die, die illegal Programme benutzen, alle sind schuld, das Kinobesitzer Computerfuzzy pleite ging, nur nicht die "schwarzen Gäste", denn die hat ein Mitbewerber von Computerfuzzy eingeschleust, um ihn kaputt zu machen! :spinner:
     
  13. Winnie The Pooh

    Winnie The Pooh Viertel Gigabyte

    Bist du wirklich so blauäugig? Die Foren sind voll mit Anfängerfragen zu Programmen wie Photoshop, Dreamweaver, Fireworks, Quark oder InDesign... und die Liste ließe sich fortsetzen.

    Rattiberta hat völlig recht, und auch ich habe diesen Punkt in Diskussionen schon angeschnitten: jeder geklaute Photoshop bedeutet eine bezahlte Lizenz einer preiswerten 100-Euro-Software (oder eine heruntergeladene Freeware) weniger. Und da entsteht sehr wohl ein wirtschaftlicher Schaden - und der Programmierer der Freeware wird um die Anerkennung gebracht, die ihm zusteht.

    Und das soll dann die Schuld der Softwareriesen sein? Wie kann man eigentlich solchen Schwachsinn in die Welt setzen?

    Dein Argument, daß illegal kopierte Software irgendwann mal in eine legale Lizenz umgewandelt wir, glaubst du doch selbst nicht, oder etwa doch? Wofür gibt es eigentlich zum Ausprobieren von Software Tryouts oder 30-Tage-Testversionen? Den Download bieten die Hersteller oft selbst an - wozu sollte man dazu noch eine Tauschbörse brauchen?

    Deine gönnerhafte Art, Beiträge anderer User zu bewerten, finde ich übrigens genauso indiskutabel wie das widerliche "Argument" der Filesharerszene, das illegale Kopieren von urheberrechtlich geschützten Inhalten würde härter bestraft als Kinder****ografie.
     
  14. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Och Sele, so ein wenig diskutieren macht doch Spaß...
    Es wäre doch langweilig, wenn alle Menschen dieselben Meinungen vertreten und die dieselben Standpunkte hätten.

    Nein, wenn die Raubkopien zu Arbeitsplatzverlusten führen und man unbedingt eine Schuldzuweisung machen will, dann trifft diese die Raubkopierer.

    Ich glaube, dass die großen Firmen profitiert haben und deshalb lange Zeit keinen Handlungsbedarf sahen. Das ist allerdings lediglich eine Interpretation.
    Objektiv feststellen kann man nur, dass sie lange Zeit nichts gegen die Raubkopien ihrer Programme getan haben.

    Ich glaube indes nicht, dass es primär ein "Problem der Schulhöfe" ist oder jemals war.
    Damals, als noch viele Officesuiten auf dem Markt waren und dann nach und nach eingingen, das war die Zeit, in der PCs noch fast ausschließlich in den Arbeitszimmern von Erwachsenen standen, Programme unter Arbeitskollegen ausgetauscht wurden und die "elektronische Tauschbörse" aus einem System von Mailboxen bestand, die wiederum von Erwachsenen unterhalten wurden.

    MfG
    Rattiberta
     
  15. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Ich glaube in diesem Fall auch, dass Du das zu optimistisch siehst. Der Support ist meiner Meinung nach eher für Firmen interessant. Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, dass ich (privat) den Support einer Softwarefirma je gebraucht hätte.
    Ich würde vermuten, das gut gemachte gedruckte Handbücher mehr Wirkung hätten. Aber vielleicht sehe ich das auch zu egozentrisch - für mich sind gedruckte Handbücher ein echtes Kaufargument. :)

    MfG
    Rattiberta
     
  16. @sele & Winnie The Pooh

    Es scheint, als stündet Ihr auf dem Standpunkt "Was nicht in den Schulbüchern steht, das kann auch nicht sein"....
    Ihr schließt einfach von vorne herein aus, daß Menschen zu solchen Manipulationen und/oder "Winkelzügen" fähig sind, selbst wenn es offensichtlich auf der Hand liegt. Leute die ein wenig weiter über den Tellerrand schauen, und mal eine andere Meinung und/oder Theorie in den Raum stellen, werden von Euch als verquere Spinner & Verrückte abgetan. Leider zeigt die Geschichte eindrucksvoll, daß diese "Verrückten" meist Recht hatten und die kritiklosen, "zu-allem-ja-sagenden-Lämmer" sich irgendwann wunderten, wenn sie auf der Schlachtbank saßen...

    Ich denke, die Fakten sprechen sehr wohl dafür, daß M$ und Co. die illegale Verbreitung ihrer Produkte lange Zeit einfach zugelassen haben, weil man absehen konnte, daß es zum Ziel führt. Und Leute, Ihr seid doch nicht wirklich so naiv, daß ihr glaubt, Unternehmer sind alle soooo anständig und würden solche Dinge niemals tun !?!? Nachdem sogar ein Krieg unter Vorspiegelung falscher Tatsachen geführt wurde und noch vor dessen Beendigung auf einer Konferenz der "Kuchen Irak" unter der amerikanischen Wirtschaft aufgeteilt wurde, traue ich zumindest genau der gleichen Wirtschaft JEDE Schweinerei zu und bin daher entsprechend aufmerksam und schaue mir die "2 Seiten der Medaille" gleich dreimal an... Dafür lasse ich mich dann auch gerne einen "Spinner" schimpfen...

    "Qui bonum" - Wem nutzt es ?
    Wenn man diese Frage beleuchtet, stellt man fest, daß die "Großen" von der illegalen Verbreitung weit mehr Nutzen als Schaden schöpften und da ist es eben naheliegend, daß man den Leuten unterstellt, daß sie aus "marktstrategischen Gründen" die ganze Chose gefördert und gelenkt haben.

    Wenn Ihr Euch nun nochmal Eure Argumente bzgl. "jede Raubkopie v. Photoshop ist eine nichtbezahlte Lizenz z.B. v. Photoimpact" anschaut, dann frage ich Euch nochmals: Wem nutzt es ??? Richtig ! Wiederum denen, die gerne ein Monopol bilden und hierzu die "lästige Konkurrenz" vom Markt fegen wollen... Übrigens habe ich nie bestritten, daß die "Kleinen" die Leidtragenden sind, im Gegenteil - sogar davor gewarnt, wie Ihr in meinen Beiträgen gerne nochmals nachlesen könnt...

    Ich denke, ich liege nicht so falsch mit meinen Theorien und der Annahme, daß nun mit der geforderten Gesetzgebung lediglich auf dem Rücken der Filesharer (und letztendlich UNS ALLEN) "der Sack zugemacht" werden soll... In der ganzen Diskussion habe ich noch kein wirkliches Argument gelesen, daß nachvollziehbar belegt, daß genau die Leute, die hinter der BSA stehen, nämlich wiederum M$, Adobe & Co., tatsächlich Verluste durch Filesharer gemacht haben.

    Nur weil ich Dinge objektiv, nüchtern und wertneutral beleuchte, schlage ich mich sicher nicht auf die Seite von "Kriminellen", allerdings drängt sich bei näherem Hinsehen die Frage auf, WER hier eigentlich "kriminelle" Machenschaften betreibt und WER der Gesellschaft, Wirtschaft und Rechtsordnung letztendlich den größeren Schaden verursacht.
    Es ist natürlich auch sehr einfach und bequem, sich keine Gedanken zu machen, alles schwarz-weiss zu sehen und mit der Masse "kreuzigt ihn" mitzubrüllen... Solange es uns selbst noch gut genug geht neigen wir dazu kritiklos in der Masse mitzulaufen und bereitwillig alles zu schlucken, was uns aufgetischt wird. Gut, das kann jeder halten, wie er will, aber seid mir doch bitte nicht böse, wenn ich unter den Teppich und hinter den Vorhang schaue und mir den dahinter verborgenen Dreck genauer anschaue...


    Zu meiner eigenen "Naivität":
    Tatsächlich habe auch ich, wie steppl und Rattiberta und wahrscheinlich alle hier, Bekannte, Freunde und Privatkunden, die tw. mit nichtlizenziertem Material arbeiten. Trotzdem habe ich festgestellt, daß viele von denen sich früher oder später ihre "Lieblings-Raubkopien" auch käuflich erworben haben. Die Motive hierfür sind vielfältig. Einige wollten Support & Sicherheit, einige hatten tatsächlich ein schlechtes Gewissen, wieder andere sind zu Geld gekommen und hatten im Grunde gar kein großes Interesse mit Raubkopien zu arbeiten und sich deswegen alles nachgekauft sobald es möglich wurde, und wieder anderen ging es nur darum, ein "Original" zu besitzen und sich damit wichtig zu machen (Markendenken)...etc.
    Ich glaube das was ich sehe und bisher habe ich noch sehr wenige Menschen getroffen, die von Grund auf kriminell waren und grundsätzlich NUR geklaute Software benutzten. Vielleicht habe ich aber auch nur das Glück, fast durchweg "Gute Menschen" zu kennen und irre mich deswegen, aber ich kann das Bild vom "kriminellen Bürger" nicht so ganz nachvollziehen und genau darauf läuft es hinaus, was hier z.T. behauptet wird.
    Mag sein, daß die Tendenz dahingehend ist, aber hierfür liegen die Ursachen wohl woanders und das ist ein anderes Thema...

    Gruß

    CF

    PS: Warum darf ich keine Beiträge bewerten ? IHR tut das doch auch und schreibt ganz offen, daß Ihr selten so einen Unsinn gelesen habt !? Ist das etwa keine Bewertung ? Zumindest bewerte ich fair auch Beiträge, die NICHT meiner Meinung entsprechen, soweit sie sachlich und informativ geschrieben sind - im Gegensatz zu den meisten von Euch !

    Und der "widerliche" vergleich mit der Kinder****ografie war nötig um dieses "Zerrbild einer Rechtssprechung" zu verdeutlichen. Wenn ich die Höhe der Schadenersatzzahlungen, Geld- und Gefängnisstrafen in den USA zw. denen bei denen "Raubkopien" auf dem PC gefunden werde und denen, bei denen Kinder****ografie auf dem PC gefunden werden, vergleiche und feststellen muss, daß letzterer meist besser dabei weg kommt, dann ist das in der Tat widerlich und pervers !!! Da könnte ich nur noch kotzen ! Finanzielle Interessen werden da über das Recht von Kindern auf Unversehrtheit gestellt. Ein Filesharer muß dem Softwarehersteller sogar einen ANGENOMMENEN, HOCHGERECHNETEN Schaden ersetzen. Und was müssen Pädophile an Schadenersatz für die Kinder bezahlen ???? Und damit es bei uns hier nicht genauso weit kommt, gehe ich eben auf die Barrikaden !
     
  17. computer2005

    computer2005 Kbyte

    Könnt ihr nicht mit dem Mist aufhören?
     
  18. steppl

    steppl Halbes Gigabyte

    Haben wir schon vor 8 Tagen, beruhige dich.
    Aber womit aufhören? Mit welchem Mist? Meinst du die NUB-gerechte, sachliche Diskussion?
     
  19. ****lol****
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page